Verbot von Großveranstaltungen:
Alternative Konzepte statt Partymodus am 11.11.

Großveranstaltungen bleiben bis Ende des Jahres auch in Nordrhein-Westfalen verboten. Das hat Ministerpräsident Armin Laschet heute Nachmittag im Anschluss an die Ministerpräsidentenkonferenz mit Bundeskanzlerin Angela Merkel bekannt gegeben. Das Festkomitee Kölner Karneval begrüßt diese Regelung angesichts steigender Infektionszahlen und finalisiert nun die schon länger vorbereiteten Alternativpläne für den 11.11.
  • Willi-Ostermann-Gesellschaft plant alternative Sessionseröffnung mit WDR-Übertragung im kleinen Kreis
  • Konkrete Vorgaben für kleinere Veranstaltungen und spontane Feiern auf der Straße am 11.11. stehen noch aus
  • Statt großer Partys: Kleine, emotionale Momente des Karnevals sollen zelebriert werden
„Eine Sessionseröffnung in kleiner Runde am Willi-Ostermann-Brunnen mit Künstlern und Live-Übertragung im WDR ist das momentan wahrscheinlichste Szenario. So können auch zuhause an den Bildschirmen möglichst viele Jecken dabei sein“, erklärt Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval. „Für diese Alternative hat sich die Willi-Ostermann-Gesellschaft schon seit Wochen intensiv mit allen Beteiligten vorbereitet. Dennoch müssen noch viele Details mit den Verantwortlichen der Stadt geklärt werden. Letztlich geht es darum, wie das Verbot von Großveranstaltungen und die weiteren Schutzmaßnahmen konkret in Köln umgesetzt werden. Auch außerhalb der offiziellen Sessionseröffnung am Heumarkt wird am 11.11. an vielen Plätzen spontan Karneval gefeiert. Hier liegt es an der Stadt, klare Regeln zu definieren und Verbote durchzusetzen.“ Unklar ist auch noch, welche konkreten Vorgaben es für kleinere Karnevalsveranstaltungen rund um den 11.11. gibt. Hier steht das Festkomitee mit der Stadt Köln bereits im Austausch. Für die Planung der Karnevalssession im kommenden Jahr haben die neuen Vorgaben erstmal keine Konsequenzen – laut Ministerpräsident Laschet wurden Karnevalsveranstaltungen heute explizit nicht besprochen, da der zeitliche Vorlauf noch zu groß sei. Kuckelkorn dazu: „Das Festkomitee und die uns angeschlossenen Gesellschaften arbeiten seit Monaten auch an alternativen Varianten für unsere Veranstaltungen im Januar und Februar. Dabei orientieren wir uns an den jeweils geltenden Abstands- und Hygieneregeln. Zudem haben wir der NRW-Landesregierung ein Konzept für die Durchführung karnevalistischer Veranstaltungen in Sälen und Open Air vorgelegt. Das Konzept wird derzeit geprüft, wir rechnen mit einer Rückmeldung Mitte September und können dann unsere Pläne weiter konkretisieren. Dabei werden wir mit der Landesregierung sicher auch darüber sprechen, wie die ehrenamtlich agierenden Karnevalsgesellschaften vor finanziellen Schäden geschützt werden können.“ Der Karneval hat in Köln eine wichtige soziale Funktion. Dabei stehen nicht nur die großen Sitzungen im Fokus, sondern vor allem auch viele kleine Veranstaltungen in Schulen, Krankenhäusern, Altenheimen und anderen sozialen Einrichtungen. Das Festkomitee setzt sich aktiv dafür ein, besonders diesen Aspekt des Brauchtums, das von der UNESCO als immaterielles Kulturgut anerkannt ist, auch 2021 umsetzen zu können. „Wir glauben, dass der Karneval besonders in Krisenzeiten ein wichtiger Trostspender und Hoffnungsträger für die Menschen sein kann. Dabei geht es nicht um wilde Partys, die viele vielleicht vor Augen haben, sondern um die kleinen individuellen Momente in Schulen, Altenheimen und anderen Orten in ganz Köln. Allerdings muss klar sein, dass zu keiner Zeit unnötige Infektionsrisiken eingegangen werden. Wir wollen nicht feiern um jeden Preis“, betont Kuckelkorn. Text: Festkomitee Foto: music-colonia.de

Blomekörfge Vorstandswahlen in Zeiten von Corona

Blomekörfge – Planmäßige Vorstandswahlen in 2020 Köln. Findet eine Jahreshauptversammlung im Blomekörfge normalerweise im Frühjahr statt, machte uns Corona in diesem Jahr einen Strich durch die Rechnung. Aber am 13. August konnte Dietmar Teuber, 1. Vorsitzender und Geschäftsführer der Gesellschaft, eine stattliche Anzahl von Mitgliedern im Café Restaurant Hermann in Lindenthal begrüßen. Pandemiebedingt war die Sitzordnung sehr aufgelockert, Mundnasenschutz und Handdesinfektionsmittel obligatorisch. Nach dem Bericht zur vergangenen Session begrüßte Teuber 5 neue Mitgliederinnen und Mitglieder in der Gesellschaft. Die Berichte des Geschäftsführers und des Schatzmeisters wurden zielgerichtet und zügig vorgetragen. Die Kassenprüfer hatten keine Einwände, so dass der Vorstand einstimmig entlastet wurde. Für die Neuwahlen stellte sich der Vorstand wieder zur Verfügung, Gegenkandidaten gab es keine. Nur die wichtige Funktion des Geschäftsführers musste neu besetzt werden. Einzige Kandidatin war Dr. Veronika Brune.
Foto Vorstand v.l.n.r. : Volker Hochfeld, Hans Kürten, Bernhard Schilde, Dr. Veronika Brune, Dietmar Teuber Der alte Vorstand und Veronika Brune wurden ohne Nein-Stimmen in ihren Ämtern bestätigt bzw. gewählt: Präsident Hans Kürten 1. Vorsitzender Dietmar Teuber Geschäftsführerin Dr. Veronika Brune Schatzmeister Bernhard Schilde Literat Volker Hochfeld Auch die Kassenprüfer Renate Masson und Hans Oldenburg-Schmitt wurden einstimmig wiedergewählt, Laura Weißenfeld einstimmig als Kassenprüferin neu gewählt. Text und Foto: Pressemitteilung Peter Limburg

“ Blue/white goes crazy“ verschoben auf 2021

+++ Important Announcement +++Die Blauen Funken verschieben Veranstaltung aufgrund Corona auf 2021

Liebe Gäste,

leider müssen wir die Premiere der „blu|white goes crazy“ auf das Jahr 2021 verschieben. Für alle die schon Tickets gekauft haben: ihr bekommt natürlich das Geld für die Tickets zurückerstattet!
Selbstverständlich werden wir euch über Neuigkeiten über unsere Kanäle auf dem Laufenden halten!
Dafür werden wir die Premiere aber umso härter feiern, denn aufgeschoben ist nicht aufgehoben!

Mitteilung: Blaue Funken

eatsleepalaafrepeat #bluwhite #150johr #kölnstagram #kölnliebe #cologne #köln #karneval #party #bootshaus #kölle #session #clubbing #club #blauefunken #cgn #alaaf #kölsch

Jahreshauptversammlung und Neuwahlen G.K.G Greesberger e.V Köln

In den Räumlichkeiten des Festkomitees Kölner Karneval von 1823 e.V. fand die Jahreshauptversammlung und turnusgemäß die Neuwahlen des geschäftsführenden Vorstandes sowie auch die Wahl des Senatsvorstandes der G.K.G. Greesberger e.V. Köln von 1852 statt.
Wegen der Corona-Pandemie fand die JHV in diesem Jahr etwas später aber immer noch satzungskonform statt.Für die Dauer von weiteren 4 Jahren wurden im geschäftsführenden Vorstand wiedergewählt:- Präsident Markus Otrzonsek- Senatspräsident Hermann Josef Kastenholz- Geschäftsführer Georg Steinhausen- Schriftführer Bernd SchottenNeu besetzt wurde das Amt des Schatzmeisters und des Vizepräsidenten. Schatzmeister der GesellschaftAus Altersgründen hat sich der bisherige Schatzmeister Hans-Günter Straberg nicht mehr zu Wahl gestellt. Das Amt des Schatzmeisters im geschäftsführenden Vorstand führte er seit Mai 1996 aus. Nach 24 Jahren war es sein persönlicher Wunsch, das Schatzmeisteramt an ein jüngeres Mitglied zu übertragen.Als Nachfolger von Hans-Günter Straberg wurde von der Mitgliedschaft der Greesberger unser Mitglied Helmut Brendt gewählt.Vizepräsident Nach einer Amtsperiode von 4 Jahren stand auch Carl Seher nicht mehr für dieses Amt zur Verfügung. Carl Seher ist seit Juni 2015 Tanzgruppenleiter der TG“ Kölsche Greesberger“. Auch sein persönlicher Wunsch war es, sich nur noch auf die Tanzgruppe zu konzentrieren, um diese noch weiter nach vorne zu bringen.Als Nachfolger von Carl Seher als Vizepräsident wurde von der Mitgliedschaft Hildebrand Frost gewählt. Auch bei der anschließenden Wahl des Senatsvorstandes wurde Hildebrand Frost in seinem Amt als stellvertretender Senatspräsident bestätigt und wiedergewählt. Der Senatsvorstand der Greesberger setzt sich wie folgt zusammen. – Senatspräsident: Hermann Josef Kastenholz- Präsident: Markus Otrzonsek- stellvertretender Senatspräsident: Hildebrandt Frost- Schatzmeister: Karlheinz Ritter- Schriftführer: Karl-Heinz Liebermann Text: Pressemitteilung Foto: music-colonia.de

50 Jahre Bläck Fööss Kölnisches Stadtmuseum feiert Band Geburtstag mit einer Jubiläumsausstellung

Endlich konnte die Ausstellung geöffnet werden: Die grosse Sonderausstellung “ 50 Jahre Bläck Fööss“, mit der das Kölnische Stadtmuseum das Jubiläum der kölschen Kultband feiert – der Band, die wie keine zweite den Veedeln und Menschen der Stadt musikalisch immer wieder ein Denkmal setzt. Die Erfolgsgeschichte der Bläck Fööss startete 1970 mit der Single “ Rievkooche-Walzer. Jeans, lange Haare, E- Gitarre und nackte Füße – konservative Karnevalisten waren damals schockiert. Heute, 50 Jahre später, sind die Bläck Fööss zum Aushängeschild der Stadt geworden. Sie begeistern Jung und Alt, und das nicht nur in Köln: Weit über die Stadtgrenzen hinaus sind die Menschen berührt von den Liedern und ihrer Botschaft. Und dabei ist es unwichtig , ob es die alten Songs oder jüngere Hits sind: Die Bläck Fööss haben an Attraktivität und Aktualität nie verloren. Die Ausstellung 50 Jahre Bläck Fööss die Jubiläumsaustellung lädt zur bunten Zeitreise durch die Bandgeschichte ein, tief von den Wurzeln bis in die Gegenwart. Von der Mitsing- Box über Singles bis zur Gondel mit Fööss Logo ist alles vertreten. Kurator Dr Philipp Hoffmann “ Die Zusammenstellung der Ausstellung war eine Herausforderung“ Zwar konnte aufgrund der Corona Pandemie die Ausstellung nicht pünktlich starten aber gerade in diesen schwierigen Zeiten ist die Kultur wichtig. Vom 5. Mai bis zum 27. September kann man die Ausstellung besuchen. Wichtig sind natürlich hier Hygienemaßnahmen und Abstandsregelungen. Eingang und Ausgang werden räumlich getrennt und Warteschlangen durch eine genaue Besucherführung gelenkt. Trennlinien auf der Erde helfen, im Wartebereich die Abstände einzuhalten. Durch die Begrenzung auf 30 Personen insgesamt sind auch in der Ausstellung die Sicherheitsabstände gesichert. Vorrichtungen zum Händewaschen und zur Handdesinfektion sind vorhanden. Handläufe, Türklinken und ähnliches werden regelmäßig desinfiziert, Kopfhörer und Touchscreens nach jedem Gebrauch. Die Ausstellung wird unterstützt von der Kölner Kulturstiftung der Kreissparkasse Köln, den Freunden des Kölnischen Stadtmuseums e.V, den Freunden und Förderen des Kölnischen Brauchtums e.V, Köln im Film e.V, ART + Com AG, the Good Evil GmbH , SAE Institute Köln, WDR3, der Kölner Seilbahn, der KVB, der Gaffel Brauerei und natürlich den Bläck Fööss.
50 Johr Bläck Fööss : Auch für zuhause! Dank der finanziellen Unterstützung der “ Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e.V, ist die Sonderausstellung über die Webseite www.koelnisches-stadtmuseum.de auch von zuhause aus zugänglich. Interaktiv kann man die Ausstellung in 360 Grad Rundgängen betrachten. Bereits erschienen ist das Buch zum Jubiläum. Text: Pressemitteilung / Stefan Brenner i. A für Elisabeth Martini Fotos: Anja Bögge

CAVALLUNA – „Legende der Wüste“ wird in den April ‘21 verschoben

Die beliebte Pferdeshow sollte ursprünglich im April dieses Jahres mit neuem Programm im Henkelmännchen stattfinden. Bereits erworbene Tickets behalten ihre Gültigkeit Ursprünglich sollte die Pferdeshow CAVALLUNA und das neue Programm „Legende der Wüste“ im April für insgesamt drei Vorstellungen in der LANXESS arena Halt machen. Aufgrund der aktuellen Krise rund um das Corona-Virus werden die Termine jedoch auf den 17. und 18. April des kommenden Jahres verlegt. Außerdem wurde eine Zusatzshow am Sonntagabend bestätigt, wodurch es 2021 gleich vier Vorstellungen geben wird. Tickets, die bereits im Vorverkauf erworben wurden, behalten wochentag- und uhrzeitgenau ihre Gültigkeit für die Neuansetzungen und können ohne Mehraufwand am Veranstaltungsabend genutzt werden. „Legende der Wüste“ erzählt die Geschichte der wunderschönen Prinzessin Samira, die zur Königin gekrönt werden soll. Die pompöse Zeremonie wird jedoch von ihrem bösen Cousin Abdul vereitelt – ein spektakuläres Abenteuer um den Kampf zwischen Gut und Böse beginnt! Begleitet von einem wilden Pferd muss die Prinzessin das Geheimnis um die sagenumwobenen Amazonen der Elemente lüften und lernen, wie sie sich begleitet von der Kraft der Natur den Machenschaften ihres Cousins entgegenstellen kann. Denn nicht nur ihr Volk, sondern ihr gesamtes Reich sind in größter Gefahr! Wird Samira es rechtzeitig schaffen, diese waghalsige Mission zu erfüllen und alles, was ihr lieb und teuer ist, zu retten? Am 17. und 18. April 2021 gastiert CAVALLUNA – „Legende der Wüste“ mit insgesamt vier Vorstellungen in der Kölner LANXESS arena. Folgend die Termine im Überblick: Samstag, 17. April 2021, 14.00 Uhr Samstag, 17. April 2021, 19.00 Uhr Sonntag, 18. April 2021, 14.00 Uhr Sonntag, 18. April 2021, 18.30 Uhr (ZUSATZTERMIN) Quelle: Apassionata World GmbH / AMG  Sichern Sie sich weiterhin Ihre Tickets: unter der LANXESS arena-Tickethotline 0221-8020 im LANXESS arena Ticketshop (Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln) im Internet www.lanxess-arena.de oder www.facebook.de/lanxessarena

Neuwahlen im Senat und Elferrat KKG Blomekörfge Senat in Zeiten von Corona

Die Corona Lage lässt wieder Wahlen und Vorstandssitzungen zu. Natürlich unter Einhaltung aller Hygienevorschriften und Abstandsregelungen. Senatspräsidentin Uschi Teuber begrüsste am 10. Juni 14 Senatorinnen und Senatoren zu den planmäßigen Wahlen für den Senatsvorstand. Nach einem Rückblick auf die drei letzten Jahre ging es zur Neuwahl. Der “ alte “ Vorstand ist auch der neue Vorstand. Alle 3 wurden mit jeweils 13 Stimmen und einer Enthaltung wiedergewählt. Senatspräsidentin Uschi Teuber , Senats Vizepräsident Hans Kürten, Senats Schatzmeister Bernhard Schilde. Erstes Ziel des wiedergewählten Vorstands ist, den Senat bekannter innerhalb der Gesellschaft zu machen und für eine Mitgliedschaft zu werben. Veranstaltungen sind natürlich auch in Planung, dies ist aber abhängig von der Corona Lage. Ganz oben auf der Wunschliste steht eine Stadtrundfahrt mit dem E Tuk Tuk. Nach vielen Jahren als Baas des Elferrats hat Gabi Köhn ihr Amt niedergelegt. Neuer Baas ist Mitglied Sabine Gehrmann, Stellvertreterin ist Heike Decker. Der Vorstand und die Mitglieder danken Gabi an dieser Stelle für ihre geleistete Arbeit und wünschen Sabine und Heike viel Spaß und Erfolg in ihrer neuen Verantwortung. Text: Pressemitteilung u Elisabeth Martini Fotos: Pressemitteilung

150 Johr – E hätzlich Merci – Die Blauen Funken sagen Danke

Am 24.04.2020 gaben die Blauen Funken bekannt, dass aufgrund der Corona Epedemie die längst geplante Abschlussveranstaltung “ Mer Funke“ leider abgesagt werden muss.

Gefeiert werden sollte das am 06.06.2020 rund um den Blaue Funken Turm.
Die Blauen Funken können auf eine gelungene Jubiläumssession 2019/2020 zurückblicken, zu deren Abschluss die Veranstaltung rund um den Funkenturm geplant war.
Leider war eine Absage unabwendbar. Nun sagt ein Banner am Blaue Funken Turm “ Danke“. Es grüßt sichtbar Freunde und Kölner. In kleinerem Rahmen fand auch die Ausstellung der Stadtsparkasse nur für Mitglieder und ihre Begleitung statt. “ 150 Jahre Blaue Funken – Tradition in einer traditionsreichen Stadt“ . Diese war in der Session vom 23. Januar 2020 bis 17. Februar 2020 in der Filialdirektion Hahnentor der Stadtsparkasse KölnBonn zu sehen. Nun präsentierte man diese an den Wochenenden 06/07. Juni und 13/14. Juni 2020 nochmals im Blaue Funken Turm. Text: Pressemitteilung/ Elisabeth Martini Fotos: Blaue Funken

Preis für Zivilcourage – in Gedenken an Karl Küpper

Anlässlich seines 50. Todestages am 26. Mai 1970 wurde heute erstmals der Karl-Küpper-Preis vorgestellt. Die Initiatoren – die Freunde und Förderer des Kölnischen Brauchtums und das Festkomitee Kölner Karneval – möchten damit den Ausnahmekarnevalisten würdigen, der sich im Dritten Reich als einer der wenigen offen gegen die Nationalsozialisten positionierte.

Bild Festkomitee Kölner Karneval
Küpper verstand die Karnevalszeit als Zeit der Kritik und der Meinungsfreiheit und wurde damit zum Vorbild weit über den Karneval hinaus. Trotz Repressalien und Redeverbots von Seiten des NS-Regimes vertrat Küpper weiter offen seinen Standpunkt und zeigte damit ein besonderes Maß an Zivilcourage. „Der Narr oder Karnevalist ist nicht nur zur Unterhaltung da, er hat auch eine soziale Aufgabe: nämlich der Gesellschaft den Spiegel vorzuhalten und damit auch Missstände aufzuzeigen“, betont Bernhard Conin, Vorsitzender der Freunde und Förderer des Kölnischen Brauchtums. „Das hat Karl Küpper gemacht wie kaum ein zweiter.“ Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird jährlich durch die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln verliehen, die die Patenschaft dafür übernommen hat. „Ich begrüße die Initiative des Festkomitees zum Karl-Küpper-Preis sehr. Der Preis passt sehr gut in die heutige Zeit. Es verbindet eine kritische Sicht auf die eigene Geschichte des Kölner Karnevals mit einem wichtigen Beitrag zur Förderung unserer Demokratie“, so Oberbürgermeisterin Henriette Reker. Die Auswahl der Preisträger übernimmt eine fünfköpfige Jury, der neben der Oberbürgermeisterin auch der Präsident des Festkomitees Kölner Karneval, der Vorsitzende der Freunde und Förderer des Kölnischen Brauchtums, der Direktor des NS-Dokumentationszentrums sowie ein Vertreter der Familie Karl Küppers angehören. „Auch heute noch braucht es Menschen, die sich öffentlich für den Schutz der Demokratie einsetzen und sich gegen Rassismus, Antisemitismus und jede Form der Diskriminierung stellen. Diese Menschen und ihr Engagement möchten wir mit der Vergabe des Preises würdigen“, so Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval. Die Vorstellung des Preises fand heute im Gürzenich statt, Kölns guter Stube in der Altstadt, in der auch Karl Küpper zahlreiche Auftritte hatte. Zusätzlich wurde dort heute auch eine Plakette enthüllt, die künftig an seiner Wirkungsstätte an den Büttenredner erinnern soll. Die Preisverleihung sowie die Verkündung des ersten Preisträgers sind aufgrund der Corona-Pandemie für den Herbst 2020 geplant.
Text und Bild 1: Pressemitteilung Festkomitee Kölner Karneval Bild 2: Elisabeth Martini