Steigende Flughöhe, Turbulenzen am Boden – Flughafen Düsseldorf zieht Bilanz der Sommerferien
09.08.2022

Der Flughafen Düsseldorf begrüßte in den NRW-Sommerferien über 2,8 Millionen Passagiere – im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Anstieg um 61 Prozent. Damit setzt sich die positive Entwicklung seit Ende der pandemiebedingten Reisebeschränkungen rasant fort, auch was die Anzahl der Starts und Landungen angeht (+ 40,5 Prozent). Vom 24. Juni bis zum 9. August fanden am größten Airport Nordrhein-Westfalens insgesamt rund 21.850 Flugbewegungen statt.

„Die Reiselust der Menschen ist ungebremst, der dynamische Verkehrsanstieg stimmt uns weit mehr als zuversichtlich. Wir sind auf einem guten Weg und haben im Vergleich zur Vorkrisenzeit schon wieder eine ordentliche Flughöhe“, sagt Thomas Schnalke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Düsseldorf GmbH. „In dieser Urlaubszeit liegen wir bei etwas mehr als 70 Prozent der Fluggastzahlen in den Sommerferien 2019.“

Besonders verkehrsreich waren das erste Ferienwochenende vom 24. bis 26. Juni und die letzten zehn Tage im Juli mit durchweg über 60.000 Passagieren täglich. Traditionell und saisongemäß zog es die Urlauber vor allem ans Mittelmeer, mit Zielen in der Türkei, Spanien, Griechenland und Ägypten.
Allein im Juli sind fast 1,9 Millionen Reisende von und nach Düsseldorf geflogen. „Ein Rekordmonat seit Pandemiebeginn“, so Schnalke. „Doch unsere Freude wird leider getrübt durch verzögerte Prozesse und zum Teil erheblichen Wartezeiten für die Fluggäste bei Check-in, Sicherheitskontrolle oder Gepäckrückgabe aufgrund des europaweiten Personalmangels bei zahlreichen Dienstleistern der Passagierabfertigung.“

Angesichts der branchenweiten Engpässe im Luftverkehr hat der Flughafen Düsseldorf bereits vor Ferienbeginn auf die erwartbaren Folgen hingewiesen und im Rahmen seiner Möglichkeiten in der Haupturlaubszeit die verantwortlichen Partner am Airport tatkräftig unterstützt: Mit einer personellen Aufstockung der Servicekräfte durch Studierende, mit einer gezielten Umleitung der Passagiere und Entlastung bei der Wannenrückführung je nach Besetzung der Sicherheitskontrollen, mit einem eigenen Team aus qualifizierten Mitarbeitenden zur Beschleunigung der Gepäckausladung in Peakzeiten, mit umfänglichen, tagesgenauen Prognosedaten und mit einem Früh-Check-in ab 3:00 Uhr morgens.

Thomas Schnalke: „Alle haben ihr Bestes gegeben, damit knapp drei Millionen Menschen von hier aus ihre Reise antreten und einen schönen, wohlverdienten Sommerurlaub genießen können. Ich danke all unseren Fluggästen für ihre Treue und allen Mitarbeitenden, vor allem im Terminal, für ihren großen Einsatz in diesen herausfordernden Zeiten.“

„Dennoch gibt es nichts schönzureden“, mahnt Schnalke. „Zeitraubende Verzögerungen und ungewohnt lange Wartezeiten – das ist nicht unser Standard und nicht unser Anspruch. Ich kann den Ärger vieler Passagiere absolut verstehen und mich nur noch einmal für die Unannehmlichkeiten entschuldigen. Aber zur Wahrheit gehört leider auch, dass die Rahmenbedingungen schwierig bleiben und die aktuelle Situation bis in den Herbst hinein anhalten wird.“

So erwartet der Düsseldorfer Airport mit über 1,8 Millionen Fluggästen im August annähernd hohe Passagierzahlen wie im Vormonat. Dabei ist nicht abzusehen, dass die personellen Engpässe bei den Systempartnern, insbesondere im Sicherheitsbereich, kurzfristig ausgeglichen werden können. „Aufgrund der verzögerten Prozesse bauen sich dann im Tagesverlauf häufig Flugverspätungen auf, die sich bis in die Nacht hineinziehen“, erklärt Schnalke. Abhilfe könnte hier die vom Airport im Rahmen der Kapazitätserweiterung beantragte flexiblere Nutzung des Start- und Landebahnsystems schaffen.

Mit Blick auf die Sicherheitskontrollen am Düsseldorfer Airport sagt der Flughafen-Chef: „Wir stehen zu unserem Angebot, stärker in die Verantwortung zu gehen. Wenn sich wichtige Voraussetzungen für reibungslose Abfertigungsprozesse ändern, darf es nicht einfach ´Weiter so´ heißen. In Anlehnung an das Frankfurter Modell sind wir bereit, mit der Bundespolizei über eine Veränderung der Organisation und die Übernahme von Verantwortung zu reden.“

Pressemitteilung

Bild Pixabay

Oberbürgermeisterin Henriette Reker übergibt Förderstipendien
Leistungen von Nachwuchskünstler*innen werden in fünf Sparten gefördert

Um herausragende Leistungen von Nachwuchskünstler*innen zu würdigen, vergibt die Stadt Köln jedes Jahr fünf Förderstipendien in den Sparten Bildende Kunst (Friedrich-Vordemberge-Stipendium), Medienkunst (Chargesheimer-Stipendium), Literatur (Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium) und Musik (Bernd-Alois-Zimmermann-Stipendium sowie das Horst und Gretl Will-Stipendium). Die Mittel für das Horst und Gretl Will-Stipendium für Jazz/Improvisierte Musik werden von der Horst und Gretl Will-Stiftung zur Verfügung gestellt.

Die Stipendien sind mit jeweils 12.000 Euro dotiert.

Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker übergibt die Förderstipendien am Freitag, 12. August, 17 Uhr, in der Piazzetta des Historischen Rathauses und lädt die Stipendiat*innen ein, sich in das Gästebuch der Stadt Köln einzutragen.

Als diesjährige Preisträger*innen wurden ausgewählt:

-​ ​ ​ ​ ​ ​ ​Justine Bauer (Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium)

-​ ​ ​ ​ ​ ​ ​Donja Nasseri (Chargesheimer-Stipendium)

-​ ​ ​ ​ ​ ​ ​Jeehye Song (Friedrich-Vordemberge-Stipendium)

-​ ​ ​ ​ ​ ​ ​Simon Bahr (Bernd-Alois-Zimmermann-Stipendium)

-​ ​ ​ ​ ​ ​ ​Felix Hauptmann (Horst und Gretl Will-Stipendium)

Kölns Kulturdezernent Stephan Charles hatte den Vorsitz der Jury inne. Neben ihm waren Vertreter*innen des Rates der Stadt Köln sowie Fachjuror*innen jeder Sparte an der Auswahl der Preisträger*innen beteiligt. Zur Teilnahme an dem Auswahlverfahren waren Künstler*innen berechtigt, die in Nordrhein-Westfalen wohnen und arbeiten und im Verleihungsjahr nicht älter als 35 Jahre sind; im Fall des Horst und Gretl Will-Stipendiums nicht älter als 30 Jahre.

Weitere Informationen zu den Preisträger*innen können unter https://www.stadt-koeln.de/artikel/04493/index.html nachgelesen werden.

Pressemitteilung Stadt Köln

Bild Anja Bögge

European Muses
Partnerschaft des zamus Köln mit Musikschaffenden aus der Ukraine

Köln. Das zamus: Zentrum für Alte Musik Köln startet eine Partnerschaft mit ukrainischen Musiker:innen mit der wichtigen Frage: Wie können wir unsere Kolleg:innen in die europäische Szene mit einbinden?Die Alte-Musik-Bewegung in der Ukraine ist noch recht jung und geprägt von einer weitreichend gepflegten Kultur des Chorgesangs sowie einer starken Verwurzelung in einer sehr archaischen Volksmusik, teils mit eigenen Instrumenten wie der Bandura. In Bezug auf barocke Aufführungspraxis ist es vor allem eine starke Cembalo-Szene, die seit den 90er Jahren besteht.

Es gibt einige wichtige musikalische Handschriften mit alter Musik aus der Ukraine, u.a die “Partesnyi“-Concerti. Diese anonymen Kompositionen bilden einen besonderen Stil vokaler Mehrstimmigkeit des Barock. Ferner die Lviv Tabulatur, eine Lautenhandschrift der Renaissance, die neben Werken bekannter europäischer Komponisten auch rein ukrainische Kompositionen enthält. Und zuletzt sei das volkstümliche Mysterienspiel „Galaganyvski Vertep“ genannt, das eine Vielzahl ukrainischer Melodien unterschiedlicher Genres und Volksgruppen erklingen lässt.

In einem ersten Schritt von „European Muses“ laden wir in unserer Reihe zamus: unlimited die Cembaloprofessorin Svitlana Shabaltina aus Kiev und ihre junge Kollegin Ljubov Titarenko zum Matineekonzert „For two to play“ ein: Sonntag,7.8.2022 / 11:30 Uhr St. Maria in Lyskirchen, Köln (eine Koproduktion mit WDR 3).

Ferner unterstützen wir die Initiative „Muses are not silent“ der Philharmonie in Lviv. Dort findet im August zudem das 19. Early Music Festival statt, zu dem die zamus-Mitglieder von Sequentia Benjamin Bagby und Norbert Rodenkirchen in die Ukraine reisen und auftreten werden. Dieses Konzert wird international ausgestrahlt über Livestreamund Video. (Links auf unserer Webseite).
Es wird Spendenmöglichkeiten für die ukrainischen Musiker:innen vor Ort geben. Wir freuen uns auf bereichernde musikalische Erfahrungen und Begegnungen!

For Two to PlaySonntag // 07.08.2022 // 11.30 Uhr
Sankt Maria in Lyskirchen, An Lyskirchen 10, 50676 Köln

Svitlana Shabaltina CembaloLiubov TitarenkoCembalo

Thomas TomkinsFor Two to Play, eines der frühesten Stücke für Cembalo zu vier Händen, bildet den Ausgangspunkt für eine außergewöhnliche Exkursion in die Welt der Tastenliteratur zu vier Händen mit den beiden ukrainischen Cembalo-Interpretinnen Svitlana Shabaltina und Liubov Titarenko. Beginnend im elisabethanischen England, kommen sie über Musik des 17. und 18. Jahrhunderts aus ihrem Heimatland zum französischen Cembalorepertoire des Hochbarock und beenden ihre europäische Zeitreise mit Mozarts und Beethovens vierhändigen Sonaten in Österreich.15 / 10 € zzgl. Vorverkaufsgebühren (Das Konzert wird von WDR3 mitgeschnitten) Tickets:​ https://www.eventbrite.de/e/zamus-unlimited-for-two-to-play-tickets-360370175897

Die Veranstaltungsreihe zamus: unlimited bildet das große Spektrum an Stilen, Aktivitäten und Interessensgebieten ab, das durch die Musiker:innen im Zentrum für Alte Musik Köln vertreten ist.
Das zamus unterstützt hier seine Ensembles und Mitglieder mit innovativen und wissenschaftlichen Projekten aktiv in ihrer Vielfalt. Zudem weitet es mit zamus: unlimited das kulturelle Angebot der Stadt aus und fördert die künstlerische Exzellenz in der Region.

Pressemitteilung Zamus

Abschied von langjährigem Museumsdirektor
Dr. Achim Sommer geht in den Ruhestand / Max Ernst Museum Brühl des LVR ab 1. Oktober unter neuer Leitung

Köln. / Brühl. 1. August 2022. 16 Jahre gab Dr. Achim Sommer dem Max Ernst Museum Brühl des LVR durch sein Wirken ein eigenes Profil. Ende August geht er nun in den Ruhestand.
Renommierte Präsentationen, die auch international Beachtung fanden, trugen dazu bei, den Surrealismus in die Gegenwart zu holen. Sommer betreute mehr als 60 Ausstellungen wie Neo Rauch (2007), Tomi Ungerer (2008), David Lynch (2009), Christo und Jeanne-Claude (2010), Niki de Saint Phalle (2012), Man Ray (2013), Tim Burton (2015), M.C. Escher (2016), Miró (2017), Ruth Marten (2018), Mœbius (2019), Max Beckmann (2020) oder aktuell Karin Kneffel – eine der bedeutendsten Künstlerinnen Deutschlands.

Dr. Achim Sommer studierte in Göttingen und Bonn Kunstgeschichte, Romanistik/Französisch und Klassische Archäologie. Seine Museumslaufbahn begann er 1991 als wissenschaftlicher Volontär im Kunstmuseum Bonn. 1995 ging er an die Kunsthalle Emden, deren wissenschaftliche Leitung er von 1996 bis 2006 übernahm.

Als neue Leiterin des Brühler Museums hat der Landschaftsverband Rheinland Madeleine Frey gewählt. Sie ist aktuell Leiterin der Galerie Stadt Sindelfingen, kommunales Museum für moderne und zeitgenössische Kunst. Sie tritt ihr Amt zum 1. Oktober 2022 an.

Das Max Ernst Museum Brühl des LVR widmet sich dem Leben und Werk des in Brühl geborenen, international bekannten Künstlers Max Ernst (1891–1976). Die ständige Sammlung gibt einen Überblick über rund 70 Schaffensjahre eines der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts.

Pressemitteilung LVR

50 +2 Jahre Bläck Fööss – 46 Jahre am Tanzbrunnen Köln

Sichtlich gut erholt laden die Bläck Fööss am 13. August zu Ihrem großen, traditionellen musikalischen Familienfest am Tanzbrunnen Köln ein.

Bläck Fööss Konzerte sind immer wieder schön, dabei aber immer anders. Hilfreich ist dabei natürlich, dass die Bläck Fööss aus den Vollen schöpfen können bei der Musikauswahl.

Covid verzögerte einiges, die Jubiläumsfeier 2020 am Roncalliplatz z.B.

Da 2020 am Tanzbrunnen “ ausgesetzt “ wurde wäre es eigentlich das 47te Konzert der Bläck Fööss.

Also auf zum Familienfest auf der Schäl Sick, wo nicht nur die Sonne aufgeht, sondern den Kölschen beim Bläck Fööss Konzert och et Hätz.

Man rechnet mit 34 Grad am Samstag.

3 Stunden Programm erfordern auch Proben. Zu diesen starteten die Bläck Fööss direkt nach der Pressekonferenz. Auf Facebook wurde eine “ Wünsche Dir ein Lied“ Aktion gestartet.

Mit dabei sein wird auch Corinna, Dudelsack Spielerin. Ansonsten am Tanzbrunnen nur “ Fööss“ pur.

,, Gäste erwarten wir am Roncalliplatz, am Tanzbrunnen sind wir “ unter uns“. Wir planen ca 36 Lieder“ so Erry Stoklosa.

Auch „ernst“ wurde es bei der Pressekonferenz. Angesprochen auf die Kartenverkäufe generell und abgesagte Touren anderer Bands antwortete Erry Stoklosa.

,, Wir bemerken auch eine Art von Zurückhaltung in Sachen Kartenkauf. Das ist der Pandemie, Ukrainekrieg und steigender Kosten geschuldet.“

Mirko Bäumer:,, Es ist ein Geschenk überhaupt vor Menschen spielen zu können“.

Kurze Frage ebenfalls nach einem Silvesterkonzert 2022 ,, Zum jetzigen Zeitpunkt ein “ JA“ dazu. Es steht und fällt aber mit der Lanxess Arena. 2021 war das Konzert angesetzt worden, scheiterte aber am Personalmangel der Lanxess Arena.

Wichtig für anreisende “ geh-eingeschränkte“ Konzertbesucher einige Sitzplätze im Tanzbrunnen sind vorhanden!

Pressemitteilung Köln-Kongress/ Elisabeth Martini

Foto: Anja Bögge

Am 11. November 2022 in der LANXESS arena
Abi-Karnevalsparty in Deutschlands größter Multifunktionsarena

AbiFUN-Karnevalsparty für Jugendliche ab 16 Jahren

 

Allgemeiner Vorverkaufsstart: Sonntag, 14. August 2022, 13:00 Uhr

 

Direkt im Anschluss an den morgendlichen Sessionsstart mit der „Jecken 11“, steigt am Abend des 11.11. 2022 in der Deutzer Arena eine Party für junge Jecken ab 16 Jahren. Von 17:00 bis 24:00 Uhr findet dann in der LANXESS arena Deutschlands größte 16+ Karnevalsparty statt. Folgend zitiert die LANXESS arena das Statement des Veranstalters:

 

„Eine Premiere in der Schüler-Event-Szene. Die LANXESS arena in Köln öffnet mit AbiFUN ihre Türen für die Party des JAHRES – das erste Mal ab 16 Jahren. Das gab es noch NIE! Sei einer von tausenden Glücklichen, die den Kölner Karneval am Freitag, den 11.11.2022, auf der größten Schülerparty in ganz Deutschland begrüßen werden. Clubs sind nur der Anfang – wir erobern eine ARENA! Erlebe eine unvergessliche Nacht in einer der größten und modernsten Multifunktionsarena Europas, in der bereits die bekanntesten internationalen Stars gespielt haben. Einlass beginnt in der LANXESS arena mit zentraler Lage am Deutzer Bahnhof ab 17:00 Uhr und endet um 24:00 Uhr. Unter 18-Jährige können bis Mitternacht die fünf DJs auf einer Centerstage genießen. 11.11.2022 – WORAUF WARTEST DU NOCH?“

 

Der Mindestverzehr am Veranstaltungsabend liegt bei 10 Euro. Tickets gibt’s ab Sonntag, den 14. August 2022, um 13:00 Uhr online auf https://abifun.ticket.io/ und www.lanxess-arena.de sowie im LANXESS arena Ticketshop. Early Bird Tickets sind erhältlich für nur 15 Euro.

 

Am 11. November 2022 ab 17:00 Uhr findet die „AbiFUN“-Party in der LANXESS arena statt.

 

Quelle: AbiFUN / AMG

 

Ab dem 14. August 2022 Tickets sichern:

 

telefonisch unter der 0221/8020

im Internet www.lanxess-arena.de

oder www.facebook.de/lanxessarena

und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Pressemitteilung Lanxess Arena

Kölner Geschichten rund ums immer wertlosere Geld

Neues Buch gibt Einblicke in die Große Inflation von 1914 bis 1924

Als sie mit der Arbeit für das Buch begannen, konnten Dr. Werner Schäfke und der Marzellen Verlag noch nicht ahnen, wie aktuell das Thema „Inflation“ beim Erscheinen des Werkes sein würde. Heute stellte der ehemalige Direktor des Kölnischen Stadtmuseums am neuen Standort des Museums das Buch „Die Große Inflation 1914 bis 1924. Eine Kölner Geldgeschichte“ vor. Darin erzählt er nicht nur ein spannendes 100 Jahre zurückliegendes Kapitel der Kölner Stadtgeschichte mit vielen einzelnen Geschichten rund ums immer wertlosere Geld. Er gibt auch interessante Einblicke in die Dynamik der Geldentwicklung und deren Folgen für die Menschen, die auch in der heutigen Zeit zum Nachdenken anregen. „Die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Großen Inflation sind zum deutschen Trauma geworden“, erklärt Werner Schäfke. „Jeder von uns hat es noch heute. Vielleicht ist das die Ursache dafür, dass man sich mit dieser immer noch offenen Verletzung mit Blick auf Köln kaum beschäftigt hat.“​

Einblick in die Lebenswelten der Menschen


Diese Lücke füllt der Historiker nun mit seinem Buch. In neun Kapiteln berichtet er etwa vom Kleingeldersatz, der nötig wurde, weil das Metall des Kleingelds für Rüstungszwecke eingezogen worden war. So kamen auch ungestempelte Briefmarken werbewirksam eingetütet als Zahlungsmittel in den Umlauf. Ein Bericht der Preisprüfungsstelle zeigt auf, wie das Wucher- und Schiebertum bekämpft werden sollte. Und Schäfke erzählt Geschichten, die Einblicke in die Lebenswelten der Menschen geben – etwa die von dem Mann, der für einen Koffer voll Geld beim Metzger eine Fleischwurst kaufen wollte, oder die von Louise Straus-Ernst, der ersten Ehefrau von Max Ernst, die für ihre in bar ausgezahlte Mitgift in Höhe von einigen zigtausend Mark lediglich ein Straßenbahnticket kaufen konnte. Ein eigenes Kapitel ist dem damaligen Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer und seiner Strategie „Schulden machen zur richtigen Zeit“ gewidmet. Die Stadt Köln nahm in dieser Zeit etwa für den Bau der Messe oder für die Hafenanlagen in Niehl schnell investierte Kredite auf, die bald kaum noch etwas wert waren.

Unterstützung durch Freunde des Kölnischen Stadtmuseums


Der Verein Freunde des Kölnischen Stadtmuseums hat das Buchprojekt unterstützt, dessen Herstellungskosten auch aufgrund inflationär zunehmender Preise für Papier und Druck immens gestiegen sind. „Fragen von Inflation und Geldentwertung sind Themen, die hautnah bei den Menschen sind. Das war in den Kriegs- und Nachkriegszeiten 1914 bis 1924 so und ist in den heutigen Tagen nicht anders. Dr. Schäfke zeigt dies eindringlich am Beispiel Köln“, erklärt Jürgen Roters, ehemaliger Oberbürgermeister und Vorstand des Vereins. „Gerade in einer Phase der Neuaufstellung halten wir Freunde des Kölner Stadtmuseums die Unterstützung des Museums für besonders wichtig; und zwar nicht nur in finanzieller Hinsicht, sondern auch in der fachlichen Begleitung der Reform“.

„Geschichte wiederholt sich (nicht). Es ist wichtig, daraus zu lernen und die richtigen Schlüsse zu ziehen“, so Frank Tewes, Geschäftsführer des Marzellen Verlags, der das Buch in diesem Sommer herausgebracht hat. „Die Erinnerung an die ‚Große Inflation‘ ist heute zu einem dunklen Schatten der Vergangenheit geworden“, ergänzt Werner Schäfke. „Ein klarer Blick auf diese Epoche hilft vielleicht, ein neues Drama zu verhindern.“

Pressemitteilung Marzellen Verlag

OLYMPIA-RALLYE’72: Das große Revival 2022 kommt in die MOTORWORLD München und Köln-Rheinland

Zieleinfahrt in München am 13. August – Boxenstopp in Köln am 10. August


München/Köln, 3. August 2022. Es war August 1972 als im Vorfeld der Olympischen Spiele in München eine der größten Rallye- Veranstaltungen Deutschlands stattfand: Die Olympia-Rallye’72. Europas Motorsport-Elite ging an den Start, die Strecke führte von den Segelrevieren vor Kiel bis zum Olympiastadion nach München. Unter den Teilnehmern auch Walter Röhrl, der auf dieser Rallye den Grundstein für seine fulminante Karriere legte. Zum 50-jährigen Jubiläum gibt es nun ein Revival: Vom 8. bis zum 13. August geht es für rund 200 Teams auf den Spuren des Originals vom Norden in den Süden, einmal durch Deutschland – mit einem Boxenstopp in der Motorworld Köln-Rheinland und der Zieleinfahrt in der Motorworld München. Wieder mit dabei: der zweifache Rallye-Weltmeister Walter Röhrl.

Los geht es für die 197 Fahrzeuge des Olympia-Rallye’72 Revivals 2022 am 8. August morgens in Kiel. In sechs Tagesetappen legen sie dann eine Gesamtstrecke von 2.252 Kilometern bis nach München zurück – eine beachtliche Herausforderung sowohl für die Oldtimer als auch für deren Teams. Die Motorworld Group unterstützt das Revival der legendären Rallye als Hauptsponsor: mit der Motorworld Köln-Rheinland als Etappenziel und der Motorworld München für das große Finale.

Boxenstopp in der MOTORWORLD Köln-Rheinland

Am Mittwoch, 10. August, ist die Motorworld Köln-Rheinland das Etappenziel. Ab ca. 16 Uhr treffen die ersten Rallye-Fahrzeuge nach einer 355 km langen Tagestour von Paderborn aus ein. Zuschauer sind zur Zieleinfahrt herzlich willkommen, jedes ankommende Fahrzeug wird dem Publikum von einem Moderator vorgestellt.

Ab 19 Uhr findet dann für die Rallye-Teilnehmer und geladene Gäste eine Veranstaltung im 4-Takt-Hangar der Motorworld Köln-Rheinland statt. Am Donnerstag um 6:30 Uhr erfolgt der Start zur nächsten Tagesetappe nach Speyer.

Besonderer Tipp für die Redaktionen: Als Anlaufstelle für Medienvertreter begleitet der originale Doppeldecker-Pressebus von 1972 die Rallye und steht sowohl in Köln als auch in München mit Ansprechpartnern bereit, genauso wie vor 50 Jahren.

MOTORWORLD München ist das Ziel
Die finale Rallye-Etappe führt am Samstag, 13. August, über 320 km von Regensburg nach München. Die Zieleinfahrt erfolgt in der Motorworld München ab ca.16:30 Uhr, auch hier wird wieder jedes Rallye-Team begrüßt und dem Publikum präsentiert. Ein besonderes Highlight ist die Wegeführung durch die Lokhalle der Motorworld.

Abends findet im Dampfdom der Motorworld für die Teilnehmer die große Abschlussveranstaltung statt. Mit dabei sind zahlreiche prominenten Motorsportler und VIPs, darunter Uschi Glas und Jutta Speidel, deren Charity-Projekte die Rallye u.a. unterstützt.

Rallye-Fahrzeuge und Piloten von vor 50 Jahren
Während sich zum Rallye-Original 1972 die besten Rallyefahrer Europas trafen, ist auch zum Revival die Nennliste beeindruckend:
Das Teilnehmerfeld kommt aus sechs Nationen und setzt sich aus 44 verschiedenen Fahrzeugmarken und sagenhaften 175 Fahrzeugtypen zusammen – die größte jemals da gewesene Modellvielfalt bei einer Oldtimerrallye. Mit einem BMW 2002 von 1971, einem Werksauto, startet mit der Nummer 22 auch ein Originalfahrzeug von damals.

In der Truppe „Walter Röhrl & Friends“ sind neben dem ehemaligen Rallye-Profi einige prominente Piloten mit immer wechselnden Fahrzeugen unterwegs. Zugesagt haben beispielsweise Jean-Pierre Nicolas, Bernard Darniche, Rauno Altonen, Dieter Glemser, Christian Geistdörfer, Reinhard Hainbach, Jochi Kleint, Harald Demuth, Isolde Holderied, die Söhne Juha und Vesa von Hannu Mikkola, Enzo Rothfuß (Sohn von Hannes Rotfuß, Beifahrer 1972 von Walter Röhrl), Herbert Völker und Rainer Braun. Am Steuer sitzen insgesamt 185 Männer und 12 Frauen.

Die legendäre Olympia-Rallye 1972
Die Olympia-Rallye 1972 führte von den Segelrevieren bei Kiel bis zum Olympiastadion in München. Vom Start am 14. August 1972 um 9 Uhr in Kiel bis zum Ziel am 18. August 1972 um 10 Uhr in München absolvierten die 307 gestarteten Teams 3.371 Kilometer, mit nur einer Übernachtungspause. Die gefahrenen Zeiten auf 62 Wertungsprüfungen mit einer Gesamtlänge von 632 Kilometern ergaben das Gesamtergebnis, mit 145 Teams erreichte nicht einmal die Hälfte der Starter das Ziel.

Das Siegerpodium war international: Die Franzosen Jean-Pierre Nicolas / Jean Todt gewannen im Alpine Renault A110 vor den Schweden Anders Kulläng / Donald Karlsson, die ebenfalls wie die drittplatzierten Franzosen Jean Ragnotti / Jean-Pierre Rouget einen Opel Ascona 19 SR pilotierten.

Die Olympia-Rallye war zudem die Geburtsstunde der internationalen Rallye-Karriere des zweifachen Weltmeisters Walter Röhrl. Als Nobody im privaten Ford Capri fuhr der Regensburger direkt nach dem Start die erste von insgesamt elf Bestzeiten, düpierte das ein oder andere Mal die internationale Konkurrenz und kämpfte um die Führung als er kurz vor dem Ziel aufgeben musste. 2022 geht er nun wieder an den Start, pilotiert im Laufe des Revivals 10 verschiedene Fahrzeuge.

Das Revival der Olympia-Rallye ist „Bestandteil der offiziellen Rahmenveranstaltungen beim 50. Jubiläum der Olympischen Spiele von München“ des Deutschen Olympischen Sportbundes.
Weitere Informationen, Zeiten und Streckenplan: www.olympiarallye72.com

Pressemitteilung inkl Bild

„Wakeboard Boat-Europameisterschaft“ in Köln

Teilnehmende aus 16 Länder treffen sich am Fühlinger See

Zum siebten Mal trifft sich die sportliche Wakeboard-Elite am Fühlinger See, um ihre Champions zu ermitteln. Rund 140 Sportler*innen aus 16 Ländern tragen im Rahmen des „Eat Play Love“-Festivals auf der Regattastrecke die Europameisterschaften in der Disziplin „Wakeboard am Boot“ (MALIBU IWWF Europe and Africa (E&A) Wakeboard Boat Championships) aus.  

Tausende Fans aus nah und fern kommen in Köln zusammen, um die einzigartige Festival- und Trendsport-Atmosphäre vor Ort mitzuerleben. Von Freitag, 5. August 2022, bis einschließlich Montag, 8. August 2022, laufen jeweils ab 10 Uhr die E&A-Trainings (Vorbereitung auf die Europameisterschaft). Kölns Beigeordneter für Bildung, Jugend und Sport, Robert Voigtsberger, eröffnet am Dienstag, 9. August 2022, um 17.30 Uhr offiziell die „IWWF Europe and Africa (E&A) Wakeboard Boat Championships“.

Die Finale werden am Freitag, 12. August 2022, und Samstag, 13. August 2022, ausgefahren, die „Open Men“ findet am Samstag, 13. August 2022, zwischen 14 und 16 Uhr, statt. Die Europameisterschaft „Wakeboard am Boot“ reiht sich unter dem Markendach „Kölner Sportjahr“ ein, das jährlich rund 30 herausragende Sportveranstaltungen umfasst. Informationen dazu gibt es unter dem Link: www.koelner-sportjahr.de  

Das „Eat Play Love“-Festival hat am Donnerstag, 4. August 2022, begonnen und bietet ein vielseitiges Rahmenprogramm: Rund um die Regattabahn ist ein breites kulinarisches Angebot aufgebaut. Es gibt musikalische und kulturelle Unterhaltung sowie Mitmachaktionen für die ganze Familie. Dem Thema „Teilhabe und Inklusion“ kommt besondere Aufmerksamkeit zu. Um Menschen mit leichten körperlichen und geistigen Behinderungen den Besuch des Festivals zu ermöglichen, steht ihnen ein „Buddy“ zur Seite – Anfragen dafür können vorab per E-Mail an dreiblattt@gmail.com gestellt werden.

Festival-Informationen und Tickets gibt es unter: https://www.eatplaylove.de   Es wird empfohlen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen (Bus 122, S11, U-Bahn Linie 15). Darüber hinaus stehen rund um den Fühlinger See folgende Parkplätze zur Verfügung: P2, P8, P4 und P5. Auf der Oranjehofstraße besteht ein Parkverbot.  

Eat Play Love“ und IWWF Europe and Africa Wakeboard Boat Championships

„Eat“ steht im Festival-Namen für kulinarische Genüsse aus aller Welt, „Play“ fasst alle sportlichen Darbietungen zusammen. Neben Wasserski sowie Wake- und Flyboard machen zum Beispiel die „Wasserski Show-Nationalmannschaft“ und die „European Ninja League“ Station am See. Außerdem gibt es einen Skateboard-Wettbewerb, bei dem die spektakulärsten Tricks unmittelbar mit einem Preisgeld belohnt werden (Whiteclaw Cashgame). Unter „Love“ erwartet alle Interessierten ein facettenreiches Musik- und Kulturprogramm.  

Der Begriff „Europe and Africa Championship“ ist historisch gewachsen, weil früher bei den Europameisterschaften auch Sportler*innen aus ehemaligen Kolonien/ Übersee-Départements in Afrika mitgefahren sind. Dieses Jahr fahren keine Sportler*innen aus diesen Ländern mit. Beim „Wakeboard am Boot“ werden die Sportler*innen von einem Boot aufs Wasser gezogen. Das Boot fährt bis zu 40 Stundenkilometer und erzeugt dabei Heckwellen. Diese Wellen nutzen die Sportler*innen, um Sprünge, Drehungen, Salti und andere waghalsige Manöver zu zeigen. Kreativität, Vielgestaltigkeit, Kondition und Perfektion werden im Anschluss von einer Jury bewertet.  

Regattabahn: Hinweis für Vereine und Trainierende

Das Albanosystem ist von „1000 Meter“ bis zum „Ziel“ abgesenkt. Der Trainingsbetrieb auf der Regattabahn ist mit Einschränkungen bis zur Marke „1000 Meter“ möglich. Achtung: Auch im Bereich Start bis „1000 Meter“ wird es auf der Regattabahn zu Wellenschlag kommen. Die Regattabahn kann barrierefrei über See 3 erreicht werden. Der Zugang zum barrierefreien Taucheinstieg ist weiterhin möglich. Das Tauchverbot auf der Regattastrecke besteht weiterhin.

Stadt Köln

Bild Pixabay