Mädchensitzung Narrengilde – Endspurt im Sitzungskalender – jecker Besuch aus Bergheim-Thorr – Ehrung für Helmut Kopp

Über 1000 jecke Mädchen wurden zur Mädchensitzung im Maritim Köln erwartet.

Im Foyer heizte der “ Kölschkracher“ vor der Sitzung den Mädels ordentlich ein.

Kurzes Gruppenbild ehe der Elferrat in den Saal zog. Mit den Kölner Husaren grün gelb und der Tanzgruppe “ Kölsche Stäänefleejer „, Kinderdreigestirn, Höhner und Guido Cantz ging es weitercim Programm.

Vor dem Auftritt der Fidelen Sandhasen hatte Plaggenträger Ludwig Sporn die Plagge kurz im Foyer vor dem Saal “ geparkt“. Aus Sorge sie könnte entwendet werden brachte die Narrengilde sie kurzzeitig sicher unter. Kurze Schrecksekunde beim Plaggenträger anschließend und seeliges Aufatmen.

Mit großem Gefolge Zug das Dreigestirn von Bergheim-Thorr in den Maritim Saal. Markus Schwarz, selber Mitglied liess es sich nicht nehmen , den Weg aus dem Erftkreis aufzunehmen.

Mit den Klüngelköpp ging es in die Pause. Mit der Bürgergarde Blau Gold von 1904 e.V, Paveier, Kölner Dreigestirn, Stattgarde Colonia Ahoij endete der Abend.

Eine besondere Überraschung gab es für Präsident Helmut Kopp. Aus den Händen von Festkomitee Präsident Christoph Kuckelkorn gab es die Auszeichnung 200 Jahre Kölner Karneval.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

„Alt-Köllen fiert Fastelovend en d’r Weetschaff“
Vorstandsmitglied überrascht mit eigenem Auftritt

Am Freitag hatte die KG Alt-Köllen wieder zur Brauhausparty in den historischen Gewölbekeller des „früh am Dom“ eingeladen und die 550 Karten waren schon weit im Voraus ausverkauft. Mit dem Kartenpreis von 19,90 EUR hat Alt-Köllen dabei wieder bewiesen, dass ein tolles Programm auch zu erschwinglichen Preisen möglich ist.

Die vom Präsidenten Stephan Degueldre moderierte Party startete mit dem Auftritt von Ralf Dreßen. Der kölsche Musiker und Liedermacher, der bereits zahlreiche Mitsingkonzerte bestritten hat, schaffte es mit Leichtigkeit, das bunte Publikum in die richtige Stimmung zu bringen. Im gesamten Gewölbekeller wurde mitgesungen, geschunkelt und getanzt.

Auch beim Auftritt der Band Kölschraum bebte der Gewölberkeller. Ihr Motto „100% Stimmung- 100% Kölsch – 100% Live“ ging hier voll und ganz auf.

Ein Überraschungsauftritt kam quasi aus den eigenen Reihen von Alt-Köllen, als Harry Jung – alias KG-Vorstandsmitglied Moritz Wellerdick die Bühne betrat und seinen ersten eigenen Song „Rusemondach“ zum Besten gab.

Ein weiterer Höhepunkt war natürlich der Auftritt der Bläck Fööss. Die Jecken zeigten sich absolut textsicher und forderten direkt zwei Zugaben ein. Um halb zwölf heizte dann noch Kuhl un de Gäng den Jecken ein. Über sich selbst sagen die vier Jungs „Wenn wir feiern, dann feiern wir hart“. Und genau so ging es dann auch ab.

Über 6.000 Jecke haben in dieser Session nun bereits auf fünf Veranstaltungen der KG Alt-Köllen gefeiert. Und weitere vier stehen noch an. Von der bereits ausverkauften Benefizsitzung im Alten Braunhaus (ZAB) auf der Severinsstraße über die Party in der Hofburg und die traditionelle Kostümsitzung im Sartory bis zum legendären Paprikaball in der Wolkenburg am Karnevalssamstag. Wer noch dabei sein möchte sollte schnell sein und unter www.alt-koellen.de Karten bestellen.

Pressemitteilung inkl Fotos

Die “Lachende Kölnarena” 2023 in der LANXESS arena
„Lachende Kölnarena“ feiert Comeback und einen besonderen Meilenstein
Feierliche Auftaktshow am heutigen Freitag, den 20.01.2023 –
Veranstalter knacken 2,5 Millionen Besucher im Arena-Jubiläumsjahr

Die Auftaktshow am heutigen Freitag, den 20. Januar 2023, markiert den Startschuss für 15 Termine voller Freude, Brauchtum und Tradition. Mit der „Lachenden FC-Arena“, anlässlich des 75-jährigen Vereinsjubiläums des 1. FC Köln, gibt es in 2023 sogar noch einen weiteren Termin, an dem die schönste „Zick des Johres“ entsprechend zelebriert werden kann. Für einige Ausgaben sind noch letzte Tickets verfügbar.

 

Arena-Chef Stefan Löcher zeigt sich hocherfreut ob des Comebacks der „Lachenden …“: „ENDLICH! Zwei Jahre ohne „Lachende…“ waren definitiv zu lang. Nicht nur für die Gastspieldirektion und uns als Veranstalter, sondern vor allem für die zahlreichen Jecken! In unserem 25-jährigen Jubiläumsjahr können wir endlich wieder gemeinsam lachen, tanzen und singen. Gleichzeitig werden wir während dieser „Lachenden…“-Periode den 2,5 Millionsten Jecken bei der „Lachenden Kölnarena“ begrüßen dürfen. Was für ein tolles Jubiläum! Wir gratulieren der Gastspieldirektion und danken wiederum für diesen wundervoll und liebevoll gestalteten Jubiläums-Award, den unsere langjährigen Partner uns heute überreicht haben.“

 

 

In diesem besonderen Jahr wird einmal mehr das Who is Who des Kölner Karnevals bei der „Lachenden Kölnarena“ am Start sein. Mit dabei sind: Querbeat, Kasalla, Cat Ballou, Brings, Bläck Fööss, Domstürmer, Höhner, Kuhl un de Gäng, Klüngelköpp, Miljö, Lupo, Paveier, Räuber, Planschemalöör, Stadtrand, Kempes Feinest, Eldorado, Mo-Torres, Marita Köllner, Dä Blötschkopp, Et Klimpermännche, JP Weber, Stattgarde Colonia, Luftflotte, Kölner Rheinveilchen, Wahner Wibbelstetze, Rezag Husaren, Colonia rut-wiess, Zunft Müüs, Müllemer Junge, TG Greesberger, Orchester Ted Borgh, Bückeburger Jäger und natürlich das Kölner Dreigestirn & Traditionskorps.

 

Letzte Tickets für die verschiedenen Ausgaben in 2023 gibt es im Online-Shop der LANXESS arena oder an der Abendkasse im Vorfeld des jeweiligen Termins.

 

 

 

 

 

Jetzt letzte Tickets sichern:

 

an der LANXESS arena-Tickethotline 0221-8020
im LANXESS arena Ticketshop
(Willy-Brandt-Platz 3, 50679 Köln)
im Internet www.lanxess-arena.de
oder www.facebook.de/lanxessarena
und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen

 

 

 

Die Termine der „Lachenden Kölnarena“ 2023

 

                                               Freitag,                       20. Januar 2023

                                               Samstag,                    21. Januar 2023

                                               Freitag,                       27. Januar 2023

                                               Samstag,                    28. Januar 2023

                                               Freitag,                       03. Februar 2023

                                               Samstag,                    04. Februar 2023       

                                               Donnerstag,               09. Februar 2023

                                               Freitag,                       10. Februar 2023

                                               Samstag,                    11. Februar 2023

                                               Sonntag,                     12. Februar 2023

                                               Mittwoch,                    15. Februar 2023

                                               Donnerstag,               16. Februar 2023

                                               Freitag,                       17. Februar 2023

                                               Samstag,                    18. Februar 2023

                                               Sonntag,                     19. Februar 2023

 

Die „Lachende PÄNZarena 2023“

                                               Samstag,                    04. Februar 2023

 

Die „Lachende FC-Arena 2023“
(Tickets nur über den Shop des 1. FC Köln)

 

Montag,                     13. Februar 2023

Bild und Text Pressemitteilung

Telekom zeigt die 65. GRAMMY Awards® exklusiv in Deutschland

Telekom zeigt die 65. GRAMMY Awards® exklusiv in Deutschland 

  • 65. Verleihung der GRAMMY Awards® in Los Angeles 
  • Live-Übertragung in Deutschland bei MagentaTV oder als kostenloser Livestream auf MagentaMusik
  • Nominiert sind Künstler*innen wie Beyoncé, Adele, Kendrick Lamar und Harry Styles

______________________________________________________________

Die 65. GRAMMY Awards®, die von der Recording Academy® in Los Angeles verliehen werden, ehren die größten Stars der Stunde. Nominiert sind Künstler*innen wie Beyoncé, Adele, Kendrick Lamar und Harry Styles. Die Telekom zeigt den weltweit wichtigsten Musikpreis live und exklusiv am 6. Februar 2023 nachts ab 2 Uhr (MEZ) bei MagentaMusik sowie MagentaTV (Kanal 141 bei Standardbelegung). Eine Wiederholung gibt es am 6. Februar um 20:15 Uhr beim Sender #dabeiTV auf MagentaTV. Anschließend steht die Show zudem in der Megathek von MagentaTV und bei MagentaMusik bereit. Alle auftretenden Künstler*innen werden in Kürze bekannt gegeben.

„Wir starten das Jahr gleich mit einem Mega-Highlight. Denn wir bringen mit den GRAMMY Awards® die größte Musik-Nacht der Welt erneut zu unseren Kund*innen und zu allen Musik-Fans – live und exklusiv in Deutschland“, erklärt Telekom-TV-Chef Arnim Butzen. „Die GRAMMYs® stehen für spektakuläre Auftritte, unvergessliche Bühnendesigns und natürlich begehrte Trophäen. Wir freuen uns auf eine spannende Show.“

Beyoncé führt das Ranking an
In der Liste der Nominierten steht Beyoncé ganz oben. Die Sängerin wurde gleich neunmal für die Songs ihres Albums „RENAISSANCE“ nominiert. Hoffen darf sie unter anderem in den drei großen Kategorien „Record of the Year“, „Album of the Year“ und „Song of the Year“. Damit hat sie schon jetzt Geschichte geschrieben: Beyoncé kommt auf insgesamt 88 GRAMMY®-Nominierungen und zieht mit ihrem Ehemann Jay-Z als meistnominierter Künstler aller Zeiten gleich. 

In den Haupt-Kategorien trifft sie auf Kendrick Lamar und Adele. Lamar liegt mit acht Nominierungen knapp hinter Beyoncé, dicht gefolgt von Adele mit sieben. Je sechs Nominierungen erhielten Harry Styles, Mary J. Blige, DJ Khaled, Future Terius „The-Dream” Gesteelde-Diamant und der Mastering Engineer Randy Merrill. Aussichten auf eine der Trophäen haben auch Künstler*innen wie Brandi Carlile, Doja Cat, Lizzo, Bad Bunny, Taylor Swift oder ABBA. 

GRAMMYs® zurück in Los Angeles
Zum dritten Mal in Folge führt der mit dem Emmy® Award ausgezeichnete Komiker sowie „The Daily Show“-Moderator und Polit-Kommentator Trevor Noah durch das Programm. Während die Show im letzten Jahr Pandemie-bedingt nach Las Vegas verlegt wurde, kehrt die Gala dieses Jahr wieder an ihren traditionellen Austragungsort zurück. In Los Angeles werden die Stars in der Crypto.com-Arena, die bis 2021 als Staples Center bekannt war, erwartet.

Das sind die GRAMMYs®
Die GRAMMY Awards® finden seit 1959 jährlich statt. Der Preis gilt als höchste Auszeichnung der Musikbranche und wird von der Recording Academy® vergeben. Musiker*innen, Liedautor*innen, Produzent*innen und weitere Musikschaffende werden für ihre Leistungen in 91 Kategorien aus 27 verschiedenen Feldern nominiert. Die meisten Trophäen für Songs mit Gesang erhielten bis dato Quincy Jones und Beyoncé. Die 65. GRAMMY Awards® werden von Paramount Global Content Distribution lizenziert.

Über MagentaTV: http://www.magentatv.de/
Über MagentaMusik: http://www.magentamusik.de/
Special Marke
Special Magenta Welt
Medienmappe Marke und Marktkommunikation

Am 15. und 16. April 2023 in der LANXESS arena

Anwurfzeiten für
REWE Final4 steht fest

Fans bekommen am Wochenende vier Spitzenpartien geboten – REWE Final4 zum ersten Mal in Köln-Deutz

 

In Absprache mit den Medienpartnern Sky und ARD hat die Handball-Bundesliga GmbH die Anwurfzeiten für das Saison-Highlight REWE Final4 2023 festgelegt. Das große Finalwochenende um den DHB-Pokal feiert in diesem Jahr nicht nur seine Premiere in der Kölner LANXESS arena, sondern bietet den Fans mit dem Spiel um Platz drei erstmals eine weitere hochklassige Partie.

Das erste Halbfinale wird am 15. April um 16:10 Uhr angepfiffen und ist live im Free-TV in der ARD und bei Sky zu sehen. Das zweite Halbfinale läuft ab 19:00 Uhr exklusiv bei Sky, wird über skysport.de aber ebenfalls frei empfangbar sein.

 

Das große Finale um den DHB-Pokal steigt dann am Sonntag, den 16. April, um 15:40 Uhr und wird live in der ARD und bei Sky zu sehen sein.

 

Zuvor stehen sich die beiden unterlegenen Teams aus den Halbfinals um 12:45 Uhr im Spiel um Platz 3 gegenüber. Der Sieger dieser Partie steigt im Folgejahr eine Runde später in den DHB-Pokal ein.

 

Neben dem sportlichen Wert bietet sich für alle Fans vor Ort in der LANXESS arena der zusätzliche Vorteil, das eigene Team auf jeden Fall zwei Mal spielen zu sehen und insgesamt eine Partie mehr geboten zu bekommen.

 

Wer alle vier Spiele live in einer der größten und modernsten Multifunktionsarenen Europas verfolgen will, kann sich jetzt noch Tickets sichern. Für das Highlight-Event des deutschen Club-Handballs sind noch Karten in allen Kategorien verfügbar und über www.rewefinal4.de erhältlich.

 

 

 

 

 

 

 

 

Das REWE Final4 im Überblick:

 

Samstag, 15. April

16:10 Uhr: Halbfinale 1 (ARD und Sky)

19:00 Uhr: Halbfinale 2 (Sky)

 

Sonntag, 16. April

12:45 Uhr: Spiel um Platz 3

15:40 Uhr: Finale um den DHB-Pokal 2022/23 (ARD und Sky)

 

Welche vier Teams sich am 15. & 16. April beim REWE Final4 gegenüberstehen werden, entscheidet sich am 04. und 05. Februar, wenn die Viertelfinalpartien anstehen. Bereits am 08. Februar werden dann in Köln die Halbfinalbegegnungen ausgelost, was live auf dem Facebook- und Youtube-Kanal der LIQUI MOLY HBL übertragen wird.

 

Die Viertelfinals im Überblick:

 

Samstag, 4. Februar 2023

18:00 Uhr: SG Flensburg-Handewitt vs. HSG Wetzlar (Sportdeutschland.tv)

18:30 Uhr: TSV Hannover-Burgdorf vs. Rhein-Neckar Löwen (Sportdeutschland.tv)

19:00 Uhr: VfL Gummersbach vs. TBV Lemgo Lippe (Sportdeutschland.tv)


Sonntag, 5. Februar 2023

15:00 Uhr: THW Kiel vs. SC Magdeburg (in Hamburg, live bei Sky)

 

Quelle: LIQUI MOLY HBL

 

 

Jetzt  Tickets sichern:

an der LANXESS arena-Tickethotline 0221-8020
im LANXESS arena Ticketshop
(Willy-Brandt-Platz 3, 50679 Köln)
im Internet www.lanxess-arena.de
oder www.facebook.de/lanxessarena
und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen

Text und Bild Pressemitteilung

Gummersbacher Straße:
Stadt und Arena arbeiten an gemeinsamer Lösung
ARENA Management GmbH informiert über aktuellen Stand

Die Verkehrsthematik um den avisierten Radweg auf der Gummersbacher Straße beschäftigt die LANXESS arena und die Stadt Köln seit mehreren Monaten. Die Arena, für die die „Gummersbacher“ eine der Hauptzufahrtsstraßen darstellt, informiert folgend über den aktuellen Stand. In konstruktiven Gesprächen sind beide Seiten einer zielführenden Lösung einen großen Schritt nähergekommen:

 

Im Rahmen eines stets offenen und zielführenden Dialoges konnte die ARENA Management GmbH ihre existentiellen Sorgen hinsichtlich einer permanenten Einspurigkeit der Gummersbacher Straße deutlich gegenüber den städtischen Ansprechpartnern darstellen. Gleichzeitig wurden alternative Lösungsvorschläge übermittelt, welche sowohl den Ansprüchen des städtischen Fahrradkonzeptes als auch der Existenz der Arena gerecht werden. Diese Lösungsansätze befinden sich nun in der Feinabstimmung.

 

Arena-Geschäftsführer Stefan Löcher ist zuversichtlich, dass eine gemeinsame Lösung in den kommenden Monaten erreicht werden wird: „Die Kommunikation mit der Stadt Köln war durchweg professionell und zielgerichtet. Gerade deswegen sind wir positiv gestimmt, dass wir hier alsbaldig eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten erreichen werden. Diese werden wir dann auch gemeinsam kommunizieren und der Öffentlichkeit präsentieren. Die Arena sorgt mit rund 600 Millionen Euro nicht bloß für eine beachtliche jährliche Umwegrendite für Köln, sondern ist auch ein wesentlicher Strahlfaktor in der Außenwirkung. Insofern danke ich bereits jetzt im Namen der LANXESS arena für die Wertschätzung, welche wir seitens der Politik und der Verwaltung erfahren haben.“

Text: Pressemitteilung

Bild Pixabay  

SchälZick – Karnevalssonntag im Tanzbrunnen Köln Grosse von 1823

Am Karnevalssonntag findet von 11.30 Uhr bis ca 18.30 Uhr das SchälZick Open Air im Tanzbrunnen Köln statt. Die ,, kleine “ Schwester des des Kölschen Countdown präsentiert sich hier mit einem Spitzenprogramm.

Moderator Linus und Prof Dr Dr Joachim Zöller merkten an, dass die Veranstaltung nicht nur etwas für Familien und Kinder ist, sondern auch für junge Erwachsene und Oma und Opa, ein Fest der Generationen.

Das Programm erstklassig. Auch der Service wie z.B das Wickelzelt auch hier vorhanden!

Da zeitgleich zur Veranstaltung die Schul und Veedelszöch gehen empfiehlt sich eine Anreise per Bus oder Bahn und kurzem Fußweg zum Tanzbrunnen.

Kinder bis 1,11m haben freien Eintritt, Jugendliche bis 15 Jahren zahlen nur 13,05 Euro ( zzgl VVK Gebühr) und ab 16 Jahren beträgt der Eintritt 31,75 Euro ( zzgl VVK Gebühr)

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Funke janz Höösch – hier trifft sich Alt und jung

Ein besonderer Termin im Sitzungskalender der Blauen Funken ist das Format “ Funke janz höösch“.

2015 wurde es aus der Taufe gehoben. Mittlerweile hat es sich zum Besuchermagneten entwickelt.

Und das Format der leisen Töne hat mittlerweile viele Nachahmer in diversen anderen Karnevalsvereinen gefunden. Es war auch ein Treffen der Generationen. Hier wuselten viele Kinder an diesem Tag durch die Gänge. Senatspräsident Lutz Schade erschien mit seiner kleinen Tochter, Ehrenpräsident Fro T.D Kuckelkorn war im Publikum.

Eröffnet wurde die Sitzung durch die Kinder und Jugendtanzgruppe der Blauen Funken. Hier standen viele stolze Eltern und Großeltern wie Oma und Opa Menden Spalier am Fenster.

Von den Blauen Funken gab es für die Kinder und Jugendtanzgruppe einen Kinobesuch mit freier Wahl für alle Mitglieder. Hans Küster erhielt die Beförderung zum „Obrist“. Er war beim Regimentsappell gesundheitlich verhindert gewesen.

Mit Lidia Streifling ging es an klassisch, poppige Töne mit ihrer Geige.

In diesem Format finden auch Redner wie Dä Knubbelisch, Martin Schopps, Werbefachmann und der Mann für alle Fälle Gehör im Publikum.

Natürlich durfte auch ein Besuch des Kölner Dreigestirn nicht fehlen. Prinz Boris I, Bauer Marco und Jungfrau Agrippina wurden hier zum Leutnant ernannt!

Mit den „neuen“ Bläck Fööss endete der Abend in der Flora.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Habemus Präsident- Karsten Kircher in Amt und Würden

Im Marsilus Saal des Gürzenich zu Köln starteten die Lyskircher Junge mit einem Herrenkommers in einen besonderen Abend für Präsident Karsten Kircher.

Der Abend der Amtseinführung, man erinnerte sich noch an Kirchers erste Worte im November 2022 als die mangelnde Kommunikation des Festkomitees Kölner Karneval angeprangert wurde.

Während oben im Saal die Altstädter ihre Sitzung feierten marschierte unten eine 111 Mann grosse Abordnung in den Saal.

Markus Nordt sorgte für die musikalische Untermalung, moderiert wurde der Abend von Manfred Schweinheim.

Umgeben vom kleinen Gefolge erschien Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval zur Inthronisierung und Überreichung der Insignien. Mit einem Eid auf die Fahne erhielt Karsten Kircher die Präsidentenkette und Pritsche, übergeben von einer Tänzerin der Lyskircher Hellige Knäächte un Mägde. Diese sind Jubilare und feiern 200jähriges Bestehen.

Neben der Ehrung Kirchers gab es noch ein Programm, Volker Weininger, Michael Hehn, Thomas Cüpper, Fidele Kölsche und das Tanzcorps “ Rot-Weiss Hürth „.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Cologne Convention Bureau CCB engagiert sich auch 2023 beim Innovationsverbund Future Meeting Space
CCB als Knowledge Hub sorgt für Wissenstransfer nach innen und außen

KÖLN, 25. Januar 2023 Die strategische Neuausrichtung der KölnTourismus GmbH macht sich 2023 auch beim Cologne Convention Bureau (CCB) bemerkbar. Die relativ schnelle Erholung des Freizeittourismus nach den Pandemiejahren schreitet im Geschäftstourismus deutlich langsamer voran und der Strukturwandel betrifft diesen für Köln wichtigen, touristischen Bereich ebenfalls. Die aktive Neufokussierung der KölnTourismus GmbH weg vom Destinationsmarketing hin zum Destinationsmanagement setzt im MICE-Bereich auf eine schrittweise Weiterentwicklung des CCB hin zum strategischen Knowledge Hub – und zwar nach innen und außen. Für MICE-Partner*innen in Köln sammelt und bündelt das CCB wertvolles Wissen und bereitet es für die Industrie auf. Hier liegt ein Augenmerk unter anderem auf der Weiterentwicklung von Austauschformaten zum Wissenstransfer und der Optimierung von Service-Angeboten. Zeitgleich fungiert das CCB nach außen für MICE-Interessierte als Anlauf- und Servicestelle. So stärkt die KölnTourismus GmbH den MICE-Standort Köln nachhaltig.

 

Ein Instrument zur Gewinnung von Wissen stellt dabei das fortgeführte Engagement des CCB im Innovationsverbund Future Meeting Space (FMS) dar, welcher 2023 zum Oberthema „Navigating Business Events in Challenging Times“ forscht und sich auch mit Herausforderungen wie Klimawandel, Energieversorgung, Preissteigerungen, internationale Konflikte, Personal- und Fachkräftemangel befasst. Die KölnTourismus GmbH ist seit 2021 als einzige DMO in dem vom GCB German Convention Bureau e.V. und dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO ins Leben gerufenen Innovationsverbund aktiv und forscht maßgeblich zu relevanten Entwicklungen im Bereich Business Events, um daraus konzeptionelle, technologische und räumliche Anforderungen abzuleiten. Die Forschungsphase 2022 befasste sich mit dem Thema „Redefining Event Attendance“. Drei Befragungssprints analysierten Erfolgsfaktoren für die zukünftige Teilnahme an Präsenzveranstaltungen. Als Quintessenz der Forschungsphase zeigte sich, dass Präsenzveranstaltungen die effizienteste Quelle für berufliche Inspiration sind. Darüber hinaus wurde deutlich, dass

 

  • wer selbst bestimmen kann, wo die Geschäftsreise hingeht, häufiger reist.
  • Präsenzveranstaltungen der Ort zum Networken sind.
  • Nachhaltigkeit bei Business Events als Must-have zu begreifen ist (auch als Entscheidungsfinder für oder gegen eine Teilnahme).
  • die Beziehung zwischen Aufwand und Ertrag nicht zu vernachlässigen ist.

 

Grundsätzlich ist dabei die Schaffung eines Gesamterlebnisses essenziell, um als MICE-Destination erfolgreich zu sein. Dr. Jürgen Amann, Geschäftsführer der KölnTourismus GmbH, dazu: „Es hat sich bestätigt, dass analoge Veranstaltungen nach wie vor eine der wichtigsten und effizientesten Inspirationsquellen im Berufsleben sind. Ein richtiges Gesamterlebnis über die Wissensvermittlung hinaus gibt es nur vor Ort. Als herausragende MICE-Destination bietet Köln den passenden Rahmen. Fachveranstaltungen werden von den hier ansässigen Branchen mit Best-Practices aus Wirtschaft und Wissenschaft angereichert. Die Erweiterung unserer Infrastruktur durch das neue, zentral gelegene Confex Kongresszentrum schafft künftig eine noch attraktivere Verbindung von Businessevent und Stadterlebnis.“

 

Im Newsroom des GCB erhalten Sie alle Forschungsergebnisse und im Laufe der nächsten Wochen den ausführlichen Forschungsbericht der FMS-Forschungsphase 2022 inklusive Statements der Forschungspartner.

 

Über KölnTourismus:
Die KölnTourismus GmbH ist die offizielle Tourismusorganisation für die Stadt Köln und somit erster Ansprechpartner für Besucher*innen aus aller Welt, sowohl für Geschäftsreisende als auch für Freizeit-Besucher*innen. KölnTourismus wirbt weltweit – mit seinen Partner*innen – für die Reisedestination und den Kongress-Standort Köln. Ziel ist neben der Steigerung des Images die Positionierung Kölns und der angrenzenden Region als attraktive Tourismusdestination und als herausgehobener Kongress-Standort im nationalen und internationalen Markt und damit einhergehend die Erhöhung der Wertschöpfung aus diesen Aufgabenstellungen für die Wirtschaft in der Stadt und der Region.