Abschied von langjährigem Museumsdirektor
Dr. Achim Sommer geht in den Ruhestand / Max Ernst Museum Brühl des LVR ab 1. Oktober unter neuer Leitung

Köln. / Brühl. 1. August 2022. 16 Jahre gab Dr. Achim Sommer dem Max Ernst Museum Brühl des LVR durch sein Wirken ein eigenes Profil. Ende August geht er nun in den Ruhestand.
Renommierte Präsentationen, die auch international Beachtung fanden, trugen dazu bei, den Surrealismus in die Gegenwart zu holen. Sommer betreute mehr als 60 Ausstellungen wie Neo Rauch (2007), Tomi Ungerer (2008), David Lynch (2009), Christo und Jeanne-Claude (2010), Niki de Saint Phalle (2012), Man Ray (2013), Tim Burton (2015), M.C. Escher (2016), Miró (2017), Ruth Marten (2018), Mœbius (2019), Max Beckmann (2020) oder aktuell Karin Kneffel – eine der bedeutendsten Künstlerinnen Deutschlands.

Dr. Achim Sommer studierte in Göttingen und Bonn Kunstgeschichte, Romanistik/Französisch und Klassische Archäologie. Seine Museumslaufbahn begann er 1991 als wissenschaftlicher Volontär im Kunstmuseum Bonn. 1995 ging er an die Kunsthalle Emden, deren wissenschaftliche Leitung er von 1996 bis 2006 übernahm.

Als neue Leiterin des Brühler Museums hat der Landschaftsverband Rheinland Madeleine Frey gewählt. Sie ist aktuell Leiterin der Galerie Stadt Sindelfingen, kommunales Museum für moderne und zeitgenössische Kunst. Sie tritt ihr Amt zum 1. Oktober 2022 an.

Das Max Ernst Museum Brühl des LVR widmet sich dem Leben und Werk des in Brühl geborenen, international bekannten Künstlers Max Ernst (1891–1976). Die ständige Sammlung gibt einen Überblick über rund 70 Schaffensjahre eines der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts.

Pressemitteilung LVR

„Grünpfeil für den Radverkehr“ wird ausgeweitet

Logo Stadt Köln
64 66 Foto Grüner Pfeil Zeughausstraße Auf Dem Berlich

„Grünpfeil für den Radverkehr“ wird ausgeweitet

18 weitere Grünpfeile verkürzen die Wartezeit für Radfahrende© Stadt Köln

Die Stadt Köln weitet nach einer erfolgreichen Erprobungsphase den Grünpfeil für Radfahrende auf weitere Standorte aus. An folgenden Stellen im Stadtgebiet wurden zehn weitere Grünpfeile für den Radverkehr angebracht:        

  • Neuköllnerstraße/Agrippastraße: drei Standorte        
  • Mühlenbach/Mathiasstraße: ein Standort      
  • Ubierring/Alterburger Straße: zwei Standorte       
  • Unter Sachsenhausen/Tunisstraße: ein Standort        
  • Zeughausstraße/Mohrenstraße: ein Standort        
  • Venloer Straße/Kamekestraße: ein Standort        
  • Magnusstraße/Alte Wallgasse: ein Standort  

Als weitere Standorte werden zudem zeitnah die Knotenpunkte Sachsenring/Am Trutzenberg (zwei Standorte), Ubierring/An der Bottmühle/Mainzer Straße (zwei Standorte) und am Standort Christophstraße/von Werth-Straße alle vier Zufahrten mit Grünpfeilen für den Radverkehr ausgestattet.  

Vorteile des Grünpfeils für den Radverkehr

Der Grünpfeil ermöglicht es Radfahrenden, nach vorherigem Anhalten auch bei roter Ampel vorsichtig rechts abzubiegen. Gerade für Radfahrende, die unmittelbar Wind und Wetter ausgesetzt sind, haben kurze Wartezeiten eine besondere Bedeutung. Die neue Grünpfeilregelung verkürzt diese Wartezeiten und fördert das schnelle Vorankommen von Radfahrenden.  

Hintergrund

Die Beschilderung „Grünpfeil für den Radverkehr“ wurde durch die StVO-Novelle möglich, die am 28. April 2020 in Kraft getreten ist. Mit dem Erlass der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) wurden konkrete Anwendungskriterien für das neue Verkehrszeichen „Grünpfeil nur für den Radverkehr“ erlassen. Anhand dieser Kriterien wird der Grünpfeil für Radfahrende im gesamten Stadtgebiet angewendet. Ein Ausschlusskriterium ist beispielsweise, wenn dem entgegenkommenden Verkehr ein konfliktfreies Abbiegen nach links signalisiert wird (grüner Ampelpfeil). 

Erfahrungen mit Grünpfeilen für den Radverkehr in Köln ausschließlich positiv

Die Stadt Köln hat bereits ab Januar 2019 mit drei Standorten an der Erprobung des Grünpfeils für Radfahrende mitgewirkt. Bereits vor dem Pilotversuch hat die Stadt Köln eine Vorreiterrolle eingenommen und Erfahrungen mit dem herkömmlichen Grünpfeil an Fahrradampeln gesammelt. Diese Konstellation ist an insgesamt neun Standorten vorzufinden.  

Mit den neuen Grünpfeilen verfügt die Stadt Köln mittlerweile über insgesamt 37 Grünpfeile für Radfahrende und acht Grünpfeile an reinen Fahrradampeln.   

Anregungen von Bürgerinnen und Bürgern gewünscht

Die Stadt Köln beabsichtigt eine Anwendung des Grünpfeils für Radfahrende im gesamten Stadtgebiet und nimmt Vorschläge von Bürgerinnen und Bürgern über das Postfach des Fahrradbeaufragten (fahrradbeauftragter@stadt-koeln.de) entgegen. Die bislang umgesetzten Standorte sind bereits teilweise auf Bürgervorschläge zurückzuführen.

Pressemitteilung Stadt Köln

Cologne Jazzweek – Musik und Fotografie

Kurzführungen des Rheinischen Bildarchivs zur Ausstellung „Chargesheimer“

4523 2 Foto Chargesheimer Jazz Rba Cch000451 07
Die Saxophonisten der Kenny Clarke – Francy Boland Big Band im Rhenus-Studio in Köln-Godorf 1967/ Bild Pressemitteilung Stadt Köln

Das Rheinische Bildarchiv lädt während der Cologne Jazzweek von Samstag, 13. August, bis Samstag, 20. August 2022, zum Besuch der Ausstellung „Chargesheimer fotografiert Jazz“ ein. Es werden jeweils zwischen 15 und 16.30 Uhr Kurzführungen angeboten. Im Rahmen der Cologne Jazzweek werden erneut Kölner, deutsche und internationale Musiker*innen präsentiert (www.jazzweek.de). In Kooperation mit der Cologne Jazzweek können Eindrücke aus Musik und Fotografie vereint werden. An ausgewählten Aufführungsorten werden kleine Bildauswahlen der Ausstellung zu sehen sein, etwa im Eingangsbereich des Stadtgarten.  

Die Ausstellung stellt Fotografien aus der Kölner Jazzgeschichte vor. Die Vielfältigkeit des Jazz, vom Cool Jazz der 50er Jahre, bis hin zur Musik der großen Kölner Jazz-Big Bands in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts wird herausgestellt/hervorgehoben/dargestellt. Auch der Besuch der Ausstellung kann musikalisch untermalt werden, denn zu jeder Ausstellungsabteilung können über QR-Codes auf dem eigenen Smartphone mit Kopfhörern Playlists aufgerufen und abgespielt werden.  

Das Rheinische Bildarchiv stellt viele Fotografien des Kölner Fotografen Chargesheimer (1924 bis 1971) erstmals öffentlich vor. Einige dieser Aufnahmen aus der Kölner Jazzszene sind bisher weitestgehend unbekannt. Chargesheimer fotografierte Künstler, Proben und Konzerte und steuerte Vorlagen für Schallplatten-Cover bei. Er selbst veröffentlichte 1961 die Mappe „Armstrong. Fitzgerald“. Es werden unter anderem berühmte Stars wie Ella Fitzgerald, Billie Holiday, Louis Armstrong, Chet Baker, Duke Ellington oder Sidney Bechet in ihren Kölner Gastspielen gezeigt und so noch einmal die reichhaltige Kölner Jazzkultur hervorgehoben. 

Der Eintritt zur Ausstellung des rheinischen Bildarchivs und deren Kurzführungen ist frei. Um Anmeldung unter chargesheimer@rbakoeln.de wird gebeten. Bitte beachten Sie, dass im gesamten Gebäude des historischen Archivs die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes besteht. Zur Vorankündigung und Berichterstattung laden wir herzlich ein.  

Ausstellungsort:

Historisches Archiv/Rheinisches Bildarchiv

Eifelwall 5, Köln-Innenstadt

Telefon 0221 / 221-22354

Fax 0221 / 221-22296

Voranmeldung unter chargesheimer@rbakoeln.de

KVB-Haltestelle Eifelwall/Stadtarchiv (Linie 18)  

Öffnungszeiten der Ausstellung: 

dienstags, donnerstags, freitags: 9 bis 16.30 Uhr mittwochs: 9 bis 19.30 Uhr

Pressemitteilung Stadt Köln

DFB-Pokalfinale der Frauen bis 2025 in Köln

Bild Pixabay
Logo Stadt Köln

DFB-Pokalfinale der Frauen bis 2025 in Köln

Fan- und Familienfest findet weiterhin vor dem Stadion statt

Das Finale im DFB-Pokal der Frauen wird auch in den kommenden Jahren im Kölner RheinEnergieStadion ausgetragen. Der DFB und die Stadt Köln nutzten die Option der automatischen Vertragsverlängerung. Somit werden das Endspiel sowie das damit verbundene Fan- und Familienfest auf den Stadion-Vorwiesen bis mindestens 2025 in Köln stattfinden.  

Dass das DFB-Pokalfinale der Frauen bis mindestens 2025 bei uns in Köln ausgetragen wird, ist eine großartige Nachricht für unsere sportbegeisterte Stadt

sagt Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker:

Ganz herzlich bedanke ich mich beim DFB für das Vertrauen

Gemeinsam ist es uns seit 2010 gelungen, das eigenständige DFB-Pokalfinale der Frauen zu einer jährlichen Highlight-Veranstaltung im nationalen Sportkalender zu entwickeln. Das Konzept mit großem Fan- und Familienfest und den zahlreichen Mädchenturnieren, die am Finaltag rund um das Stadion stattfinden, ist ein Erfolgsmodell. Gemeinsam mit unseren starken Partner*innen können wir dieses Event zudem in den kommenden Jahren noch weiterentwickeln. Darauf freue ich mich schon heute.“  

Die DFB-Vizepräsidentin für Frauen- und Mädchenfußball, Sabine Mammitzsch, sagt:

Der Standort Köln ist optimal für die Austragung unseres DFB-Pokalfinales der Frauen. Seit seiner Premiere 2010 hat sich das Gesamtkonzept des Spitzensports in einem tollen Stadion und das attraktive Rahmenprogramm für die ganze Familie bewährt. Ich freue mich sehr, dass wir diesen Weg weitergehen    

Das DFB-Pokalfinale der kommenden Saison 2022/2023 findet am 18. Mai 2023 bereits zum 14. Mal im RheinEnergieStadion statt – seit 2010 ist Köln der Austragungsort. Der Pokalwettbewerb 2022/2023 wird vom 20. bis 22. August 2022 eröffnet, die zweite Runde findet vom 10. bis 12. September 2022 statt. Das Achtelfinale wird zwischen dem 19. und 21. November 2022 ausgetragen, ehe das Viertelfinale am 28. Februar und 1. März 2023 folgt. Die beiden Halbfinalbegegnungen sind für den 15. und 16. April 2023 terminiert.Stadt Köln – Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Pressemitteilung Stadt Köln

Bild Pixabay

Veröffentlichung des EINE WELT-Albums

Anfang August erscheint das EINE WELT-Album Vol. 4! Auf diesem finden sich die Gewinnersongs der vierten Runde des Song Contests „Dein Song für EINE WELT“, der von Engagement Global gGmbH – Service für Entwicklungsinitiativen im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung durchgeführt wird. Bereits im vergangenen Jahr entschied eine fachkundige Jury, bestehend aus Expertinnen und Experten aus Entwicklungspolitik, Musikpädagogik, Medien und nachhaltiger Entwicklung, in einem mehrstufigen Verfahren über die Gewinnerinnen und Gewinner. Die drei Hauptpreise wurden im Dezember 2021 bei einer großen Liveshow feierlich gekürt. Die musikalischen Beiträge behandeln zentrale entwicklungspolitische Themen – so unter anderem der Song „Qui s´élèvera?“ der Erstplatzierten Hari Sue aus Freiburg, die dazu aufruft, sich globalen Herausforderungen wie dem Verbrauch natürlicher Ressourcen, Ausbeutung und Korruption aktiv entgegenzustellen.

Ressourcenschutz, Menschenrechte, Vielfalt, Klimawandel – die Gewinnersongs verschaffen vielfältigen globalen Themen Gehör und setzen sich aktiv für eine nachhaltigere und gerechte Welt ein.

In den letzten Monaten wurden die Gewinnersongs professionell in einem Tonstudio aufgenommen. Und das Ergebnis kann sich hören lassen – auf dem EINE WELT-Album Vol. 4. 

Weitere Informationen zum Song Contest:

Website: https://www.eineweltsong.de/  

Instagram: www.instagram.com/eineweltsong

Facebook: www.facebook.com/eineweltsong

Pressemitteilung

Run of Colours 2022 sucht die schnellste Firma

(Köln, den 26. Juli 2022) Am 17. September sucht der Run of Colours Kölns schnellste Firma im Rheinauhafen Köln. Vor allem beim Staffellauf sind die Unternehmen aus der Region aufgerufen mitzumachen. Die Distanz von 15 Kilometern teilen sich drei Läufer:innen zu gleichen Teilen auf. Jeweils eine Runde à 5 km im Rheinauhafen. Die schnellste Staffel bekommt den inoffiziellen Titel „Schnellstes Unternehmen Kölns“. Anders als im Vorjahr starten die Staffeln zeitgleich mit dem 10-km-Lauf. Allerdings können die Firmen auch interne Wettkämpfe ausrufen, um ihre schnellste Abteilung zu küren.

Der Run of Colours gehört zu den Top-10-Laufveranstaltungen in der Kölner Region und ist aus dem Sportkalender nicht mehr wegzudenken. Seit 2009 wird der Lauf unter dem Motto „Ich lauf‘ mir die Füße bunt“ von der Lebenshaus-Stiftung zugunsten der Aidshilfe Köln veranstaltet. Der Slogan steht für Vielfalt und Akzeptanz. Alle Teilnehmenden setzen nicht nur ein Zeichen für mehr Akzeptanz für Menschen mit HIV und Aids, sondern für einen generell vorurteilsfreien Umgang.

Freie Wahl – 5 km, 10 km, 15-km-Staffel oder virtuell

Die Teilnehmer:innen können neben der 15-km-Staffeldistanz wieder zwischen der 5-km- und 10-km-Strecke im Rheinauhafen wählen. Der 5-km-Lauf ist für Walker:innen offen und wird zudem als Inklusionslauf durchgeführt. Startschuss für den 5-km-Lauf ist 13 Uhr. Um 14:30 Uhr werden die restlichen Läufer:innen auf die Strecke geschickt.

Wer am 17. September 2022 nicht vor Ort sein kann, hat auch wieder die Chance, den Lauf virtuell zu unterstützen. Startplätze gibt es ab zehn Euro. Die Anmeldung ist offen. Mehr unter: www.runofcolours.de

Pressemitteilung und Bild Aidshilfe Köln

Verteidiger mit Offensiv-Qualitäten: Haie verpflichten Nick Bailen

Wir haben Verteidiger Nick Bailen verpflichtet. Der 32-Jährige wechselt von Traktor Chelyabinsk zu den Haien. Beim KEC erhält der US-Amerikaner einen Vertrag bis 2023 und die Rückennummer 7. „Nachdem ich in den vergangenen Tagen mit Coach Uwe Krupp viel geredet und telefoniert hatte, war es eine sehr einfache Entscheidung, hier zu unterzeichnen. Unser Gespräch war sehr offen und ehrlich – die zwei wertvollsten Eigenschaften in der heutigen Zeit“, erklärt der Neuzugang und führt fort: „In dieser schönen Stadt zu spielen, bei einem Club mit so einer beeindruckenden Historie, ist wirklich aufregend. Ich freue mich sehr, in ein paar Tagen hier anzukommen, die Mannschaft und das Umfeld kennenzulernen und dem Team zu helfen, viele Spiele zu gewinnen.“ Uwe Krupp sagt über den Neuzugang: „Nick Bailen ist ein offensiv ausgerichteter, rechtsschießender Verteidiger, der seit einigen Jahren in verschiedenen Ligen in Europa seine Qualität unter Beweis gestellt hat. Wir freuen uns, dass sich Nick für uns entschieden hat und voraussichtlich in der ersten Trainingswoche zur Mannschaft stoßen wird. Mit dieser Verpflichtung ist unsere Kaderplanung zu diesem Zeitpunkt erst einmal abgeschlossen.“ Über Nick Bailen Mit dem 1,74 Meter großen Rechtsschützen erhält die Hintermannschaft des KEC reichlich OffensivPower. Schon in jungen Jahren blitzte bei Bailen das Talent des Scorens auf. In der US-amerikanischen Nachwuchsliga NCAA machte er früh auf sich aufmerksam. Für das Farmteam der Buffalo Sabres, den Rochester Americans, kam Bailen auf 12 Einsätze – ein NHL-Spiel blieb ihm aber verwehrt. Stattdessen trat der Verteidiger mit Offensivinstinkt den Weg nach Europa an. Zuerst bei Tappara mit denen Bailen gleich finnischer Vizemeister wurde, danach folgten drei Spielzeiten bei Dinamo Minsk in der KHL. Nach einem kurzen Intermezzo in der schwedischen SHL kehrte Bailen zurück in die KHL. Von 2017 bis 2022 lief der Rechtsschütze für Traktor Chelyabinsk auf. In der vergangenen Saison wurde Bailen zum besten Verteidiger der KHL gewählt. Sowohl dort als auch schon in der finnischen Liiga wurde er außerdem ins All-Star-Team gewählt. In der KHL erzielte unser Neuzugang in 412 Spielen 78 Tore und bereitete 177 weitere vor. Bailen besitzt zudem die belarussische Staatsbürgerschaft. Für Belarus kommt er auf 25 internationale Einsätze (1 Tor, 11 Vorlagen)

Pressemitteilung Haie

Comedy-Samstage: Bühnenprogramme ab August im WDR

© WDR/Melanie Grande

Ab Anfang August zeigt der WDR zehn aktuelle Bühnenprogramme verschiedener Solokünstle:innen. Mit dabei sind unter anderem Lisa Feller, Daphne de Luxe und Christoph Sieber. Den Auftakt im WDR Fernsehen macht Anny Hartmann am Samstag, 6.8.2022, mit ihrem Programm „NoLobby is perfect“.

Ab Anfang August zeigt der WDR zehn aktuelle Bühnenprogramme verschiedener Solokünstle:innen. Mit dabei sind unter anderem Lisa Feller, Daphne de Luxe und Christoph Sieber. Den Auftakt im WDR Fernsehen macht Anny Hartmann am Samstag, 6.8.2022, mit ihrem Programm „NoLobby is perfect“.

Eine große Bühne, Scheinwerferlicht, applaudierendes Publikum – viele Künstler:innen haben darauf in den letzten Jahren verzichten müssen. Endlich sind Auftritte in vollen Theatern und Hallen wieder möglich. Für alle, die nicht selbst vor Ort sein können, zeigt der WDR die Bühnenprogramme im Fernsehen und in der ARD Mediathek.

Alle zehn Aufzeichnungen sind Eigenproduktionen des WDR. Die Künstlerinnen treten im Gloria in Köln auf. Die Auftritte der Künstler finden im Duisburger Theater am Marientor sowie in der Kölner Comedia statt.

Programmübersicht WDR Fernsehen (immer samstags):

06.08. Anny Hartmann – NoLobby is perfect, 21.45 – 23.15 Uhr
13.08. Daphne de Luxe – Best of, 21.45 – 23.15 Uhr
20.08. Ingrid Kühne – Okay, mein Fehler!, 21.45 – 23.15 Uhr
10.09. Christoph Sieber – Mensch bleiben 2022, 21.45 – 23.15 Uhr
17.09. Lisa Feller – Ich komm’ jetzt öfter!, 21.45 – 23.15 Uhr
24.09. Wilfried Schmickler – Es hört nicht auf, 21.45 – 23.15 Uhr
08.10. Johann König – Jubel, Trubel, Heiserkeit, 21.45 – 23.15 Uhr
15.10. Moritz Neumeier – Lustig, 21.45 – 23.15 Uhr
05.11. Frieda Braun – Erst mal durchatmen, 22.30 – 00.00 Uhr
19.11. Maxi Gstettenbauer – Next Level, 22.45 – 0.15 Uhr

Pressemitteilung WDR

Bild WDR

Eventabsage in der LANXESS arena
Shawn Mendes muss Tour absagen

Auch Köln-Termin im Juli 2023 betroffen –

Ticketerstattung läuft direkt über die jeweilige Vorverkaufsstelle

Wegen der Corona-Pandemie wurde das Konzert von Shawn Mendes schon mehrfach verlegt, nun muss der Kanadier seine für 2023 geplante Tournee leider ersatzlos absagen. Davon betroffen ist auch der für Köln geplante Termin am 03. Juli 2023 in der LANXESS arena. Die Ticketerstattung läuft direkt über die Vorverkaufsstelle, bei der die Tickets erworben wurden. Nachfolgend zitiert die ARENA Management GmbH das Statement des Künstlers:

 

As you guys know, I had to postpone the past few weeks of shows since I wasn’t totally prepared for the toll that being back on the road would take on me.

 

I started this tour excited to finally get back to playing live after a long break due to the pandemic, but the reality is I was not at all ready for how difficult touring would be after this time away.  After speaking more with my team and working with an incredible group of health professionals, it has become more clear that I need to take the time I’ve never taken personally, to ground myself and come back stronger.

 

I unfortunately have to cancel the rest of the tour dates in North America, and the UK / Europe. We were hopeful that I might be able to pick up with the rest of the dates after some much needed time off, but at this time I have to put my health as my first priority.

 

This doesn’t mean I won’t be making new music, and I can’t wait to see you on tour in the future. I know you all have been waiting so long to see these shows, and it breaks my heart to tell you this but I promise I will be back as soon as I’ve taken the right time to heal.

 

I love you all and thank you all so much for supporting me and sticking by me on this journey.“

 

Für alle Ticketbesitzer, die ihre Tickets im LANXESS arena Ticketshop gekauft haben, unterstützt dieser bei der Ticketerstattung per E-Mail an ticketshop@lanxess-arena.de.

 

Quelle: Dirk Becker Entertainment GmbH

 

Jetzt Tickets für ein Event in der LANXESS arena sichern:

 

unter der LANXESS arena-Tickethotline 0221-8020

im LANXESS arena Ticketshop

im Internet www.lanxess-arena.de

oder www.facebook.de/lanxessarena

und an allen bekannten Vorverkaufsstellen

Pressemitteilung

Am 06. November 2022 in der LANXESS arena
Tour Cast für die Let’s Dance Live-Tournee komplett
Jetzt noch letzte Tickets sichern

Dance-Deutschlandtournee statt. Dabei gastieren die Promi-Tänzer und ihre Trainer am 06. November 2022 in der Kölner LANXESS arena. Nun steht offiziell der Cast für die diesjährige Tour fest.

 

In wenigen Monaten versetzt die Live-Tour der schönsten Tanzshow „Let’s Dance” Deutschland wieder in den siebten Tanzhimmel. Nach den ausverkauften Tourneen in den letzten Jahren mit über 270.000 Zuschauerinnen und Zuschauern gastiert der reisende Tanz-Circus auch in diesem Jahr vom 31. Oktober bis zum 27. November wieder in den Arenen quer durchs Land. Mit dem Comedian und selbsternannten Körperklaus Bastian Bielendorfer sowie Schauspieler und GZSZ-Star Timur Ülker wurden die letzten beiden Promi-Teilnehmer für die große Live-Tour bestätigt. Die Jury – samt Motsi MabuseJorge González und Joachim Llambi – sowie Moderator Daniel Hartwich, sind ebenfalls im Herbst wieder mit dabei.

 

Die beiden Publikumslieblinge Bastian und Timur reihen sich hervorragend in die Riege der bereits bestätigten Promis ein: Neben „Dancing Star 2022” René Casselly und den beiden TV-Finalisten der 15. Staffel Janin Ullmann und Mathias Mester, werden auch Schauspielerin Sarah Mangione sowie Mike Singer mit on the Road sein.

 

Unterstützt werden die sieben Promi-Tänzer von den besten Tanz-Profis wie den amtierenden Tanz-Weltmeistern Renata und Valentin LusinKathrin MenzingerChristina LuftEkaterina LeonovaAndrzej CibisMalika DzumaevZsolt Sandor CsekeVadim GarbuzovMarta ArndtEvgeny VinokurovPatricija und Alexandru Ionel sowie Jesse Wijnans. Gemeinsam bilden die Promis und Profitänzer eine unglaublich starke Tanz-Crew, die dem Publikum in jeder Stadt ihre spektakulärsten Performances auf dem Tanz-Parkett zeigen wird.

 

Am 06. November 2022 findet Let’s Dance Live in der Kölner LANXESS arena statt.

 

Quelle: Semmel Concerts GmbH

 

 

Sichern Sie sich hier Ihre Tickets:

 

telefonisch unter der 0221/8020

im Internet www.lanxess-arena.de

oder www.facebook.de/lanxessarena

und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Pressemitteilung

Bild Pixabay