Zur Wiederbegrünung von Rhein und Erft durch die KKG Nipperser Bürgerwehr 1903 e.V.
Im vergangenen Jahr unterstützte die KKG Nippeser Bürgerwehr in Form von Aufräumaktionen, Weißwaren- und Transportmittellieferungen die Menschen an der Ahr und in der Eifel tatkräftig.
Die Unterstützung sollte sich aber nicht in Einmalaktionen erschöpfen, sondern in eine nachhaltige Partnerschaft münden.
Am heutigen Dienstag (12. April 2022) sowie am Donnerstag (14. April 2022) wurden und werden auf Initiative der Nippeser Bürgerwehr großflächige Pflanzaktionen an der Ahr und in Bad Münstereifel durchgeführt werden.
Unter dem Motto Bürgerwehr baut auf! unterstützen dabei Mitglieder der Nippeser Bürgerwehr, zwei ortsansässige Forstbetriebe und die Auszubildenden der RWE (Abteilungen Rekultivierung und Forstbetriebe) beim Setzen und Angießen der Pflanzen. Gestiftet wurden von den Baumschulen Lürssen und Jungermann 2.750 Bäume 4.750 Sträucher. Unter anderem wird am 14. April 2022 in Bad Münstereifel die Gartenanlage des Seniorenhauses Marienheim neu begrünt, dessen Garten durch die Flut vollständig zerstört wurde. In Bad Münstereifel mit dabei sein wird ebenfalls die Ortsbürgermeisterin Sabine Preiser-Marian.
Quelle und Logo (c) KKG Nipperser Bürgerwehr 1903 e.V.
Die berühmte Queen Tribute Show gastiert 2023 wieder in Köln
Montag, 11.04.22 Exklusiver O2-Priority-Presale
Mittwoch, 13.04.22 Exklusiver Eventim-Presale
Donnerstag, 15.04.22 Allgemeiner Vorverkauf
2023 kehrt mit „One Vision of Queen feat. Marc Martel“ die grandiose Show um die stimmliche Reinkarnation Freddie Mercurys – die ganz ohne Schnurrbart, gelbe Lederjacke oder andere Accessoires auskommt – zurück auf die Bühnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der kanadische Sänger Marc Martel ist einer der gefragtesten Freddy Mercury Interpreten weltweit, der selbst von original Queen-Mitgliedern Brian May und Roger Taylor entdeckt wurde und seit über zehn Jahren mit seinen eigenen Queen Shows um den Globus tourt. Am 02. Oktober des kommenden Jahres kommen „One Vision of Queen feat. Marc Martel“ in die LANXESS arena.
„He sounds just like Freddie Mercury. And that’s good for business“ – das schrieb die New York Times über den in Nashville lebenden Sänger Marc Martel. Seine Karriere ging international steil nach oben seitdem er mit Brian May und Roger Taylor live spielte und bei „American Idol“ auftrat. Celine Dion rührte er in einer kanadischen Talk-Show zu Tränen und seine Songvideos auf Youtube und Facebook verzeichnen über 250 Millionen Views und 1,3 Millionen Abonnenten.
Für den Oscar-prämierten Film „Bohemian Rhapsody“ mit Rami Malek steuerte Marc Martel Songaufnahmen bei. Er singt bei Major Games der NFL (National Football League) in den USA in vollen Stadien die Hymne sowie Queen-Songs und tourt international nicht nur in den USA, sondern ist in über 14 Ländern unterwegs, darunter Neuseeland, Brasilien, Israel und Kanada und mehrere in Europa. Allein in Deutschland, Österreich und der Schweiz sahen ihn über 70.000 Besucher bei seiner ersten „One Vision of Queen“-Tournee 2020.
Am 02. Oktober 2023 wird Martel sein Talent wieder in Köln unter Beweis stellen, wenn er mit „One Vision of Queen“ nach 2020 zum zweiten Mal die Bühne der LANXESS arena betritt.
Bereits kurz nach der Session mussten die Blauen Funken mit der Suche nach einem neuen Tanzoffizier beginnen. Was war der Grund dafür? Der bisherige Tanzoffizier Dennis Sander, der Pandemie-bedingt nur zwei Auftritte in den letzten zwei Jahren mit seinem Korps absolvieren konnte, erkrankte 2021 an COVID-19 und zeigt auch nach dem Abklingen der Infektion Anzeichen von Long-COVID. Sein Arzt verordnete ihm bis auf weiteres vollständiges Sportverbot und so musste er seine Karriere als Tanzoffizier vorzeitig beenden. Die Blauen Funken bedanken sich noch einmal sehr herzlich für sein Engagement und freuen sich, dass Dennis Sander als Mitglied seinen Blauen Funken treu bleibt und sich in die Reihen des Korps einfügen wird. Aber nun zu den Neuigkeiten des heutigen Tages: Bereits im März startete das “Tanztraining“, wie das Vortanzen der Bewerberinnen und Bewerber um die Position der Marie und des Tanzoffiziers der Blauen Funken intern bezeichnet wird. Daraus kristallisierte sich sehr schnell ein hervorragender Kandidat heraus und so konnte Korpskommandant Thomas Klinnert bereits am 08. April 2022 während eines Korpsappells im Funkenturm stolz den neuen Tanzoffizier der Blauen Funken vorstellen: Christian Prehl hatte sich mit hervorragenden Leistungen in dem Auswahlverfahren durchgesetzt und wird ab sofort zusammen mit Marie Marie Steffens die Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V. als Tanzpaar repräsentieren.
Christian Prehl (20) wurde 2001 in Frechen geboren und kann bereits auf eine lange Erfahrung im Kölner Karneval zurückblicken. Sein Werdegang im karnevalistischen Tanzsport begann 2012 in der KG Porzer Rhingdröppche, an die sich die Große Porzer KG Rot-Weiß von 1926 e.V. anschloss. In der Session 2015/2016 war er dann Prinz im Porzer Kinderdreigestirn. Im Jahr 2017 wechselte er zum Tanzcorps der KKG Fidele Fordler, die er in der Session 2020/2021 als Tanzoffizier repräsentieren durfte. Tanzoffizier in einem Kölner Traditionskorps zu sein, war bereits seit seinem 10. Lebensjahr sein großer Traum, der nun Wirklichkeit wird. Was er im Kleinen lieben lernte, in einem der größten und ältesten Traditionskorps weiterzuführen, ist für ihn eine Herzensangelegenheit. Christian Prehl hat eine Ausbildung zum Medizinisch-technischen Assistenten abgeschlossen und arbeitet im Institut für Klinische Chemie der Uniklinik Köln.
Die “ Jecke 11″ präsentiert von NetCologne feiert 2022 Premiere
Am 11.11 um 11.11 mit Centerstage und Hammer-Lineup
Tanzen, Singen und schunkeln ist angesagt wenn die Kölschen Jecken bei Veranstaltungen wie der „Lachenden Kölnarena“, „Elfter im Elften“ oder der “ Lachenden Pänz arena “ die Lanxess Arena besuchen. Nun wurde ein neues Format angekündigt. Am heutigen Tag wurde die „Jecke 11“ der anwesenden Presse vorgestellt. Bei der von NetCologne präsentierten Veranstaltung “ Die jecke 11″ soll gelacht, getanzt und vor allem gefeiert werden.
Die “ Jecke 11″ ist eine Erweiterung in Sachen Veranstaltungen der Lanxess Arena.
Das Firmat ist zugeschnitten auf junge Menschen und „Junggebliebende“. Genau 11 Bands aus der Kölner Musikszene werden das Programm „rocken“.
Die Centerstage wird von der Mitte der Lanxess Arena bespielt. 4000 Stehplätze ( keine Bestuhlung) laden zum Tanzen und Schunkeln ein.
Anders als wie bei sonstigen Veranstaltungen aus dem Hause Hofner wird es keine Selbstverpflegung geben.
Mit im Programm sind Cat Ballou, Kasalla, Miljö, Domstürmer, Auerbach, Boore, Brings, Mo-Torres, Planschemalöör und zum grossen Finale Querbeat sein.
Moderator der “ fetten Sause“ ist Freddy Braun, Prinz im Dreigestirn Porz 2020.
Tickets gibt es ab 22,00 Euro zzgl aller Gebühren.
Eberhard Bauer-Hofner sieht das Format auch als Bühne für „kommende “ Bands.
Stefan Löcher “ Wir wollen Jecken jedes Alters einen Rahmen bieten, in dem sie am 11.11 vollkommen nach ihrem Geschmack, trockenem Fußes und völlig ausgelassen, dabei aber stets sicher und kontrolliert feiern können. Ein Format mit Party-Flair ist die perfekte Ergänzung zu unseren Karnevals-Events“.
Text: Pressemitteilung und Anja Bögge Fotos: Anja Bögge
Sponsorenlauf der LVR-Anna-Freud-Schule brachte Spenden in Höhe von bislang über 10.000 Euro ein
Gemeinsam für den Frieden! Unter diesem Motto setzte sich die gesamte Schulgemeinde der Kölner LVR-Anna-Freud-Schule auf Initiative des Gesellschaftswissenschafts-Kurses der Klassen 8 und der AG Internationales gegen Gewalt gegen den entsetzlichen Krieg in der Ukraine ein. Am 28. März 2022 organisierte die Förderschule des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) einen Sponsorenlauf auf den Vorwiesen des Rhein-Energie-Stadions in Köln Müngersdorf.
Zusammen liefen die Schülerinnen und Mitarbeiterinnen motiviert, um viel Geld für die Menschen in der Ukraine zu sammeln und ein Zeichen für den Frieden zu setzen. Egal ob zu Fuß, mit E-Rolli oder Gehhilfen: Alle gaben ihr Bestes, da jede Runde von selbstgesuchten Sponsoren finanziell unterstützt wurde.
Der Tag des Sponsorenlaufs war geprägt von gemischten Gefühlen: Einerseits Sonnenschein und das tolle Gemeinschaftsgefühl, andererseits waren die Gedanken bei den Ukrainerinnen, welche momentan eine schwere Zeit durchleben müssen. Durch den Sponsorenlauf kamen bislang über 10.000 Euro zusammen, um nicht nur zusehen zu müssen, wie Tausenden von Menschen ihre Heimat, Familie, Freundinnen und der Frieden entrissen wird, sondern um auch handeln zu können.
Das Geld soll an das Blau-Gelbe Kreuz und die evangelische Kirchengemeinde in Köln Ehrenfeld gespendet werden. Die Schülerinnen hoffen, mit diesen Spenden einen kleinen unterstützenden Beitrag in diesen schweren Zeiten leisten zu können. Der Dank gilt der gesamten Schülerschaft und dem Kollegium für den großen Einsatz, den alle gezeigt haben sowie allen Sponsorinnen, für die großzügige Unterstützung.
Gemeinsame Pressemitteilung der Stadt Erftstadt, des Rhein-Erft-Kreises und der Rheinische Baustoffwerke GmbH zur Einstellung des kommerziellen Betriebs der Kiesgrube Blessem
Stadt Erftstadt und Rhein-Erft-Kreis erreichen die Stilllegung der Kiesgewinnung in Blessem
Die Kiesgrube in Blessem wird ihre Produktion nicht wiederaufnehmen. Der kommerzielle Betrieb ruht seit der Hochwasserkatastrophe des 15. Juli 2021. Stattdessen soll die Wiedernutzbarmachung der Betriebsflächen vorgezogen werden. Das haben die Stadt Erftstadt und der Rhein-Erft-Kreis in Gesprächen mit Eigentümer Nowotnik und Betreiber Rheinische Baustoffwerke GmbH erreicht. Daran waren auch die Bezirksregierungen Arnsberg und Köln sowie der Erftverband beteiligt.
Auf Basis dieses gemeinsamen Verständnisses kündigte der Betreiber an, einen Abschlussbetriebsplan für die Kiesgrube einzureichen und den Behörden zur Genehmigung vorzulegen. Demnach soll der sogenannte Altbereich – das ist der Blessem zugewandte Betriebsteil mit Absetzbecken – nach und nach mit unbelastetem Bodenaushub verfüllt werden. Auf diese Weise wird er Teil der umfangreichen, vom Erftverband konzipierten Sekundäraue nördlich von Blessem, die eines Tages als Überflutungsgebiet dienen soll und damit Teil des Hochwasserschutzes sein wird.
Die Böschungen im früheren Gewinnungsbereich der Kiesgrube sollen ebenfalls mit Bodenaushub abgeflacht und zu dauerhaft standfesten Seeböschungen geformt werden. In der entstehenden Mulde soll ein Restsee angelegt werden. Mit diesem Konzept wird der ursprünglich geplante See kleiner und rückt weiter von der Ortschaft weg. Der Hochwasserschutz der Kiesgrube soll so gestaltet werden, wie es die noch laufenden Untersuchungen ergeben werden.
Landrat Frank Rock: „Alle Beteiligten haben hier gemeinsam an einem Strang gezogen, um die beste Lösung für die Bürgerinnen und Bürger in Blessem zu finden. Ich bin froh, dass durch die Maßnahmen wieder Ruhe und Planbarkeit im Ort einkehren kann. Die Menschen dort haben jetzt eine sichere Perspektive für die Zukunft.“
„Die Kiesgrube in Blessem ist zum Mahnmal der Hochwasserkatastrophe geworden, zum Symbol der Zerstörung. Für uns in Erftstadt sind traumatische Erlebnisse und Ängste mit dem Tagebau und dem Erosionskrater verbunden. Deshalb ist die Entscheidung ein wichtiges Signal für den Schutz und die Sicherheit der Menschen in unserer Stadt. Die Neugestaltung einer Auenlandschaft mit einem See eröffnet neue Perspektiven“, so Carolin Weitzel Bürgermeisterin der Stadt Erftstadt.
Wolfgang Müller, Geschäftsführer der Rheinischen Baustoffwerke: „Uns ist klar, dass die Nachbarn der Kiesgrube die Einstellung des Produktionsbetriebs mit Erleichterung wahrnehmen werden. Wir sind selbst Teil der Region, respektieren diese Haltung und streben daher eine konsensuale Lösung für die Zukunft der Kiesgrube an.“
Jakob Hans Georg Nowotnik, Eigentümer der Kiesgrube: „Ein Weiterbetrieb der Kiesgrube gegen den ausdrücklichen Willen der Bürger von Blessem, das möchten wir nicht. Ich bin froh, dass wir eine gute Regelung gefunden haben.“
Über die Modalitäten der Einstellung des kommerziellen Betriebs schließen der Verpächter Fa. Nowotnik und Pächter RBS einen Vertrag.
Die Blessemer Kiesgrube war Mitte Juli von einer Hochwasserwelle der Erft vollständig geflutet worden. Dabei kam es zu rückschreitender Erosion: Bis zum nördlichen Rand der Ortslage brach nach und nach das Erdreich weg, was erhebliche Schäden an einzelnen Gebäuden auslöste. Glücklicherweise gab es keine Toten und Verletzten. Die Untersuchungen zu Ursachen und Hergang der Flutkatastrophe sind noch nicht abgeschlossen. Maßnahmen zur Gefahrenabwehr zwischen Blessem und Kiesgrube werden derzeit unter der Fachaufsicht der Bezirksregierung Arnsberg umgesetzt.
Quelle: Pressestelle Rhein-Erft-Kreis, Stadt Erftstadt
Impfungen werden nach wie vor in der Impfstelle im Gesundheitsamt angeboten
Wegen der geringen Nachfrage nach Impfungen schließt die Stadt Köln zum 7. April 2022 vorübergehend die städtische Impfstelle in der Lanxess Arena. Die Impfstelle im Gesundheitsamt am Neumarkt bleibt geöffnet. Ab dem 7. April 2022 in der Lanxess Arena gebuchte Impfungen werden nun im Gesundheitsamt durchgeführt. Die Termine müssen nicht umgebucht werden. Kölner*innen, die einen Impftermin in der Lanxess Arena gebucht hatten, wurden informiert.
Sollte die Nachfrage nach Impfungen wieder steigen, kann die Impfstelle in der Lanxess Arena kurzfristig wieder geöffnet werden.
Der Run auf 50 Cent in Germany ist riesig! Nachdem sein erstes Konzert in Deutschland seit zwölf Jahren (25. Juni, Berlin) ausverkauft ist, gibt es den notwendigen Nachschlag. Um die große Nachfrage zu befriedigen, tritt der Rap-Superstar (über 30 Millionen verkaufte Tonträger) ein paar Tage später hierzulande noch zweimal auf: Am 28.06.22 für eine NRW-exklusive Show in der Kölner LANXESS arena und am 29.06.22 in Frankfurt/Main (Festhalle). Tickets für die beiden Zusatzshows jenes athletischen Hobby-Boxers aus New York, dessen Leben ein Mythos ist (Mutter: ermordete Drogendealerin, er: Ex-Drogendealer, neunmal angeschossen), gibt es ab dem 7. April (10 Uhr) exklusiv bei Reservix.de sowie für den Köln-Termin bei eventim.de. Zwei Tage später an allen anderen Vorverkaufsstellen.
Egal, ob „Candy Shop“, “P.I.M.P.” oder “21 Questions“ – Die Musik von Curtis James Jackson III, wie 50 Cent bürgerlich heißt, ist international bekannt. Der Über-Hit „In Da Club“ machte ihn 2003 zum Weltstar, das rekordverdächtige Debütalbum „Get Rich Or Die Tryin‘“ verkaufte sich über 12 Mio. Mal. Es folgten sechs weitere Alben, zahlreiche Live-Konzerte und Festivalauftritte sowie renommierte Auszeichnungen, darunter ein Grammy 2010. Als CEO von G-Unit Records nahm er in den letzten zwei Jahrzehnten zahlreiche Multi-Platin-Künstler unter Vertrag. Erst kürzlich begeisterte Jackson mit einem Überraschungsauftritt in der Halbzeitshow des Super Bowl 2022 neben weiteren Rap-Legenden, wie Eminem und Dr. Dre ein Millionenpublikum. Mittlerweile ist der preisgekrönte Rapper auch als Schauspieler in über 40 Filmen (inklusive dem halb-autobiographischen „Get Rich or Die Tryin‘“) und Fernsehserien sowie als Filmproduzent diverser TV-Shows erfolgreich. Mit der 2005 gegründeten G-Unit Film & Television, Inc., produziert er u.a. die von der Kritik gefeierte Serie „Power“ für den Kanal STARZ, in der er auch die Hauptrolle spielt. Seine erfolgreiche Filmkarriere umfasst zudem Rollen in mehreren Blockbustern, wie zuletzt in „Den of Thieves“ an der Seite von Gerard Butler oder neben Sylvester Stallone in „Escape Plan 3: The Extractors“. Das Multitalent baute seine Marke außerdem als Bestsellerautor und Unternehmer (u.a. Vitamin Water, Sire Spirits) erfolgreich aus.
Im Juni 2022 tourt 50 Cent durch Europas Metropolen und bespielt u.a. London, Dublin und Paris. Streetlife International, MMP Music- Minds & RBK Fusion präsentieren ihre drei Deutschlandkonzerte und bringen den Superstar endlich wieder auf die ganz großen Bühnen.
Arena-Geschäftsführer Stefan Löcher: „50 Cent ist einer der größten Namen im Entertainment-Geschäft und eine absolute Legende. Dass seine erste angekündigte Deutschland-Show nach zwölf Jahren direkt ausverkauft war, ist nicht verwunderlich. Nun hat er sich für eine von nur zwei weiteren Shows in ganz Deutschland die Kölner LANXESS arena ausgesucht und wird auch hier einen riesigen Erfolg feiern, da bin ich mir sicher. Das wird ein weiteres absolutes Highlight für die Kölner Kultur-Landschaft.“
KÖLN, 06. April 2022 Vom 6. bis 10. Juni 2022 findet die X Design Week in den Design Offices Köln Mediapark und Schanzenstraße statt. Die Fachveranstaltung des internationalen Netzwerks Digital Tourism Think Tank befasst sich mit Fragestellungen im Spannungsfeld zwischen Tourismus-, Digital- und Kreativwirtschaft. KölnTourismus holt den global vernetzten Veranstalter als Partner des Projekts FLOW.NRW in die Domstadt, um Inhalte aus den Bereichen Destinationsmanagement und Digitale Szene zu behandeln. Dabei werden Synergien mit Akteuren aus Köln und der Projektregion urbanana verstärkt und international Aufmerksamkeit für die Destination Köln generiert.
Der Digital Tourism Think Tank bezeichnet sich selbst als globale Plattform für Tourismusorganisationen und Institutionen, die Vordenker sein wollen und Best Practices im Bereich des Destinationsmarketing schaffen.
„Unser Ziel war es, eine anerkannte Veranstaltung für Köln zu gewinnen, die die Kernkompetenz der Stadt im Digitalbereich, insbesondere mit Blick auf Start-ups und die Gaming-Szene sowie auf Unternehmen im VR-Bereich, aufgreift. Auch der attraktive Stadtraum spielte bei der Wahl des Austragungsorts für den Veranstalter natürlich eine Rolle, sodass wir Köln bei der X Design Week mit seinen Akteuren der Digitalen- und Tourismus-Szene auf eine internationale Bühne heben können“, erklärt Dr. Jürgen Amann, Geschäftsführer der KölnTourismus GmbH.
Starke Anziehungskraft Kölns auf expeditive Zielgruppe
In der Domstadt finden sich von Gaming über New Work, Coworking, Smart City-Projekte und digitale Kunst viele kreative Akteure wieder, die Köln mit ihrer Arbeit sehens- und erlebenswert machen. Diese haben sowohl national als auch international eine große Anziehungskraft auf Besucherinnen und Besucher. Vor allem Expeditive fühlen sich angesprochen, eine urbane und kosmopolitische Zielgruppe, die KölnTourismus besonders in den Fokus nimmt, sowie auf jene Menschen, die für ihre Projekte und Maßnahmen nach einem neuen Lebensort suchen.
Teilnehmende erwartet eine Programmgestaltung im Sinne des Design Thinking. Von Dienstag bis Donnerstag werden – neben den unterschiedlichen Formaten wie Keynotes, Panels oder Fireside Chats – Fragestellungen, sogenannte Challenges, im Spannungsfeld zwischen Tourismus- und Digitalwirtschaft interaktiv bearbeitet. Um dieses Kernprogramm ranken sich Networkingmöglichkeiten im Rahmen von Abendprogramm, Workshops mit Akteuren aus Köln und dem Umland sowie Technical Visits bei interessanten Institutionen. Durch die Einbindung entsprechender Akteure ins Programm vor Ort oder durch Besuche werden immer wieder Ankerpunkte zu den beiden weiteren urbanana-Partnerregionen Düsseldorf und dem Ruhrgebiet gesetzt.
Ticketing ab sofort
Die X Design Week findet vom 6. bis 10. Juni 2022 statt. Tickets gibt es ab sofort unter: www.xdesign.travel
FLOW.NRW ist ein Projekt des Tourismus NRW in Zusammenarbeit mit KölnTourismus, Düsseldorf Tourismus und Ruhr Tourismus. Es wird gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Projekt setzt unter dem Namen „urbanana“ seinen thematischen Fokus unter anderem auf die Digitale Szene und Expat-Kultur in Nordrhein-Westfalen und hat zum Ziel, das Land international gleichermaßen als Destination und attraktiven Lebensort zu positionieren.
Über KölnTourismus: Die KölnTourismus GmbH ist die offizielle Tourismusorganisation für die Stadt Köln und somit erster Ansprechpartner für Besucher aus aller Welt, sowohl für Geschäftsreisende als auch für Freizeit-Besucher. KölnTourismus wirbt weltweit – mit seinen Partnern – für die Reisedestination und den Kongress-Standort Köln. Ziel ist neben der Steigerung des Images die Positionierung Kölns und der angrenzenden Region als attraktive Tourismusdestination und als herausgehobener Kongress-Standort im nationalen und internationalen Markt und damit einhergehend die Erhöhung der Wertschöpfung aus diesen Aufgabenstellungen für die Wirtschaft in der Stadt und der Region.
Zum 3. April 2022 hat das Wahlamt der Stadt Köln das vorläufige Wählerverzeichnis für die NRW-Landtagswahl am 15. Mai 2022 erstellt. Darin sind alle Wahlberechtigten eingetragen, die zu diesem Stichtag bei der Stadt Köln gemeldet waren. Demnach sind im Stadtgebiet Köln 728.530 Personen wahlberechtigt – davon 379.923 weiblich, 348.575 männlich, 16 divers und 16 unbekannten Geschlechts. 44.972 Kölner*innen sind erstmals zu einer Landtagswahl wahlberechtigt – davon 23.501 weiblich, 21.455 männlich und 16 unbekannten Geschlechts. Erstmalig überhaupt zu einer Wahl Berechtigte gibt es nicht, denn wer seit dem 15. Mai 2004 geboren wurde, war wegen des dort geltenden Wahlalters von 16 Jahren bereits bei der Kommunalwahl am 13. September 2020 wahlberechtigt. Die älteste und der älteste Wahlberechtigte sind beide 106 Jahre alt.
Wahlbenachrichtigungen werden ab Donnerstag, 7. April 2022, zugestellt
Alle im Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten erhalten ab Donnerstag, 7. April 2022, die persönliche Wahlbenachrichtigung postalisch an die jeweilige Meldeadresse zugestellt. Wer bis Dienstag, 19. April 2022, keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, wird gebeten, sich beim Wahlamt der Stadt Köln zu melden. Das Wahlamt empfiehlt eine telefonische Kontaktaufnahme unter der Hotline 0221/221-34567, alternativ per E-Mail an wahlamt@stadt-koeln.de.
Änderungen bei den Wahlgebäuden – alle Wahlräume sind rollstuhlgerecht
Auf der Wahlbenachrichtigung steht unter anderem das jeweilige Wahlgebäude für den Urnengang am 15. Mai 2022. Das Wahlamt bittet darum, diese Angabe besonders aufmerksam zu beachten, da sich gegenüber der letzten Wahl Änderungen ergeben haben, sowohl um die Barrierefreiheit zu erhöhen, als auch, weil bisherige Wahlgebäude aktuell nicht mehr nutzbar sind (zum Beispiel das ehemalige Bezirksrathaus in Rodenkirchen). Insgesamt sind die stadtweit 543 Urnenstimmbezirke auf 174 Wahlgebäude verteilt. Die Quote der rollstuhlgerechten Wahlgebäude konnte erneut erhöht werden. Sie beträgt nun 100 Prozent gegenüber 98 Prozent bei der Bundestagswahl.
Zusätzlich zur Angabe des Wahlgebäudes auf der Wahlbenachrichtigung steht den Wähler*innen die Online-Wahlraumsuche auf der Internetseite der Stadt Köln im Bereich Politik und Verwaltung/Wahlen/Landtag (https://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/wahlen/landtag/) zur Verfügung, über die der Wahlraum für die Kölner Meldeanschriften je einzeln online nachlesbar ist.
Stimmzettel für die Kölner Wahlkreise
Am 25. März 2022 hat der Kreiswahlausschuss der Stadt Köln die Kreiswahlvorschläge (Erststimme), am 29. März 2022 der Landeswahlausschuss Nordrhein-Westfalens die Landeslisten (Zweitstimme) zur Landtagswahl zugelassen. Nachdem keine Beschwerden eingegangen sind, stehen nun die Stimmzettel für die Kölner Wahlkreise fest.
Briefwahl
Ab Dienstag nach Ostern, 19. April 2022, beginnt die Briefwahl für die Landtagswahl am 15. Mai 2022. Der bequemste Weg des Briefwahlantrags ist der digitale Antrag.
Hier stehen zwei Varianten zur Verfügung:
1. Sobald dem*der Wahlberechtigten die Wahlbenachrichtigung ab dem 7. April 2022 vorliegt, kann er*sie die Briefwahlunterlagen mit Hilfe eines QR-Codes online beantragen. Dazu scannt der*die Wahlberechtigte den auf der Wahlbenachrichtigung aufgedruckten QR-Code ein und trägt als Identifizierungsmerkmal das Geburtsdatum ein.
2. Ein Online-Antrag kann auf der Internetseite der Stadt Köln im Bereich Politik und Verwaltung / Wahlen / Landtag (https://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/wahlen/briefwahl-antrag-durchfuehrung ) gestellt werden. Dort erhalten die Wahlberechtigten zudem weitere Informationen. Mit dem QR-Code oder Online-Antrag erhalten die Wahlberechtigten die Briefwahlunterlagen am schnellsten.
Weiterhin ist es möglich, die Unterlagen per Post mit dem auf der Wahlbenachrichtigung befindlichen Antrag und dem dafür vorgesehenen Rückumschlag anzufordern. Der Umschlag muss von der*dem Wahlberechtigten ausreichend frankiert werden, ansonsten kann es zu einer Verzögerung bei der Zustellung des Briefwahlantrages kommen. Der*Die Wahlberechtigte kann alternativ einen formlosen Antrag per Post, per Fax oder E-Mail stellen.
Anschrift:
Stadt Köln – Die Oberbürgermeisterin Bürgerdienste – Wahlamt Dillenburger Str. 68-70 51105 Köln
Eine telefonische Beantragung der Briefwahlunterlagen ist nicht möglich. Die Nutzung von QR-Code und Online-Antrag über den Internet-Link ist nur bis Mittwoch, 11. Mai 2022, 23.59 Uhr, möglich. Zu diesem Zeitpunkt endet die automatisierte Verarbeitung von Briefwahlanträgen. Die danach eingehenden Briefwahlanträge werden händisch vom Wahlamt verarbeitet, was gegebenenfalls zu längeren Laufzeiten führen kann. Letzter Zeitpunkt für die Beantragung von Briefwahlunterlagen ist Freitag, 13. Mai 2022, 18 Uhr. Nur im Falle einer nachgewiesenen plötzlichen Erkrankung ist die Beantragung der Briefwahl noch am Wahltag (15. Mai 2022) bis 15 Uhr möglich.
Briefwahlunterlagen frühzeitig beantragen
Das Wahlamt der Stadt Köln empfiehlt wegen der Postlaufzeiten der Briefwahl die Briefwahlunterlagen möglichst frühzeitig zu beantragen, ansonsten ist unter Umständen nicht mehr sichergestellt, dass die Briefwahlunterlagen rechtzeitig bei den Wahlberechtigten eintreffen.
Versand der Briefwahlunterlagen auch an den Urlaubsort möglich
Steht eine Urlaubsreise unmittelbar bevor und der*die Wahlberechtigte kommt absehbar bis zum Wahltag nicht nach Köln zurück, wird der*die Wahlberechtigte gebeten, in seinem*ihrem Briefwahlantrag das Abreisedatum und die Urlaubsanschrift anzugeben, damit die Briefwahlunterlagen den*die Wahlberechtigte*n dort erreichen. Diese werden an jede gewünschte Adresse versandt, ins Ausland grundsätzlich per Luftpost.
Mit Blick auf längere Postlaufzeiten ins Ausland wird sehr dringend empfohlen, die Briefwahlunterlagen besonders frühzeitig zu beantragen. Die Verantwortung für den rechtzeitigen Eingang der ausgefüllten Briefwahlunterlagen beim Wahlamt liegt bei dem*der Briefwähler*in. Wahlbriefe müssen am Wahltag bis spätestens um 18 Uhr beim Wahlamt der Stadt Köln, Dillenburger Str. 68-70, 51105 Köln, eingegangen sein. Ausschließlich am Wahltag, Sonntag, 15. Mai 2022, von 12 bis 18 Uhr, können Wahlbriefe auch im Briefwahlzentrum (Köln-Deutz, Koelnmesse, Hallen 6 und 9) abgegeben werden. Wahlbriefe können jedoch nicht in einem Wahlraum der Urnenwahl abgegeben werden.
Direktwahl: Eine gute Alternative zum Wahlsonntag und zur Briefwahl
Die Direktwahl, also die Briefwahl an Ort und Stelle, wird von Dienstag nach Ostern, 19. April, bis einschließlich Freitag, 13. Mai 2022, an insgesamt 10 Standorten angeboten (je ohne Terminvereinbarung).
Die bezirkliche Direktwahl in den neun Stadtbezirken ermöglicht Wahlberechtigen aus dem jeweiligen Stadtbezirk die Wahl. Vor und in den Bezirksrathäusern beziehungsweise Kundenzentren weisen Ausschilderungen den Wahlberechtigten den Weg zu den Direktwahlschaltern:
Öffnungszeiten sind jeweils montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr.
Neben der bezirklichen Direktwahl wird die überbezirkliche Direktwahl angeboten. Die überbezirkliche Direktwahl ermöglicht Wahlberechtigten aus allen Stadtbezirken das Wählen an Ort und Stelle. Sie wird am Standort Kalk in der Eingangshalle des Dienstgebäudes Kalk Karree, Ottmar-Pohl-Platz 1, 51103 Köln, von montags bis freitags von 8 bis 18
Uhr angeboten.
Der*Die Wähler*in benötigt für die Direktwahl einen gültigen Personalausweis oder Reisepass und wird gebeten auch die vorliegende Wahlbenachrichtigung mitzubringen. Da erfahrungsgemäß in der letzten Woche und insbesondere am letzten Tag der Öffnung der Direktwahlschalter ein hohes Publikumsaufkommen zu verzeichnen ist, wird empfohlen, den gesamten Öffnungszeitraum zu nutzen, um längere Wartezeiten zu vermeiden.
Unverzichtbar und weiterhin dringend gesucht: Wahlhelfer*innen
Nach aktuellem Stand werden 728.530 Kölner*innen bei der Landtagswahl 2022 stimmberechtigt sein. Unverzichtbar für die erfolgreiche Durchführung einer Wahl sind die Wahlhelfer*innen. Für den Wahltag, Sonntag, 15. Mai 2022, ist die Stadt Köln auf insgesamt 8.000 Wahlhelfer*innen angewiesen.
Köln zeichnet sich seit jeher durch großes ehrenamtliches Engagement aus und viele Kölner*innen haben sich wieder angemeldet, um bei der Landtagswahl in einem Wahlvorstand mitzuwirken. Es werden gleichzeitig noch rund 2.000 Wahlhelfer*innen dringend gesucht, besonders für die Auszählung und Ergebnisermittlung im Briefwahlzentrum in Köln-Deutz (Hallen 6 und 9 der Koelnmesse).
Der wichtige Einsatz für demokratische Wahlen im Briefwahlzentrum hat durchaus Vorteile, denn anders als im Wahlraum beginnt der Einsatz erst mittags. Außerdem müssen Schriftführer*innen und Wahlvorsteher*innen für die Briefwahl nicht bereits am Samstag spezielle Unterlagen abholen und am Sonntagabend nach der Ergebnisermittlung wieder zurückbringen – anders als die Wahlvorstände für die Urnenwahl.
Stadtdirektorin und Wahlleiterin Andrea Blome: „Wahlhelfer*innen sind für die erfolgreiche Durchführung einer Wahl unverzichtbar. Wer sich als Wahlhelfer*in engagiert, wirkt aktiv bei der Wahl mit und leistet damit einen wesentlichen Beitrag für die Demokratie. Wir sind alle aufgerufen, Demokratie zu leben und zu demonstrieren, welchen Wert die Demokratie für ein Leben in Frieden und Freiheit hat. Bei uns wählt das Volk – und bei uns zählt das Volk. Deshalb rufe ich auch ganz persönlich auf: Machen Sie mit, helfen Sie dabei, diese Landtagswahl durchzuführen. Dafür schon jetzt meinen herzlichen Dank.“
Interessierte Bürger*innen können sich hier unter anderem über die Höhe von „Erfrischungsgeld“ und Aufwandsentschädigung informieren und sich direkt digital anmelden: www.wahlhelfer.koeln