Backstreet Boys
DNA World Tour 2022

Paypal Prio Tickets:

Mi., 06.04.2022, 10:00 Uhr (Online-Presale, 48 Stunden)

 

MagentaMusik Prio Tickets:

Mi., 06.04.2022, 10:00 Uhr (Online-Presale, 48 Stunden)

 

Ticketmaster Presale:

Do., 07.04.2022, 10:00 Uhr (Online-Presale, 24 Stunden)

 

Allgemeiner Vorverkaufsstart:

Fr., 08.04.2022, 10:00 Uhr

 

 

Die Backstreet Boys, eine der erfolgreichsten Bands aller Zeiten, haben heute die Termine für die DNA World Tour 2022 in Großbritannien und Europa im Herbst bekanntgegeben. Die Backstreet Boys werden neun Konzerte in Deutschland spielen und für ein Konzert in die Schweiz kommen. Die Band war in Europa zuletzt 2019 auf Tour und konnte ein Publikum von mehr als 350.000 Fans begeistern. Die von Live Nation produzierte DNA World Tour hat dieses Wochenende ihren Auftakt auf dem Las Vegas Strip mit vier Konzerten im Kolosseum im Caesars Palace am 8., 9., 15. und 16. April. Am 31.10.2022 steht die Kult-Band dann auf der Bühne der LANXESS arena.

 

Der Ticketverkauf beginnt am Freitag, 8. April, um 10.00 Uhr. Mitglieder des Backstreet Army Fan Club können Tickets vor dem regulären Verkaufsstart ab Mittwoch, 6. April, erwerben – mehr erfahren Sie unter https://backstreetboys.com/fan-club/.

 

Die Band veröffentlichte außerdem die erste Folge ihrer neuen Dokuserie Making of The DNA Tour, in der Fans einen hautnahen Einblick in die Vorbereitungen dieser mit Spannung erwarteten World Tour erhalten. Weitere Folgen werden auf dem YouTube-Channel der Backstreet Boys veröffentlicht.

 

Arena-Geschäftsführer Stefan Löcher: „Schon bei der letzten Tournee haben die Jungs unsere Arena bis auf den letzten Platz gefüllt und für eine ekstatische Geräuschkulisse gesorgt, die ihresgleichen sucht. Die Ankündigung eines solchen Top-Acts ist eine tolle Ergänzung unseres Eventkalenders nach der langen Corona-Pause.“

  

 

ÜBER DIE BACKSTREET BOYS

 

Seit 29 Jahren sind die Backstreet Boys ein Garant für Popmusik vom Feinsten und gehören damit zu den einflussreichsten Bands der Popgeschichte. Die Backstreet Boys gelten mit zahllosen Nummer-1-Hits, rekordverdächtigen Tourneen, diversen Auszeichnungen und weltweiten Verkaufszahlen von über 130 Millionen Tonträgern als die kommerziell erfolgreichste Boyband der Geschichte.

 

Anfang 2019 veröffentlichten die Backstreet Boys bei RCA Records ihr 10. Studioalbum „DNA“, das für einen GRAMMY nominiert wurde. Das Album mit dem Top-10-Hit „Don‘t Go Breaking My Heart“ stieg direkt auf Platz 1 der Charts ein. Die von der Kritik hochgelobte und in den Charts erfolgreiche Single wurde 2019 in der Kategorie „Pop Duo / Group Performance (Beste Popdarbietung eines Duos oder einer Gruppe)“ für einen GRAMMY nominiert und war seit 10 Jahren der erste Hit der Backstreet Boys in den Billboard Hot 100. Nach Veröffentlichung stieg die Single direkt auf Platz 1 der iTunes Top Songs und Global Charts ein und war in über 22 Ländern in den Charts gelistet.

 

Im Mai 2019 starteten die Backstreet Boys die „The DNA World Tour“ – die größte Arena-Tour der Gruppe seit 18 Jahren, dank des weltweiten Erfolgs ihres neuen Nr.1-Albums. Mit der DNA World Tour hat die Gruppe Arenen in ganz Nordamerika, Europa, Asien und Südamerika ausverkauft.

 

Im Laufe der Jahre haben die Backstreet Boys Millionen von Menschen mit ihrer beeindruckenden Fülle an Erfolgshits und kreativen Partnerschaften in ihren Bann gezogen

 

 

Ab dem 08.04.2022 Tickets sichern:

 

im Internet www.lanxess-arena.de

oder www.facebook.de/lanxessarena

und an allen bekannten Vorverkaufsstellen

Pressemitteilung

Bild Pixabay

LANXESS arena – Information: KEC, Sarah Connor und Teddy

In dieser Woche steht ein buntes Programm auf dem Plan der LANXESS arena. Mit dem ersten Playoff-Spiel der Kölner Haie, dem Konzert von Soulqueen Sarah Connor und der Show von „Teddy“ Teclebrhan. Einige wenige Tickets für die Veranstaltungen sind noch verfügbar.

 

 

 

Die Kölner Haie sind in die Playoffs eingezogen! In der 1. Playoff-Runde trifft der KEC auf den ERC Ingolstadt. Das einzige Heimspiel der Serie findet am heutigen Dienstagabend statt. Die 1. Playoff-Runde wird im Best-of-Three-Modus gespielt. Somit zieht das Team ins Viertelfinale ein, das aus maximal drei Begegnungen zuerst zwei Siege geholt hat. Die Corona-Maßnahmen sind ausgelaufen. Bei den kommenden Heimspielen gelten die 3G-Regel und Maskenpflicht nicht mehr. Die Kölner Haie sowie die LANXESS arena bauen auf die Eigenverantwortung der Fans. Achten Sie aufeinander und gehen Sie bitte respektvoll miteinander um. Wer eine Maske tragen möchte, kann das selbstverständlich gerne weiter machen.

 

Einlass: 18.00 Uhr, Spielbeginn: 19.30 Uhr.

 

 

Die Beziehung zwischen Sarah Connor und ihren Fans ist durchaus etwas ganz Besonderes. Schon auf ihrer MUTTERSPRACHE Tournee 2016/17 sowie bei ihrer ebenfalls ausverkauften HERZ KRAFT WERKE-Arena-Tournee 2019 bezeugten ihre Fans ihre Treue und Textsicherheit. Umso mehr freut sich die stimmgewaltige Sängerin und Wahl-Berlinerin im Frühjahr 2022 ENDLICH wieder auf der Bühne zu stehen. Am morgigen Mittwoch, den 06.04.2022, steht sie dann endlich auch wieder auf der Bühne der LANXESS arena. Die 3G-Regel entfällt bei dieser Show ebenfalls, um das Tragen einer Maske in den Einlass- und Anstehbereichen wird gebeten.

 

Einlassbeginn ist um 18.00 Uhr, das Konzert beginnt um 20.00 Uhr.

 

 

„Teddy“ Teclebrhan holt nach der Pandemie-Zwangspause mit seinem neuen Programm endlich seine große Tour nach. Für seine Köln-Show am Samstag, den 09.04.2022, hat er sich nichts Geringeres als die größte Multifunktionsarena der Nation ausgesucht. Es wird garantiert wieder eine große Show mit der ein oder anderen Überraschung werden. Keiner vereint Comedy, Musik, Tanz und Schauspielerei zu einem einzigartigen und manchmal auch sehr verrückten Erlebnis wie Teddy. Aktuelle Informationen zu den Einlassbestimmungen entnehmen Sie in den kommenden Tagen bitte unserer Homepage.

 

Einlass: 18.00 Uhr, Showbeginn: 20.00 Uhr.

 

Sichern Sie sich jetzt noch die letzten Tickets:

 

im Internet www.lanxess-arena.de

oder www.facebook.de/lanxessarena

und an allen bekannten Vorverkaufsstellen

Pressemitteilung

Bild Pixabay

Ausschreibung der Kölner Stipendien für Kinder- und Jugendliteratur

Ausschreibung der Kölner Stipendien für Kinder- und Jugendliteratur

Die Stipendien über 12.000 Euro werden in diesem Jahr zum vierten Mal vergeben

Die Kölner Kinder- und Jugendbuchszene ist vielfältig und kreativ – das haben die Bewerbungen für die Kölner Stipendien für Kinder- und Jugendliteratur in den letzten drei Jahren gezeigt. Um die Szene weiterhin zu fördern, werden die Stipendien im Jahr 2022 bereits zum vierten Mal vergeben. Die zwei Stipendien werden vom Jungen Literaturhaus Köln ausgeschrieben und im Zuge der Autor*innenförderung mit Mitteln der Stadt Köln sowie der Imhoff Stiftung ausgestattet. Die Stipendienhöhe beläuft sich auf jeweils 12.000 Euro.

Die altersunabhängigen Stipendien sollen zwei professionellen Kinder- und Jugendbuchautor*innen ermöglichen, sich für die Zeit der Förderung ohne wirtschaftlich-materiellen Zwang auf ein Publikationsvorhaben konzentrieren zu können. Die Bewerbungsfrist für die Stipendien 2022 ist der 30. April 2022.

Die Stipendien, die seit 2019 jährlich vergeben werden, sollen es als Arbeitsstipendien in der Zeit der Förderung ermöglichen, dass die Stipendiaten Entwürfe umsetzen und begonnene Werke abschließen. Bewerben können sich Autor*innen mit Hauptwohnsitz in Köln, die bereits mindestens eine eigenständige literarische Publikation im Bereich Kinder- und Jugendbuch vorweisen können. Eine gemeinsame Bewerbung mit Illustrator*innen ist möglich, wobei das Gemeinschaftsprojekt von den Autor*innen eingereicht werden muss.

Die Stipendien werden als Teil jener Maßnahmen verstanden, mit denen die Stadt Köln und das Literaturhaus Köln die positive Entwicklung der Kölner Literaturszene und auch die aktive und große Kölner Kinder- und Jugendbuchszene bestärken möchten.

Ferdinand Lutz, Stipendiat im letzten Jahr sagt zur Unterstützung: „Was für eine einmalige Möglichkeit, sich einem Projekt widmen zu können, mit so einer großzügigen Unterstützung. Ich bin außerordentlich dankbar für dieses Stipendium!“ Auch der zweite Stipendiat aus dem letzten Jahr, Selim Özdogan, betont die Bedeutung des Stipendiums für seine Arbeit: „Das Stipendium hat mir die Möglichkeit verschafft, ohne finanziellen Druck und ohne Vorgaben von Seiten eines Verlages oder Agenten, den Stoff genau so umzusetzen, wie ich mir das vorgestellt hatte. Das war eine entspannte Art zu arbeiten.“

Neben Ferdinand Lutz und Selim Özdogan gingen die Kölner Stipendien für Kinder- und Jugendliteratur in den vergangenen Jahren an das Kreativ-Team Dully & Dax und Jörg Wolfradt (2019) sowie Andrea Karimé, Guido Kasmann und Frank Maria Reifenberg (2020).

Im Jahr 2022 werden zwei Arbeitsstipendien für einen Zeitraum von acht Monaten vergeben. Die Stipendien, jeweils mit 12.000 Euro dotiert, werden in der Regel in acht monatlichen Teilbeträgen à 1.500 Euro ausgezahlt. Über die Vergabe der Stipendien entscheidet eine unabhängige dreiköpfige Fachjury.

Pressemitteilung Bild Pixabay

Schüler*innen aufgepasst: 500 Plätze zum Reinschnuppern

Stadt Köln beteiligt sich am bundesweiten „Girls‘ und Boys‘ Day“ am 28. April

Anlässlich des bundesweiten Girls‘ und Boys‘ Day am 28. April 2022 dieses Jahres bietet das Amt für Gleichstellung von Frauen und Männern in Kooperation mit der Berufsfeuerwehr Köln, dem Amt für Informationsverarbeitung, dem Amt für Landschaftspflege und Grünflächen im Bereich Schreinerei und Waldpflege und allen städtischen Kitas vielfältige Angebote an – sowohl in Präsenz als auch digital.

Für die Mädchen geht es bei der Feuerwehr in diesem Jahr hoch hinaus und mitten ins Geschehen, denn es wird gelöscht, geschnitten und angepackt. Das Amt für Informationsverarbeitung vermittelt erste IT-Skills und in der Schreinerei und Waldpflege lernen die Schülerinnen Holz, Werkzeuge und den Forst auf verschiedenste Art einmal ganz genau kennen. Die Jungen dürfen als Tagespraktikanten mit in die städtischen Kitas, bekommen so einen Einblick in die Aufgaben von Erzieher*innen und erleben einen abwechslungsreichen Tag mit Kindern.

Die Stadt Köln lädt alle interessierten Schüler*innen herzlich ein, mitzumachen. Eine Anmeldung ist ausschließlich online über das „Girls’ Day Radar“ (www.girls-day.de/radar) und das „Boys’ Day Radar“ (www.boys-day.de/radar) möglich.

Weitere Informationen zum Aktionstag finden Interessierte unter https://www.stadt-koeln.de/artikel/01248/index.html.

Zum Girls’ & Boys’ Day

An dem bundesweiten Aktionstag lernen Schüler*innen von der fünften bis zur zehnten Klasse Berufe kennen, die traditionell männlich oder weiblich dominiert sind, um Klischees bei der Berufs- und Studienwahl zu durchbrechen. Denn obwohl viele Mädchen technisch begabt sind, streben sie selten einen technischen Beruf an. Und auch Jungen berücksichtigen nur in Ausnahmefällen ihre sozialen Kompetenzen bei der Berufswahl. Der Aktionstag wird bereits seit 2001 für Mädchen und seit 2011 auch für Jungen angeboten.

Pressemitteilung

Bild Pixabay

Eurowings und Flughafen Köln/Bonn pflanzen gemeinsam 6.000 Bäume im Kölner Königsforst

KÖLN/BONN 31. März 2022: Die Fluggesellschaft Eurowings und der Flughafen Köln/Bonn gehen beim Thema Nachhaltigkeit voran und starten gemeinsam ein ambitioniertes Projekt, das zum Ökosystem- und Waldschutz im Rheinland beiträgt: Die Unternehmen haben in unmittelbarer Nähe ihres Heimat-Standorts Köln/Bonn begonnen, 6.000 Bäume im Naturschutzgebiet Königsforst zu pflanzen. Das sind mehr Bäume als Deutschlands größter Ferienflieger Eurowings und der Flughafen Köln/Bonn zusammen Mitarbeitende haben. Die Initiative ist die erste ihrer Art, bei der eine deutsche Airline und ein heimischer Airport Hand in Hand arbeiten.

„Gemeinsam mit der gesamten Lufthansa Group wollen wir auch in Sachen Nachhaltigkeit an der Spitze des Wettbewerbs fliegen. Dafür investieren wir Milliardenbeträge in die effizientesten Flugzeuge der Welt und haben inzwischen allein bei Eurowings mehr als 50 Projekte an Bord und am Boden aufgesetzt, die zur bestmöglichen Schonung von Ressourcen beitragen“, sagt Jens Bischof, CEO von Eurowings. Viele Themen im Luftverkehr, etwa CO2-Einsparungen durch neue Triebwerke, seien aber sehr technisch, komplex und entsprechend schwer vermittelbar. Bischof: „Deshalb wollen wir Klima- und Umweltschutz auch vor unserer Haustür sichtbar und anfassbar machen. Die Initiative im Kölner Königsforst ist auf diesem Weg ein weiterer Meilenstein.“

Eurowings und der Flughafen Köln/Bonn haben das Projekt gemeinsam gestartet und sind in gleicher Weise als Partner beteiligt. Thilo Schmid, Vorsitzender der Geschäftsführung Flughafen Köln/Bonn: „Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind bereits seit vielen Jahren fest in unserer Unternehmensstrategie verankert. Als Flughafen übernehmen wir selbstverständlich ökologische, soziale und gesellschaftliche Verantwortung. Das Projekt im Kölner Königsforst ist ein weiterer Baustein unserer zahlreichen Nachhaltigkeitsaktivitäten. Gerade durch seinen regionalen Charakter in unmittelbarer Flughafen-Nachbarschaft und in einem der beliebtesten Naherholungsgebiete der Kölnerinnen und Kölner hat es für uns als im Rheinland verwurzeltes Unternehmen eine ganz besondere Bedeutung.“

Umweltschutz vor den Toren des Flughafens Köln/Bonn

Der Königsforst ist ein 2.519 Hektar großes Waldgebiet östlich von Köln und Bestandteil der Bergischen Heideterrasse. Das beliebte Naturschutzgebiet dient Menschen der Region als Naherholungsgebiet und ist zudem Lebensraum für zahlreiche Vögel und andere tierische Bewohner. Um diesen zu erhalten werden zurzeit Leerstellen, welche durch Dürrephasen der letzten Jahre und Befall durch Borkenkäfer entstanden sind, umfangreich aufgeforstet. Eurowings und der Flughafen Köln/Bonn machen genau das, indem sie mit dem Kölner Impact Start-Up „Planted“ neuen klimastabilen Mischwald anpflanzen. Wo jetzt noch kleine Setzlinge stehen, werden in den kommenden Jahren diverse Baumarten in die Höhe wachsen. Sie binden nicht nur CO2 aus der Atmosphäre, sondern dienen auch als Luft- und Wasserfilter.

Nachhaltigkeit bei Eurowings

Eurowings nimmt ihre Verantwortung für wirksamen Klimaschutz wahr und hat als Teil der Lufthansa Group ein klares Ziel: Bis 2030 sollen die eigenen Netto-CO2-Emissionen im Vergleich zu 2019 halbiert werden, bis 2050 will die Lufthansa Group eine neutrale CO2-Bilanz erreichen. Eurowings setzt dabei insbesondere auf eine Flottenmodernisierung mit Investitionen in 13 Flugzeuge der A320neo-Familie, dem modernsten und effizientesten Mittelstreckenjet der Welt. Eurowings ist auch die erste Fluglinie in Deutschland, die Kund:innen eine einfache CO2-Kompensation ihrer Flüge über Klimaschutzprojekte in Deutschland anbietet. Über alle weiteren Nachhaltigkeitsmaßnahmen informiert Eurowings auf der Website: https://www.eurowings.com/de/informieren/ueber-uns/Nachhaltigkeit.html

Nachhaltigkeit am Köln Bonn Airport

Die Verantwortung für Klima-, Umwelt- und Lärmschutz hat am Köln Bonn Airport oberste Priorität. Das Thema Nachhaltigkeit ist schon seit Jahren fester Bestandteil des unternehmerischen Handelns. Bis 2030 will der Airport seine CO2-Emissionen um 65 Prozent reduzieren, spätestens 2045 möchte er klimaneutral sein. Bereits 2035 sollen nur noch Fahrzeuge und Geräte mit emissionsfreien Antrieben auf dem Vorfeld unterwegs sein.

Der Airport setzt auf vielfältige Maßnahmen und Projekte: Unter anderem den Einsatz von intelligenter Gebäudetechnik zur CO2-Reduktion in Terminals und Frachthallen, den Ausbau einer zukunftsfähigen Energie-Infrastruktur, ein eigenes Blockheizkraftwerk zur Versorgung mit Kälte und Wärme, Photovoltaikanlagen auf den Frachthallen und die fortschreitende Umstellung auf LED-Beleuchtung im Innen- und Außenbereich.

Über Planted

Das Kölner Impact Startup Planted bietet Unternehmen die einfachste und effektivste Lösung, gegen die Klimakrise aktiv zu werden. Im Abomodell wird die lokale Pflanzung von klimastabilen Mischwäldern in Deutschland mit globalen Klimaschutzprojekten kombiniert. So werden mit organisationsinternem Klimaförster monatlich nachhaltig Bäume gepflanzt und Firmen, gemeinsam mit ihrem Mitarbeitenden, über Kompensationsprojekte klimaneutral gestellt. Darüber hinaus können Unternehmen mit Planted Firmenwälder in Deutschland pflanzen oder eine TÜV-zertifizierte Ökobilanzierung ihres Unternehmens durchführen lassen. So garantiert Planted nicht nur maximalen Klimaschutz durch CO2-Reduktion und unterstützt die durch den Klimawandel schwer geschädigten Wälder hier in Deutschland, sondern schafft das Bewusstsein für eine nachhaltigere Wirtschaftsentwicklung. Das​ Anfang 2021 gegründete Startup konnte bislang​ gemeinsam mit seinen Kund:innen,​ bereits​ über 100.000 Bäume.

Über Eurowings

Eurowings ist die Value Airline der Lufthansa Group und damit Teil des größten Aviation Konzerns weltweit. Eurowings ist Marktführer an den Flughäfen Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart und Köln/Bonn und verfügt zurzeit über eine Flotte von rund 100 Flugzeugen. Eurowings legt ihren Fokus auf preiswerte Produkte und Dienstleistungen und bietet Nonstop-Flüge innerhalb Europas an. In ihrem Flugplan fliegt die Airline aktuell mehr als 140 Destinationen an. Mit ihrem umfassenden Streckennetz und 11 internationalen Basen – darunter Europas Ferieninsel Nummer eins, Palma de Mallorca – ist Eurowings die größte Ferienfluggesellschaft in Deutschland. Derzeit beschäftigt Eurowings europaweit rund 3.500 Mitarbeitende.

Bildunterschrift (honorarfrei): Eurowings-CEO Jens Bischof und Flughafenchef Thilo Schmid starteten das gemeinsame Projekt, bei dem 6.000 Bäume im Kölner Königsforst gepflanzt werden.

Jeckes Hilfsjubiläum: 11. Hilfstransporter verlässt Hürth – Die Spendenaktion für die Ukraine geht weiter🇺🇦

Gestern verließ der bereits 11. Transporter mit Hilfsgütern der gemeinsamen Spendenaktion der Stadt Hürth und des Partnerschaftsvereins Hürth e. V. Hürth in Richtung Ukraine. Die erfolgreiche Spendensammlung wird fortgesetzt.

„11 LKW, knapp 400 Europaletten, rund 200 Tonnen Sachspenden und ein ungefährer Warenwert von 300.000 € sind eine Zwischenbilanz, auf die man wahrlich stolz sein kann. Ohne das Engagement zahlreicher ehrenamtlicher Helfer, Spender und Unternehmen wäre das nicht möglich gewesen, weshalb ihnen unser Dank gilt“, erklären Bürgermeister Dirk Breuer und Partnerschaftsvereinsvorsitzender Rüdiger Winkler.

„Die erfolgreiche Spendensammelaktion wird fortgesetzt. Wir sollten jetzt nicht nachlassen beim Sammeln der Spenden. Die Lage in der Ukraine ist dynamisch und Hilfsgüter werden dringend benötigt. Wir sind im ständigen Austausch mit dem Bürgermeister unserer Partnerstadt und können daher immer bedarfsgerecht die Hilfsgüter packen und losschicken“, betont Winkler.

Sachspenden für die ukrainische Partnerstadt Peremyschljany werden in der Tiefgarage des Rathauses (Thetforder Straße) bis auf Weiteres montags bis freitags von 15:00 bis 18:00 Uhr sowie samstags von 10.00 bis 13.00 Uhr entgegengenommen.

Derzeit werden folgende Sachspenden benötigt.

o Energie (Notstromaggregate, Multifuel-Notstromgenerator, Dieselgeneratoren, Pflanzenöl-Generatoren, Powerbanks)

o Erstversorgung (Erste-Hilfe- und Verbandmaterialien)

o Medikamente (Schmerzmittel, blutdrucksenkende Medikamente, blutstillende Medikamente)

o Sonstiger Bedarf (Isomatten, Sterilisatoren, Taschenlampen, Stirnlampen)

o Haltbare Lebensmittel (Speiseöl, Volleipulver, Milchpulver, Energieriegel, Reis, Zucker, Mehl, Lebensmittelkonserven, Babynahrung, Brühe-Pulver, Kartoffeltrockenprodukte, Nudeln, haltbare Fertigprodukte)

Wer bei der Annahme, Sortierung und Verpackung von Spendengütern mithelfen möchte, kann sich auf www.pv-huerth.de im Kontaktformular für Helfer registrieren oder durch eine E-Mail unter Angabe seiner Kontaktdaten an ukraine@pv-huerth.de. Die Freiwilligen werden kontaktiert und bekommen alle Informationen über die Einsatzmöglichkeiten.

Für Fragen zu Sachspenden wurde die Hotline 02233 53-400 geschaltet. Geldspenden können unter der Nennung des Verwendungszwecks „Ukraine“ an den Partnerschaftsverein Hürth bei der Kreissparkasse Köln IBAN DE67 3705 0299 0137 0087 00 SWIFT-BIC: COKSDE 33 überweisen werden.

Quelle und Foto: Stadt Hürth

PRESSEMITTEILUNG STADT PULHEIM – Stommeln Trödelmarkt sammelt Spenden

PRESSEMITTEILUNG STADT PULHEIM

Die erste Aktion des neuen Vorstands des Fördervereins der Christinaschule in Stommeln ist erfolgreich verlaufen: Beim Trödelmarkt konnten mehr als 2.500 Euro als Spenden für ukrainische Flüchtlinge eingenommen werden, wie Matthias Gotschika, Vorsitzender des Fördervereins, berichtete. Bürgermeister Frank Keppeler machte sich beim Besuch der Veranstaltung mit fast 50 Verkaufsständen ein Bild vom großen Engagement aller Beteiligter: „Die Bilder, die uns aus dem Kriegsgebiet erreichen, und das Leid der Geflüchteten erschüttern uns alle. Deshalb danke ich dem Förderverein und allen, die durch ihren Einsatz diese beachtliche Spendensumme möglich gemacht haben“, sagte Bürgermeister Keppeler.

Dazu gehörten auch die Schülerinnen und Schüler zweier Klassen der Christinaschule, die eigens für diesen Tag gebastelt hatten. Der Erlös aus dem Verkauf dieser Arbeiten floss in den Spendentopf. Zudem steuerte der Förderverein den Erlös aus den Standgebühren sowie aus dem Verkauf von Speisen und Getränken bei, sodass nun die beachtliche Summe an die „Aktion Deutschland Hilft e.V.“ überwiesen werden kann.

BU: Bürgermeister Frank Keppeler sprach mit den Mitgliedern des Vorstands des Fördervereins der Christinaschule: Johanna Genscher, Nicole Kleinophorst, Henrike Postberg sowie Matthias Gotschika.

Quelle und Foto: Stadt Pulheim Pressemitteilung

„9 für 90“-Ticket: Land und Verbünde arbeiten mit Hochdruck an Umsetzung

Seit der Sondersitzung der Verkehrsministerkonferenz am vergangenen Freitag arbeiten alle Beteiligten in Nordrhein-Westfalen im Austausch mit dem Bund und anderen Ländern sowie den Verkehrsunternehmen mit Hochdruck an der konkreten Umsetzung des vom Bund für 90 Tage befristet finanzierten Ticketangebots „9 für 90“. Ziel des Bundes mit diesem Angebot ist die dreimonatige Senkung des Energieverbrauchs im Pkw-Bereich.

Es geht jetzt darum, eine Lösung zu entwickeln, die schnell vertrieblich umzusetzen ist und den Fahrgästen dann unbürokratisch zur Verfügung steht. Sobald weitere Details feststehen, wird seitens der Verbünde schnellstmöglich auf allen zur Verfügung stehenden Kanälen informiert.

Klar ist: Die Maßnahme ist eine Chance zur Rückgewinnung von Fahrgästen und zur Neukundenansprache im ÖPNV. Selbstverständlich muss das neue Angebot auch für Bestandskundinnen und -kunden gelten, z.B. mit einem Abonnement, und darf sie nicht schlechter stellen. Die Verkehrsverbünde in Nordrhein-Westfalen bitten ihre Stammkundinnen und -kunden daher, ihre Abos nicht voreilig zu kündigen. Für Stammkundinnen und -kunden wird es einfache Lösungen geben, die auf die jeweiligen Abotickets zugeschnitten sind. Abonnentinnen und Abonnenten müssen dafür nicht selbst tätig werden, die Abwicklung erfolgt bei den Verkehrsunternehmen im Hintergrund.

Quelle: mobil.nrw
Bild Pixabay

Future Meeting Space Köln: Die Zukunft von Veranstaltungen

Future Meeting Space Köln: Die Zukunft von Veranstaltungen

Bild Pixabay

 

·         Wie sieht die Zukunft von Veranstaltungen im beruflichen Kontext aus?

·         Was wird sich hinsichtlich der Art der Ausrichtung von Business Events ändern?

·         Auf welche Aspekte legen Veranstaltende, Anbietende und Teilnehmende zukünftig besonderen Wert?

·         Was bedeutet das für die Business-Reisedestination Köln und ihre lokalen Branchenpartner?

 

KÖLN, 30. März 2022 Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Cologne Convention Bureau (CCB) der KölnTourismus GmbH seit 2021 im Rahmen des Forschungsverbundes ‚Future Meeting Space‘ des German Convention Bureau gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut. KölnTourismus ist dabei mit dem CCB aktiver Forschungspartner und bringt die Stadt Köln als eine der ersten deutschen Städte in das Projekt ein. Erste Einblicke in die Forschung wurden am vergangenen Dienstagabend den Partnern der Kölner MICE-Branche (MICE = Meetings, Incentives, Conventions, Events) im Studio 1 des euronova CAMPUS Hürth vorgestellt.

 

Auf dem erstmals seit der Corona-Pandemie wieder veranstalteten Networking Event des CCB erörterten Dr. Stefan Rief (Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation), Matthias Schultze (Managing Director des German Convention Bureau e.V.) und Dr. Jürgen Amann (Geschäftsführer der KölnTourismus GmbH) im Rahmen einer Talkrunde essenzielle Fragen zur Zukunft von Business Events. In einer Key Note Rede gab Dr. Stefan Rief Einblick in erste Ergebnisse der Forschungsphase vier des Projektes und zu erwartende grundlegende und nachhaltige Veränderungen im sogenannten Ökosystem von Veranstaltungen. Um die Branche dafür strategisch vorzubereiten, wurden mehrere Zukunftsszenarien unter Berücksichtigung aktueller gesellschaftlicher Strömungen entwickelt.

 

„Es geht uns darum, aktiv bei der Erforschung neuer Trends dabei zu sein. Wir wollen diese nicht nur kennen, sondern die Zukunft des MICE-Business engagiert mitgestalten und die Ergebnisse für Köln übersetzen“, erklärt Jürgen Amann. „Wir verstehen uns mit dem Cologne Convention Bureau als Knowledge Hub für die Branchenpartner in Köln und wollen ihnen Orientierung und Inspiration bieten. Wir schaffen damit einen Mehrwert für Köln und die Kölner MICE-Branche.“

 

Businessreisen machten vor der Krise zirka zwei Drittel des gesamten Übernachtungsaufkommens in Köln aus. Die durchschnittlichen Tagesausgaben von Geschäftsreisenden liegen bei mehr als 250 Euro und sind damit deutlich höher als jene von Freizeitreisenden. In einem nächsten Schritt werden die Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt während eines Transferworkshops im Juni mit ausgewählten Stakeholdern der MICE-Branche für Köln adaptiert und für alle Partner aufbereitet. So wird sich der Businessreisestandort Köln optimal für die Zukunft aufstellen können.

 

Informationen zum Forschungsverbund sind hier nachlesbar: www.gcb.de/de/wissen-und-innovation/future-meeting-space

 

 

Über die KölnTourismus GmbH:
Die KölnTourismus GmbH ist die Destinationsmanagement-Organisation für die Stadt Köln und somit erste Ansprechpartnerin für internationale Reise- und Kongressveranstalter*innen sowie für Geschäftsreisende und Freizeit-Gäste. KölnTourismus bündelt und vertritt die Ziele seiner internen Stakeholder und wirbt weltweit für die Reisedestination und den Kongress-Standort Köln mit seinem vielfältigen Angebot. Zweck ist neben der Steigerung des Images die Positionierung Kölns und der angrenzenden Region als attraktive Tourismusdestination und als herausgehobener MICE-Standort im nationalen und internationalen Markt und damit einhergehend die Stärkung der städtischen Wirtschaft.

 

Das Cologne Convention Bureau (CCB) der KölnTourismus GmbH verantwortet den Kongress-Bereich. Veranstalter*innen profitieren vom CCB als neutrale Anlaufstelle mit langjähriger Erfahrung, einem breiten Netzwerk und kostenlosem Service. Das CCB unterstützt die Planung von Events aller Art individuell und persönlich: Tagungen, Kongresse, Meetings und Incentives. www.locations.koeln

Pressemitteilung Köln Tourismus 

Volles Haus bei Geburtstagsshow – Sold-Out-Award der LANXESS arena für Wolfgang Niedecken und BAP

Eigentlich wollte Kölsch-Legende Wolfgang Niedecken im vergangenen Jahr seinen 70. Geburtstag in der größten Multifunktionsarena des Landes mit einer großen Sause feiern. Aus bekannten Gründen konnte das runde Jubiläum nicht stattfinden. Trotzdem blieb die Idee des Geburtstagskonzertes bestehen und wurde nun, getreu dem Motto „NIEDECKEN feiert 70&1“, am heutigen Mittwochabend in der LANXESS arena nachgeholt. Zu diesem Anlass wurde das weite Deutzer Rund standesgemäß ausverkauft: 14.000 Zuschauer kamen ins „Henkelmännchen“ und erlebten einen tollen Abend.

Niedecken und seine Kult-Formation BAP freuten sich sichtlich, als ihnen der Geburtstags-Award von Stefan Löcher, Geschäftsführer der LANXESS arena, im Vorfeld des Heimspiels übergeben wurde.

Löcher betonte in diesem Rahmen die Bedeutung vom Geburtstagskind und Band für die Region: „BAP und Wolfgang Niedecken haben die kölsche Mundart in ganz Deutschland populär gemacht. Die Hits kennen wir alle und dass sie heute von 14.000 glücklichen Menschen im Chor gesungen werden, macht uns alle sehr glücklich. Wir gratulieren in diesem Sinne selbstverständlich ganz herzlich zum persönlichen Jubeltag und hoffen, BAP noch oft in der Arena begrüßen zu dürfen.“

Wolfgang Niedecken vor der Show: „Jetzt habe ich gerade den Sold-Out-Award bekommen, was mich sehr freut! Aber noch mehr freu‘ ich mich, dass wir endlich wieder spielen können und dass ihr alle da sein könnt und wir ein wunderschönes Fest erleben werden!“

Auf dem Foto (v.l.): Stefan Löcher (AMG), Matthias Baumann (Semmel), Wolfgang Niedecken, Mathias Schaettgen (Booking Manager)

Pressemitteilung Lanxess Arena

Jetzt Tickets sichern für ein Event in der LANXESS arena:

im Internet www.lanxess-arena.de

oder www.facebook.de/lanxessarena