Mitgliederversammlung und Vorstandswahlen bei der Alte Kölner Karnevalsgesellschaft „Schnüsse“ Tring“ 1901 e.V.

Die jährliche Mitgliederversammlung der Alten Kölner Karnevalsgesellschaft „Schnüsse Tring“ 1901 e.V. fand am Donnerstag (1. September 2022) im Großen Saal von Sankt Peter in Köln-Ehrenfeld statt.

Sehr harmonisch verlief die diesjährige Mitgliederversammlung der „Schnüsse Tring“. Präsident Achim Kaschny konnte berichten, daß die Gesellschaft auch das zweite Corona-Jahr gut überstanden hat. Zwar mußten kurzfristig alle großen Veranstaltungen abgesagt werden, aber die Gesellschaft konnte erfolgreich hybride Formate umsetzen. Die „Schnüsse Tring“ hatte wieder einen Mitgliederzuwachs zu verzeichnen und ist finanziell stabil. Auch die Tanzgruppe „Kammerkätzchen und Kammerdiener“ hat das letzte Jahr gut überstanden und freut sich auf die neue Session.

So kam es nicht von ungefähr, daß die anstehenden Vorstandswahlen ebenfalls ohne große Überraschungen über die Bühne gingen. Unser langjähriger Literat Thomas Hoffmann wurde für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Neu im geschäftsführenden Vorstand ist Felix Kirchoff, der das Amt des Organisationsleiters übernimmt. Beide wurden einstimmig von den anwesenden Mitgliedern gewählt. Offiziell vorgestellt wurde René Töpfer, der für das Amt des Social Media-Beauftragens in den geschäftsführenden Vorstand kooptiert wurde.

Achim Kaschny konnte froh verkünden, daß die Traditionsgesellschaft „Schnüsse Tring“ auch für die nächsten Jahre gut aufgestellt ist. „Mit einem Durchschnittsalter von 52 Jahren im geschäftsführenden Vorstand haben wir garantiert einen der jüngsten Vorstände im Kölschen Fasteleer“.

Bild und Text Pressemitteilung

Zoo übernimmt Büdchen vor dem Haupteingang

Zoo übernimmt Büdchen vor dem Haupteingang

 

Köln, 16. September 2022. Der Kölner Zoo übernimmt das markante rote Büdchen, das außerhalb des eigentlichen Zoogeländes an der Riehler Straße steht. Es wurde in den vergangenen Jahrzehnten von Margarita und Manfred Kaenders geführt, die sich nun zur Ruhe setzen. Das Inhaberpaar hatte aus Altersgründen nach einer passenden Nachfolgeregelung gesucht.

 

Der Kölner Zoo übernimmt das Büdchen nach einer für alle Seiten tragfähigen Übereinkunft. Über den Kaufpreis haben die beteiligten Parteien Stillschweigen vereinbart. Christopher Landsberg, Zoo-Vorstand, im Rahmen der Schlüsselübergabe: „Wir sind froh, eine gute und einvernehmliche Lösung im Sinne aller erzielt zu haben.“

 

Der Zoo kann nun mit der baulichen Detailprüfung des seit den 40er Jahren vor dem Haupteingang stehenden Pavillons starten. Der Zoo steht dafür auch mit der Stadt Köln im Austausch, damit der künftige Kiosk-Betrieb reibungslos vonstattengehen kann.

 

Landsberg: „Unser Plan für die Weiternutzung ist, dass der Zoo in dem Kiosk ab Herbst Souvenirartikel, Getränke und Süßwaren anbietet. Inwiefern der bauliche Zustand des Gebäudes und die Konzessionsvergabe durch die Stadt dies dauerhaft zulassen, wird die Zukunft zeigen.“ Den Kioskbetrieb übernimmt die Kölner Zoo Shop GmbH. Sie ist ein Tochterunternehmen der AG Zoologischer Garten Köln. Ihre Erträge fließen zu 100 Prozent in den Betrieb des Zoos, der zahlreiche Aufgaben in den Bereichen Freizeit und Erholung, Umweltbildung, Forschung und Artenschutz erfüllt.

Fotos: Werner Scheurer

 

Bildunterschrift: von links Ehepaar Kaenders, Christopher Landsberg

Pressekonferenz 11.11.2022 Tanzbrunnen Köln, Grosse von 1823 präsentiert Planung zum Jubiläum 200 Jahre

200 Jahre organisierter Karneval in Köln

In der kleinen Weinschenke “ Im Häuschen“ an St Ursula fand im November 1822 das erste Treffen von „honorigen“ Bürgern statt. Man wollte etwas gegen den fortschreitenden Prozess der Verrohung des Karnevals nach dem Abzug der Franzosen entgegenwirken.

Seinerzeit war es die Absicht der Gründungsväter der “ Grosse Carnevals-Gesellschaft“ dem Karneval ein “ neues Gewand “ zu geben.

So wurde für den Fastnachtsumzug 1823 ein großer Maskenumzug organisiert.

Aus der Grossen Karnevalsgesellschaft gingen in der Folgezeit eine Reihe von Gesellschaften hervor, wie z.B im Jahre 1852 “  Die Grosse Greesberger KG“, im Jahre 1880 “ Die Kölner Narrenzunft“ oder im Jahre 1882 “ Die Grosse Kölner KG“ u.v.m.

Deshalb wird “ Die Grosse Karnevalsgesellschaft “ auch als die Mutter aller Gesellschaften bezeichnet.

An einem Tag im September 2022 erinnerte man im Backstage Bereich des Tanzbrunnen Köln an die “ alten Zeiten “ und blickt auf 200 Jahre “ Grosse von 1823″.

Die Session 2022/2023 wirft ihre Schatten voraus. Mit grossen Schritten geht es in die Jubiläums-Session.

Start ist hier „Der Grosse Kölsche Countdown“ wo das “ Who is who“ der Kölner Musikszene auftritt.

20 Minuten Auftritt steht jeder Band zur Verfügung.

Geplant ist zum grossen Finale ein Jubiläums-Feuerwerk der Extraklasse.

Als man seinerzeit startete als “ Ergänzung“ stand ganz oben auf der Agenda Familien und Kindern einen Ort zu bieten an dem man friedlich feiern kann. So bietet der Tanzbrunnen in diesem Jahr einen Bereich mit Hüpfburg und Karussell und einen Biergartenbereich im hinteren Teil des Tanzbrunnen.

Im Programm am 11.11 2022

Kasalla

Brings

Klüngelköpp

Lupe

Bläck Fööss

Miljö

Cat Ballou

Höhner

Räuber

Musikcorps ,, Schwarz-Rot “ Köln

Tanzcorps Fidele Sandhasen

Druckluft

Domstürmer

Kölner Dreigestirn

Swinging Funfares

Micky Brühl Band

Rhytmussportgruppe

Rabatt

Kölner Jugendchor St. Stephan

Norbert Conrads

Moderator an diesem Tag Kultmoderator Linus.

Tickets gibt es unter www.koelschercountdown.de

Pressemitteilung/ music-colonia.de

Fotos: Anja Bögge

“ Wer die Wahl hat…“ Neuer Vorstand Muuzemändelcher Köln 1949 e.V.

Bild Pixabay

Gestern fanden Vorstandswahlen bei den Muuzemändelcher Köln 1949 e.V. statt. Ein neuer Vorstand wurde gewählt.

Der Weg nach vorn war das Ziel. Und dies mit einer “ neuen Mannschaft “ an Bord.

Joachim Badura wurde zum neuen Baas der Muuze gewählt. Der 66 jährige Fotograf, der seit über 25 Jahren im Kölner Karneval unterwegs ist, ist allgemein als  * der Kölner Karnevalsfotograf * bekannt. Sein Ziel ist es die „Muuze“ wieder zu einer „Muuze Famillich“ zu vereinen und so zu alter Stärke zurückzuführen. ( Text Presse Muuze)

Unterstützt wird er dabei von Dagmar Eichberg-Weber, der Tochter des verstorbenen Komponisten Fritz Weber. Dagmar gilt seit Jahren als das Gesicht der Muuze und betreut u.a. die Wohltätigkeitsveranstaltungen.

Ein weiteres in Köln und Düren bekanntes Gesicht wird in Zukunft die Position des Geschäftsführers innehaben. Rudi Schnitzler ist Senator der „Große KG Greesberger Köln e.v. von 1852“ und Bandleader von  Zollhuus – Colonia und  dem Eigelstein – Trio .

Als neuer Schatzmeister wurde Detlef Blodau gewählt, beruflich Steuerberater, also sind Zahlen sein Beruf. Er ist Mitglied der Blauen Funken.

Unterstützt wird der geschäftsführende Vorstand von Anna M. Drack.  Als Mitglied des erweiterten Vorstands ist sie für die Homepage und die Social Media Aktivitäten der Muuze zuständig und wird als Pressesprecherin fungieren.

Wir wünschen an dieser Stelle dem Vorstand alles Gute für die kommende Session.

Pressemitteilung Muuze / music-colonia.de

Blaue Funken Pressemitteilung „Blaue Funken verlieren ihren Ehrenpräsidenten Peter Griesemann und mit seiner Frau Juliane, seiner Tochter Lisa und ihrem Lebensgefährten Paul drei sehr enge und gute Freunde der Gesellschaft bei Flugzeugabsturz“

Nach einer langen Zeit der Ungewissheit und in Absprache der Familie müssen die Blauen Funken heute leider bekanntgeben, dass mit nahezu hundertprozentiger Wahrscheinlichkeit davon auszugehen ist, dass der Ehrenpräsident der Blauen Funken, Peter Griesemann, seine Ehegattin Juliane Griesemann, seine Tochter Lisa Griesemann und deren Lebensgefährte Paul Föllmer bei einem Flugzeugabsturz am 04. September 2022 ihr Leben verloren haben. Die Blauen Funken ehren ihren Ehrenpräsidenten und die Verstorbenen mit folgendem Nachruf:
Für alle Freunde, Karnevalisten und die Öffentlichkeit besteht die Möglichkeit, Mitgefühl und Trauer auszudrücken und dies in einem Kondulenzbuch niederzuschreiben. Das Kondulenzbuch liegt aus im Funkenturm, Blaue Funken Weg 2, 50667 Köln, der vorerst an folgenden Tagen dafür geöffnet ist Freitag 09.09.2022  12 bis 18 Uhr Samstag 10.09.2022 12 bis 18 Uhr Sonntag 11.09.2022 12 bis 16 Uhr Montag 12.09.2022 12 bis 18 Uhr Dienstag 13.09.2022 12 bis 21 Uhr Mittwoch  14.09.2022 12 bis 18 Uhr   Wir Blaue Funken nehmen tiefbetroffen und mit maßloser Traurigkeit Abschied von unserem Ehrenpräsidenten Peter Griesemann,seiner von allen geschätzten warmherzigen Frau und unserer Marketenderin Juliane, unserer Amazone und enger Freundin Lisa und unser Freund Paul.       Text und Bild Pressemitteilung Blaue Funken

Basketballer Dirk Nowitzki schokoladig

Vor der EM-Auftaktpartie der deutschen Nationalmannschaft am heutigen Donnerstagsabend in der Arena in Köln wird Dirk Nowitzki vom Deutschen Basketball Bund für seine Einsätze und sein Engagement auf und neben dem Feld geehrt.
Im Schokoladenmuseum wird dem Ausnahmespieler eine ganz besondere Ehre zu Teil. Gleich neben dem berühmten Schokoladenbrunnen steht bis zum Ende der EUROBasket 2022 eine schokolierte Skulptur des Basketballspielers.
Geschaffen wurde das Kunstwerk von Andreas Artur Hefrick aus Wernigerode.

Dirk Nowitzki ist der erste Sportler, der schokoladig neben dem Wahrzeichen des Schokoladenmuseums präsentiert wird.

Bildnachweis: Schokoladenmuseum Köln.

Pressemitteilung

Kinofest 2022: Cinedom sorgt mit großem Filmprogramm und Aktionen für Event-Wochenende
Kinofest findet am 10. und 11. September statt
Alle Tickets kosten 5 Euro – zu jeder Uhrzeit, in jedem Saal und auf jedem Platz
Am 10. September Besuch von Marvel- und Disney-Cosplayern und großem Cosplay-Contest für Besucher*innen

Köln, 1. September 2022 – Der Cinedom Köln ist Teil des Kinofest 2022 und feiert gemeinsam mit seinen Gästen das Kino als besonderen Erlebnisort. Die bundesweite Aktion findet am 10. und 11. September statt und wurde vom Branchenverband HDF Kino e.V. ins Leben gerufen. An beiden Aktionstagen kostet jeder Kinobesuch für alle Besucher*innen 5 Euro. Der Ticketpreis gilt für alle Filme und Vorstellungen. Zuschläge für die Sitzplatzkategorie, Filmlänge, 3D oder Dolby Atmos sind inklusive.

Zusätzlich will der Cinedom mit dem Kinofest 2022 auch den „Erlebnisort Kino“ außerhalb seiner Kinosäle hervorheben und hat eine besondere Aktion für seine Gäste organisiert: Am Samstag, 10. September, besuchen Marvel- und Disney-Cosplayer von 15 bis 18 Uhr den Cinedom. Besucher*innen haben dann die Möglichkeit mit Iron Man, Captain America, Hawkeye, Belle und dem Biest einmalige Fotos und Erinnerungen im ansprechenden Disney- und Marvel Ambiente zu ergattern. Zusätzlich lädt der Cinedom alle Cosplayer zu sich ein, verkleidet ins Kino zu kommen um an dem Cinedom Cosplay-Contest teilzunehmen. In Saal 8 um 18 Uhr können sich alle Teilnehmer*innen in ihrem Cosplay-Kostüm vor Publikum präsentieren. Wer das Publikum am meisten mit seinem Cosplay überzeugt und begeistert erhält einen Cinedom Kinogutschein im Wert von 300 EUR – der Applaus entscheidet. Als zusätzliche Aktion wird für die Gäste an dem Wochenende zudem ein Glücksrad aufgestellt, auf dem jedes Feld ein Gewinn ist – z.B. ein Freiticket für den nächsten Besuch oder ein Gutschein für das Popcornmenü.

Darüber hinaus steht aber natürliches ein großes und vielfältiges Filmprogramm im Fokus: Neben den aktuellen Blockbustern um MINIONS – AUF DER SUCHE NACH DEM MINI-BOSS und AFTER FOREVER zeigt der Cinedom auch die 11 Minuten längere Version von SPIDER-MAN: NO WAY HOME – THE MORE FUN STUFF VERSION. Dazu gibt es beispielsweise noch die Preview von LIEBER KURT von und mit Til Schweiger.

„Wir freuen uns sehr, dass das Kinofest endlich stattfindet, da es pandemiebedingt mehrfach verschoben wurde. Mit dem attraktiven Preis, dem tollen Filmprogramm und unseren Aktionen wollen wir uns bei unseren treuen Besucher*innen bedanken, aber auch die Menschen ansprechen und zu einem Kinobesuch motivieren, die während der Pandemie noch nicht wieder für das Kino und Filme auf der großen Leinwand, zu begeistern waren.“, sagt Holger Pfaff, Geschäftsführer des Cinedom. „Wir hoffen, dass wir bereits bei diesem Kinofest 2022 viele Besucher*innen ein besonderes Kinoerlebnis bieten können, damit aus dieser Aktion eine jährliche Tradition wird. Wir freuen uns alle schon sehr auf dieses besondere Event, bei dem wir die Einzigartigkeit des Kinos gemeinsam mit unseren​ Gästen feiern“.

Das vollständige Programm für das Kinofest 2022 folgt am Montag, 5. September, auf www.Cinedom.de.

Pressemitteilung

Buchtipp : Kölner Zeitdetektive Marzellen Verlag

Band 2 von 3 aus der Reihe der „Kölner Zeitdetektive“: Beim Bau der Kölner Stadtbahn werden in der Südstadt uralte Zahnräder ausgegraben, die von Presse und Archäologen als sensationelle Funde bejubelt werden. Doch die Zwillinge Marlon und Valerie schöpfen Verdacht: Denn irgendjemand wusste schon vor den Ausgrabungen von den Zahnrädern! Hat da jemand an der Zeit gedreht? Und was hat es mit der beschrifteten Tonscherbe auf sich, die Valerie gefunden hat?
„Die Kölner Geschichtsdetektive – Der rätselhafte Römerfund“ (ISBN 978-3-937795-10-2) von Autorin Luise Holthausen und Illustratorin Maren Briswalter bietet nicht nur kleineren und größeren „waschechten Kölnern“ spannende Unterhaltung, sondern ist ebenso gut geeignet für alle Leseratten außerhalb der direkten Region, die Spaß haben an Geschichten aus der Römerzeit und generell an Krimistories mit Pfiff und Geist!

Text und Bild Marzellen Verlag

Generalsanierung der Zentralbibliothek

Bild Pixabay

Verwaltung legt den aktuellen Projektstatus vor

Das Projekt „Generalsanierung der Zentralbibliothek Köln am Josef-Haubrich-Hof“ befindet sich im Bieterverhandlungsverfahren für die Vergabe des Auftrags an ein Generalunternehmen. Das geht aus dem jüngsten Sachstandsbericht der Gebäudewirtschaft der Stadt Köln hervor. Nach Leerzug des Hauses soll mit den großen Bauarbeiten begonnen werden. Die Zentralbibliothek wird in ein angemietetes Objekt an der Hohe Straße ausgelagert. Nachdem dort bereits Rückbauarbeiten stattgefunden haben, befinden sich aktuell die Bauantragsunterlagen für Arbeiten in Bearbeitung, die durch den Investor zur Herrichtung des Übergangsquartiers durchzuführen sind.  

Der Rat der Stadt Köln hatte im September 2018 den Grundsatzbeschluss über die Generalsanierung der Zentralbibliothek gefasst. Die aktuelle Kostenberechnung liegt bei rund 81,2 Millionen Euro. Darin enthalten sind unter anderem die Kosten für die Beauftragung eines Generalunternehmens, Steigerungen im Baupreisindex und die Kosten für die Inneneinrichtung. Nach Abschluss des Verhandlungsverfahrens wird die Stadt Köln zu den Ergebnissen berichten.  

Pressemitteilung Stadt Köln

Bild Pixabay

„LA FÊTE“ – Die neue Pop-up-Bar im Kölnischen Stadtmuseum
Mit der Bar-Ausstellung „DÄ DEJOOL KÜTT! Adenauer und de Gaulle in Köln 1962“

Bild Pixabay

Am Montag, 5. September 2022, jährt sich der legendäre Besuch des französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle in Köln zum 60. Mal. Zur Feier der damaligen Deutschlandreise ruft das Kölnische Stadtmuseum eine ganz besondere Pop-up-Bar ins Leben.

Von Freitag, 2. September, bis Samstag, 5. November 2022, heißt es hier – im rückwärtigen Teil des neuen Museumsstandorts: „LA FÊTE!“ Besucher*innen können sich an jedem Öffnungstag auf ein anderes kostenloses Live-Event freuen: von Konzerten, über DJ-Sets, Chanson-Abende und französischem Pop bis hin zu Lesungen und vielem mehr.

Die Besucher*innen erwartet aber nicht nur ein kurzweiliges deutsch-französisches Liveprogramm und entspannte Clubatmosphäre: Bislang unveröffentlichte historische Fotos – von Ingeborg Spielmans, Hansherbert Wirtz, Dietrich Maguhn, Herbert Koch, Ludwig Lang und Walter Dick – lassen den legendären Stopp de Gaulles in Köln lebendig werden. Bundeskanzler Konrad Adenauer ließ es sich damals nicht nehmen, den berühmten Gast persönlich durch „seine“ Stadt zu führen. 100.000 Kölner*innen umjubelten den französischen Präsidenten, der zum Missfallen der französischen Security „ein Bad in der Menge“ nahm. Es waren historische Momente, die den Beginn der Freundschaft zwischen den „Erbfeinden“ Deutschland und Frankreich markierten. Die damalige Begeisterung der Kölner*innen wird eindrucksvoll von den Fotografien der Bar-Ausstellung eingefangen. Genauso aber lassen sie hinter die Kulissen blicken, beispielsweise mit Bildern vom Empfang im Gürzenich. Hier warteten eine gigantische Tischdekoration mit einem nachgebauten Arc de Triomphe und einem riesigen Eifelturm aus Marzipan und Schokolade auf den Präsidenten.

Die Pop-up-Bar samt Biergarten und Ausstellung ist donnerstags bis samstags von 17 bis 22 Uhr geöffnet. Kooperationspartner des Pop-up-Projekts sind die Deutsch-Französische Gesellschaft Köln und das Institut français Köln.

Pressemitteilung Stadt Köln

Bild Pixabay