Stadt trifft letzte Vorbereitungen für den Straßenkarneval

Von Weiberfastnacht, 27. Februar, bis Aschermittwoch, 5. März 2025, werden in Köln Tausende Jeck*innen die fünfte Jahreszeit feiern – viele von ihnen auf Straßen und Plätzen überall in der Stadt. Die Stadt Köln setzt ein umfassendes mit der Polizei, den Kölner Verkehrs-Betrieben und allen anderen relevanten Akteuren abgestimmtes Sperr- und Sicherheitskonzept um, um die Feiernden zu schützen und im Bereich der Karnevals-Hotspots bestmöglich die Interessen der Anwohner*innen zu wahren. An allen Karnevalstagen wird im Stadthaus ein Koordinierungsstab tagen, in dem neben der Stadt, deren Dienstleister, Landes- und Bundespolizei auch die Kölner Verkehrs-Betriebe, die Abfallwirtschaftsbetriebe und die jeweiligen Veranstalter vertreten sind.

Ordnungsamtsleiter Ralf Mayer:

Karneval ist ein Fest des Frohsinns, auf das sich Tausende Kölner*innen und ebenso Gäste aus Deutschland und aller Welt freuen. Der Frohsinn endet aber da, wo andere in Mitleidenschaft gezogen werden. Deshalb lautet mein Appell: Feiert respektvoll und nehmt Rücksicht auf Eure Mitmenschen. Hauseingänge oder Fassaden sind keine Toiletten. Glasbruch erschwert Rettungsfahrten – und ist auch lange nach Karneval eine Gefahr für Menschen, Tiere und Natur. Bitte vermüllt unsere Stadt nicht. Schützt unsere Grünflächen und werft keine Flaschen achtlos weg. Wir sind für Euch da, damit Ihr sicher Karneval feiern könnt – aber wir gehen auch gegen diejenigen vor, die sich nicht an die rudimentärsten Regeln halten wollen.

Jugendschutz

Wie bereits im Vorfeld des 11.11. werden Mitarbeiter*innen des Amtes für Kinder, Jugend und Familie und des Amtes für öffentliche Ordnung in den Tagen vor Weiberfastnacht gemeinsam Kioskbetreiber und Gastronomie aufsuchen, um über die Jugendschutzgesetze zu informieren. Außerdem werden im Vorfeld und an den Karnevalstagen Testkäufe in Kiosken getätigt.

Gewerbetreibende, die Alkohol oder Tabakwaren an Jugendliche unter 16 Jahren abgeben, müssen mit empfindlichen Strafen rechnen. Wer an Jugendliche unter 16 Jahren Alkohol oder an unter 18-Jährige Spirituosen, Tabak, Vape-Zigaretten oder Nikotinbeutel veräußert, riskiert ein Bußgeld von 500 Euro pro Verkauf und weitergehende ordnungsbehördliche Maßnahmen bis hin zur Schließung des Geschäfts.

Die Stadt Köln hat die Industrie- und Handelskammer Köln, den Deutschen Hotel- und Gaststättenverband und die IG-Gastro angeschrieben und darum gebeten, ihre Mitglieder auf die Bestimmungen zum Jugendschutz aufmerksam zu machen – nicht nur in den Hotspots wie Altstadt oder Zülpicher Straße, sondern stadtweit. Obwohl der Verkauf von Lachgas nicht verboten ist, bittet die Stadt Köln Gewerbetreibende, den Verkauf einzustellen, um die Gesundheit der Jugendlichen nicht zu gefährden.

Für junge Feiernde, die etwa wegen zu viel Alkohols hilfsbedürftig sind, gibt es Angebote des Amtes für Kinder, Jugend und Familie. Im Bereich der Karnevals-Hotspots sind bis zu 22 Streetworker*innen – erkennbar durch rote und grüne Jacken mit der Aufschrift „Streetwork“ – unterwegs und kümmern sich um sie. Weitere 20 pädagogische Mitarbeitende des Amtes für Kinder, Jugend und Familie sind im Einsatz, um die Eltern von Minderjährigen, die beim Alkohol- oder Drogenkonsum auffallen, zu kontaktieren, um ihre Kinder abzuholen.

Um die Ärzte in einem für Weiberfastnacht eigens eingerichteten Notfallversorgungszentrum zu unterstützen, wird das Amt für Kinder, Jugend und Familie dort mit zwei Mitarbeitenden im Einsatz sein, um Jugendliche nach einer ersten Ausnüchterung ihren Eltern zuzuführen.

Auf Instagram appellieren das Kooperative Kinder- und Jugendbüro und die Stadt Köln an Jugendliche und junge Erwachsene, respektvoll zu feiern und fordern sie zu einem umsichtigen Umgang mit Alkohol auf. Informationen über Beratungs- und Unterstützungsangebote für Jugendliche, die Hilfe benötigen, gibt es ebenfalls auf Instagram und unter Sucht – Stadt Köln (stadt-koeln.de).

Bild und Text: Pressemitteilung

Streikaufrufe für kommenden Montag, Dienstag und Mittwoch – Stadt Köln

Die Gewerkschaft ver.di hat erneut Mitarbeitende der Stadtverwaltung Köln zum Streik aufgerufen. Für Montag, 24. Februar 2025, fordert ver.di alle Mitarbeitenden der städtischen Kindertagesstätten, explizit aber die der folgenden rechtsrheinischen Kitas zum Streik auf: Martha-Mense-Straße 18, Winterberger Straße 37, Wiesenweg 29, Dorotheenstraße 61 und Solinger Straße 1.

Für Dienstag, 25. Februar 2025, ruft ver.di ausgewählte Tarifbeschäftigte auf Leitungsebene der städtischen Kitas sowie alle Auszubildenden zum Streik auf. Der Streikaufruf am 25. Februar wird daher voraussichtlich nicht zu gravierenden Einschnitten im gesamtstädtischen Kita-Betrieb führen.

Für Mittwoch, 26. Februar 2025, gibt es einen vollumfänglichen Streikaufruf an alle Mitarbeitenden der 212 städtischen Kitas sowie an alle anderen Beschäftigten der Stadtverwaltung Köln.

Es ist damit zu rechnen, dass neben den benannten Kitas für Montag, 24. Februar 2025, insbesondere am Mittwoch, 26. Februar 2025, viele Kindertageseinrichtungen keine oder nur eine eingeschränkte Betreuung anbieten. Die Stadtverwaltung hat die Kita-Leitungen gebeten, die Erziehungsberechtigten darüber zu informieren, ob ihre Einrichtung komplett oder teilweise bestreikt wird. Die Eltern können sich in ihrer Einrichtung erkundigen, inwieweit der Betrieb der Kita aufrechterhalten wird oder ob sie geschlossen bleibt.

Text: Pressemitteilung

Bild Pixabay

Eröffnung des Interims Zentralbibliothek auf der Hohe Straße

Stadtbibliothek verschiebt erste Stufe des Interimsstandortes Anfang 2025

Die Arbeiten zur Sanierung der Zentralbibliothek am Josef-Haubrich-Hof schreiten planmäßig voran. Die Bauarbeiten zur Herrichtung des Interims der Zentralbibliothek auf der Hohe Straße 68-82 verzögern sich jedoch. Die Eröffnung kann den Kölner*innen erst für Anfang 2025 in Aussicht gestellt werden. Geplant war ursprünglich, die erste Stufe des Interims – eine Aus- und Rückgabestätte für Medien – noch vor Weihnachten in Betrieb zu nehmen.

Das Interimsquartier ist – anders als das Gebäude der Zentralbibliothek – nicht in städtischem Eigentum. Der Eigentümer muss vor Eröffnung des Interims zunächst die für den Bibliotheksbetrieb notwendigen baulichen Maßnahmen abschließen. Die Ertüchtigung und Fertigstellung der Räumlichkeiten des Interims beanspruchen mehr Zeit als erwartet.

Text: Stadt Köln

Foto: Pixabay

Oberbürgermeisterin Reker reist nach China

Pflege der städtediplomatischen und wirtschaftlichen Beziehungen Ziel der Reise

Vom 8. bis 14. Oktober 2023 wird Oberbürgermeisterin Henriette Reker Kölns Partnerstadt Peking sowie Shanghai besuchen. Sie wird begleitet von Andrée Haack, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Wirtschaft, Digitalisierung und Regionales der Stadt Köln. Ziel der Reise ist die Pflege der städtediplomatischen und wirtschaftlichen Beziehungen mit China. Unterbrochen durch die Corona-Pandemie findet damit seit September 2019 wieder eine Reise der Kölner Stadtspitze in die beiden bedeutendsten Metropolen Chinas statt.  

Auf dem fünftägigen Programm stehen Termine mit wichtigen Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. In Chinas Hauptstadt sind zentrale Stationen ein Austausch mit der Deutschen Botschafterin Dr. Patricia Flor, dem neuen Oberbürgermeister Pekings, YIN Yong, NRW.Global Business China sowie mit der Außenhandelskammer Peking. In der Wirtschaftsmetropole Shanghai stehen ebenso ein Austausch mit dem Deutschen Generalkonsul Pit Heltmann, der Shanghaier Stadtregierung sowie der Außen-handelskammer an. Darüber hinaus wird sich die Oberbürgermeisterin über die Situation der Menschenrechte informieren. Denn das neue Kölner Städtepartnerschaftskonzept von 2023 betont, dass der Einsatz für Menschenrechte in der Städtepartnerschaftsarbeit eine zentrale Rolle spielen soll. Im Rahmen bestehender Möglichkeiten soll deshalb vor Ort ein kommunaler Beitrag dazu geleistet werden, den Austausch zu demokratischen und menschenrechtlichen Werten zu fördern.  

1987 haben Köln und Peking eine Städtepartnerschaft geschlossen. Sie war eine der ersten Partnerschaften zwischen Deutschland und China. Obwohl keine Städtepartnerschaft zwischen Köln und Shanghai besteht, gibt es einen breiten Austausch mit Shanghai in den Bereichen Wirtschaft, Kultur und Technologie. Dabei besteht ein großes Interesse an Kooperationen mit Kölner Unternehmen aus dem Bereich Umwelttechnologie.

Text: Pressemitteilung Stadt Köln

Bild: Anja Bögge

DuMont schließt Druckerei in Köln

Oberbürgermeisterin Henriette Reker trifft Betriebsratsmitglieder

Logo Stadt Köln

Nachdem das Kölner Medienhaus DuMont am Mittwoch bei einer Betriebsversammlung bekanntgegeben hat, mit sofortiger Wirkung sein Druckzentrum in Köln zu schließen und die Ausgaben des Kölner Stadt-Anzeigers, der Kölnischen Rundschau und des Express nicht mehr in Köln, sondern in Koblenz beim Mittelrhein-Verlag zu drucken, hat Oberbürgermeisterin Henriette Reker sich heute mit einzelnen Mitgliedern des Betriebsrats getroffen und sich die Situation vor Ort schildern lassen.

Die Schließung des Druckzentrums des DuMont-Verlags in Köln, von dem rund 200 Mitarbeitende betroffen sind, ist eine schmerzliche Entscheidung mit Blick auf die lange Zeitungsdrucktradition in unserer Stadt. Betriebswirtschaftlich mag die Entscheidung notwendig sein, für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist diese ein Schock und gerade deshalb muss sich das Verlagshaus bemühen, hier individuelle Lösungen zu finden. Da wo wir als Stadt unterstützen können, werden wir dies tun,

so Oberbürgermeisterin Reker.

Generell ist die Konzentration im Druckbereich auf wenige zentrale Druck-Standorte, insbesondere im Bereich des Zeitungsdrucks, eine Entwicklung, die es in vielen Regionen Deutschlands gibt. Dieser landesweite Trend in den letzten Jahren hat nun auch Köln erreicht. Grund dafür sind der rasante Technologiefortschritt der vergangenen Jahre und die Digitalisierung, aber auch veränderte Medienkonsumgewohnheiten. Die Digitalisierung ist einer der großen Transformationstreiber, indem journalistische Nachrichtangebote im Netz, mobil und jederzeit abrufbar, sich kontinuierlich weiterentwickeln.

Daher ist es umso wichtiger geworden, dass das inhaltliche Profil der Kölner Zeitungslandschaft von Qualität und gutem Journalismus geprägt ist. Das wünsche ich mir auch weiterhin von den Verantwortlichen in Verlagen und Redaktionen,

unterstreicht Oberbürgermeisterin Reker.

Pressemitteilung

Fotos : Druckerei Pixabay

Henriette Reker (c) Anja Bögge

Inbetriebnahme der neuen Busbibliothek und „Floating Green“

Logo Stadt Köln

Inbetriebnahme der neuen Busbibliothek und „Floating Green“

Stadtbibliothek Köln leistet innovative Beiträge für das Kölner Klimaziel 2035

Mit einer feierlichen Eröffnung wird am Dienstag, 17. Oktober 2023, die erste mit Biogas betriebene Busbibliothek Europas eingeweiht. Mit ihrem innovativen Antrieb setzt sie Maßstäbe für die Zukunft. Zeitgleich wird mit der Eröffnung des mobilen Pop-Up-Spaces „Floating Green“ Wissen zu den Themen Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit vermittelt.

Die neue Busbibliothek der Stadtbibliothek ist in den vergangenen Monaten mit einer individuellen Innenausstattung für die Kölner Bedürfnisse entstanden und bietet noch mehr Möglichkeiten als zuvor. Es wird Platz für kleine Veranstaltungen geben, eine Sitzbank lädt zum Lesen und Träumen ein, ein großer Screen bietet eine Projektionsfläche für Filme, Bilderbuchkino oder zur Weitergabe von Informationen. Mit einem Angebot von mehr als 3.000 Medien ist sie ein echtes Raumwunder. Ein besonderes Highlight ist das gläserne Dach, durch das man in den Kölner Himmel sehen kann.

Entwickelt wurde der Bibliotheksbus vom finnischen Hersteller Kiitokori Oy und ist mit seinem Biomethangas-Antrieb der erste dieser Art in Europa. In Zusammenarbeit mit den Abfallwirtschaftsbetrieben Köln (AWB) ist hier eine nachhaltig fahrende Stadtteilbibliothek entstanden, die fast vollständig auf CO2-Emissionen verzichtet. Der CO2-Ausstoß kann von 18 auf nur 0,5 Tonnen reduziert werden. Getankt wird gemeinsam mit den Kölner Müllfahrzeugen. Dafür landet der Bioabfall in einer Vergärungsanlage der AWB, wo der Biomüll in Biomethangas umgewandelt wird – somit eine ideale Kooperation und ein perfekter Wirtschaftskreislauf in einer Großstadt.

Die Busbibliothek ist ein wichtiger Baustein in unserem umfangreichen Angebot und trägt zur Verbesserung der Lebensqualität in den äußeren Stadtbezirken bei. Dass wir damit einen innovativen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele der Stadt Köln leisten, war uns ein wichtiges Anliegen,

erklärt Dr. Hannelore Vogt, Direktorin der Stadtbibliothek.

Thomas Thalau, Geschäftsführer der AWB Köln:

Für mich ist die neue Busbibliothek ein gelungenes Beispiel für aktiven Klimaschutz, da sie mit Biogas ,Made in Cologne‘ fährt, für das die AWB gerne den Rohstoff durch die Leerung der Biotonnen liefern.

Zur feierlichen Eröffnung am 17. Oktober 2023 um 13 Uhr lädt die Stadtbibliothek herzlich ein. Im Anschluss öffnet die Busbibliothek ihre Türen für alle Bürger*innen. Jetzt heißt es einsteigen, ausprobieren, ausleihen und staunen. Das Glücksrad dreht sich, das Fahrercockpit darf genau unter die Lupe genommen werden und das Busbibliotheksteam steht für Fragen zur Verfügung.

Zur feierlichen Eröffnung am 17. Oktober 2023 um 13 Uhr lädt die Stadtbibliothek herzlich ein. Im Anschluss öffnet die Busbibliothek ihre Türen für alle Bürger*innen. Jetzt heißt es einsteigen, ausprobieren, ausleihen und und staunen. Das Glücksrad dreht sich, das Fahrercockpit darf genau unter die Lupe genommen werden und das Busbibliotheksteam steht für Fragen zur Verfügung.

Ein weiteres Programm-Highlight startet ebenfalls am 17. Oktober 2023. Der mobile Pop-Up-Space „Floating Green“ wird in den kommenden Monaten verschiedene Akteur*innen aus den Stadtteilen verknüpfen und Wissen zum Thema „Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit“ vermitteln. Die Wanderausstellung hat ihren Auftakt in der Zentralbibliothek und wird Mitte Dezember weiter in die Stadtteilbibliothek Rodenkirchen ziehen. Zum Start am 17. Oktober 2023 informieren die AWB ab 14 Uhr ausführlich zum Thema Biotonne und Bio-Abfall. Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Das Angebot im Überblick:

  • 13 Uhr                                    Feierliche Eröffnung
  • 14 bis 17 Uhr                                      Glücksrad, Outdoor-Spiele, Gaming, Busführungen, Floating Green: Infostand der AWB Köln zu Bio-Abfall
  • 15 Uhr                                    Bilderbuchkino für alle Menschen ab 4 Jahren

Ab Mittwoch, 18. Oktober 2023, geht die neue Busbibliothek dann auf Tour durch die Kölner Veedel. Der Haltestellenplan wurde optimiert und an die veränderten Bedürfnisse der Stadtteileangepasst. Zukünftig hält die Busbibliothek auch im jüngsten Kölner Stadtteil, in Finkenberg. Auch Junkersdorf wird dann von der Busbibliothek angefahren.

Pressemitteilung Stadt Köln

Bild: Pixabay

„Stadtradeln“ – Köln ist wieder dabei

Aktion für Klimaschutz startet im Frühsommer 2023 – Anmeldung ab sofort möglich

Die Stadt Köln beteiligt sich bereits zum achten Mal in Folge am bundesweiten Wettbewerb „Stadtradeln“. Die Aktion findet diesmal im frühen Sommer, vom 2. Juni bis 22. Juni 2023 statt. Alle, die in Köln wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-) Schule besuchen, sind wieder dazu aufgerufen, sich am Wettbewerb zu beteiligen und 21 Tage lang beruflich oder privat in die Pedale zu treten. Dabei geht es darum, im Aktionszeitraum möglichst viele Alltagswege und Freizeitfahrten klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Der Gewinn: Klimaschutz und Lebensqualität für Köln, Spaß und Teamgefühl im Wettbewerb. Dabei ist es egal, wo geradelt wird, jede Strecke zählt für Köln und eine lebenswerte Umwelt.

Anmeldungen sind ab sofort möglich
Anmeldungen zu „Stadtradeln“ sind ab sofort hier möglich. Radler*innen können sich in einem bestehenden Team, als Teamkapitän*in mit einem eigenen Team anmelden oder im offenen Team für Köln mitradeln. Mit jedem neuen Team wächst nicht nur die Gemeinschaft, sondern auch die Chance, im Wettbewerb mit anderen Kommunen einen sportlichen vorderen Platz zu erreichen. Wieder mit am Start ist auch der Sonderwettbewerb „Schulradeln“, der sich an Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte wendet. Dieser Teil des „Stadtradelns“ bietet besonders viel Potenzial, sind Kinder und Jugendliche doch bekanntermaßen besonders wettkampfbegeistert. Organisiert wird die Kölner Beteiligung durch das Dezernat für Mobilität. Oberbürgermeisterin Henriette Reker ist Schirmherrin über das Kölner „Stadtradeln“.  

Hintergrund
„Stadtradeln“ ist eine Kampagne des Klima-Bündnis e.V.. Es ist das größte kommunale Netzwerk zum Schutz des Weltklimas. Im bundesweiten Wettbewerb „Stadtradeln“, der jährlich stattfindet, geht es darum, innerhalb von drei Aktionswochen möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Angesprochen sind von Berufspendler*innen über Freizeitradelnde, Radsportler*innen und Fahrradfans alle, die einfach mal aufs Rad steigen wollen. Jeder Kilometer zählt – besonders, wenn er einen Autokilometer ersetzt.  

Im Vorjahr endete das Kölner „Stadtradeln“ mit einem Rekordergebnis: 8.926 Teilnehmer*innen sind in 400 Teams angetreten und haben insgesamt knapp 1,4 Millionen Kilometer zurückgelegt.  

Förderung des Klimaschutzes
Mit dem Fahrrad zu fahren hält nicht nur gesund und macht Spaß, sondern es entlastet gleichzeitig Umwelt und Klima. Ein Verkehrsträgervergleich des Umweltbundesamtes zeigt, dass durch Rad- und Fußverkehr rund 140 Gramm  Treibhausgas-Emissionen pro ⁠Personenkilometer⁠ gegenüber dem Auto eingespart werden können. Auch Luftschadstoffe können durch mehr Radverkehr verringert werden. Die Stadt Köln setzt mit der Teilnahme am „Stadtradeln“ ein weiteres Zeichen für mehr Klimaschutz und für das Fahrrad als relevantes Verkehrsmittel im umweltfreundlichen Mobilitätsmix.  

Pressemitteilung

Bild Pixabay

Stadt Köln

Anmeldeverfahren für weiterführende Schulen abgeschlossen

Neun von zehn Kindern erhalten einen Platz an ihrer Wunschschule in Köln

Das Anmeldeverfahren an den weiterführenden Schulen ist wie geplant vor den Osterferien abgeschlossen worden. Insgesamt wechseln 7.827 Kinder zum Schuljahr 2023/2024 an eine städtische weiterführende Schule in Köln. Davon werden 3.795 Kinder ein Gymnasium, 2.322 eine Gesamtschule, 1.478 eine Realschule und 232 eine Hauptschule besuchen.

Die Nachfrage an den Gymnasien ist weiterhin hoch. In der Vergangenheit mussten daher regelmäßig Mehrklassen an einzelnen Schulen eingerichtet werden. Das war nun zum ersten Mal seit 15 Jahren nicht mehr nötig. Mehrklassen sind Eingangsklassen, die zusätzlich zu der bestehenden Zügigkeit der Schulen gebildet werden. Im diesjährigen Anmeldeverfahren werden indes mit Zügigkeitserhöhungen an insgesamt vier städtischen Gymnasien dauerhaft zusätzliche Schulplätze geschaffen. Zudem haben sich die städtischen Gymnasien, wie auch in den vergangenen Jahren für das Schuljahr 2023/2024 dazu bereit erklärt, die Klassenfrequenzen zu erhöhen, um allen angemeldeten Kindern, die in Köln wohnen, einen Platz an einem Gymnasium anbieten zu können. Im fünften Schuljahr werden in der Regel maximal 29 Schüler*innen pro Klasse unterrichtet. Um der hohen Nachfrage an Gymnasialplätzen zu entsprechen, wenden die Gymnasien die mögliche Ausnahmeregelung an: Gymnasien mit drei Zügen pro Jahrgang nehmen dabei maximal 31, Gymnasien mit vier oder mehr Zügen nehmen maximal 30 Kinder pro Klasse an Gymnasien auf. Insgesamt wurden so 387 zusätzliche Schulplätze geschaffen.

Nach Abschluss der ersten Anmelderunde 2023 haben 3.579 Kinder einen Platz an einem städtischen Gymnasium erhalten. In der zweiten Anmelderunde wurden 216 Schüler*innen an einem städtischen Gymnasium angemeldet und 179 haben eine Zusage erhalten. 37 Kinder hatten nach der zweiten Anmelderunde leider noch keinen Platz an einem städtischen Gymnasium. Inzwischen konnten ihnen aber alternative Schulplatzangebote an der gewünschten Schulform unterbreitet werden. Zudem wurden 358 Kinder an Erzbischöflichen Schulen angenommen. Somit erhalten alle angemeldeten Kinder einen Platz an einem Gymnasium in Köln.

Die Nachfrage an den Kölner Gesamtschulen ist ungebrochen hoch. 2.322 Schüler*innen werden im Schuljahr 2023/2024 eine der 15 städtischen Gesamtschulen besuchen. Alle Gesamtschulen unterrichten im Gemeinsamen Lernen mit Klassengrößen von in der Regel 27 Schüler*innen. Ergänzt wird das städtische Angebot durch Plätze an drei Gesamtschulen in freier Trägerschaft. 705 Kinder konnten leider nicht an einer Gesamtschule aufgenommen werden und haben daher ihre Anmeldung im Verfahren für die anderen Schulformen abgegeben.

Die Nachfrage nach Plätzen an Gymnasien und Gesamtschulen wird sich in den kommenden Jahren durch weiter steigende Kinder- und Schülerzahlen erhöhen. Die in den vergangenen Jahren eingerichteten Mehrklassen haben weitreichende Auswirkungen auf die Situation in kommenden Schuljahren, da die Räume für die zusätzlich eingerichteten Klassen jeweils für die gesamte Laufbahn an der Schule vorgehalten werden müssen. Zudem müssen an den bestehenden Gymnasien aufgrund der Wiedereinführung von G9 im Schuljahr 2026/27 entsprechende räumliche Kapazitäten realisiert werden. Zum einen verbleibt dann eine Jahrgangsstufe ein Jahr länger in den Gymnasien. Zum anderen werden sich nach Prognose der Schulentwicklungsplanung im Schuljahr 2026/27 rund 4.650 Kinder neu in den Klassen Fünf der Gymnasien anmelden. Nicht zuletzt deshalb wird die Stadt Köln ihre Schulbauprogramme intensiv fortführen. Allein zum Schuljahr 2024/25 sollen drei neue Gesamtschulen und zwei neue Gymnasien starten. Damit werden 378 zusätzliche Plätze an Gesamtschulen und 189 zusätzliche Plätze an Gymnasien zur Verfügung stehen. Auch für die Folgejahre sind Schulneugründungen vorgesehen, die dazu beitragen werden, das Angebot an Schulplätzen nachhaltig zu verbessern.

Zum kommenden Schuljahr wechseln 1.478 Schüler*innen an eine Realschule. In der ersten Anmelderunde erhielten 1.294 Kinder einen Platz an ihrer Wunsch-Realschule. Alle anderen kamen im nachfolgenden Prozess an einer Realschule unter.

An den Hauptschulen bestätigt sich der rückläufige Trend der vergangenen Jahre: Hier sind die wenigsten Anmeldungen zu verzeichnen. Alle 232 angemeldeten Schüler*innen werden an die von ihnen gewünschte Hauptschule in Köln wechseln.

Insgesamt ist das diesjährige Anmeldeverfahren sehr strukturiert und zeitlich gestrafft verlaufen. Der Abschluss konnte, wie vorgesehen, vor den Osterferien erfolgen. Somit erhalten alle Erziehungsberechtigten und Schüler*innen so früh wie möglich Klarheit über ihre zukünftige Schule.

Pressemitteilung Stadt Köln

Bild Pixabay

Sprachfest 2023 – „Elternkooperation und Mehrsprachigkeit“
Köln feiert am 15. Februar 2023 im VHS-Forum im Rautenstrauch-Joest-Museum

Auch in diesem Jahr richtet das Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration (ZMI) ein Sprachfest aus. In Kooperation mit der Volkshochschule Köln wird es in hybrider Form am Mittwoch, 15. Februar 2023, im VHS-Forum im Rautenstrauch-Joest-Museum gefeiert.

„Sprache ist der Schlüssel zur Integration. Und Mehrsprachigkeit ist besonders wertvoll, weil sie den Blick auf verschiedene Kulturen öffnet!“ sagt Bettina Baum, Leiterin des Amtes für Integration und Vielfalt der Stadt Köln.

Dass Mehrsprachigkeit viele Vorteile birgt, ist wissenschaftlich längst erwiesen. Kinder, die mehrsprachig aufwachsen, können sich oft einfacher in andere Menschen hineinversetzen. „Wer die Sprache eines anderen Landes, eines anderen Volkes spricht, der zeigt sich auch offen für die dortigen Sichtweisen auf unsere Welt, agiert und urteilt oft toleranter“, erläutert Bettina Baum. Gerade in der heutigen Zeit sei das ein äußerst wertvolles Gut.

Das diesjährige Sprachfest wird nach einer Begrüßung durch Oberbürgermeisterin Henriette Reker und einem Grußwort von NRW-Schul- und Bildungsministerin Dorothee Feller mit einem Vortrag von Professor Dr. Timm Albers von der Universität Paderborn eröffnet. Professor Albers wird in seinem Beitrag das Potential der Kooperation mit Eltern und im Kontext von sprachlicher Bildung und Mehrsprachigkeit darstellen. Dabei geht es zum einen um die Kooperation zwischen der Bildungsinstitution, beispielsweise der Kindertagesstätten oder der Schulen mit Eltern. Zum anderen soll die Kooperation zwischen Schule, Eltern und außerschulischen Akteur*innen thematisiert werden.

Das Sprachfest findet am Mittwoch, 15. Februar 2023, von 16 bis 18.30 Uhr im VHS-Forum des Rautenstrauch-Joest-Museums statt. Weitergehende Informationen über die Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Seite des Kommunalen Integrationszentrums der Stadt Köln unter https://www.ki-koeln.de.

Logo und Pressemitteilung Stadt Köln

Filmproduktion „Zeitzeug*innen der NSU-Anschläge in Köln“
Rat beschließt finanzielle Förderung von je 22.500 Euro für die Jahre 2023 und 2024

Die Filmproduktion „Zeitzeug*innen der NSU-Anschläge in Köln“ erhält in den Jahren 2023 und 2024 jeweils 22.500 Euro aus dem städtischen Fördertopf „Antirassismus-/Antidiskriminierungsarbeit“. Dies hat der Rat der Stadt Köln in seiner Sitzung am Donnerstag, 9. Februar 2023, beschlossen.

„Das Nagelbombenattentat am 9. Juni 2004 hat auch heute, beinahe zwei Jahrzehnte nach den furchtbaren Geschehnissen in Köln-Mülheim, nichts von seinem Schrecken verloren“, sagt Bettina Baum, Leiterin des Amtes für Integration und Vielfalt der Stadt Köln. Bei dem Anschlag detonierte in der Keupstraße, die als eines der Zentren des türkischen Geschäftslebens in Köln bekannt ist, eine ferngezündete Nagelbombe. Dabei wurden 22 Menschen verletzt, vier davon schwer.

Insgesamt stehen im städtischen Fördertopf jährlich 150.000 Euro zur Förderung rassismuskritischer Projekte zur Stärkung von Demokratie und Akzeptanz zur Verfügung. Die Politik hat dem städtischen Haushalt davon im Rahmen des politischen Veränderungsnachweises 100.000 Euro zugesetzt.

Professor Ulf Aminde, Künstler des noch entstehenden Mahnmals, der die Filmproduktionen erstellen wird, ist vielen Kölner*innen bereits durch die Pilotproduktion „Filminterviews mit Überlebenden des Nagelbombenanschlags“ bekannt. Die Videos wurden am 9. Juni 2022 im Rahmen einer Veranstaltung des Integrationsrates in Kooperation mit dem Schauspielhaus Köln der Öffentlichkeit vorgestellt.

„Die heute beschlossene Förderung wird von Professor Aminde nun eingesetzt, um zusätzliche filmische Portraits der von den NSU-Anschlägen unmittelbar betroffenen Personen zu erstellen. Die Produktionsarbeiten werden in den Jahren 2023 und 2024 laufen und entsprechend finanziell unterstützt“, erklärt Bettina Baum. „So besteht die Möglichkeit, weitere Zeitzeug*innen-Gespräche zu filmen, zu bearbeiten und zu übersetzen.“

Die Portraits dienen als filmische Grundlage für einen Lern- und Erinnerungsort am geplanten Mahnmal an der Keupstraße/Ecke Schanzenstraße und auch als Basis für ein noch zu erstellendes Filmarchiv, das sich mit den beiden durch den NSU begangenen Bombenanschlägen in Köln befasst.

Weitere Informationen sind unter https://ratsinformation.stadt-koeln.de/vo0050.asp?__kvonr=113103 abrufbar.