Presse-Info FORT FUN: September-Deals im FORT FUN Abenteuerland

Nach dem Sommer geht der Spaß im Freizeitpark FORT FUN noch lange weiter. Gestärkt durch die bisher sehr erfolgreiche Saison hat sich das FORT FUN Team für den September ganz besondere Events für seine Parkbesucher und -besucherinnen einfallen lassen. Vom 4. bis zum 25. September winken an den Wochenenden überraschende Preisknaller, tolle Highlights für Jung und Alt und kulinarische Köstlichkeiten.

Pressemitteilung FORT FUN

Steigende Flughöhe, Turbulenzen am Boden – Flughafen Düsseldorf zieht Bilanz der Sommerferien
09.08.2022

Der Flughafen Düsseldorf begrüßte in den NRW-Sommerferien über 2,8 Millionen Passagiere – im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Anstieg um 61 Prozent. Damit setzt sich die positive Entwicklung seit Ende der pandemiebedingten Reisebeschränkungen rasant fort, auch was die Anzahl der Starts und Landungen angeht (+ 40,5 Prozent). Vom 24. Juni bis zum 9. August fanden am größten Airport Nordrhein-Westfalens insgesamt rund 21.850 Flugbewegungen statt.

„Die Reiselust der Menschen ist ungebremst, der dynamische Verkehrsanstieg stimmt uns weit mehr als zuversichtlich. Wir sind auf einem guten Weg und haben im Vergleich zur Vorkrisenzeit schon wieder eine ordentliche Flughöhe“, sagt Thomas Schnalke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Düsseldorf GmbH. „In dieser Urlaubszeit liegen wir bei etwas mehr als 70 Prozent der Fluggastzahlen in den Sommerferien 2019.“

Besonders verkehrsreich waren das erste Ferienwochenende vom 24. bis 26. Juni und die letzten zehn Tage im Juli mit durchweg über 60.000 Passagieren täglich. Traditionell und saisongemäß zog es die Urlauber vor allem ans Mittelmeer, mit Zielen in der Türkei, Spanien, Griechenland und Ägypten.
Allein im Juli sind fast 1,9 Millionen Reisende von und nach Düsseldorf geflogen. „Ein Rekordmonat seit Pandemiebeginn“, so Schnalke. „Doch unsere Freude wird leider getrübt durch verzögerte Prozesse und zum Teil erheblichen Wartezeiten für die Fluggäste bei Check-in, Sicherheitskontrolle oder Gepäckrückgabe aufgrund des europaweiten Personalmangels bei zahlreichen Dienstleistern der Passagierabfertigung.“

Angesichts der branchenweiten Engpässe im Luftverkehr hat der Flughafen Düsseldorf bereits vor Ferienbeginn auf die erwartbaren Folgen hingewiesen und im Rahmen seiner Möglichkeiten in der Haupturlaubszeit die verantwortlichen Partner am Airport tatkräftig unterstützt: Mit einer personellen Aufstockung der Servicekräfte durch Studierende, mit einer gezielten Umleitung der Passagiere und Entlastung bei der Wannenrückführung je nach Besetzung der Sicherheitskontrollen, mit einem eigenen Team aus qualifizierten Mitarbeitenden zur Beschleunigung der Gepäckausladung in Peakzeiten, mit umfänglichen, tagesgenauen Prognosedaten und mit einem Früh-Check-in ab 3:00 Uhr morgens.

Thomas Schnalke: „Alle haben ihr Bestes gegeben, damit knapp drei Millionen Menschen von hier aus ihre Reise antreten und einen schönen, wohlverdienten Sommerurlaub genießen können. Ich danke all unseren Fluggästen für ihre Treue und allen Mitarbeitenden, vor allem im Terminal, für ihren großen Einsatz in diesen herausfordernden Zeiten.“

„Dennoch gibt es nichts schönzureden“, mahnt Schnalke. „Zeitraubende Verzögerungen und ungewohnt lange Wartezeiten – das ist nicht unser Standard und nicht unser Anspruch. Ich kann den Ärger vieler Passagiere absolut verstehen und mich nur noch einmal für die Unannehmlichkeiten entschuldigen. Aber zur Wahrheit gehört leider auch, dass die Rahmenbedingungen schwierig bleiben und die aktuelle Situation bis in den Herbst hinein anhalten wird.“

So erwartet der Düsseldorfer Airport mit über 1,8 Millionen Fluggästen im August annähernd hohe Passagierzahlen wie im Vormonat. Dabei ist nicht abzusehen, dass die personellen Engpässe bei den Systempartnern, insbesondere im Sicherheitsbereich, kurzfristig ausgeglichen werden können. „Aufgrund der verzögerten Prozesse bauen sich dann im Tagesverlauf häufig Flugverspätungen auf, die sich bis in die Nacht hineinziehen“, erklärt Schnalke. Abhilfe könnte hier die vom Airport im Rahmen der Kapazitätserweiterung beantragte flexiblere Nutzung des Start- und Landebahnsystems schaffen.

Mit Blick auf die Sicherheitskontrollen am Düsseldorfer Airport sagt der Flughafen-Chef: „Wir stehen zu unserem Angebot, stärker in die Verantwortung zu gehen. Wenn sich wichtige Voraussetzungen für reibungslose Abfertigungsprozesse ändern, darf es nicht einfach ´Weiter so´ heißen. In Anlehnung an das Frankfurter Modell sind wir bereit, mit der Bundespolizei über eine Veränderung der Organisation und die Übernahme von Verantwortung zu reden.“

Pressemitteilung

Bild Pixabay

OLYMPIA-RALLYE’72: Das große Revival 2022 kommt in die MOTORWORLD München und Köln-Rheinland

Zieleinfahrt in München am 13. August – Boxenstopp in Köln am 10. August


München/Köln, 3. August 2022. Es war August 1972 als im Vorfeld der Olympischen Spiele in München eine der größten Rallye- Veranstaltungen Deutschlands stattfand: Die Olympia-Rallye’72. Europas Motorsport-Elite ging an den Start, die Strecke führte von den Segelrevieren vor Kiel bis zum Olympiastadion nach München. Unter den Teilnehmern auch Walter Röhrl, der auf dieser Rallye den Grundstein für seine fulminante Karriere legte. Zum 50-jährigen Jubiläum gibt es nun ein Revival: Vom 8. bis zum 13. August geht es für rund 200 Teams auf den Spuren des Originals vom Norden in den Süden, einmal durch Deutschland – mit einem Boxenstopp in der Motorworld Köln-Rheinland und der Zieleinfahrt in der Motorworld München. Wieder mit dabei: der zweifache Rallye-Weltmeister Walter Röhrl.

Los geht es für die 197 Fahrzeuge des Olympia-Rallye’72 Revivals 2022 am 8. August morgens in Kiel. In sechs Tagesetappen legen sie dann eine Gesamtstrecke von 2.252 Kilometern bis nach München zurück – eine beachtliche Herausforderung sowohl für die Oldtimer als auch für deren Teams. Die Motorworld Group unterstützt das Revival der legendären Rallye als Hauptsponsor: mit der Motorworld Köln-Rheinland als Etappenziel und der Motorworld München für das große Finale.

Boxenstopp in der MOTORWORLD Köln-Rheinland

Am Mittwoch, 10. August, ist die Motorworld Köln-Rheinland das Etappenziel. Ab ca. 16 Uhr treffen die ersten Rallye-Fahrzeuge nach einer 355 km langen Tagestour von Paderborn aus ein. Zuschauer sind zur Zieleinfahrt herzlich willkommen, jedes ankommende Fahrzeug wird dem Publikum von einem Moderator vorgestellt.

Ab 19 Uhr findet dann für die Rallye-Teilnehmer und geladene Gäste eine Veranstaltung im 4-Takt-Hangar der Motorworld Köln-Rheinland statt. Am Donnerstag um 6:30 Uhr erfolgt der Start zur nächsten Tagesetappe nach Speyer.

Besonderer Tipp für die Redaktionen: Als Anlaufstelle für Medienvertreter begleitet der originale Doppeldecker-Pressebus von 1972 die Rallye und steht sowohl in Köln als auch in München mit Ansprechpartnern bereit, genauso wie vor 50 Jahren.

MOTORWORLD München ist das Ziel
Die finale Rallye-Etappe führt am Samstag, 13. August, über 320 km von Regensburg nach München. Die Zieleinfahrt erfolgt in der Motorworld München ab ca.16:30 Uhr, auch hier wird wieder jedes Rallye-Team begrüßt und dem Publikum präsentiert. Ein besonderes Highlight ist die Wegeführung durch die Lokhalle der Motorworld.

Abends findet im Dampfdom der Motorworld für die Teilnehmer die große Abschlussveranstaltung statt. Mit dabei sind zahlreiche prominenten Motorsportler und VIPs, darunter Uschi Glas und Jutta Speidel, deren Charity-Projekte die Rallye u.a. unterstützt.

Rallye-Fahrzeuge und Piloten von vor 50 Jahren
Während sich zum Rallye-Original 1972 die besten Rallyefahrer Europas trafen, ist auch zum Revival die Nennliste beeindruckend:
Das Teilnehmerfeld kommt aus sechs Nationen und setzt sich aus 44 verschiedenen Fahrzeugmarken und sagenhaften 175 Fahrzeugtypen zusammen – die größte jemals da gewesene Modellvielfalt bei einer Oldtimerrallye. Mit einem BMW 2002 von 1971, einem Werksauto, startet mit der Nummer 22 auch ein Originalfahrzeug von damals.

In der Truppe „Walter Röhrl & Friends“ sind neben dem ehemaligen Rallye-Profi einige prominente Piloten mit immer wechselnden Fahrzeugen unterwegs. Zugesagt haben beispielsweise Jean-Pierre Nicolas, Bernard Darniche, Rauno Altonen, Dieter Glemser, Christian Geistdörfer, Reinhard Hainbach, Jochi Kleint, Harald Demuth, Isolde Holderied, die Söhne Juha und Vesa von Hannu Mikkola, Enzo Rothfuß (Sohn von Hannes Rotfuß, Beifahrer 1972 von Walter Röhrl), Herbert Völker und Rainer Braun. Am Steuer sitzen insgesamt 185 Männer und 12 Frauen.

Die legendäre Olympia-Rallye 1972
Die Olympia-Rallye 1972 führte von den Segelrevieren bei Kiel bis zum Olympiastadion in München. Vom Start am 14. August 1972 um 9 Uhr in Kiel bis zum Ziel am 18. August 1972 um 10 Uhr in München absolvierten die 307 gestarteten Teams 3.371 Kilometer, mit nur einer Übernachtungspause. Die gefahrenen Zeiten auf 62 Wertungsprüfungen mit einer Gesamtlänge von 632 Kilometern ergaben das Gesamtergebnis, mit 145 Teams erreichte nicht einmal die Hälfte der Starter das Ziel.

Das Siegerpodium war international: Die Franzosen Jean-Pierre Nicolas / Jean Todt gewannen im Alpine Renault A110 vor den Schweden Anders Kulläng / Donald Karlsson, die ebenfalls wie die drittplatzierten Franzosen Jean Ragnotti / Jean-Pierre Rouget einen Opel Ascona 19 SR pilotierten.

Die Olympia-Rallye war zudem die Geburtsstunde der internationalen Rallye-Karriere des zweifachen Weltmeisters Walter Röhrl. Als Nobody im privaten Ford Capri fuhr der Regensburger direkt nach dem Start die erste von insgesamt elf Bestzeiten, düpierte das ein oder andere Mal die internationale Konkurrenz und kämpfte um die Führung als er kurz vor dem Ziel aufgeben musste. 2022 geht er nun wieder an den Start, pilotiert im Laufe des Revivals 10 verschiedene Fahrzeuge.

Das Revival der Olympia-Rallye ist „Bestandteil der offiziellen Rahmenveranstaltungen beim 50. Jubiläum der Olympischen Spiele von München“ des Deutschen Olympischen Sportbundes.
Weitere Informationen, Zeiten und Streckenplan: www.olympiarallye72.com

Pressemitteilung inkl Bild

Veröffentlichung des EINE WELT-Albums

Anfang August erscheint das EINE WELT-Album Vol. 4! Auf diesem finden sich die Gewinnersongs der vierten Runde des Song Contests „Dein Song für EINE WELT“, der von Engagement Global gGmbH – Service für Entwicklungsinitiativen im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung durchgeführt wird. Bereits im vergangenen Jahr entschied eine fachkundige Jury, bestehend aus Expertinnen und Experten aus Entwicklungspolitik, Musikpädagogik, Medien und nachhaltiger Entwicklung, in einem mehrstufigen Verfahren über die Gewinnerinnen und Gewinner. Die drei Hauptpreise wurden im Dezember 2021 bei einer großen Liveshow feierlich gekürt. Die musikalischen Beiträge behandeln zentrale entwicklungspolitische Themen – so unter anderem der Song „Qui s´élèvera?“ der Erstplatzierten Hari Sue aus Freiburg, die dazu aufruft, sich globalen Herausforderungen wie dem Verbrauch natürlicher Ressourcen, Ausbeutung und Korruption aktiv entgegenzustellen.

Ressourcenschutz, Menschenrechte, Vielfalt, Klimawandel – die Gewinnersongs verschaffen vielfältigen globalen Themen Gehör und setzen sich aktiv für eine nachhaltigere und gerechte Welt ein.

In den letzten Monaten wurden die Gewinnersongs professionell in einem Tonstudio aufgenommen. Und das Ergebnis kann sich hören lassen – auf dem EINE WELT-Album Vol. 4. 

Weitere Informationen zum Song Contest:

Website: https://www.eineweltsong.de/  

Instagram: www.instagram.com/eineweltsong

Facebook: www.facebook.com/eineweltsong

Pressemitteilung

Am 06. November 2022 in der LANXESS arena
Tour Cast für die Let’s Dance Live-Tournee komplett
Jetzt noch letzte Tickets sichern

Dance-Deutschlandtournee statt. Dabei gastieren die Promi-Tänzer und ihre Trainer am 06. November 2022 in der Kölner LANXESS arena. Nun steht offiziell der Cast für die diesjährige Tour fest.

 

In wenigen Monaten versetzt die Live-Tour der schönsten Tanzshow „Let’s Dance” Deutschland wieder in den siebten Tanzhimmel. Nach den ausverkauften Tourneen in den letzten Jahren mit über 270.000 Zuschauerinnen und Zuschauern gastiert der reisende Tanz-Circus auch in diesem Jahr vom 31. Oktober bis zum 27. November wieder in den Arenen quer durchs Land. Mit dem Comedian und selbsternannten Körperklaus Bastian Bielendorfer sowie Schauspieler und GZSZ-Star Timur Ülker wurden die letzten beiden Promi-Teilnehmer für die große Live-Tour bestätigt. Die Jury – samt Motsi MabuseJorge González und Joachim Llambi – sowie Moderator Daniel Hartwich, sind ebenfalls im Herbst wieder mit dabei.

 

Die beiden Publikumslieblinge Bastian und Timur reihen sich hervorragend in die Riege der bereits bestätigten Promis ein: Neben „Dancing Star 2022” René Casselly und den beiden TV-Finalisten der 15. Staffel Janin Ullmann und Mathias Mester, werden auch Schauspielerin Sarah Mangione sowie Mike Singer mit on the Road sein.

 

Unterstützt werden die sieben Promi-Tänzer von den besten Tanz-Profis wie den amtierenden Tanz-Weltmeistern Renata und Valentin LusinKathrin MenzingerChristina LuftEkaterina LeonovaAndrzej CibisMalika DzumaevZsolt Sandor CsekeVadim GarbuzovMarta ArndtEvgeny VinokurovPatricija und Alexandru Ionel sowie Jesse Wijnans. Gemeinsam bilden die Promis und Profitänzer eine unglaublich starke Tanz-Crew, die dem Publikum in jeder Stadt ihre spektakulärsten Performances auf dem Tanz-Parkett zeigen wird.

 

Am 06. November 2022 findet Let’s Dance Live in der Kölner LANXESS arena statt.

 

Quelle: Semmel Concerts GmbH

 

 

Sichern Sie sich hier Ihre Tickets:

 

telefonisch unter der 0221/8020

im Internet www.lanxess-arena.de

oder www.facebook.de/lanxessarena

und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Pressemitteilung

Bild Pixabay

Stadt Köln Presse-Information: Kunst an Kölner Litfaßsäulen

Kunst an Kölner Litfaßsäulen

Die Künstlerin Rike Hoppse regt an, neue Wege einzuschlagen

 

Die „Spielsäule“, so nennt es die Künstlerin Rike Hoppse, zeigt bis Anfang September einen Ausschnitt des „Real-Life Adventure Games“. Das Motiv auf den Kölner Kunstsäulen ist Teil einer Serie von insgesamt vier Spielsäulen mit weiteren Aufgaben, die Passant*innen und Interessierte auf www.relag.de entdecken können. „Das Real-Life Adventure Game ist ein Gesellschaftsspiel für den Alltag in unserer analogen Welt“, so die Künstlerin.

 

Mit ihrem Spiel richtet sich die Künstlerin an alle Menschen, die das Gefühl haben, sich in festgetretenen Pfaden zu bewegen. Es bietet konkrete Möglichkeiten, Spielaufgaben in einem Alltag, der durch eigene und fremde Grenzen und Privilegien im privaten und öffentlichen Raum bedingt ist, auszuprobieren: Wo und wie könnte ich anders handeln als gewohnt? Wo kann ich mein Verhalten verändern, wo andere es vielleicht nicht können? Was geht gar nicht? Wo sind meine Handlungsspielräume?

Durch Spielaufgaben für den Alltag möchte Hoppse zum Spielen mit der eigenen Komfortzone und dem öffentlichen Raum anregen. Die Stadt und die Umgebung der Litfaßsäulen sollen so zu einem analogen Spielfeld werden. Die Spielaufgaben sind auf den 25 Kunstsäulen nicht nur in verschiedenen Sprachen sondern auch in unterschiedlichen Schriftgrößen angebracht, sodass möglichst viele Passant*innen und Fahrradfahrer*innen die Aufgaben wahrnehmen können.


Die visuelle Gestaltung orientiert sich an der einer öffentlichen Mindmap. Text assoziiert sich teilweise zu Bild und nicht jede Aufgabe ist in alle vier Sprachen übersetzt (Englisch, Türkisch, Deutsch, Arabisch). Das möchte Raum für eigene Assoziationen geben. „Auf der Säule dienen die Spielaufgaben und Fotomotive als Blickfang. Je näher man dann an die Säule herangeht, desto mehr Text entdeckt man. Stehen wir direkt vor der Säule, erkennen wir Leerstellen, die die Möglichkeit geben, den Platz mit eigenen Spielaufgaben oder Zeichnungen zu füllen“, so Hoppse.

 

Das „Real-Life Adventure Game“ funktioniert crossmedial. Es ist ein partizipatives Gesellschaftsspiel für den öffentlichen Raum, das über die Projektwebsite www.relag.de und unter dem Hashtag #reallifeadventuregame weitergespielt werden kann. Auf dieser Website gibt es zudem die Möglichkeit, eigene Spielerfahrungen zu teilen, oder sich eine zufällige Spielkarte zusenden zu lassen.

 

Rike Hoppse

Rike Hoppse (* 1992) schreibt Texte und produziert Filme im Grenzbereich zwischen dokumentarischen und fiktionalen Formen. Neben ihrer filmischen und literarischen Arbeit realisiert sie crossmediale künstlerische Projekte. Aus dem mehrjährigen Projekt „Das Real-Life Adventure Game“ (* 2016) entstand bisher ein partizipatives Gesellschaftsspiel für den öffentlichen Raum, ein experimenteller Dokumentarfilm, eine Video- und Rauminstallation und auch ein Postkartenspiel. Hoppse schafft Kunst, die ohne die Idee des Spielens als Startpunkt für Unwägbares nicht auskommt. Der Alltag als Austragungsort kleinster politischer Handlungen und Unterlassungen beschäftigt sie immer wieder. Hoppse studierte von 2012 bis 2016 Philosophie und Sozial- und Kulturanthropologie an der Freien Universität Berlin, anschließend Medienkunst an der Kunsthochschule für Medien in Köln.

 

Weitere Informationen zu den Kölner Kunstsäulen, einem Langzeitprojekt der Stadt Köln: www.stadt-koeln.de/kunstsäulen

 

Sommerfest KG Blau-Rot Köln

Am Samstag, den 06. August 2022 veranstaltet die KG Blau-Rot ihr Sommerfest auf dem Gelände der Schützenhalle der Schützenbruderschaft Köln-Holweide.

Die Schützenhalle liegt direkt an der Straßenbahnhaltestelle Maria Himmelfahrtstraße und ist somit einfach mit den Linien 3 und 18 zu erreichen. Anschrift: Maria-Himmelfahrt-Straße 10, 51067 Köln. Ab 15 Uhr geht es los mit Kaffee und Kuchen, Kölsch, alkoholfreien Getränken, Grillgut und Live-Musik. Im Programm : Ne Spetzboov,  Tacheles Info/ Text KG Blau-Rot Webseite/ Elisabeth Martini  

Am 02. Februar 2023 im Henkelmännchen
RIN Konzert in Kölner LANXESS arena verlegt

Allgemeiner Vorverkaufsstart: Ab Sofort.

Bereits erworbene Tickets behalten ihre Gültigkeit.

 

Wegen des großen Andrangs wird die Show von RIN, der ursprünglich am 30. Januar 2023 im Palladium auftreten sollte, in die LANXESS arena verlegt. Das Konzert findet nunmehr am 02. Februar 2023 statt. Der Rapper mit kroatischen Wurzeln gilt als einer der beliebtesten Hip-Hop-Künstler Deutschlands und wird bei seiner kommenden Tour die Songs seines dritten Studioalbums „Kleinstadt“ präsentieren.

 

Am 02. Februar 2023 kommt RIN in die Kölner LANXESS arena. Bereits erworbene Tickets für die Show im Palladium behalten für die LANXESS arena Ihre Gültigkeit. Fans, die den neuen Termin nicht wahrnehmen können, können ihre Tickets an der jeweiligen Vorverkaufsstelle zurückgeben.

 

Quelle: Kingstar GmbH / AMG

 

 

Jetzt Tickets sichern:

 

telefonisch unter der 0221/8020

im Internet www.lanxess-arena.de

oder www.facebook.de/lanxessarena

und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Pressemitteilung inkl Bild

Vorverkaufskracher: Top Gun: Maverick restlos ausverkauft/ Tickets für die zweite Vorstellung am 1. August verfügbar

Bild Pixabay

M E D I E N I N F O R M A T I O N


 
 

 
Das alltours Kino ist vor einer Woche erfolgreich in die Saison 2022 gestartet und der ersten Streifen sind über die 400 Quadratmeter große Leinwand geflimmert. Für Top Gun: Maverick am Sonntag, 24. Juli, gibt es keine Tickets mehr. Doch es gibt gute Nachrichten: Aufgrund der hohen Nachfragen zeigt das Düsseldorfer Open Air Kino den Film mit Tom Cruise ein zweites Mal. Er wird am 1. August in der ersten Joker Night laufen. Für diese Vorstellung sind noch Tickets verfügbar unter www.alltours-kino.de/programm-tickets/programmuebersicht.
 
„Wir freuen uns, dass wir Top Gun noch einmal zeigen können. So haben diejeinigen, die für die erste Vorstellung keine Tickets ergattern konnten, die Möglichkeit, sich den Film doch noch im alltours Kino anzuschauen“, sagt Gregor Eßer, General Manager alltours Kino. „Auch für alle anderen Filme gilt: Schnell sein und Tickets sichern, es lohnt sich!“
 
 
Das komplette alltours Kino-Programm im Überblick
 
Fr 22.07. Mamma Mia!
Sa 23.07. Phantastische Tierwesen: Dumbledores Geheimnisse
So 24.07. Top Gun: Maverick
Mo 25.07. Downtown Abbey 2: Eine neue Ära
Di 26.07. Nomadland
Mi 27.07. Sneak Preview
Do 28.07. Lightyear
Fr 29.07. The Batman
Sa 30.07. Sing – Die Show deines Lebens
So 31.07. Jurassic World: Ein Neues Zeitalter
Mo 01.08. Joker Night 1: Top Gun: Maverick
Di 02.08. Tiger and Dragon
Mi 03.08. Lost City
Do 04.08. Der Wolf und der Löwe
Fr 05.08. Elvis
Sa 06.08. House of Gucci
So 07.08. Doctor Strange in the Multiverse of Madness
Mo 08.08. Joker Night
Di 09.08. Die Geschichte der Menschheit
Mi 10.08. The Northman
Do 11.08. Eingeschlossene Gesellschaft
Fr 12.08. Dune
Sa 13.08. Minions – Auf der Suche nach dem Mini-Boss
So 14.08. Thor: Love and Thunder
 
Einlass und Bewirtung ab 19 Uhr.
Das komplette alltours Kino-Programm finden Sie unter www.alltours-kino.de/programm-tickets/programmuebersicht.
 
Sommerfeeling mit Strandatmosphäre im Kino Beach Düsseldorf
 
Mit kühlen Getränken, leckeren Snacks und bestem Blick auf den Rhein können die Besucherinnen und Besucher wieder im Kino Beach Düsseldorf powered by Stadtwerke Düsseldorf den Sommer genießen. Der Kino Beach am Robert-Lehr-Ufer startet ab Donnerstag, 14. Juli, pünktlich zum Start der alltours Kino-Saison 2022. Montags bis mittwochs öffnet der Beach ab 19:00 Uhr, donnerstags bis sonntags bereits ab 16:00 Uhr. Jeden Donnerstag lädt der Kino Beach zur After Work-Party mit DJ ein. Der Eintritt ist kostenfrei.
 
Alle Informationen rund um das alltours Kino und den Kino Beach Düsseldorf stehen unter www.alltours-kino.de zur Verfügung.
 
Tickets online erhältlich
 
Die Tickets für die Saison 2022 sind erhältlich unter www.alltours-kino.de/programm-tickets/programmuebersicht. Besucherinnen und Besucher haben die Wahl zwischen Tickets mit freier Platzwahl und reservierten Plätzen. Der Eintritt für Tickets mit freier Platzwahl kostet im Vorverkauf 13 Euro (zzgl. 1 Euro VVK-Gebühr) sowie 15 Euro an der Abendkasse. Für Schülerinnen/ Schüler und Studierende werden Karten für die Vorstellungen Montag bis Donnerstag für 11 Euro (zzgl. 1 Euro VVK-Gebühr) im Vorverkauf angeboten und für 13 Euro an der Abendkasse. Für Kinder bis einschließlich elf Jahre sind für Vorführungen mit FSK 0 sowie FSK 6 Kinder-Tickets buchbar. Diese kosten im Vorverkauf 6,40 Euro (zzgl. 0,60 Euro VVK-Gebühr) und an der Abendkasse 8 Euro. Für die Sneak Preview am 27. Juli kosten die Tickets im Vorverkauf 11 Euro (zzgl. 1 Euro VVK-Gebühr) und an der Abendkasse 13 Euro. Für diese Vorstellung gelten keine sonstigen Ermäßigungen. Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer bzw. Personen mit Handicap (und B für Begleitperson im Ausweis) können Rollstuhlfahrer-Tickets für 13 Euro (zzgl. 1 Euro VVK-Gebühr) im Vorverkauf und für 15 Euro an der Abendkasse erwerben. Die Tickets für reservierte Plätze kosten im Vorverkauf 15 Euro (zzgl. 1 Euro VVK-Gebühr) und an der Abendkasse 17 Euro. Für die Sneak Preview gibt es auch für reservierte Plätze einen Sonderpreis. Dieser beträgt im Vorverkauf 13 Euro (zzgl. 1 Euro VVK-Gebühr) und an der Abendkasse 15 Euro. Für Tickets mit reservierten Plätzen gibt es keine Ermäßigungen.
Der Online-Vorverkauf endet je Film um 16:59 Uhr am jeweiligen Filmtag. Die Abendkasse öffnet täglich um 17:00 Uhr.
 
Neben verschiedenen Kino-Klassikern gibt es im alltours Kino Foodtrucks mit einem vielseitigem Speisen- und Getränkeangebot.
 

Pressemitteilung

Bild Pixabay

Juli 2022 | Der LVR
LVR zahlt sich für das Rheinland aus

5,83 Milliarden Euro flossen 2021 in rheinische Städte, Kreise und die StädteRegion Aachen / 54 Prozent der Mittel für Menschen mit Behinderungen / LVR als Arbeitgeber, sozialer Dienstleister und Förderer der Kultur / Online-Portal zeigt übersichtlich die Leistungen des LVR

Rheinland, 15. Juli 2022. Leistungen in Höhe von über 5,83 Milliarden Euro flossen im Haushaltsjahr 2021 vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) in die rheinischen Städte, Kreise und die StädteRegion Aachen, die die 26 Mitgliedskörperschaften des LVR stellen. Im gleichen Zeitraum wurden von den Mitgliedskörperschaften rund 3,12 Milliarden Euro als Landschaftsumlage an den LVR überwiesen. Dies geht aus der Leistungsübersicht 2021 hervor, die der LVR veröffentlicht hat. Die Leistungsübersichten der 26 Mitgliedskörperschaften sind nun auch online generier- und abrufbar. Über das Portal www.lvr.de/leistungsuebersicht .

können sich Interessierte die jeweiligen Leistungen in jeder Mitgliedskörperschaft des LVR mit übersichtlichen Diagrammen und Grafiken darstellen lassen. Karten der einzelnen Mitgliedskörperschaften zeigen, welche Standorte und Einrichtungen der LVR in den entsprechenden Kreisen, kreisfreien Städten oder der StädteRegion Aachen hat.

Rund 54 Prozent der vom LVR 2021 erbrachten Leistungen kommen Menschen mit Behinderungen zugute: Mehr als 3,14 Milliarden Euro wurden gezahlt für die Sozialhilfeleistungen der Menschen mit Behinderungen, Pflegebedürftiger, Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten sowie für die Förderschulen, die Kriegsopferfürsorge und Hilfen für schwerbehinderte Menschen im Beruf.

Der LVR ist als regionaler Kommunalverband zuständig für Aufgaben in den Handlungsfeldern Soziales, Gesundheit, Schulen, Jugend sowie Kultur und Umwelt. Diese werden finanziert aus der Umlage der 26 Mitgliedskörperschaften im Rheinland sowie aus Bundes- und Landesmitteln, die vom LVR bewirtschaftet werden. Seine Arbeit wird politisch gestaltet und kontrolliert von der Landschaftsversammlung Rheinland. In der Landschaftsversammlung vertreten Politiker*innen aus den Stadträten, Kreistagen und dem StädteRegionstag ihre Kommunen.

Der LVR nimmt auch eine wichtige Rolle als Arbeitgeber ein. Er erbringt mit seinen rund 20.000 Beschäftigten für die rund 9,7 Millionen Menschen im Rheinland zahlreiche Dienstleistungen: Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen ist er rheinlandweit aktiv und präsent. Für die jeweiligen Gebietskörperschaften stellt er damit einen bedeutsamen Standortfaktor dar.

Pressemitteilung

Bild Pixabay