Altstädter reiten in Kölner St Martins Zügen 2021


Es ist guter Brauch, dass das Reiterkorps der Altstädter Köln 1922 eV den Sankt Martin zu Pferd in verschiedenen Zügen in Köln stellt. Insgesamt reiten die Altstädter in sechs Zügen. Der Höhepunkt ist der St. Martins-Umzug am Dom am 10.11.2021. Eine feierliche Andacht im Dom findet um 17:00 statt, danach setzt sich der Zug in Bewegung und endet an Groß St. Martin mit der Ausgabe der Weckmänner. Unser Altstädter-Reiterkamerad Marcus Breuer reitet an der Spitze des Zuges.„Für uns ist es eine Ehre und eine Verpflichtung, den St. Martin in unserer Vaterstadt zu stellen. Unsere Belohnung sind die leuchtenden Kinderaugen.“, so Franz-Peter Vendel, Kommandant des Altstädter-Reiterkorps. Das Engagement der Altstädter wird durch eine großzügige Spende der Sparkasse KölnBonn unterstützt.
10.11.2021 feierliche Andacht im Dom um 17:00

Pressemitteilung

KG UHU Jahreshauptversammlung 2021

Die Jugendabteilung J’Uhu von 1988 mit ihrem Motto: „Wat Ahle künne dun Junge liere – vun Hätze Fastelovend fiere!“ der KG Uhu von 1924 e.V. hat anläßlich ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung in der vergangenen Woche einen neuen Vorstand gewählt.
Der bisherige Vorstand bestehend aus Christopher Stein (Präses), Jenni Königs (komm. Mini-Präses), Aliça Udelhoven (Kassiererin), Miriam Happ (komm. Schriftführerin) und Uli Meißner (Vorstandsassistent) wurde neu gewählt, da satzungsgemäß eine Altersbegrenzung besteht.

Der neue J-UHU-Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
Präses = Jennifer Königs
Mini-Präses = Marius Meißner
Vorstandsassistent = Ben Blum
Schriftführerin = Isabel Zumbusch
Schatzmeister (komm.) = Aliça Udelhoven

Vor den Neuwahlen wurde Ralf Meißner zum Ehrenmitglied der J’UHU’s ernannt.
Ralf Meißner ist Gründungsmitglied der J’UHU’s im Jahr 1988, Mitglied der KG UHU seit 1985, seitdem Tänzer im Dellbrücker Boore Schnäuzer Ballett und seit 2016 auch Senator der Gesellschaft.
Somit ist Ralf Meißner das einzige Mitglied, welcher in allen Gruppierungen aktiv ist.
Die neue Präsidentin Jenni Königs ist 25 Jahre alt. Durch ihre karnevalsverrückte Familie ist sie bereits früh an den Karneval herangeführt worden und nicht mehr davon losgekommen. Im Alter von 11 Jahren hat sie in der Kinder- und Jugendtanzgruppe der Ehrengarde der Stadt Köln getanzt. Seit November 2013 ist Jenni stolzes Mitglied des ​ J‘Uhu vun 1988 und freut sich nun auf die aufregende Zeit als Präsidentin dieses Vereins. In ihrer Funktion ist Jenni auch im Vorstand der KG Uhu vertreten.
Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit und auf viele gemeinsame karnevalistische Aktivitäten.

Pressemitteilung

Das RheinenergieSTADION als 3D Puzzle

ab sofort gibt es ein kölsches Wahrzeichen als 3D-Puzzle für den guten Zweck: Das RheinEnergieSTADION!

 

3D-Puzzles liegen voll im Trend. Nicht nur Kinder, auch Erwachsene haben diesen besonderen Freizeitspaß für sich entdeckt. Berühmte Bauwerke wie der Eiffelturm oder das Empire State Building lassen sich im Kleinstformat nachbauen. Nun können sich Kölner Fußballfans das RheinEnergieSTADION nach Hause holen und damit auch noch Gutes tun.

Denn 50.000 Euro der gesamten Verkaufssumme (Puzzle-Preis 19,99 Euro) gehen in Form verschiedener Preise an den Westdeutschen Fußballverband, der damit von der Flutkatastrophe betroffene Vereine im WDFV-Gebiet unterstützt.

Pressemitteilung

Stadt Köln – Regeln für den 11.11.2021

Für Altstadt und Kwartier Latäng gelten am 11.11. strenge Regeln

Nach mehr als eineinhalb Jahren Pandemie, nach mehr als eineinhalb Jahren fast ohne Sitzung, ohne Zoch, Kamelle, Strüßjer und Geschunkel, ist es am 11. November 2021 soweit: Auf dem Heumarkt wird die Karnevalssession eröffnet. Und in der Altstadt, im Kwartier Latäng und in den Veedeln wird gefeiert. Aber die Pandemie ist noch nicht vorbei, die Infektionszahlen sind auf einem hohen Niveau.  

Gesundheitsdezernent Dr. Harald Rau appelliert:

Trotz der großen Vorfreude auf den Sessionsstart und dem verständlichen Wunsch nach Normalität bitte ich zu bedenken, dass wir wissen, dass auch eine vollständige Impfung nicht hundertprozentig davor schützt, sich zu infizieren und auch zu erkranken. Jede und jeder sollte sich bewusst machen, dass man sich im Karnevalsgetümmel, insbesondere in Innenräumen, einem erhöhten Risiko aussetzt. Das gilt insbesondere für Menschen, für die etwa wegen ihres Alters oder aufgrund von Vorerkrankungen ein besonderes Risiko besteht, an Covid zu erkranken.  

Aus diesem Grund hat die Stadt Köln eine mit dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW (MAGS NRW) abgestimmte Allgemeinverfügung erlassen. Die folgenden Regeln sollen das Feiern so sicher wie möglich machen und das Infektionsrisiko reduzieren.    

Maßnahmen in der Altstadt

Die Situation in der Altstadt ist geprägt durch die Veranstaltung der Willi-Ostermann-Gesellschaft auf dem Heumarkt und dem Alter Markt. Da die Gesellschaft außerhalb der abgesperrten Flächen auf dem Heumarkt nicht über ein Hausrecht verfügt, gelten diese Flächen als öffentlicher Raum. Dies bedeutet, dass der Zugang nur mit 3G+ möglich ist: Wer nicht geimpft oder genesen ist, muss entweder einen PCR-Test vorweisen, der nicht älter als 48 Stunden ist oder einen Schnelltest, der maximal sechs Stunden alt sein darf. Ausgenommen von dieser Zutrittsbeschränkung sind Kinder unter sechs Jahren und Schüler*innen. Zur Klarstellung erlässt die Stadt Köln hinsichtlich dieser Regelung die beigefügte Allgemeinverfügung.  

Von dieser Kontrolle sind lediglich Anwohner*innen, Gewerbetreibende und deren Beschäftigte ausgenommen. Sie können entweder mittels Ausweisdokument (Anwohner*innen) Zutritt erhalten oder in einem von der Willi-Ostermann-Gesellschaft eingerichteten Anliegerbüro einen Passierschein erhalten, der zum unkontrollierten Zutritt berechtigt. Das Büro am Alter Markt 8 ist ab 6. November 2021 geöffnet.  

Für den Veranstaltungsbereich erlässt die Stadt Köln mit der beigefügten Allgemeinverfügung ebenfalls ein Verbot für das Mitführen von Handkarren, Bollerwagen und ähnlichen Gefährten, die zum Transport von alkoholischen Getränken und Beschallungsanlagen dienen. Sollte es zu einer Räumung des Veranstaltungsgeländes kommen, würden sie eine Gefahr für die Feiernden bedeuten, da sie in einer solchen Situation von ihren Besitzer*innen zurückgelassen werden und zu Stolperfallen werden.  

Im abgegrenzten Bereich auf dem Heumarkt erlaubt die Willi-Ostermann-Gesellschaft den Zutritt nur mit 2G (geimpft, genesen). Dies gilt sowohl für Besucher*innen als auch Künstler*innen und Personal des Veranstalters.    

Maßnahmen im Zülpicher Viertel

Da es für diesen Bereich keinen Veranstalter gibt, übernimmt die Stadt Köln hier die Rolle als fiktive Veranstalterin. In Abstimmung mit dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW gilt auch hier eine Zutrittsbeschränkung auf 3G+ (geimpft, genesen, PCR-Test maximal 48 Stunden alt und Schnelltest maximal sechs Stunden). Ausgenommen von dieser Zutrittsbeschränkung sind Kinder unter sechs Jahren und Schüler*innen.  

Die Stadt Köln kontrolliert diesen Status bei Zutritt ins Viertel. Feiernde können die Stadt unterstützen, indem Sie den Nachweis in digitaler oder Papierform bereits vor den Kontrollstellen bereithalten und somit den Durchfluss beschleunigen. Besonders hilfreich ist ein Nachweis mit einem QR-Code. Hier erfolgt eine digitale Kontrolle ohne Speicherung von persönlichen Daten.  

Von dieser Kontrolle sind lediglich Anwohner*innen, Gewerbetreibende und deren Beschäftigte ausgenommen. Anwohner*innen können mittels Ausweisdokument Zutritt erhalten. Gewerbetreibende und deren Beschäftigte sind vorab über die Möglichkeiten des Zutritts informiert worden und haben von der Stadt Köln Zugangsberechtigungen erhalten.  

Auch für das Zülpicher Viertel erlässt die Stadt Köln mit der beigefügten Allgemeinverfügung ein Verbot für das Mitführen von Handkarren, Bollerwagen und ähnlichen Gefährten, die zum Transport von alkoholischen Getränken und Beschallungsanlagen dienen. Zur Begründung wird auf den Text zur Altstadt verwiesen.  

Stadt Köln – Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


Pressemitteilung vom Kreis rheinischer Karnevalisten

Am 31.10.2021 war es endlich soweit und der KrK konnte seine im Rahmen der Benefizveranstaltung vom 09.10.2021 gesammelten Gelder an die Flutopfer in Hönnigen / Ahr übergeben.

Nachstehend der kurze Bericht vom KrK Baas Albert Terfloth:

Mit Hünge Alaaf übergab der Baas Albert Terfloth​ und der 2.Vorsitzende Axel Höfel den Scheck aus der Flutopferbenefiz des KrK vom 9.10.2021.
Über 2750.- Euro freuten sich der 1. Vorsitzende der KG Hönningen Michael Pauly, Elfi Pauly und der Bürgermeister von Hönningen Jürgen Schwarzmann.
Die Übergabe fand im Gasthaus „Zur Traube“ statt, das von däm kölsche Jung Klaus Stüßer (Mitglied im Reiter-Korps Jan von Werth) und seiner Frau geführt wird.
„Mit dem Geld wollen wir neue Spielgeräte für die Pänz anschaffen“ so Michael Pauly.

Ein Riesendankeschön an alle Spender, Besucher und aufgetretenen Künstler unserer Veranstaltung.
Albert TerflothBaas KrK

K.G. Alt-Köllen vun 1883 – sicher feiern mit 2G Regel

Sicher fiere mit 2G – K.G. Alt-Köllen vun 1883 e.V. bietet größtmögliche Sicherheit

In den letzten Tagen und Wochen gab es immer wieder Berichte darüber, ob und wie die nächste Karnevalssession stattfinden kann. Die vielen Fragen von Veranstaltern und Gästen führten dabei zu einer großen Verunsicherung. Ein Thema hierbei war immer, welche G-Regelungen gelten sollen und vor allem ob und wie diese geprüft werden können und sollen.
Die K.G. Alt-Köllen vun 1883 e.V. wird ihren Gästen die größtmögliche Sicherheit auf ihren Veranstaltungen bieten um gemeinsam und unbeschwert feiern zu können. Um den größtmöglichen Schutz zu gewährleisten, werden deshalb alle Veranstaltungen mit der 2G-Regelung stattfinden. Bei den sieben Veranstaltungen mit insgesamt bis zu 10.000 Gästen werden daher Impfpass oder digitaler Impfnachweis und ein aktuelles Ausweispapier benötigt. Bei nichtimpffähigen Personen ein entsprechendes Attest und ein aktueller negativer Testnachweis.
Die K.G. Alt-Köllen wird bei allen Veranstaltungen durch Mitglieder und zusätzliches Sicherheitspersonal dafür sorgen, dass die 2G-Regeln sorgfältig geprüft und eingehalten werden. Dies gilt natürlich auch für alle Mitglieder, die eigenen Tanzgruppen und alle auftretenden Künstler. „Die Menschen freuen sich darauf endlich wieder feiern zu können und wir als K.G. Alt-Köllen werden alles dafür tun, das sich unsere Gäste wohl und sicher fühlen„,  so Stephan Degueldre, der neue Präsident von Alt-Köllen.
Alle Kartenbesteller haben mittlerweile eine Information über die neue 2G-Regelung erhalten und haben die Möglichkeit bis zum 15.11. bereits bestellte Karten zurückzugeben. Damit besteht eventuell auch wieder die Möglichkeit noch Karten für die begehrten Veranstaltungen, wie beispielsweise die Zeltsitzungen auf dem Neumarkt oder die Kostümsitzung im Sartory zu bekommen.

KG Frohsinn startet in Session

Am 5. November 2021 war es endlich soweit: nach 618 Tagen karnevalistischer Präsenz-Abstinenz startete die Session mit dem passenden Motto „Alles hät sing Zick“ für die Mitglieder und Freunde der Großen KG Frohsinn Köln 1919 e.V. in der Halle Tor 2. Zick för ze laache – Zick för ze fiere – Zick fruhsinnig ze sin – diese Ausdrücke beschreiben sehr gut die glückliche und ausgelassene Stimmung der über 500 Gäste, die man schon beim Betreten der Halle spürte. „Natürlich haben wir auch während der Pandemie viele virtuelle Veranstaltungen für unsere Mitglieder auf die Beine gestellt.“, so Präsidentin Tanja Wolters glücklich „Aber das hier – mit leeven Jecken in Präsenz, darauf haben wir wirklich hin gefiebert!“. Natürlich fand die Veranstaltung – wie alle vorangegangenen, die die Gesellschaft in den letzten 618 Tagen organisierte unter einem streng kontrollierten Hygienekonzept statt: nur Personen mit 3G+ – also Genese, Geimpfte oder PCR-Geteste Jecke hatten Zugang. „Auf diese Weise bieten wir größtmöglichen Schutz für alle Gäste und ermöglichen gleichzeitig jedem den Besuch der Veranstaltung.“, so die Präsidentin weiter.

Collage aus Fotos von Vera Drewke Photography ( BILDGRÖSSE Collage)

Der Gesellschaft, die vor zwei Jahren mit der Übernahme durch einen neuen Vorstand wiederbelebt wurde und die Mitgliederzahl seitdem von 24 auf über 450 gesteigert hat, ist die Verbindung von Tradition und modernen Ideen sehr wichtig. Und so eröffnete – sehr traditionell – eine Kinder- und Jugendtanzgruppe: Die Traditionstanzgruppe Hellige Knäächte un Mägde e.V., die den Auftritt in 2020 beim Kölschen Nachwuchs-Dänzche gewonnen hatten, freuten sich auf ihren ersten Auftritt vor Live-Publikum seit der Session vor zwei Jahren. Dieses mitreißende Gefühl endlich wieder vor Publikum stehen zu können war bei allen Auftritten des Abends zu spüren.

Den Auftakt der Bands machte Fiasko, die nicht nur mit ihrer neuen Single „Kaffee in Paris“ für Stimmung sorgten. Auch bei Stadtrand wurde ausgiebig gefeiert: gerade der neue Hit „Janz ejal“ traf nicht nur textlich, sondern auch musikalisch in die jecken Hätzen. Der nächste Act wurde von den frohsinnigen Gästen besonders sehnsüchtig erwartet: die Domstürmer. Als enge Begleiter der Gesellschaft traten sie tatsächlich während der Pandemie gleich drei Mal bei der Gesellschaft auf: einmal bei einer Online Veranstaltung, bei der sie sehr persönlich aus dem Proberaum zugeschaltet waren. Aber auch bei der „Jecken Tour“ – einer Bimmelbahntour der Gesellschaft durch Köln – traten sie in 2020 und 2021 im Stadion auf. „Zu den Stürmis verbindet uns eine wirkliche Freundschaft!“, so Literat und 2. Vorsitzender Oliver Michels „Wir sind sehr froh, dass sie auch heute wieder dabei sind.“ Auch die Boore waren nicht das erste Mal als Gast bei der Gesellschaft – sie traten bereits beim Sommerfest 2019 und der Bimmelbahntour 2020 auf und trafen auch hier wieder auf gute Party Resonanz. Den Abschluss macht Miljö mit neuem Sänger, die mit ihren Highlightssongs wie „Su lang die Leechter noch brenne“ und „Wolkeplatz“ ein tolles Live-Finale lieferten. Doch die Überraschung des Abends kam genau dann in Form der Nippeser Bürgerwehr, die mit über hundert Personen karnevalistische Partystimmung verbreiteten. Eine sehr gelungene Überraschung für Präsidentin Tanja Wolters und die gesamte Gesellschaft. Und so konnte der DJ der 1st Class Entertainment Jürgen Bender eine frohsinnig-feiernde Party-Gemeinde übernehmen, die es sich nicht nehmen ließ die erste Gelegenheit persönlichen Feierns bis in die frühen Morgenstunden wahrzunehmen.

„Wir hätten es uns nicht schöner vorstellen können!“ so der Tenor des gesamten Vorstandes. „Zum Glück haben wir in diesem Jahr noch weitere Veranstaltungen geplant.“, so der 1. Vorsitzende Andreas Wolf. „Zwei Tage nach der Proklamation des Kölner Dreigestirns feiern wir am 9. Januar 2022 unsere erste Kostümsitzung seit über 15 Jahren im Gürzenich!“ Auch da erwartet die Jecken ein fulminantes Programm: „Mit den Bläck Föös, den Paveiern, Klüngelköpp, den Domstürmern, dem Sitzungspräsidenten Volker Weininger, Martin Schopps und Guido Cantz haben wir wirklich ein erstklassiges Programm.“, so Oliver Michels. „Die eine oder andere Überraschung verraten wir jetzt aber noch nicht!“ ergänzt Tanja Wolters. Am 28. Januar 2022 findet dann noch die Frohsinnsparty unter dem Motto „Konfetti-Club“ im Wartesaal am Dom statt. Hier stehen Brings, Paveier, Klüngelköpp und BOORE auf dem Programm der Gesellschaft. Tickets sind online erhältlich unter Ticket.io.

Pressemitteilung der Gesellschaft

Fotoquelle: Pressemitteilung , Fotos: Vera Drewke Photography

Bläck Fööss Silvester Konzert auf 2022 verschoben

Silvestershow mit den Bläck Fööss

schweren Herzens nochmal verschoben

 

Alle Tickets behalten uneingeschränkt ihre Gültigkeit.

 

Die heutige Entscheidung ist allen Beteiligten sehr schwergefallen. Leider sehen wir uns gezwungen, die geplante traditionelle Silvestershow mit den Bläck Fööss noch einmal zu verschieben. Obwohl wir jegliche Art von Veranstaltungen wieder absolut sicher abbilden können, stehen wir vor einer Vielzahl an Herausforderungen, die speziell die Abwicklung der Silvesternacht nicht in dem Rahmen möglich machen, wie er für ein solches Event angemessen wäre.

 

„Wie jedem Unternehmen fehlt es auch uns an jeder Ecke unter anderem an ausreichend Gastronomiepersonal. Dieser Effekt wird an Silvester nochmals verstärkt, wobei wir gerade an diesem Abend einen besonderen Anspruch an die Qualität unseres Service haben. Hinzu kommt, dass bereits am Neujahrstag gleich zwei Shows in der Arena anstehen und wir das wenige zur Verfügung stehende Personal, auch aus den Bereichen Technik und Umbau, nur schwer in einem gesunden Rahmen und mit dem Anspruch an den Umfang einer Silvestershow, eingesetzt bekommen. Mein Dank gilt allen Arena-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, welche über all die Jahre bei jeder Veranstaltung Tag und Nacht immer ihr Bestes gegeben haben. Und natürlich möchten wir uns bei den treuen Fans entschuldigen und für ihr Verständnis bedanken!“, so Arena-Geschäftsführer Stefan Löcher.

 

Die kurze Vorverkaufszeit von nur 2,5 Monaten bevor Corona jegliche Vorverkäufe zum Erliegen brachte sowie die kurzfristige organisatorische Umsetzung seit der Aufhebung der Corona-Maßnahmen erschweren eine sinnvolle Planung der Show im Sinne aller Parteien zusätzlich.

 

Da wir den Anspruch haben, für die Fans eine besondere Nacht ohne Kompromisse auf die Beine zu stellen, haben wir uns mit den Bläck Fööss darauf verständigt, dass wir die Show aufgrund der bestehenden Sachzwänge nochmal um ein Jahr verschieben, um dann im Jahr 2022 endlich unbeschwert und in der hohen Qualität, wie wir sie von den bisherigen Silvesterpartys kennen, feiern zu können.

Vor allen Dingen sind wir dann zuversichtlich einen langen, nicht corona-begleiteten und in den Köpfen freien Vorverkaufszeitraum zu haben und somit das zu erleben, was wir seit mehr als 20 Jahren bei den unglaublichen Bläck Fööss-Konzerten in der Arena erlebt haben: Volle Hütte, Emotion pur, Party aber auch Besinnlichkeit.

 

Alle Tickets behalten uneingeschränkt ihre Gültigkeit.

 

Quelle: AMG / Bläck Fööss

 

Tickets für 2022 sichern:

 

im Internet www.lanxess-arena.de

oderwww.facebook.de/lanxessarena.

Text Pressemitteilung

Foto: Anja Bögge

Altstädter Pressekonferenz 100 Jahre, 2022 in Grün /Rot

2022 werden die Altstädter Köln “ 100 Jahre alt“.

Grund genug um in einer Pressekonferenz zu erläutern wie man den “ Runden“ Geburtstag in 2022 würdigt.

Einst aus einem Kegelclub im Jahr 1922 entstanden ist es im Jahr 2022 geplant dieses im grossen Rahmen zu feiern.

Den Übergang in 2022 wird man mit einem Silvester Ball gebührend im Kölner Gürzenich feiern.

2022 startet damit das man erneut, bedingt durch Corona das Dreigestirn stellt. Mit dem Einzug in die Hofburg Anfang 2022 ist bereits das erste Highlight erreicht.

Im Terminkalender 2022 neu ist auch eine Familiensitzung am 30.01.2022. Eine “ Grosse “ Überraschung kommt in Form eines neuen Wagens für den Rosenmontagszug. Zuviel wurde nicht verraten – man darf also überrascht werden.

Es fing mit Kegeln an – Präsident Hans Kölschbach erinnert mit einem Kegelturnier am 14.05.2022 in Frechen an die Wurzeln der Altstädter Köln.

Neu in 2022 ist auch das Tanzpaar : Jeanette Koziol und Jens Käbbe. Somit ist man gut aufgestellt mit dem neuen Tanzpaar. Man darf überrascht sein auf welchem Platz das neue Tanzpaar in der Wertung der ersten Session landet.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Ball Kristall – Hello Again nach Pandemie-Pause

“ Hello again“ sagen die Blauen Funken Köln mit dem Ball Kristall am 13.11.2021 und ihrem Hauptact Howard Carpendale. Nach Pause durch die Corona Pandemie geht es wieder in die schönste Zeit im Jahr. BallKRISTALL 2021 der Blauen Funken mit Howard Carpendale – Das Programm – Restkarten sind noch erhältlich:
Der Opener – Fauth Dance Company: Die Fauth Dance Company wurde 1963 gegründet und zählt inzwischen zu den besten Show-Ensembles Deutschlands. Sie zeigt mitreißende Shows aus Tanz, Performance, Entertainment und Energie, so auch zum BallKRISTALL mit der spektakulären und interaktiven Show “Unexpected“ – Der HauptAct – Howard Carpendale: Mit Howard Carpendale präsentieren die Blauen Funken einen absoluten Topstar, der seit mehr als 5 Jahrzehnten die Konzertsäle füllt. Wichtig ist für ihn der direkte Kontakt mit seinen Fans. Seine Konzerte in großen Hallen oder etwas intimer bei einem Ball, sind daher auch immer ein besonderes Erlebnis. Dort und beim BallKRISTALL spürt man sein Charisma und seine aufrichtigen Emotionen – Die kölsche Mitternachtsshow – Paveier: Seit ihrer Gründung 1983 sind die Paveier nicht mehr aus der kölschen Musikszene wegzudenken. Mit der Mischung aus Top-Titeln der letzten bald 40 Jahre und den Hit-Krachern der jüngsten Zeit begeistert die Band ihr Publikum stets aufs Neue und lässt jeden Konzertabend zu einem unvergesslichen Erlebnis werden – Die Tanzmusik – Michael Kuhl und seine Kapelle: Der Sänger, Trompeter und Jazz-Musiker Michael Kuhl wird mit seiner Band für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgen und die Herzen aller Tanzliebhaber höher schlagen lassen. Restkarten können über die üblichen Bestelladressen (u.a. Onlineshop unter www.blaue-funken.de) erworben werden.

Text: Elisabeth Martini und Pressemitteilung

Fotos: Pressemitteilung Blaue Funken

 

Photos: © Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870

e.V., Hergen Schimpf, Manfred Esser, Fauth Dance Company, Michael Kuhl