Jahreshauptversammlung Grosse Ehrenfelder KG

Endlich konnte die Grosse Ehrenfelder KG „Rheinflotte“ von 1951 E.V. ihre Jahreshauptversammlung am 13.10.2021 unter Einhaltung der aktuellen Coronavorschriften abhalten.



Der 1. Vorsitzende Rolf Kläser eröffnete die Hauptversammlung mit dem Gedenken an die im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder.

Nach dem Rückblick auf die erfolgreichen letzten Jahre wurde der Schatzmeister Dyrk Vieten sowie der restliche geschäftsführende Vorstand mit dem Präsidenten Heinz Weiß entlastet.

Katjetan Reichel wurde zum 2. Kassierer ernannt sowie Wolfgang Schumann zum neuen Pressesprecher.

Rolf Kläser machte einen Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen.
1. Weihnachtsfeier am 05.12.2021
Ort der Veranstaltung : Restaurant Schützenhaus, Johann-Schmitz-Platz 22,
50226 Frechen
2. Jubiläums Gala Sonntag, 16. Januar 2022, 16:00 Uhr
Ort der Veranstaltung: Dorint An der Messe, Deutz-Mülheimer Straße 22-24, DE-50679 Köln
3. Kostümsitzung Samstag, 05. Februar 2022, 18:30 Uhr
Ort der Veranstaltung: Dorint An der Messe, Deutz-Mülheimer Straße 22-24, DE-50679 Köln
4. Mädchensitzung Sonntag, 20. Februar 2022, 13:00 Uhr
Ort der Veranstaltung: Dorint An der Messe, Deutz-Mülheimer Straße 22-24, DE-50679 Köln
5. Donnerstag 24.02.2022 Eröffnung des Straßenkarnevals auf dem Lenauplatz
6. Montag 28.02.2022 Teilnahme am Rosenmontagszug
7. Dienstag 01.03.2022 Teilnahme am Ehrenfelder Dienstagszug
Bei allen Veranstaltungen der Rheinflotte gilt die 2 G Regelung
Der Vorverkauf für die Sitzungen hat begonnen. Karten können über www.kg-rheinflotte.de oder direkt bei der Geschäftsstelle erworben werden.

Die Rheinflotte geht hoch motiviert sowie positiv gestärkt in die kommende Session 2021/22.

KG Frohsinn – Sessionseröffnung

Und alles hät sing Zick –

Sessionseröffnung der Großen KG Frohsinn Köln 1919 e.V.

Vor zwei Jahren war es soweit: die Große KG Frohsinn feierte nach vielen Jahren das erste mal wieder eine Sessionseröffnung. Die Wiederbelebung der traditionsreichen Gesellschaft war mit neuem Vorstand rund um Präsidentin Tanja Wolters gelungen. Seitdem ist viel passiert im Verein: die Mitgliederzahl ist auf über 450 gestiegen, viele Veranstaltungen (in Präsenz und virtuell) wurden für Mitglieder und Freunde der Gesellschaft durchgeführt. Trotzdem gab es seit der Sessionseröffnung vor zwei Jahren die pandemiedingte Pause, so dass sich alle Frohsinner umso mehr auf ein großes Wiedersehen in Präsenz freuen.

Das Programm auf der Sessionseröffnung kann sich wirklich sehen lassen. Traditionell wird es mit einer Kinder- und Jugendtanzgruppe eröffnet: Die Traditionstanzgruppe Hellige Knäächte un Mägde e.V., die den Auftritt in 2020 beim Kölschen Nachwuchs-Dänzche gewonnen haben, eröffnen die frohsinnige Veranstaltung.

Danach erwartet das Publikum ein erstklassiges Programm mit fünf musikalischen Top Acts. Den Anfang machen Fiasko und Stadtrand gefolgt von den DomstürmernBoore und Miljö. Für eine ausgelassene Partystimmung wird zudem der erfahrene DJ Jürgen Bender von 1st Class Entertainment sorgen.

Neben der Sessionseröffnung stehen in diesem Jahr noch die Kostümsitzung im Gürzenich am 9. Januar 2022 sowie die Frohsinnsparty unter dem Motto „Konfetti-Club“ am 28. Januar 2022 im Wartesaal am Dom auf dem Programm der Gesellschaft. Tickets sind online erhältlich unter https://kg-frohsinn.ticket.io/.

Grosse Ehrenfelder KG Rheinflotte Pressemitteilung

Gemeinsame Presseerklärung



Herr Bezirksbürgermeister Spelthann für die Bezirksvertretung Ehrenfeld
und
Herr Heinz Weiß, Präsident, für die Grosse Ehrenfelder KG-Rheinflotte e.V. 1951

Traditionsgemäß findet die Eröffnung des Straßenkarnevals Wieverfastelovend in Köln – Ehrenfeld auf dem Lenauplatz statt. Seit vielen Jahren wird dieses Ereignis von der Grosse Ehrenfelder KG-Rheinflotte e.V. 1951 mit Unterstützung der Bezirksvertretung Ehrenfeld mit großem Erfolg und viel Herzblut organisiert und durchgeführt.
Leider lässt die aktuelle Entwicklung keinerlei Planungssicherheit für die mit enormem Aufwand und Kosten verbundene Eröffnungsveranstaltung zu, so dass sich die Verantwortlichen in der letzten Vorstandssitzung nach reiflicher Überlegung und Abwägung aller Eventualitäten schweren Herzens dazu entschlossen haben, die Veranstaltung abzusagen.
Wie sich die Pandemie bis zum Februar 2022 weiterentwickeln wird ist nicht kalkulierbar.
Dazu sagt Volker Spelthann, Bezirksbürgermeister des Stadtbezirks Ehrenfeld: „Ich respektiere und unterstütze die verantwortungsvolle Entscheidung der Rheinflotte und bedanke mich bei allen, die die Planungen bis hierhin mit viel Zuversicht und Engagement vorangetrieben haben. Leider ist die Ungewissheit über die im Februar 2022 geltenden Rahmenbedingungen aber doch zu groß, um die Planungen fortzuführen zu können.“
Das heißt natürlich ausdrücklich nicht, dass wir nicht in einem anderen Rahmen unseren Straßenkarneval feiern, an den Sitzungen teilnehmen und den Karneval im nächsten Jahr zusammen genießen werden. Nur muss 2022 der traditionelle gemeinsame Start in die jecken Tage auf dem Lenauplatz aus den genannten Gründen leider ausfallen.
Trotz dieser auch für die Mitglieder der Grosse Ehrenfelder KG-Rheinflotte e.V. 1951 und der Bezirksvertretung Ehrenfeld enttäuschenden Nachricht sind wir aber guter Hoffnung, im Jahr 2023 die Eröffnung wieder gemeinsam mit den Bürger*innen von Ehrenfeld gebührend auf dem Lenauplatz feiern zu können.



Volker Spelthann Heinz Weiß
Ehrenamtlicher Bezirksbürgermeister Präsident
Grosse Ehrenfelder KG Rheinflotte e.V. 1951

Paveier“ wieder auf Weihnachtstour

Die „Paveier“ mit dem Streichquartett „Kwartett Latäng“

Nach einem Jahr Corona-Zwangspause kehren die „Paveier“ im Advent mit ihren weihnachtlichen Konzerten auf die Bühnen des Rheinlandes zurück.

Zu den schönsten und traditionsreichsten Adventsveranstaltungen in kölscher Sprache zählend, haben die Kölschen Weihnachtskonzerte „Paveier und Gäste“ und „Paveier und Freunde“ (WDR-Konzerte) längst einen festen Platz in den Herzen des rheinischen Publikums gefunden.

Zusammen mit befreundeten Künstlern zeigt die kölsche Kultband hier ihre besinnliche Seite und setzt damit ein kleines Glanzlicht inmitten der hektischen Vorweihnachtszeit. In festlichem, manchmal auch sakralen Ambiente, präsentieren die „Paveier“ und ihre Mitstreiter alte und neue Lieder in kölscher Sprache, in denen das schönste Fest des Jahres besungen wird: Mal heiter und mit einem gehörigen Augenzwinkern, mal zu Herzen gehend und besinnlich.

Weihnachts-Tour 2021

Die „Paveier“-Weihnachts-Tour führt die Band in diesem Jahr zu 19 Konzerten in 14 Locations und zwölf Städten – Köln, Mendig, Bad Honnef, Bergisch Gladbach, Radevormwald, Euskirchen, Lindlar, Düren, Morsbach, Wenden, Bergheim und Troisdorf.

Der Zutritt zu allen Konzerten erfolgt nach 2G-Regeln (nur für Geimpfte & Genesene)

In Köln sind die „Paveier“ insgesamt acht Mal zu sehen:

Montag, 29. November 2021
„Paveier & Gäste“
Basilika St. Aposteln, Neumarkt 30, 50677 Köln

Gleich zum Tour-Start spielt die Band an einem „Herzensort“.

Es ist längst eine Kölsche Weihnachtstradition, daß die „Paveier“ in St. Aposteln, einer, zu den bedeutendsten romanischen Kirchen Kölns gehörenden, Basilika, ihr Weihnachtskonzert spielen. Zum neunten Mal gastieren die sechs Musiker am 29. November im Herzen der Domstadt, direkt am Neumarkt mit seinem wunderschönen Weihnachtsmarkt.

Mit dabei sind: die Sopranistin Constanze Störk, das Streichquartett „Kwartett Latäng“ und
die Band „Kempes Feinest“.

Tickets: € 29,00 zuzügliche etwaiger Gebühren
Vorverkauf: KölnTicket – www.koelnticket.de – +49 (0) 2 21/28 01 – sowie in allen Ticketshops

Mittwoch, 1. Dezember 2021
„Paveier & Gäste“
Immanuelkirche Köln-Longerich, Paul-Humburg-Straße 11, 50737 Köln

Bereits zum siebten Mal gastieren die „Paveier“ mit ihrer Konzertreihe Kölsche Weihnacht – „Paveier & Gäste“ auch in der Immanuelkirche Köln-Longerich. Gemeinsam mit befreundeten Künstlern wie der Sopranistin Constanze Störk, das Streichquartett „Kwartett Latäng“ und der Band „Kempes Feinest“ zeigt die kölsche Kultband hier ihre andere besinnliche Seite und setzt damit ein kleines Glanzlicht inmitten der hektischen Vorweihnachtszeit.

Tickets: € 29,00 zuzügliche etwaiger Gebühren
Vorverkauf: Vorverkauf startet in Kürze!
HWB Medien, Altonaer Straße 30, 50737 Köln-Longerich, Telefon: +49 (0) 2 21/29 89 47 20
Buchhandlung Eselsohr, Altonaer Straße 55, 50737 Köln-Longerich
Drogerie Bach, Longericher Straße 441, 50739 Köln-Longerich
Charlotten Apotheke, Grethenstraße 36, 50739 Köln-Longerich

Freitag, 3. Dezember bis Sonntag, 5. Dezember2021
(fünf Termine)
„Paveier & Freunde“
WDR – Klaus von Bismarck Saal (Großer Sendesaal), Wallrafplatz 5, 50667 Köln

Die Veranstaltungen im WDR sind die Keimzelle der Weihnachtstouren der „Paveier“. Zum sechzehnten Mal erleben die Zuschauer dort Himmlische Lieder op Kölsch. Dazu gibt es weihnachtliche Geschichten und eine Reihe von hochkarätigen Gästen: mit dabei sind Sopranistin Constanze Störk, „Sitzungspräsident“ Volker Weininger, die Band „Kempes Feinest“, der Gospelchor „Na Mouléma“ und das Streicherquartett des WDR Funkhausorchesters.

Tickets: € 33,00/€ 29,00 inklusiv Gebühren
Vorverkauf: KölnTicket – www.koelnticket.de – +49 (0) 2 21/28 01 – sowie in allen Ticketshops

Sonntag, 19. Dezember 2021
„Paveier & Gäste“
Flora Festsaal Am Botanischen Garten 1 a, 50735 Köln

Den Abschluss findet die diesjährige Weihnachtstour in der Flora, in einem der schönsten und stimmungsvollsten Säle der Domstadt. In diesem festlichen Ambiente werden die „Paveier“ zusammen mit Sopranistin Constanze Störk, dem Streichquartett „Kwartett Latäng“, „Kempes Feinest“ und „Sitzungspräsident“ Volker Weininger für einen festlichen und stimmungsvollen Tourabschluß sorgen.

Tickets: € 29,00 zuzügliche etwaiger Gebühren
Vorverkauf: KölnTicket – www.koelnticket.de – +49 (0) 2 21/28 01 – sowie in allen Ticketshops

Quelle und Foto: MD Mediendienst

Lanxess Arena – mit 2 G geht es wieder in den 11.11

Am 13. November 2021 in der LANXESS arena

Sessionsstart in der LANXESS arena

Tickets aus dem Vorjahr sind für die Veranstaltung am 13.11.21 gültig – Veranstalter setzen auf 2G

 

Bei der heutigen Pressekonferenz waren neben den Veranstaltern und dem neuen Moderator Thomas Cüpper auch zahlreiche Vertreter der Bands wie Brings, Bläck Fööss, Klüngelköpp, Domstürmer, Mo-Torres u.v.m anwesend.

 

Nachdem der Sessionsstart im vergangenen Jahr nicht stattfinden konnte, möchten die Veranstalter, die Gastspieldirektion Otto Hofner und die ARENA Management GmbH, den „Elften im Elften“ am 13. November 2021 mit Selbstverpflegung wieder auf die Bühne bringen. Grundlage für einen sicheren und stimmungsvollen Start in die Session sind dabei die 2G-Regeln. Bei der heutigen Pressekonferenz waren neben den Veranstaltern und dem neuen Moderator Thomas Cüpper auch zahlreiche Vertreter der Bands wie Brings, Bläck Fööss, Klüngelköpp, Domstürmer, Mo-Torres u.v.m anwesend.

 

Sessionsstart in 2G: Damit können Geimpfte und Genesene mit Nachweis (Impfausweis & Personalausweis) die Veranstaltung besuchen. Durch die Anwendung dieser Regelungen soll ein maximaler Schutz von Gästen, Mitarbeitern und Aktiven auf der Bühne gewährleistet werden. Gleichzeit soll der Spaß an der Veranstaltung vollumfänglich gewährleistet sein. Eine Maskenpflicht am Sitzplatz wird es nicht geben. Der aktuell gültigen Corona-Schutzverordnung folgend, können auf Grundlage der genannten Voraussetzungen rund 10.000 Jecke den Sessionsbeginn in der LANXESS arena feiern.

 

Eberhard Bauer-Hofner, Chef der veranstaltenden Gastspieldirektion Otto Hofner, hat die Entscheidung gemeinsam mit seinem und dem Team der LANXESS arena getroffen: „Aus zahlreichen Gesprächen mit unseren treuen Besuchern haben wir mitgenommen, dass die Sehnsucht nach einem stimmungsvollen Sessionsstart sehr, sehr groß ist. Aber nur in einem sicheren Rahmen! Daher haben wir gemeinsam mit der Arena die Entscheidung für den konsequenten 2G – Ansatz getroffen.“

 

Arena-Geschäftsführer und Mit-Veranstalter Stefan Löcher unterstreicht: „Unsere Aufgabe ist es einen Rahmen zu schaffen, bei dem sich alle Besucher wohl fühlen und dabei die bekannte und so geliebten Atmosphäre unserer Events sicherzustellen. Das verstehen wir unter neuer Normalität und diese möchten wir beim „Elften im Elften“ in der LANXESS arena zum karnevalistischen Leben erwecken“!

 

Am 13.11. mit dabei: Bläck Fööss, Höhner, Brings, Paveier, Räuber, Kasalla, Cat Ballou, Domstürmer, Klüngelköpp, Marita Köllner, Mo-Torres, Kuhl un de Gäng, Kempes Feinest, Planschemalöör, Lupo, Eldorado, Stadtrand, Fiasko und Willy Ketzer Band.

 

 

Jetzt noch Tickets sichern:

 

im Internet www.lanxess-arena.de

oder www.facebook.de/lanxessarena

und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Pressemitteilung Lanxess Arena

Foto Anja Bögge

Holiday on ICE “ A New Day“

Die Vorbereitungen zur Weltpremiere der neuen HOLIDAY ON ICE Show A NEW DAY im November laufen auf Hochtouren, die Besetzung trainiert seit Anfang Oktober auf dem Eis, und auch die Gaststars bereiten sich auf ihren großen Auftritt vor. Rund vier Jahre nach ihrem Debüt bei HOLIDAY ON ICE schnüren die TV-Stars, Schauspielerinnen und Multitalente Cheyenne und Valentina Pahde erneut ihre Schlittschuhe und freuen sich auf die Interaktion mit dem HOLIDAY ON ICE Publikum. Das gab HOLIDAY ON ICE im Rahmen einer Presskonferenz in der Kölner LANXESS arena bekannt. In neun Tourneestädten präsentieren die Zwillingsschwestern jeweils zwei Performances mit einer neuen Herausforderung: Denn gemeinsam mit Eislaufstar und Showperformer Joti Po-lizoakis werden sie das Publikum zum ersten Mal im Paarlauf begeistern. Am 22. und 23. Januar 2022 macht die Tour Halt in Köln. Bei der 13.00 Uhr Vorstellung am 23. Januar sind die Eislauf-Twins mit von der Partie.  

Wenn am 17. November HOLIDAY ON ICE mit der Weltpremiere von A NEW DAY startet, erleben die Fans der weltweit erfolgreichsten Eisshow die spektakulärste In-szenierung in der fast 80-jährigen Showgeschichte. In der LANXESS arena in Köln präsentierte HOLIDAY ON ICE im Rahmen eines Presse-Events erste Eindrücke und Performances aus der aktuellen Produktion. Von November bis April tourt das neue Programm insgesamt 180-mal durch 23 Spielorte in ganz Deutschland. Die bisher künstlerisch und technisch aufwendigste HOLIDAY ON ICE Produktion ist eine Einla-dung, gemeinsam den Zauber des Neuanfangs, des Lebens und der Liebe zu feiern. 

Einen Neuanfang bedeutet die Show A NEW DAY auch für die beiden Gaststars Cheyenne und Valentina Pahde. Vor vier Jahren feierten die Zwillinge ihr Debüt bei der Show ATLANTIS und lösten dabei wahre Begeisterungsstürme aus. „Als wir Cheyenne und Valentina Pahde im Rahmen unserer Show ATLANTIS das erste Mal als Gaststars an unserer Seite hatten, war das Publikums- und Medienecho großartig. Noch viele Monate nach der Show wurden wir von unseren Fans aufgefordert, die beiden nochmals zu engagieren. Die Zwillinge sind auf der einen Seite einfach hinrei-ßend und sehr nahbar, echte Stars zum Anfassen. Auf der anderen Seite sind sie sehr ambitioniert und haben ein gutes Gespür für den großen Auftritt. Auch das haben sie mit uns gemeinsam. Jetzt kommt wieder zusammen, was zusammengehört, und wir freuen uns sehr auf die ersten Shows mit Cheyenne und Valentina“, sagt HOLIDAY ON ICE Produzent und CEO Peter O’Keeffe. 

Paarlauf als neue Herausforderung für Cheyenne und Valentina Pahde 

Die Eisshow entwickelt sich Jahr für Jahr weiter und begeistert das Publikum mit immer spektakuläreren Inszenierungen und aufregender Athletik. Die steigenden Anforderun-gen machen auch vor den Gaststars nicht halt. Für die neue Show werden Cheyenne und Valentina Pahde von Joti Polizoakis (26) trainiert, der dafür bekannt ist, aus Eista-lenten echte Stars zu formen. Auf dem Showeis treten die Multitalente an ausgewähl-ten Showstandorten gemeinsam mit Joti Polizoakis auf – eine echte Premiere für Cheyenne und Valentina Pahde.  

„HOLIDAY ON ICE wächst mit jeder Show. Es gibt immer wieder neue Elemente, die das Publikum überraschen und die vorangegangene Saison toppen. Diesen Anspruch stellen wir auch an uns. Paarlauf ist für uns so eine neue Herausforderung. Wir studie-ren zwei Performances ein, bei denen wir als Zwillinge gemeinsam mit Joti auftreten. Es wird einfach magisch, und es war toll, heute in Köln erste Auszüge zu zeigen. Wir können es kaum erwarten, dass die Tour losgeht“, sagt Cheyenne.   

In Köln sind die beiden am 23. Januar 2022 in der 13.00 Uhr Vorstellung zu sehen.  

Der Countdown für die Weltpremiere am 17. November hat begonnen 

Den Tourstart kaum erwarten können auch 40 der weltbesten Eiskunstläufer:innen, darunter internationale Olympionik:innen und Meister:innen, die in A NEW DAY zu-sammen mit Artist:innen spektakuläre Performances auf und über dem Eis zeigen und derzeit in Belgien die Show einstudieren. Auf den modernsten Eisbühnen der Welt werden dabei mit beeindruckenden Spezialeffekten sowie 3-D- und Lichtillusionen die Grenzen der Schwerkraft aufgelöst, um das Publikum mit auf eine fantastische Reise zu nehmen. Die unverwechselbare Handschrift des weltweit renommierten Kreativdi-rektors Francisco Negrin trägt entscheidend dazu bei, dass die Künstler:innen mit den innovativen Bühnenbildern und den fantasievollen, prächtigen Kostümen zu einem ein-zigen lebendigen Gesamtkunstwerk verschmelzen. 

„Unser Ziel ist es, die Messlatte für Unterhaltung auf dem Eis jedes Jahr noch ein Stück höher zu legen. Mit A NEW DAY ist uns das einmal mehr gelungen. Wir arbeiten be-reits seit über einem Jahr an dieser spektakulärsten Show in der HOLIDAY ON ICE Geschichte und befinden uns gerade mitten in der Produktion: Die Besetzung ist kom-plett, und die Proben sind bereits in vollem Gange. Der Countdown für die Weltpremi-ere am 17. November hat begonnen“, sagt Peter O’Keeffe stolz. 

Francisco Negrin ergänzt: „Wir entführen das Publikum in ein fantastisches Reich, das unsere kühnsten Vorstellungen übersteigt: unseren eigenen wunderbaren Planeten. Es ist wie der Beginn von etwas wunderbarem Neuen. Es ist für das gesamte Team eine große Freude, mitzuerleben, wie nach diesem langen kreativen Prozess nun all die verschiedenen Gewerke und Talente zusammenkommen und unsere Vision in eine großartige Show verwandeln. 

Eiskunstläufer:innen der internationalen Spitzenklasse zusammen in einer Show 

Auch die beiden Hauptdarsteller Soyoun Park (Rolle der Aurora) und Igor Reznichenko (Rolle des Adam), die auf der Pressekonferenz erste exklusive Eindrücke aus A NEW DAY auf dem Eis zeigten, können es kaum erwarten, mit der neuen Show auf Tour zu 

gehen. „Es ist ein unglaublich gutes Gefühl, endlich wieder live zu performen. Mit Soy-oun habe ich eine echte Weltklasse-Eislaufpartnerin an meiner Seite, die in dieser Sai-son mit A NEW DAY ihr HOLIDAY ON ICE Debüt gibt und die Herzen der Zu-schauer:innen sicher im Sturm erobern wird“, so Showpartner Igor Reznichenko, der bereits seit 2019 bei HOLIDAY ON ICE ist und auf eine beeindruckende sportliche Karriere zurückblickt. So gewann er für Polen verschiedene internationale Turniere, war dreimaliger Gewinner der polnischen nationalen Meisterschaften und nahm in den Jahren 2017 bis 2019 dreimal an Europa- und Weltmeisterschaften teil. 

Mit Soyoun Park gewinnt das Team der neuen HOLIDAY ON ICE Show A NEW DAY ein echtes Multitalent. Seit ihren Erfolgen zum Beispiel bei den Olympischen Winter-spielen 2014 für Korea hat sich Soyoun kontinuierlich weiterentwickelt und arbeitet derzeit als Eisläuferin für internationale Showproduktionen sowie als Künstlerin und Influencerin. 

Die hohe Qualität der Eiskunstläufer:innen spielt wohl die entscheidendste Rolle für das Gelingen der Show: „HOLIDAY ON ICE ist Eiskunstlauf auf allerhöchstem Niveau. Um die besten Eiskunstläufer:innen der Welt für unsere Show zu gewinnen, arbeiten wir mit verschiedenen offiziellen Organisationen zusammen. In Deutschland zum Bei-spiel mit der Deutschen Eislauf-Union. Und wir freuen uns sehr, hier einen erfahrenen Partner gefunden zu haben“, so Peter O’Keeffe abschließend 

Jetzt Tickets sichern: 

im Internet www.lanxess-arena.de 

oderwww.facebook.de/lanxessarena

Bild und Text: Lanxess Arena

LVR kooperiert mit Ostermann Gesellschaft

Elfter im Elften: Karten für gehörlose Menschen

14. Oktober 2021 | Der LVR

Willi Ostermann Gesellschaft kooperiert mit LVR-Initiative „Karneval für alle“ / LVR finanziert Gebärdendolmetschung / Kostenfreie Karten beim LVR / 2-G-Regel

Köln. 14. Oktober 2021. Endlich darf, zumindest unter Auflagen, wieder geschunkelt, gebützt und gefeiert werden: Damit auch Menschen mit Behinderungen am Karneval teilnehmen können, vergibt der Landschaftsverband Rheinland (LVR) 20 Karten für die Sessionseröffnung in Köln an gehörlose Menschen, die in Gebärdensprache kommunizieren. Voraussetzung ist, dass die gehörlosen Jecken geimpft oder genesen sind. Die Willi Ostermann Gesellschaft, die den Elfter im Elften auf dem Heumarkt veranstaltet, stellt hierfür 20 Eintrittskarten zur Verfügung, die über den LVR kostenfrei vergeben werden. Zudem finanziert der LVR die Übersetzung des Bühnenprogramms in Gebärdensprache.

Möglich macht dieses inklusive Angebot eine Kooperation zwischen der Willi Ostermann Gesellschaft und der LVR-Initiative „Karneval für alle“, die sich bereits seit 2013 dafür stark macht, dass auch Menschen mit Behinderung Karneval feiern können. In der kommenden Session finanziert die LVR-Initiative in Köln zudem unter anderem eine Livebeschreibung des Rosenmontagszuges für blinde Menschen, die Gebärdendolmetschung an Weiberfastnacht auf dem Alter Markt und bei den Schull- un Veedelszöch sowie die rollstuhlgerechte LVR-Tribüne auf dem Heumarkt.

Kostenfreie Karten für die Sessionseröffnung vergibt der LVR an gehörlose Menschen solange der Vorrat reicht. Kartenbestellungen können per E-Mail an karneval-fuer-alle@lvr.de oder per SMS an 0152 0931 7716 gerichtet werden.

Weiterführende Informationen:
www.karneval-fuer-alle.lvr.de
www.willi-ostermann.de

Text: Pressemitteilung

Foto: music-colonia.de

Jahreshauptversammlung der Fidelen Zunftbrüder

Am 6. Oktober 2021 trafen sich die Mitglieder der Zunftbrüder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung im Pfarrsaal der katholischen Pfarrgemeinde Sankt Pius (Zollstock). Die Begeisterung darüber, endlich wieder an einer Präsenzveranstaltung (2G) teilnehmen zu können, war im gesamten Pfarrsaal zu spüren. Es herrschte extremer Redebedarf. So eröffnete Theo Schäfges etwas verspätet die Jahreshauptversammlung um 19:19 Uhr. Das Thema Corona Geschäftsjahr 2020/2021 wurde mit dem Ergebnis “stabiler ausgeglichener Haushalt” abgehandelt. Die Fidele Zunftbrüder blicken mit einem finanziellen Polster in die neue Session 2021/22. Nach der einstimmigen Entlastung des Vorstandes standen einige Neuwahlen im Vorstand an. Die Mitglieder bedanken sich bei der Schatzmeisterin Johanna Stolz mit einem minutenlangen Applaus für ihre Tätigkeit. Zur Neuwahl standen die Ämter: Präsident, Vizepräsident, Geschäftsführer, Schatzmeister und Literat*. Es wurde in geheimer Wahl abgestimmt. Theo Schäfges (Präsident), Ingo Pohlkötter (Vizepräsident) und Peter Esser (Geschäftsführer) erhielten eine klare eindeutige Bestätigung für eine weitere Amtszeit. Die Wahl des Schatzmeisters konnte mangels Kandidaten momentan nicht erfolgen wird aber kurzum kommissarisch benannt. Thomas Faßbender setzte sich klar in einer alternativen Abstimmung gegen Alexandra Krings durch. Bei der Vorstellung der neuen Mitglieder gehört auch wohl jetzt das jüngste Mitglied (4 Monate alt) zu den Fidel Zunftbrüder. Es folgten weitere Ernennungen zu Senatoren und Ratsmitgliedern. Der Gesellschaftstanz-Gruppe Zunft Müüs, die mit vielen aktiven Tänzerinnen und Tänzer vertreten war, wurde eine große Anerkennung für das Trainieren unter Corona Bedingungen ausgesprochen. Bei der Bekanntgabe der Sessionstermine gab es ein neues Highlight zu verkünden: ”Karnevals-Party ob dem Zunftböötche” auf der neuen MS RheinGalaxy am 25.2.2022. Zu erwarten sind 2 DJs Flächen zum Tanzen und Feiern sowie Programmpunkte auf der Multimedia Bühne. Theo Schäfges schloss mit persönlichen Worten die Jahreshauptversammlung um 20.59 Uhr.

Text und Bild Pressemitteilung

Kölner Kinderdreigestirn stellt sich vor

8. Oktober 2021:
Kölns jecke Pänz bekommen neue Regenten: Das designierte Kölner Kinderdreigestirn 2022 stellt sich vor

  • Prinz Felix I., Bauer Robin und Jungfrau Helena regieren in dieser Session über jecke Pänz
  • Proklamation 2022 wieder im Kölner Tanzbrunnen
  • Alle drei Tollitäten haben schon reichlich Karnevalserfahrung

Festkomitee-Vizepräsidentin Christine Flock hat heute im Kölner Zoo das designierte Kölner Kinderdreigestirn 2022 präsentiert. Kinderprinz Felix I. (Felix Diederichs), Kinderbauer Robin (Robin Valentin Fischenich) und Kinderjungfrau Helena (Helena Baum) werden in der kommenden Session für ordentlich Stimmung unter den Jecken sorgen. Nachdem in der letzten Session viele Veranstaltungen coronabedingt ausfallen mussten, freut sich das frischgebackene, designierte Kindertrifolium, 2022 mit allen Pänz gemeinsam Karneval zu feiern. Nach der Proklamation der Drei am 16. Januar im Kölner Tanzbrunnen, stehen für Prinz, Bauer und Jungfrau bis Aschermittwoch viele Auftritte in Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern und natürlich auf den großen und kleinen Fastelovendsbühnen Kölns an.



Ein Heimspiel quasi. Denn alle Drei sind auf den Fastelovendsbühnen groß geworden und haben ihr karnevalistisches Zuhause schon früh in einer Kölner Gesellschaft gefunden. Bei kölschen Tön schlägt ihr Herz höher. Karneval, das ist für sie die schönste Zeit im Jahr, einfach „e joot Jeföhl“ oder aber auch mit einem langen Kindergeburtstag vergleichbar, findet das kleine Trifolium. 2022 sind Prinz, Bauer und Jungfrau auch wieder mit der „Pänz Große Pause Tour“ unterwegs. Dort besucht das Kinderdreigestirn zusammen mit Kölner Karnevalsbands vorher ausgeloste Grundschulen und verbringt mit den Pänz eine karnevalistische Schulstunde. Die Drei freuen sich auf eine tolle und vor allem jecke Zeit und viele unvergessliche Erlebnisse als Kinderregenten. Ganz getreu dem neuen Sessionsmotto „Alles hät sing Zick“.

Designierter Kölner Kinderprinz Felix I.
Der designierte Kinderprinz 2022 konnte bisher schon bei den Tanzmäusen der Bürgergarde „blau-gold“ reichlich Karnevalsluft schnuppern und will jetzt alle Pänz mit dem berühmtberüchtigten Fastelovendsjeföhl anstecken. Tanzen ist seine große Leidenschaft. Ballett zählt zu seinen größten Hobbies, zuhause übt er fleißig den Spagat und hält sich außerdem mit kölscher Musik tänzerisch fit. Wenn er sich dann ausgepowert hat, schnappt sich Felix gerne mal ein Buch oder schaut Harry Potter im Fernsehen beim Zaubern zu.

Designierter Kölner Kinderbauer Robin
Auch der designierte Kinderbauer 2022 ist Karnevalsjeck durch und durch. Als Mitglied der Blauen Funken war er mit der Kindertanzgruppe bereits auf einigen Karnevalsbühnen unterwegs. Zuhause ist Fastelovend auch ein großes Thema: Da wird dann gerne mal die Musik von Querbeat ganz laut aufgedreht. In seiner Freizeit kann man Robin auch öfter mal auf dem Fußballplatz antreffen, wenn er nicht gerade draußen mit anderen Kindern zum Spielen verabredet ist.

Designierte Kölner Kinderjungfrau Helena
Auch für die designierte Kinderjungfrau 2022 ist Fastelovend längst kein Fremdwort mehr. Ob als Mitglied der Großen KG Frohsinn e.V. oder Pagin des Kinderdreigestirns 2020: Helena fühlt sich auf der Bühne zuhause und hat definitiv Fastelovend im Blut. In ihrer Freizeit ist Helena gerne sportlich aktiv. Hockey, Reiten und Schwimmen machen ihr besonders viel Spaß. An einem Filme-Abend fiebert sie am liebsten bei den Kriminalfällen der Kinderdetektive von TKKG mit.

Schokolade auf die Ohren -Podcast

Schokolade auf die Ohren: Chocolate Stories – Der Podcast
Vom 6. Oktober bis zum 10. November 2021 wöchentlich immer mittwochs

im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD) wurde in Kooperation von Schokoladenmuseum Köln und Engagement Global ein Podcast entwickelt. Ziel des EBD-Programms ist es, Menschen durch Informations- und Bildungsmaßnahmen zu einer kritischen Auseinandersetzung mit globalen Entwicklungen zu motivieren und zu eigenem entwicklungspolitischem Engagement zu ermutigen.

Wann wurde mit Schokolade bezahlt? Wie ist faire Schokolade zu erkennen? Was können Unternehmen tun, um ausbeuterischen und klimagefährdenden Handel zu verhindern? Antworten auf diese Fragen und damit einen Blick hinter die Kulissen bekommen ab Mittwoch, 6. Oktober 2021, alle Zuhörerinnen und Zuhörer von „Chocolate Stories“. Mit dem Podcast sind alle Schokoladen-Fans eingeladen, mehr über ihre Lieblingssüßigkeit zu erfahren und nebenbei Informationen zu fairem Handel und Tipps für Nachhaltigkeit mitzunehmen.

In sechs Folgen unterhält sich Moderatorin Marika Liebsch mit Menschen, die Schokolade nicht nur mögen, sondern auch mit ihr leben. Am 6. Oktober 2021 starten Eileen Schwarz vom Schokoladenmuseum Köln und Hannah Radke von Fairtrade Deutschland mit einem Überblick über Zertifikate und Siegel und geben wertvolle Tipps für den fairen und nachhaltigen Konsum von Schokolade. Einen Blick in die bewegte Vergangenheit der Kakaobohne, in der sie Zahlungsmittel, Statussymbol und Handelsgut war, werfen eine Woche später Thomas Schiffer vom Schokoladenmuseum Köln und Serge Palasie vom Eine Welt Netz NRW e.V.

In der nächsten Folge thematisiert Marika Liebsch die Verantwortung von Unternehmen. Jelena Radeljić von Ludwig Weinrich und Barbara Schimmelpfennig von der Gepa (Gesellschaft zur Förderung der Partnerschaft mit der Dritten Welt mbH) informieren über das Lieferkettengesetz und die Möglichkeiten, wie Unternehmen zu mehr Fairness im Handel beitragen können.
Weitere Themen, über die Moderatorin Marika Liebsch mit Expertinnen und Experten spricht, sind unter anderem die Lebenssituation von Kakaobäuerinnen und -bauern, aber auch der Einfluss, den jede Konsumentin und jeder Konsument auf mehr Fairness und die Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung hat.

Hören Sie doch mal rein! Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter dem nachfolgen Link:
Chocolate-Stories – Der Podcast