Sessionsmagazin „Karneval in Köln 2019“ erscheint pünktlich zum 11.11.

Damit die Jecken bei der Fülle an karnevalistischen Veranstaltungen den Überblick behalten, erscheint pünktlich zum 11.11. wieder das Sessionsmagazin „Karneval in Köln 2019“. Herausgegeben vom Festkomitee Kölner Karneval in Zusammenarbeit mit dem BKB Verlag bietet das Buch Berichte, Tipps und Termine rund um die fünfte Jahreszeit.

Was verbirgt sich hinter dem Motto „Uns Sproch es Heimat“? Was haben Carnival Brasil und Casa Blanca mit Fastelovend zu tun? Und wie werden neue Künstler fit für die Bühne gemacht? Das sind nur einige der Themen, die zusammen mit Hintergrundgeschichten, mehr als 800 Veranstaltungen und allen Infos zu Veranstaltern und Veranstaltungsorten auf die kommende Session vorbereiten.

Der Terminkalender „Karneval in Köln 2019“ ist ab sofort für 2,50 Euro im Buchhandel, am Kiosk, bei den Theaterkassen, bei Deiters und KölnTourismus erhältlich oder online bestellbar unter https://shop-x.3-tage-in.de/content/products/Taschenbuch-deutsch/55-Karneval-in-Koln-2019.php

Alle Termine im Überblick gibt es auch online über die App „AppSolut Jeck“ oder auf https://koelnerkarneval.de/veranstaltungen-termine/.

Text und Bild: Pressemitteilung Festkomitee Kölner Karneval

Mottoschal Vorstellung Festkomitee Kölner Karneval und Deiters präsentieren im Hänneschen Theater Köln den Schal zum Sessions-Motto

Mottoschalvorstellung 2018 – wenn im Hänneschen-Theater der „Mottoschal“ im Mittelpunkt steht

High Noon im Hänneschen Theater Köln, punkt 12 Uhr mittags fand die Pressekonferenz zur Vorstellung des neuen Mottoschals 2019 statt. Doch hier standen nicht die „Grossen im Mittelpunkt“ sondern die Knollendorfer Bewohner mit einer „Miniatur-Ausgabe“ des Mottoschals 2019. Der „kleine“ Speimanes rückte endlich mal in den Mittelpunkt seiner Wirkungsstädte und sorgte mit seinen Kommentaren für etliche Schmunzler im Publikum.

Auf die Frage einiger Journalisten was man dort „erwarten“ kann antwortete Intendantin Frauke Kemmerling vielsagend : Ich weiss es selber nicht – bin aber gespannt was ich erwarten darf.

Weiterlesen

Festkomitee Kölner Karneval bringt Kalender für 2019 heraus

  • In Zusammenarbeit mit dem BKB Verlag bringt das Festkomitee einen karnevalistischen Kalender für das Jahr 2019 heraus
  • Ein Teil des Erlöses soll dem Karneval in den Veedeln zugutekommen
  • Hochwertiger Wandkalender für 19,95 Euro ab sofort erhältlich

 

Für das Jahr 2019 bringt das Festkomitee Kölner Karneval in Zusammenarbeit mit dem BKB Verlag den Jahreskalender „Karneval in Köln 2019 – Bilder von der Seele des kölschen Fastelovends” heraus. Anlass ist die Unterstützung des Veedelskarnevals.

In Köln gibt es über 55 verschiedene Karnevalszüge – quer durch alle Veedel. Damit diese einzigartige Vielfalt noch lange erhalten bleibt, werden fünf Euro vom Verkaufspreis eines jeden Kalenders gespendet. Denn oft scheitern Projekte schon an kleineren Summen, die den Organisatoren fehlen. Das Festkomitee Kölner Karneval möchte damit kleine Vereine und Gesellschaften unterstützen, die mit viel Engagement jedes Jahr den Fastelovend in den Veedeln mit Leben füllen.

Der Monatskalender mit insgesamt 14 hochwertig gestalteten Blättern und einer Größe von 45 x 33 cm ist ab sofort im Kölner Buchhandel erhältlich. Der Kaufpreis beträgt 19,95 Euro.

Text und Bildquelle: Festkomitee Kölner Karneval

Dreigestirn 2019 – eine alte Tradition wird neu belebt – Dreigestirn aus 3 Gesellschaften!

Das Festkomitee Kölner Karneval wird in der Session 2019 eine alte Tradition neu beleben: Erstmals seit 1955 kommt das designierte Dreigestirn nicht aus einer, sondern aus drei unterschiedlichen Karnevalsgesellschaften. Der designierte Prinz Marc I. (Marc Michelske) hat seine karnevalistische Heimat bei der KG Schlenderhaner Lumpe e.V. von 1963. Der designierte Bauer Markus (Meyer) ist Präsident der Großen Allgemeinen KG von 1900 Köln e.V., während die designierte Jungfrau Catharina (Michael Everwand) die Farben der Lesegesellschaft zu Köln von 1872 vertreten soll. „Die drei Freunde haben sich als Team beworben und stammen aus unterschiedlichen Heimatgesellschaften mit ganz unterschiedlichen Erfahrungen”, so Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval. „Sie werden das Sessionsmotto ‚Uns Sproch es Heimat’ auf ganz eigene Weise mit Leben füllen.”

Denn die drei sprechen genau die Sprache, die Hunderttausende von Kölnern jeden Tag sprechen: Kölsch – mit Knubbeln. „Während ich in der Kölner Südstadt aufgewachsen bin“, schmunzelt der designierte Prinz Marc I., „stammen der designierte Bauer Markus aus dem Kölner Vorort Eifel und die designierte Jungfrau aus Köln-Solingen.” Alle drei sind aber seit Jahrzehnten im Kölner Karneval aktiv und sind daher auch sicher, auf der Bühne den richtigen Ton zu treffen. „Das Thema Sprache wird auf jeden Fall eine große Rolle spielen und natürlich werden wir kölsch singen”, so der designierte Prinz.

Weiterlesen

Kölner Dreigestirn 2018 übergibt Spenden in Höhe von 86.427,44 € an Cura Colonia e.V.

• Spenden gehen an die Aktion „Wünsch Dir jet“ von Cura Colonia e.V.
• Ziel dieser Aktion ist es, Senioren Herzenswünsche zu erfüllen

Das Kölner Dreigestirn der Session 2018 übergab am Sonntagabend im Rahmen der Filmpremiere „Drei Jungs us Nippes für 1 Million“ einen Scheck über die während der Session gesammelten Spenden an Cura Colonia, den Förderverein der Sozial-Betriebe-Köln (ehemals „Riehler Heimstätten“). Ganz in der Tradition ihrer Vorgänger verzichteten sie während ihrer Amtszeit auf Geschenke und baten stattdessen um Spenden für ein soziales Projekt. In dieser Session wurden insgesamt 86.427,44 € gesammelt.

„Wir sind überrascht und begeistert, wie viele Spenden letzten Endes zusammengekommen sind. Mit diesem Geld würden wir sehr gerne etwas von der Freude, die uns in der Session entgegengebracht wurde, zurückgeben. Und das macht ‚Wünsch Dir jet’ möglich“, so Michael Gerhold (Prinz Michael II.). Zusammen mit Christoph Stock (Bauer Christoph) und Erich Ströbel (Jungfrau Emma) bildete das Trio der Nippeser Bürgerwehr das Kölner Dreigestirn der Session 2018.

Weiterlesen

Dorint Hotel wird neue Hofburg des Kölner Dreigestirns

• Festkomitee Kölner Karneval schließt Vertrag über 10 Jahre
• Künftig “Kölsche Ecken” in allen Dorint-Hotels bundesweit
• Pullman Hotel bleibt offizieller Partner des Kölner Karnevals

Das Kölner Dreigestirn hat ein neues Zuhause: Ab der Session 2019 wird das Dorint Hotel am Heumarkt Köln die Unterkünfte des Trifoliums und seiner Equipe bereitstellen. Das Festkomitee Kölner Karneval hat mit der Dorint GmbH einen Vertrag mit zehnjähriger Laufzeit geschlossen. Auschlaggebend dafür war unter anderem das Angebot des Dorint, den Kölner Karneval über die Stadtgrenzen hinaus zu verbreiten.

Bundesweit wird es künftig an allen Dorint-Standorten – derzeit 43 – “kölsche Ecken” geben. “Diese ‘Kölner Vertretungen’ geben uns die einmalige Chance, Menschen in ganz Deutschland unser schönes Fest näher zu bringen und unsere Traditionen und unser Kulturgut zu erklären”, freut sich Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karnevals. “Auf diese Weise können wir auch etwas für das Image des Kölner Karnevals tun.”

Weiterlesen

BÜTT UN BÄNDS startet im September

BÜTT UN BÄNDS startet im September

Et Festkomitee präsentiert BÜTT UN BÄNDS, die Kneipentestreihe für Musiker und Redner des Literarischen Komitees. 17 Künstler bieten an drei Abenden ganz unterschiedliches Programm und stellen sich dem Urteil des Publikums.

Mit dabei: Dave Zwieback, De löstije Knalltüte, Häckenjecks, Jason dä Immi, Jeckediz, Kappes & Co, KING LOUI, Köbesse, Kölsch Royal, Annemie Krawtschak, Quetsch Malör, Müller, Stefan Ostermann, RhingBloot, Vingströschen, Anne Vogd, Woosch un Wööschje

Der Eintritt ist frei!

BÜTT UN BÄNDS – Teil I

05. September, 19:00 – 22:00 Uhr
Söckchen, Markmannsgasse 15, 50667 Köln

 

Programm:

Häckenjecks * Vingströschen * Kölsch Royal * Woosch & Wööschje * Kappes un Co * Anne Vogd * King Loui * Köbesse

BÜTT UN BÄNDS – Teil II

13. September, 19:00 – 22:00 Uhr
Söckchen, Markmannsgasse 15, 50667 Köln

Programm:

Jason Dä Immi * Stefan Ostermann * Anne Vogd * Häckenjecks * Quetsch Malör * Annemie Krawtschak * Rhing Bloot

BÜTT UN BÄNDS – Teil III

20. September, 19:00 – 22:00 Uhr
Dom im Stapelhaus, Frankenwerft 35, 50667 Köln

Programm:

King Loui * Quetsch Malör * Kappes un Co * Annemie Krawtschak * Müller * Löstije Knalltüte * Jeckediz * Dave Zwieback

Weiterlesen

Festkomitee lässt Pferde unter verschärften Bedingungen weiter zu

Im Kölner Rosenmontagszug wird es auch in Zukunft Pferde und Kutschen geben. Das hat das Festkomitee Kölner Karneval nach mehrmonatigen Untersuchungen eines Vorfalls beim Rosenmontagszug 2018 durch die Polizei und externe Gutachter nun bekannt gegeben. Dazu wird eine ganze Reihe von Maßnahmen ergriffen, die das Stressniveau der Tiere weiter reduzieren sollen. Verstöße gegen diese Maßnahmen würden einen Ausschluss der betroffenen Tiere und eine weitere Reduzierung der Pferdeanzahl bedeuten. Bereits im Jahr 2018 nahmen über 100 Pferde weniger teil als im Vorjahr.

Beim Rosenmontagzug 2018 war es zu einem Vorfall mit einer Kutsche gekommen, bei dem insgesamt vier Personen verletzt worden waren. Auch wenn die Verletzungen der Zugteilnehmer weitgehend glimpflich verlaufen waren, hatte das Festkomitee den Vorfall sehr ernst genommen und – unabhängig von den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft gegen Unbekannt – eine eigene Untersuchung eingeleitet. „Die Aussagen der Zeugen, die die Polizei befragt hat, decken sich weitgehend mit unseren eigenen Nachforschungen”, so Alexander Dieper. „Auch wenn keine Täter festgestellt werden konnten, müssen wir davon ausgehen, dass ein Wurfgeschoss ursächlich für das Durchgehen der Pferde und damit auch für die Verletzungen der Zugteilnehmer war.” Im Rahmen der FK-eigenen Untersuchungen war darüber hinaus festgestellt worden, dass von den Beteiligten an dem Kutschvorfall alle Regeln, die seitens des Festkomitees und des Veterinäramtes für das Mitführen von Pferden im Rosenmontagszug erlassen wurden, eingehalten worden sind. Dazu gehörten die notwendigen Kutschführerscheine ebenso wie die vorgeschriebenen Pferdeunterlagen und die Anzahl und Ausbildung des Begleitpersonals.

Weiterlesen

Neuer Prinzenführer nach zwölf Jahren: Rüdiger Schlott übergibt Amt an Marcus Heller

Das Kölner Dreigestirn wird in Zukunft von einem neuen Prinzenführer durch die Session geleitet. Nach Ende der Session 2019 wird der aktuelle Prinzenführer Rüdiger „Rudi” Schlott (53) sein Amt in jüngere Hände geben. Als Nachfolger hat das Festkomitee Kölner Karneval den bisherigen Chef der Prinzenequipe, Marcus Heller, benannt. Nach zwölf Jahren Amtszeit wird Rüdiger Schlott damit dienstältester Prinzenführer aller Zeiten. Bisherige Rekordhalter mit jeweils elf Dreigestirnen waren Franz Oberliesen und Helmut Urbach.

Rüdiger Schlott, Mitglied der Prinzen-Garde Köln 1906 e.V., war bereits seit 2002 in der Equipe des Kölner Dreigestirns aktiv, zunächst als stellvertretender Equipechef und ab 2006 als Equipechef, bevor er 2008 in das Amt des Prinzenführers wechselte. Wenn er Aschermittwoch 2019 sein Amt niederlegt, wird er in dieser Funktion zwölf Kölner Dreigestirne durch ihre Session vom ersten bis zum letzten Termin begleitet haben.

Weiterlesen