Spendenprojekt 2021:
Kölner Dreigestirn sammelt über 130.000 Euro für TrauBe e.V.

  • Verein ermöglicht Trauerbegleitung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
  • Versteigerung von einzigartigen Exponaten auf Ebay
  • Unterstützung durch Bläck Fööss, Ehrlich Brothers, Mario Götze und andere Prominente

Über 130.000 Euro – so lautet der Zwischenstand an Rosenmontag für das Spendenprojekt des Kölner Dreigestirns in der Session 2021. In jeder Session sammelt das jeweilige Trifolium für einen guten Zweck. Das wollten sich auch Prinz Sven I., Bauer Gereon und Jungfrau Gerdemie nicht nehmen lassen, obwohl das Sammeln der Spenden coronabedingt deutlich erschwert wurde. In einer normalen Session erhält das Dreigestirn bei seinen Auftritten Spendenschecks statt Geschenke. Reguläre Auftritte fanden allerdings so gut wie nicht statt. Das Dreigestirn konzentrierte sich auf soziale Auftritte, beispielsweise open-air vor Seniorenheimen, und auf digitale Grußbotschaften. „Es berührt uns sehr, dass trotz der schwierigen Umstände so eine große Summe zusammen gekommen ist”, so Prinz Sven I. „Das zeigt einfach, wie viel Solidarität unter den kölschen Jecken herrscht. Da wird auch in schweren Zeiten an Menschen gedacht, die dringend Hilfe brauchen, und das macht uns sehr stolz.“

Um das Spendenprojekt anzukurbeln und die ausgefallenen Auftritte zu kompensieren, zeigten die Tollitäten viel Kreativität – und setzten auch hier auf eine digitale Alternative. Über Ebay wurden ganz besondere kölsche Raritäten versteigert, darunter ein privater Auftritt der Bläck Fööss oder der Blauen Funken, signierte Trikots des 1.FC Köln, die Fußballschuhe von Mario Götze oder ein Stein des Kölner Doms. Über die Session verteilt wurden immer wieder einmalige Objekte oder Aktionen angeboten, die größte Summe brachte mit 7.200 Euro ein Meet & Greet mit den Ehrlich Brothers. „Unser ganz besonderer Dank gilt allen Menschen, die für diese Aktion gespendet haben. Künstler, Sportler, Vereine und Institutionen – wir haben ganz viel Unterstützung und grandiose Angebote bekommen. Erst dadurch ist unsere Idee so erfolgreich geworden”, betont Bauer Gereon. Die ersten ersteigerten Objekte und Aktionen wurden gestern vom Dreigestirn persönlich in der Hofburg an die glücklichen Bieter übergeben.

Auch abseits der Ebay-Aktion wurde viel gespendet. Über die Summe freuen darf sich der Kölner Verein TrauBe e.V., der Trauerbegleitung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene anbietet. „Das Projekt ist eine Herzensangelegenheit für uns Drei”, erklärt Jungfrau Gerdemie. „Der Verein leistet gute und wichtige Arbeit, denn jeder sollte in so einer emotional schwierigen Situation alle Hilfe bekommen, die er braucht. Wir freuen uns deshalb sehr, die TrauBe mit dieser Summe unterstützen zu können.”

In dieser Woche werden die letzten Stücke auf Ebay versteigert. Pünktlich zu Rosenmontag bietet das Dreigestirn noch einige Besonderheiten an, darunter zwei Karnevalstrikots des 1. FC Köln mit Unterschriften aller Spieler und ein privates Dinner, gekocht vom Koch des Kreuzfahrtschiffes Queen Mary.

Die Auktionsseite finden Sie hier: www.ebay.de/usr/koelner_dreigestirn_2021
Mehr Informationen zur TrauBe finden Sie hier: www.traube-koeln.de

Pressemitteilung Festkomitee

D’r Zoch kütt
Der kölsche Rosenmontagszug startet auch 2021

D’r Zoch kütt” heißt es auch 2021 in Köln – trotz Corona. In Kooperation mit dem Kölner Hänneschen-Theater hat das Festkomitee Kölner Karneval eine Miniatur-Fassung des Kölner Rosenmontagszuges passend zum Sessionsmotto „Nur zesamme sin mer Fastelovend” geschaffen. Diese zeigt alles, was der große Zug auch zu bieten hat. Dazu gehören neben Funken, Jecken, Wagen und Kamelle auch die berühmten Motivwagen. „Die Persiflage ist das wichtigste Instrument des Narren, um der Gesellschaft den Spiegel vorzuhalten”, betont Zugleiter Holger Kirsch. „Dieses Instrument wollten wir uns auch in Zeiten von Corona nicht nehmen lassen. Neben all der Freude, die der Zoch jedes Jahr den Menschen bringt, ist es auch seine Aufgabe, Missstände aufzuzeigen und die Politik und die Gesellschaft auf die Schippe zu nehmen.”

Zu sehen sind in diesem Jahr Motive mit Themen von lokaler, bundesweiter und internationaler Relevanz. Dazu gehören die Geisterspiele des 1. FC Köln und die Missstände in der Kahtholischen Kirche genauso wie die AfD, die US-amerikanische Politik und natürlich Corona.

Alle 16 Persiflagen entstanden als Zeichnungen bereits seit vergangenem Sommer im Kreativteam „Kritzelköpp” und wären so auch für einen normalen Zoch gebaut worden. Nun fuhren sie im Maßstab 1:3 durch die 32 Meter lange Theater-Kulisse der Kölner Altstadt. Als Teilnehmer und Zuschauer waren coronakonform ausschließlich 177 Stockpuppen des Hänneschen-Theaters zugelassen. An einem normalen Rosenmontagszug nehmen durchschnittlich 12.000 Personen teil. Gedreht wurde bereits vergangene Woche unter strengen hygienischen Auflagen. Der WDR zeigt diesen „ausgefallensten Zoch” am Rosenmontag um 14:00 Uhr als Spielfilm.

„Wir haben seit dem Frühjahr immer wieder verschiedenste Varianten überlegt, wie wir einen Rosenmontagszug auch in Pandemiezeiten realisieren können. Vieles wurde durchdacht und wieder verworfen. Mit dem schließlich entstanden Puppenzug bin ich sehr glücklich, weil er uns erlaubt, möglichst viele Menschen teilhaben zu lassen und das absolut ohne gesundheitliches Risiko. Es ist für die Jecken ein ganz besonderer Sessionsabschluss, ein Geschenk mit Schleifchen drum herum”, so Holger Kirsch.

Info und Text: Pressemitteilung Festkomitee

Spendenziel weit übertroffen:
Über 800.000 Euro für „Mer looße üch nit allein“

Über sechs Stunden jeckes Programm, rund 50 Bands, Redner und prominente Gäste – und vor allem eine Spendensumme von über 800.000 Euro: Das sind die Eckdaten des kölschen Spendenmarathons zugunsten der Aktion „Mer looße üch nit allein” an Weiberfastnacht.

Als Dankeschön für das kölsche Gefühl, dass Bands wie Bläck Fööss, Höhner, Cat Ballou oder Domstürmer sowie Redner wie Bernd Stelter, Volker Weininger und Willibert Pauels ins Homeoffice oder für die Familie ins Wohnzimmer brachten, konnten die Zuschauer per SMS an die 44844 oder über die Website www.koelsch-akademie.de/nitallein spenden – und davon machten Tausende Gebrauch. Zugute kommt die Spendensumme Menschen, die in normalen Sessionen ‚Hinger der Britz’ den Karneval am Laufen halten: vom Bühnentechniker bis zum Fahrer, vom Roadie bis zur Tanzgruppe. „Mit über 800.000 Euro können wir uns nun um eine ganze Reihe echter Härtefälle kümmern, die zum Teil seit Monaten keine Einkünfte mehr haben”, erklärt Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn stellvertretend für die Initiatoren der Aktion wie Deiters, GO GmbH, Miao Records und Stiftung SK Kultur. „Dazu haben unzählige Helfer beigetragen – ehrenamtlich und ohne Honorar! Diese Hilfsbereitschaft der Künstler, aber auch einer ganzen Reihe von Partnerfirmen, die das Event in der Lanxess Arena umgesetzt haben, hat mich sehr beeindruckt. Vielen Dank an alle Unterstützer und natürlich an all die Menschen, die gespendet haben – egal ob zehn Euro oder tausend. Jeder Euro hilft und kommt bei denen an, die von den Folgen der Pandemie betroffen sind.”

Das Programm wurde auf der Website der Aktion, auf MagentaTV.de und beim Magenta TV Sender #DABEI übertragen und heizte den Zuschauern von der ersten Minute an ein. Gleich zu Beginn hatten die Bläck Fööss einen Gast mitgebracht, der noch nie im Rahmen einer Karnevalsveranstaltung aufgetreten war: Wolfgang Niedecken. Für den guten Zweck machte der Rockstar aber gerne eine Ausnahme: „Ich werde sicher nicht häufiger im Karneval auftreten, aber ich habe auch keine Berührungsängste. Seit 1981, wo ich ‚Nit für Kooche’ geschrieben habe, hat sich im kölschen Karneval unheimlich viel verändert. Wenn ich dann mit den Bläck Fööss ‚Drink doch eine met’ singen darf, ist das eine Ehre für mich – vor allem weil der Song eigentlich der Auslöser war, warum ich auf Kölsch singe. Ich finde, Köln kann sich mit der Spendensumme echt sehen lassen. Es geht darum, Menschen, die finanziell echt unter Druck sind zu unterstützen. Und dann sind die Kölschen da. Großartig!” Ähnlich begeistert zeigte sich Henning Krautmacher: „Der Auftritt in der Lanxess Arena war für mich ein echtes Highlight der Session. Wir haben natürlich jetzt schon ein paar Mal ohne Publikum gespielt, aber der gute Zweck, der hier dahinter steckt, macht für mich den Unterschied. Es wird eine tolle Summe zusammenkommen für die Menschen, die uns Künstler auf der Bühne glänzen lassen, aber die man sonst nicht so wahrnimmt, weil sie hinter den Kulissen arbeiten. Für mich ist es eine Ehre, hier dabei sein zu dürfen.” Tatsächlich lag die Spendensumme zum Ende des Live-Streams aus der Lanxess Arena bei über 800.000 Euro. Mit dazu beitragen hatte eine ganze Reihe von größeren Spenden von Karnevalsgesellschaften und Partnern der Aktion. Aber auch die Charity-SMS 44844, wo man mit „Karneval5” oder „Karneval10” fünf oder zehn Euro spenden kann, war ein voller Erfolg. Über www.koelsch-akademie.de/nitallein sind Spenden auch nach Weiberfastnacht noch möglich. Wer den Spendenmarathon noch einmal sehen möchte, kann dazu auf MagentaTV.de am Donnerstag ab 19:00 Uhr den Stream erneut oder ab Freitag ein Best-of sehen.

Weitere Stimmen zum Höhepunkt von „Mer looße üch nit allein” an Weiberfastnacht

Erry Stoklosa (Bläck Fööss): „Wir zeigen gerade alle miteinander, dass der Karneval nicht nur für Partys steht, sondern auch für Solidarität und ein enges Zusammenrücken. Und da kommt dann auch ein Wolfgang Niedecken mit dazu und will die Aktion unterstützen. Das macht uns als Bläck Fööss natürlich stolz. Es passt dabei perfekt, dass der Song, den er mit uns singt, ‚Drink doch eine met’ heißt. Darin geht es nämlich genau darum: Solidarität, jemanden in die Mitte nehmen, der gerade Unterstützung braucht.”

Dominik Schönenborn (Cat Ballou): Der Auftritt in der leeren Lanxess Arena war für mich als Künstler schon ein bisschen spooky. Aber es war toll , zu wissen, dass Tausende von Menschen zu Hause etwas Schönes erleben. Wir haben am Anfang gehofft, dass vielleicht ein hoher fünfstelliger Betrag herauskommt, nun sind wir bei einem hohen sechsstelligen Betrag.”

Volker Weininger – der Sitzungspräsident: „Es ist großartig, wie viele Menschen sich für diese Aktion ins Zeug legen, und ich hoffe, dass sich jetzt auch die melden, die im Moment einfach bedürftig sind. Keine falsche Scham dabei. Denn für diese Helfer abseits der Bühne machen wir das.”

Willibert Pauels: „Wir dürfen uns nicht auf den Staat verlassen, der die Bedürftigen Menschen ‚hinger der Britz‘ unterstützt, wir müssen selbst aktiv werden. Die große Spendensumme ist der Wahnsinn, aber das zeigt mir: Das Herz der Menschen fließt über, wenn Du das Herz der Menschen berührst – das haben wir mit dieser Aktion getan.”

Pressemitteilung Festkomitee

Foto: Quelle: Julian Huke

Kölner Rosenmontagszug 2021:
Zugleiter Holger Kirsch stellt erste Wagen vor

  • 16 Persiflagewagen wurden im Miniaturformat gebaut
  • 177 Puppen ziehen über eine Zugstrecke von 70 Metern
  • WDR überträgt an Rosenmontag um 14:00 Uhr 

Am diesjährigen Rosenmontag bleiben die Straßen zwar leer, die Kölner müssen aber auf ihren Zoch nicht verzichten. Ab 14:00 Uhr rollt der Rosenmontagszug im Miniaturformat durch die Kulissen der Kölner Altstadt, zu sehen im WDR. Das Festkomitee arbeitet dafür seit Dezember auf Hochtouren am Wagenbau, das bekannte Kölner Hänneschen-Theater bringt seine Stockpuppen mit ein. Der kleine Zug bietet alles, was sein großer Bruder auch hat: Prunk- und Motivwagen, Tanzgruppen und Funken, Kamelle, Pferde und natürlich Zuschauer. Heute wurden nun die ersten Wagen der Presse vorgestellt.

Mein Team und ich, wir haben bereits seit Sommer an den Motiven für die Persiflagewagen gearbeitet, die eigentlich für den großen Zug gebaut worden werden. Nun haben wir sie deutlich kleiner umgesetzt, aber nicht weniger liebevoll und aufwendig gestaltet. Dazu neu geschaffene Prunkwagen, etwa für die Traditionskorps oder das Kölner Dreigestirn, die es in diesem besonderen Format auch noch nicht gab“, erklärt Zugleiter Holger Kirsch. „Ich denke, uns gelingt mit diesem Zug ein ganz besonderes und sicherlich einmaliges Geschenk an die kölschen Jecken. Nur weil keine Sitzungen stattfinden, fällt eben nicht gleich die ganze Session aus, und das ist sicherlich ein schöner Abschluss für uns alle.“

Insgesamt 16 Motivwagen werden am Rosenmontagszug zu sehen sein. Details und Blicke hinter die Kulissen bietet dazu die Kölner Rosenmontagszeitung, die am 9. Februar erscheint. Dort kann man auch sehen, wie die 177 Puppenteilnehmer auf ihren Zug vorbereitet wurden. Im Hänneschen-Theater wurde ebenfalls wochenlang rund um die Uhr gearbeitet, damit alle Kostüme und Gesichter rechtzeitig fertig werden. Nun fahren nicht nur Funken und Gardisten mit, auch das Kölner Dreigestirn und Zugleiter Holger Kirsch haben Ihre eigene Puppe bekommen. Theater-Intendantin Frauke Kemmerling ist trotz aller Zusatzarbeit begeistert: „Das Hänneschen-Theater hat die einmalige Chance, weit über die Grenzen des rheinischen Sprachraums bekannt zu werden. Ich hoffe, dass die Zuschauerinnen und Zuschauer dieses besonderen und einzigartigen „Rusemondagspoppespell“ ihre wahre Freude haben werden. Das Hänneschen ist ein Stück Herz von Köln – das wollen wir sichtbar machen!“

Für die „Kritzelköpp“, das Kreativteam, das für die Motive der Persiflagewagen verantwortlich zeichnet, kam in diesem Jahr noch eine weitere Herausforderung dazu. Kritzelkopp-Mitglied Martin Weitz dazu: „Im normalen Zug ist eine atmosphärische Rahmengestaltung gegeben, hier jedoch gab es zu Anfang nichts. Wir haben also bei Null angefangen und dann ein Drehbuch geschrieben, Kulissen gestaltet, Musik ausgesucht und vieles mehr. Wir haben sozusagen den gesamten Zug neu erschaffen.“

Auch für die Wagenbauer war reichlich zu tun, neben den Persiflagen mussten Hintergründe und Prunkwagen neu gebaut werden. Und kleinere Wagen heißt nicht automatisch weniger Arbeit. Wagenbauer Werner Blum dazu: „Unsere kleinen Wagen sind so detailgetreu, damit hatten wir am Ende ähnlich viel Arbeit wie für die großen Wagen. Nur die Kletterei fiel dieses Jahr weg.“

Der Kölner Rosenmontagszug 2021 in Zahlen

Teilnehmer: 177 Puppen (2020: ca. 12.000)
Fußgruppen: 10       
Tanzgruppen:   3
Reiter: 12
Auf den Wagen: 12  
Musikgruppen: 1 (2020: 76)
Wagenbegleiter: 2
Polizisten: 2 (2020: ca. 2000)
AWB: Kehrforce One
Persiflagewagen: 16
Prunkwagen: 10
Pferde: 5, teilweise mehrfach im Einsatz
Kamelle: 3 Tüten
Zuschauer: eine Hand voll
Traktoren: 2, mehrfach im EInsatz
Zugstrecke: 32m  (2020: 7,5 km)
Zuglänge: ca. 70m (2020: 8,2 km)

Text und Bild: Pressemitteilung Festkomitee Kölner Karneval

Kölner Rosenmontagszug 2021:
Zugleiter Holger Kirsch stellt Persiflagen vor – Inklusionswagen hat Premiere im Puppenzug

  • Mini-Zug bietet 16 Motivwagen mit lokalen, nationalen und internationalen Themen
  • Rollstuhlgerechter Wagen wird 2021 für den kleinen und 2022 für den großen Rosenmontagszug gebaut
  • Das WDR Fernsehen zeigt den Zoch an Rosenmontag um 14:00 Uhr
  • LVR sorgt für Übertragung des Zuges für blinde, sehbehinderte und gehörlose Menschen

In der Session 2021 ist alles ein bisschen anders, aber eines ist gewiss: Auch in diesem Jahr heißt es an Rosenmontag in Köln „D’r Zoch kütt!” Erstmals präsentiert das Festkomitee Kölner Karneval den Rosenmontagszug als Miniaturformat in Kooperation mit dem Kölner Hänneschen-Theater. Dabei wird der kleine Zoch alles haben, was das Original so einzigartig macht: von den Blauen Funken an der Spitze über Tanzgruppen und Kapellen bis zum großen Finale mit dem Kölner Dreigestirn. Der Clou: Die Persiflage-Wagen entsprechen exakt den vom Kreativ-Team um Zugleiter Holger Kirsch geplanten Originalen für den Rosenmontagszug 2021.

Die ersten Motive der Persiflagen stellte Zugleiter Holger Kirsch heute Morgen in einer digitalen Pressekonferenz vor – natürlich stilecht vertreten durch eine Hänneschen-Puppe im Festkomitee-Ornat. „Ich freue mich wirklich sehr, dass uns die Umsetzung des Rosenmontagszuges in dieser schönen coronakonformen Alternative gelungen ist”, so Zugleiter Holger Kirsch. „So können wir nicht nur den Jecken zu Hause ein bisschen Fastelovendsjeföhl bieten. Wir als Narren haben auch in diesem Jahr die Möglichkeit, der Gesellschaft und vor allem der Politik den Spiegel vorzuhalten. Dafür sind die Persiflagen unser wichtigstes Mittel.” Das Motto „Nur zesamme sin mer Fastelovend” der Session 2021 findet sich auch in allen Persiflagewagen wieder – manchmal auch als deutlicher Hinweis auf fehlenden Zusammenhalt und Solidarität. Dabei decken die Persiflagen lokale, nationale und internationale Themen ab. Der katholischen Kirche wurde genauso ein Wagen gewidmet wie dem Trump-geplagten Amerika. Das Thema „Corona” findet sich in unterschiedlichen Facetten im Zoch wieder.

Premiere: Inklusionswagen im Zoch
Seine Premiere im Minatur-Zoch feiert der rollstuhlgerechte Inklusionswagen. Ursprünglich sollte er in diesem Jahr erstmals auf den Kölner Straßen zu sehen sein und Platz bieten für Menschen im Rollstuhl und mit anderen Einschränkungen. Bereits in der vergangenen Session hatte das letztjährige Kölner Dreigestirn, das vom Reiter-Korps „Jan von Werth“ gestellt wurde, Geld für das inklusive Projekt gesammelt. Eine Jury des Festkomitees Kölner Karneval, in dem neben dem Dreigestirn 2020 auch die Initiative „Karneval für alle“ des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) vertreten war, wählte daraufhin aus drei vorgestellten Entwürfen den Gewinnerwagen.

Nun wird der große Inklusionswagen wohl erst am Rosenmontag 2022 durch Köln rollen. Um aber schon heute auf das wichtige Thema der Inklusion von Menschen mit Behinderung aufmerksam zu machen, hat das Festkomitee mit Unterstützung des LVR den Mini-Inklusionswagen maßstabsgetreu im Größenverhältnis 1:3 nach den Plänen des Gewinnerentwurfs von Wagenbauer Werner Blum anfertigen lassen.

„Seit 2013 setzt sich der LVR mit seiner inklusiven Initiative dafür ein, dass auch Menschen mit Behinderung Karneval feiern können. Mit dem barrierefreien Miniaturwagen möchten wir gemeinsam mit dem Kölner Dreigestirn der Session 2020 auch in dieser Session ein Zeichen für Inklusion setzen. Jecke mit Behinderung gehören dazu – egal ob im kleinen oder im großen Zug“, so LVR-Direktorin Ulrike Lubek.
 
„Der Inklusionswagen ist sowohl im Großen als auch im Kleinen unser Herzensprojekt“, betont Frank Breuer, Vorsitzender des Reiter-Korps „Jan von Werth“ und Bauer im Dreigestirn 2020. „Wir sind begeistert, dass er durch unsere Zusammenarbeit mit dem LVR auch beim diesjährigen Mini-Zug dabei sein wird. Und schon jetzt freue ich mich darauf, wenn im nächsten Jahr Menschen im Rollstuhl und mit anderen Behinderungen auf dem großen Inklusionswagen im Rosenmontagszug mitfahren können.“

Übertragung an Rosenmontag im WDR – LVR-Alternativen auch für Menschen mit Einschränkungen
Alle Persiflagen und natürlich alle anderen Wagen sind ab dem 9. Februar in der Kölner Rosenmontagszeitung oder an Rosenmontag um 14:00 Uhr im WDR Fernsehen zu sehen. Der LVR bietet sowohl für blinde und sehbehinderte als auch für gehörlose Menschen eine tolle Ergänzung zur Übertragung an. Auf Facebook überträgt er eine selbst initiierte Live-Übersetzung in Gebärdensprache zeitgleich zur TV-Ausstrahlung im WDR. So können sich gehörlose Menschen mit einem mobilen Zweitgerät die Übersetzung „dazuholen“. Für blinde und sehbinderte Menschen kooperiert der LVR mit dem Domradio: Wolfgang Gommersbach, sonst Blindenreporter beim 1. FC Köln, beschreibt in einer DOMRADIO-Sondersendung live und zeitgleich zur WDR-Sendung die Persiflage- und Festwagen sowie das Zuggeschehen. Neben dem Zug wird es in der Sendung auch darum gehen, wie Jecke mit Behinderung in Köln Karneval feiern.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den beigefügten Pressemitteilungen des LVR:

PM LVR Mini-Inklusionswagen
PM LVR Blindenreportage
PM LVR Mini-Zug in Gebärdensprache

Bildnachweis: Festkomitee Kölner Karneval / Costa Belibasakis

Weiberfastnacht: Erste Künstler für Live-Streaming aus der Lanxess Arena stehen fest

Weiberfastnacht: Erste Künstler für Live-Streaming aus der Lanxess Arena stehen fest

  • Höhepunkt der Spendenaktion „Mer looße üch nit allein” wird ein Live-Streaming der Auftritte von Bläck Fööss, Cat Ballou, Höhnern, Klüngelköpp, Mo-Torres & Co.
  • Top-Karnevalsprogramm von 10:30 bis 17:00 Uhr live aus der Lanxess Arena
  • Überwältigender Zuspruch für Spendenaktion: In einer Woche gingen fast 250.000 Euro ein
  • Spenden über www.koelsch-akademie.de/nitallein oder per Charity-SMS an 44844 möglich

Die Spendenaktion „Mer looße üch nit allein” hat in gerade einmal einer Woche schon 248.590 Euro an Spenden erhalten – und dabei steht der Höhepunkt der Aktion noch aus. An Weiberfastnacht wird es von 10:30 bis 17:00 Uhr ein Live-Streaming aus der Lanxess Arena geben, bei dem die Stars der kölschen Karnevalsmusiker von Bläck Fööss und Höhnern über Cat Ballou und Klüngelköpp bis zu Miljö und Mo-Torres auftreten werden. Ebenfalls mit dabei: Redebeiträge von Bernd Stelter, Martin Schopps oder Ingrid Kühne. Der Live-Stream unter www.koelsch-akademie.de/nitallein ist für alle kostenlos, bietet aber die perfekte Gelegenheit zum Spenden. Das geht ebenfalls über die Website oder man kann per Charity-SMS an die 44844 mit „Karneval5” oder „Karneval10” fünf oder zehn Euro von der Mobilfunkrechnung abbuchen lassen, die dann vor allem Bühnenarbeitern, Roadies und Fahrern, aber auch einzelnen Karnevalskünstlern, Tanzgruppen und Spielmannszügen zu Gute kommen sollen. So können sich die Kölner an Weiberfastnacht jede Menge jeckes Jeföhl kostenlos ins Wohnzimmer oder ins Homeoffice holen und gleichzeitig etwas für Härtefälle aus der vom Ausfall vieler Veranstaltungen betroffenen Karnevalsszene tun. „Wir konnten zusammen mit unseren Partnern Deiters, GO GmbH und dem Management von Cat Ballou bereits fast eine Viertelmillion Euro an Spenden für die Menschen sammeln, die in normalen Sessionen ‚Hinger der Britz’ den Karneval auf Laufen halten: vom Bühnentechniker bis zum Fahrer, vom Roadie bis zur Tanzgruppe”, freut sich Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn. „Das zeigt mir, wie sehr die Menschen in Köln ihren Karneval vermissen und wie sehr sie verstanden haben, dass wir etwas tun müssen, damit auch im nächsten Jahr noch alle Bands und Redner und vor allem deren Mitarbeiter und Helfer noch an Bord sind.”

Die Unterstützung für die Initiative ist auch in der Kölner Künstler- und Kulturszene riesig. Über hundert Bands, Redner, Karnevalsgesellschaften, Unternehmen und Organisationen sowie natürlich Prominente wie Oberbürgermeisterin Henriette Reker, Wolfgang Bosbach oder Bettina Böttinger engagieren sich für das Projekt. Auf der Bühne der Lanxess Arena werden sich etliche Stars abwechseln – natürlich ohne Publikum vor Ort und so, dass Kontakte der Auftretenden untereinander vermieden werden. Dabei werden Karnevalsinstitutionen wie die Bläck Fööss oder die Höhner ebenso zu sehen sein wie die Klüngelköpp, die Funky Marys und Marita Köllner oder erfolgreiche Newcomer wie Lupo, Druckluft, Rockemariechen und Pläsier. Redebeiträge von Bernd Stelter, Martin Schopps oder Volker Weininger runden das Programm ab. Mirja Boes und Guido Cantz moderieren den Spendenmarathon und führen Interviews mit prominenten Gästen wie dem Kölner Dreigestirn oder Betroffenen, die auf ihre seit Monaten schwierige Situation aufmerksam machen wollen. „Mein Ziel ist, das ganz Köln die Nummer 44844 nach dem Spendenmarathon auswendig kann”, so Guido Cantz. „An diese Nummer kann man eine SMS zum Beispiel mit ‚Karneval10’ senden und so ohne großen technischen Aufwand zehn Euro spenden. Einfacher geht’s nicht: Kostenlos Fastelovendsjeföhl streamen und als Dankeschön ein paar Euro spenden.” Neben der Charity-SMS kann natürlich auch die Website der Aktion unter www.koelsch-akademie.de/nitallein für Spenden genutzt werden.

Feste Zusagen für den Spendenmarathon an Weiberfastnacht
Musik: Cat Ballou, Höhner, Bläck Fööss, Klüngelköpp, Räuber, Miljö, Lupo, Funky Marys, Marita Köllner, Kempes Feinest, Mo-Torres, Rabaue, Druckluft, Rockemarieche, Torben Klein, Stefan Knittler, Eldorado, Michael Kuhl, Pläsier, Stadtrand, Philipp Godart
Redebeiträge und Interviews: Kölner Dreigestirn, Bernd Stelter, Martin Schopps, Volker Weininger, Jupp Menth, Ingrid Kühne, Markus Krebs, Micky Brühl, Micky Nauber, Thomas Cüpper, Wicky Junggeburth, JP Weber, Barbara Foerster, Hendrik Biergans, Prof. Dr. Gerhard Wiesmüller, Horst Müller, Stefan Löcher, Herbert Geiss, Stefan Wolter, Christoph Kuckelkorn
Moderation: Mirja Boes und Guido Cantz

Cat Ballou sind neben der Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker, Moderatorin Bettina Böttinger, Entertainer Guido Cantz, Politiker Wolfgang Bosbach und Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn Schirmherren der Spendenaktion „Mer looße üch nit allein”

Text und Logo: Festkomitee

Jecke Leuchtfiguren stimmen Kölner auf alternativen Rosenmontag ein

Köln erstrahlt ab sofort wieder in neuem karnevalistischem Glanz. Gestern Abend hat das Festkomitee die bunten Leuchtfiguren aufgestellt, die in der Kölner Innenstadt alljährlich den Weg des Rosenmontagszuges markieren. Die jecken Lichter sollen den Kölschen auch in dieser sehr herausfordernden Zeit ein wenig Fastelovendsjeföhl bringen.

„Seit 1973 gehört die Straßendekoration zum Stadtbild Kölns in der Karnevalszeit. Nicht nur beim Rosenmontagszug, sondern auch in den Tagen zuvor, begleiten die Großfiguren die Kölner Jecken und die vielen Gäste durch die Innenstadt. Seit fast einem halben Jahrhundert schon verbreiten die Figuren Vorfreude auf den karnevalistischen Höhepunkt. Gerade in diesen sorgenvollen Tagen zeigen das Festkomitee des Kölner Karnevals und die Stadt Köln Farbe und erhalten die Hoffnung auf bessere Zeiten“, freut sich Oberbürgermeisterin Henriette Reker über die gemeinsame Aktion, die von der Stadt Köln finanziell bezuschusst wird. „Wir danken der Stadt Köln und der Rheinenergie für die große Unterstützung beim Aufstellen der Leuchtfiguren. Dass sie es uns, gerade in diesen turbulenten Zeiten, ermöglichen, den Kölnern zumindest ein wenig Trost zu spenden, freut uns wirklich sehr. Denn das liegt uns in dieser außergewöhnlichen Session besonders am Herzen“, so Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn.

Der Rosenmontagszug findet coronabedingt in dieser Session nicht wie gewohnt statt, trotzdem ist es für das Festkomitee eine besondere Herzensangelegenheit, den Kölnern mit dieser Aktion ein Zeichen der Zuversicht in dieser für viele Menschen bedrückenden Zeit zu senden. „Wir haben uns bewusst dafür entschieden, auch 2021 diese Tradition fortzuführen. Denn auch wenn es in dieser besonderen Session keinen normalen Zoch gibt, wollen wir mit dieser Aktion für ein wenig Normalität und schöne Erinnerungen sorgen“, so Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn. „Jeder, der jetzt in der Stadt an den Figuren vorbeigeht, wird sich an schöne vergangene und hoffentlich bald wiederkehrende Momente im Fastelovend erinnern. Und wenn wir den Menschen damit auch nur ein kleines Lächeln ins Gesicht zaubern und sie kurz ihre Sorgen vergessen lassen können, dann hat die Aktion ihren Zweck erfüllt.“ Auch wenn es den regulären Zug, wie die Jecken ihn kennen, in dieser Session nicht geben wird, will das Festkomitee die Stadt und alle Karnevalisten zuhause, schon einmal auf den alternativen Zug einstimmen, der in Kooperation mit dem Hänneschen als Puppenspiel pünktlich zum Rosenmontag im WDR ausgestrahlt wird. Das Aufstellen der Leuchtfiguren ist eine von vielen kleinen, feinen Aktionen, die ein wenig das Gefühl von Fastelovend transportieren sollen und die Kölner, die momentan ihren Karneval vermissen, mit der Hoffnung auf bessere und vor allem gemeinsame jecke Tage, durch diese herausfordernde Zeit geleiten sollen.

Die meterhohen Leuchtfiguren, die etwa in der Severinstraße, am Heumarkt oder der Schildergasse stehen, stellen 19 verschiedene der über 100 dem Festkomitee angeschlossenen Gesellschaften dar. So können die Altstädter, Jan von Werth, die Bürgergarde „blau-gold“ und viele weitere schillernde Figuren des kölschen Fastelovends noch bis zum Ende der Session von den Jecken bestaunt werden.

Text und Bild: Pressemitteilung Festkomitee

Wagenübergabe an Kölner Dreigestirn in Pandemie Zeit

FORD ÜBERGIBT FAHRZEUGE AN KÖLNER DREIGESTIRN

Ford übergibt Fahrzeuge an Kölner Dreigestirn

  • Hans Jörg Klein, Geschäftsführer Marketing und Verkauf und stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Ford-Werke GmbH, hat dem Kölner Dreigestirn die Schlüssel für drei Ford Tourneo Custom Plug-in-Hybrid vor der Hofburg in der Kölner Altstadt überreicht
  • Damit fahren Prinz Sven I, Bauer Gereon und Jungfrau Gerdemie mehr als 50 Kilometer rein elektrisch und lokal emissionsfrei zu ihren Karnevalsterminen
  • Ford unterstützt das Festkomitee Kölner Karneval seit 70 Jahren
  • Aufgrund des Corona-bedingten Ausfalls des Rosenmontagszugs stellt der Kölner Autohersteller in dieser Session keine Bagagewagen. Jedoch hält Ford an seinem Karnevalsengagement fest und stattet das Festkomitee mit 12 Fahrzeugen aus

KÖLN, 15. Januar 2021 – In dieser Session ist alles anders: Normalerweise übergibt Ford die Fahrzeuge an das Festkomitee Kölner Karneval im festlichen Rahmen. Die Honoratioren der 110 Karnevalsgesellschaften des Festkomitees kommen ins Karnevalsmuseum, es werden Reden gehalten, Kölsche Lieder gesungen und natürlich geschunkelt und gebützt. Aber was ist in Corona-Zeiten schon normal?

Der Festakt fiel Corona-bedingt aus, doch auf Unterstützung der Ford-Werke als treuem Mobilitätspartner des Kölner Karneval kann sich das Festkomitee auch in Pandemie-Zeiten verlassen. Und so fuhr Hans Jörg Klein, Geschäftsführer Marketing und Verkauf und stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Ford-Werke GmbH, persönlich eine kleine Kolonne von drei Ford Tourneo Custom Plug-in-Hybrid* zur Hofburg des Dreigestirns, dem Dorint-Hotel in der Kölner Altstadt. Dort überreichte er Prinz Sven I. (Sven Oleff), Bauer Gereon (Gereon Glasemacher) und Jungfrau Gerdemie (Dr. Björn Braun) die Schlüssel zu ihren neuen Hybrid-Fahrzeugen.

Das Video von der Wagenübergabe gibt es online unter:

https://youtu.be/rEo3x5O8IUc

Mit ihren neuen Ford-Modellen fahren Prinz Sven I., Bauer Gereon und Jungfrau Gerdemie nun mehr als 50 Kilometer rein elektrisch und damit lokal emissionsfrei von Termin zu Termin – also ideal für die Kurzstrecke in der Stadt. Ford setzt damit die Elektrifizierung des Kölner Karnevals fort. 2019 kamen mit drei bei den Ford-Werken in Köln produzierten StreetScooter Work XL erstmals elektrische Bagagewagen beim Rosenmontagszug zum Einsatz. Im vergangenen Jahr elektrifizierte Ford dann die komplette Bagagewagenflotte und setzte 25 Ford Transit Custom Plug-in-Hybrid und 30 Mild-Hybrid-Varianten ein.

Den Kölner Karneval unterstützt Ford bereits seit 1951 als Mobilitätspartner und stellt seitdem ununterbrochen die Bagagewagen, die beim Rosenmontagszug die Kamelle und Strüßjer transportieren. Seit 1965 stattet der Kölner Autohersteller auch das Dreigestirn mit Fahrzeugen aus. Zudem übernehmen Ford-Mitarbeiter*innen seit dem Jahr 2000 ehrenamtlich das Steuer am Rosenmontag und chauffieren die Bagagewagen sicher durch den Karnevalszug, den mehr als eine Millionen Jecken am Straßenrand verfolgen. Hinzu kommen noch Ford-Mechatroniker*innen, die als Service-Kräfte bereitstehen, um etwaige Pannen schnell und wirksam zu beheben. Ford und die Fordler*innen versorgen also seit Jahrzehnten die Jecken mit Kamelle und sorgen dafür, dass ‚d’r Zoch‘ auch wirklich ‚kütt‘. Wenn er denn überhaupt ‚kütt‘…

Bekanntermaßen fällt der Kölner Rosenmontagszug in diesem Jahr Corona-bedingt aus. Doch auch davon lässt sich Ford nicht in seinem Karnevalsengagement stoppen. Insgesamt stellt der Kölner Autobauer 12 Ford Tourneo Custom zur Verfügung, für das Dreigestirn, das Kinderdreigestirn und Vertreter des Festkomitees Kölner Karneval.

Seit 70 Jahren treue Partner

„Die Ford-Werke sind seit 90 Jahren in Köln beheimatet und seit 70 Jahren unterstützen wir den Kölner Karneval“, sagt Hans Jörg Klein. „Das zeigt, wie tief wir in der Stadt verwurzelt und wie eng wir mit dem Kölschem Brauchtum verbunden sind. Natürlich bedauern wir es sehr, dass ausgerechnet im Jubiläumsjahr unserer Partnerschaft der Rosenmontagszug ausfällt. Doch wir stehen auch in schweren Zeiten zusammen, stattet das Festkomitee selbstverständlich auch in dieser Session mit Fahrzeugen aus und freuen uns umso mehr auf den Zoch im nächsten Jahr.“

Die Unterstützung seines Mobilitätspartners weiß das Festkomitee des Kölner Karnevals sehr zu schätzen – vor allem in der aktuellen Situation: „Für uns Kölner ist der Karneval auch und gerade in Krisenzeiten besonders wichtig. Es ist schön zu sehen, dass unser Partner Ford das genauso empfindet und uns in dieser herausfordernden Session nicht alleine lässt“, sagt Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees.

Und Prinz Sven I. betont, wie wichtig auch in Corona-Zeiten Mobilität für das Dreigestirn ist: „Vieles geht in dieser Session nicht seinen normalen Gang, aber wir möchten gerade unsere sozialen Termine nicht nur digital absolvieren, sondern die Menschen auch vor Ort besuchen. Die Unterstützung von Ford macht das auch in diesem Jahr wieder möglich, darüber freuen wir uns natürlich sehr.“

Quelle: Text und Bild Festkomitee

Kölner Dreigestirn und Kinderdreigestirn erstmals „op Jöck” proklamiert

Das Kölner Dreigestirn der Session 2021 ist offiziell proklamiert! Traditionell findet die Inthronisierung des Trifoliums üblicherweise im großen Festsaal des Kölner Gürzenich statt. Bedingt durch die Covid-19-Pandemie wurden Prinz Sven I. (Sven Oleff), Bauer Gereon (Gereon Glasemacher) und Jungfrau Gerdemie (Dr. Björn Braun) in dieser Session auf besondere Art und Weise in ihr Amt eingeführt. Das Trifolium begab sich auf eine Tour quer durch die Kölner Innenstadt von der Hofburg zum leeren Gürzenich, vorbei an leeren Kneipen und Restaurants bis zum Kölner Dom.

Proklamiert wurde es schließlich von Oberbürgermeisterin Henriette Reker im Hotel The Qvest am Gereonskloster – genau wie das Kölner Kinderdreigestirn, dem erstmals die Ehre zu Teil wurde, am selben Tag in den selben Räumlichkeiten wie das große Trifolium die Insignien zu erhalten.

Bis Aschermittwoch regiert das Dreigestirn nun über die Kölner Jecken. Nach mittlerweile 20 Jahren stellt das Traditionskorps Altstädter Köln 1922 eV wieder Prinz, Bauer und Jungfrau – und das gleich für zwei Sessionen in Folge. „Eine besondere Herausforderung, keine Frage“, so der frisch proklamierte Prinz Sven I., „aber wir sind uns dessen bewusst und sehen es als eine große Ehre an. Jetzt konzentrieren wir uns aber erstmal voll und ganz auf diese Session!“

Oberbürgermeisterin Henriette Reker begleitete die Feierlichkeiten wie in jedem Jahr und hob die Bedeutung des Karnevals für die Kölner auch in schwierigen Zeiten hervor: „Der Karneval ist in Köln das Fest des Zusammenhalts. Dabei betonen wir auch immer wieder unseren guten Draht zum lieben Gott. Und in diesem Jahr könnte man es göttliche Fügung nennen, dass unser Sessionsmotto lautet: Nur zesamme sin mer Fastelovend – das trifft mitten ins Herz und war zu keiner Zeit wichtiger! Nur zusammen – das muss jeder und jedem klar sein – können wir gut durch die Pandemie kommen.“

Getreu dem neuen Sessionsmotto zeigt der Film auch verschiedene Kölner Persönlichkeiten, die im Karneval aktiv sind. Die Tollitäten wurden von prominenten Überraschungsgästen, wie etwa den Rednern Guido Cantz und Martin Schopps sowie der Kultband Brings auf ihrem Weg durch Köln begleitet. Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval, moderierte die filmische Reise des Dreigestirns. „Eine Prokla op Jöck, das gab‘s so noch nie. Aber das sind besondere Zeiten, in denen wir uns gerade befinden und dann sieht eben auch eine Proklamation ganz besonders aus – im kleinen, aber feinen Rahmen, mit körperlichem Abstand, aber großer menschlicher Nähe.“

So ganz auf Publikum verzichten mussten die sechs Tollitäten dann doch nicht: Sechs Tanzpaare und die Familien der Dreigestirne erwarteten die Prinzen, Bauern und Jungfrauen im Festsaal. „Der Empfang war toll, anders als vorher erwartet. Keine Proklamation, die im großen Rahmen stattgefunden hat, wie wir es aus dem Gürzenich kennen. Aber diese kleine, persönliche Atmosphäre, das hat es für mich zu etwas ganz besonderem gemacht“, schwärmt Bauer Gereon.

Der Akt der Proklamation wurde zum ersten Mal in der Geschichte des kölschen Fastelovends in Form eines Roadmovies durchgeführt. Dabei wurde unter den aktuellen Vorgaben der Corona-Schutzverordnung gedreht, und darüber hinaus wurden alle Akteure täglich getestet. Am 17. Januar wird der Film dann für alle Jecken im WDR um 20:15 Uhr zu sehen sein. So erleben die Karnevalisten von Zuhause aus den großen Moment von Prinz Sven I., Bauer Gereon und Jungfrau Gerdemie hautnah mit. „Wir sind stolz, in dieser besonderen Session zusammen mit den Großen proklamiert zu werden.“ freut sich Kinderprinz Hanno I. „Das hat noch kein Kinderdreigestirn vor uns erlebt!“ Denn auch die Inthronisierung des Kinderdreigestirns rund um Prinz Hanno I. (Hanno Bilzer), Bauer Leopold (Leopold Enderer) und Jungfrau Catharina (Catharina Laschet) kann in diesem Jahr coronabedingt nicht wie gewohnt im Tanzbrunnen stattfinden.

Die Proklamation stellt das wichtigste karnevalistische Ereignis für das Kölner Dreigestirn dar. Mit der Übergabe der Insignien durch die Oberbürgermeisterin werden die Tollitäten erst offiziell ins Amt gehoben und dürfen ab dem Tag öffentlich im Ornat auftreten. Auch wenn viele Termine in dieser Session nicht stattfinden können, so möchte das Dreigestirn doch möglichst viel Fastelovendsjeföhl zu den Jecken bringen, ob digital oder Open Air.  „Wir freuen uns um so mehr, den Menschen in dieser außergewöhnlichen Session hier und da etwas Freude und Ablenkung schenken zu können,“ betont Jungfrau Gerdemie. „Denn das ist in Zeiten von Lockdown und reduzierten persönlichen Kontakten für die Menschen besonders wichtig.”

Bildnachweis: Festkomitee Kölner Karneval / Costa Belibasakis

Der Kölner Rosenmontagszug 2021 findet statt – als Puppenspiel in Kooperation mit dem Hänneschen-Theater

Trotz Corona müssen die kölschen Jecken in der kommenden Session nicht auf ihren Rosenmontagszug verzichten. D’r Zoch kütt – diesmal als Miniaturausgabe im Hänneschen-Format. Dabei wird der kleine Zoch alles haben, was das Original so einzigartig macht: von den Blauen Funken an der Spitze über Tanzgruppen und Kapellen bis zum großen Finale mit dem Kölner Dreigestirn. Der Clou: Die Persiflage-Wagen entsprechen exakt den vom Kreativ-Team um Zugleiter Holger Kirsch geplanten Originalen für den Rosenmontagszug 2021.

„In den vergangenen Wochen und Monaten ging in der Zugleitung das Licht nicht aus, denn wir haben unzählige alternative Zugvarianten unter freiem Himmel durchdacht und geplant. Jede noch so schöne Idee wurde allerdings nach und nach von den aktuellen Entwicklungen eingeholt und unrealistisch”, so Zugleiter Holger Kirsch. „Eines war aber immer klar: Bei all dem, was in diesem Jahr auf der Welt passiert ist, wollten wir im Team der Kritzelköpp die politischen und gesellschaftlichen Themen unbedingt wie in jedem Jahr in Persiflage-Entwürfe übersetzen. Denn die Persiflage ist das Instrument des Karnevalisten, der Obrigkeit den Spiegel vorzuhalten. Das wollten wir uns auch in Corona-Zeiten nicht nehmen lassen. Die Idee des Miniaturzuges in Kombination mit einem Puppenspielszenario ist nun eine großartige Chance, einen der wichtigsten Eckpfeiler des kölschen Fasteleers trotz Pandemie einem großen Publikum zu präsentieren und den Menschen auch ein bisschen Freude und Hoffnung ins heimische Wohnzimmer zu bringen.”

Aufgezeichnet wird der Rosenmontagzug mit den Original-Figuren des Hänneschen-Theaters in der Wagenbauhalle des Festkomitees, also an dem Ort, wo Jahr für Jahr die aufwendigen Persiflage-Wagen gebaut werden. „Hier haben wir ausreichend Platz, um eine breitere Bühne für die Teilnehmer des Zuges und natürlich die Festwagen zu schaffen”, erklärt Zugleiter Holger Kirsch den Umzug zum Maarweg. „Außerdem können wir in den großzügigen Räumlichkeiten die Corona-bedingten Hygienevorgaben für die TV-Aufnahmen problemlos einhalten.” Auch beim langjährigen Fernsehpartner WDR steht man der Idee des Rosenmontagszuges ‚en miniature’ offen gegenüber und prüft derzeit die Möglichkeiten für eine Übertragung. Eine Aufzeichnung des Zuges würde ohne Publikum und unter strengen Hygieneauflagen stattfinden.

Ebenfalls begeistert vom Vorschlag der Zugleitung zeigt sich Frauke Kemmerling, die Intendantin der Puppenspiele der Stadt Köln: „Das ist eine Riesenchance für unser Hänneschen-Theater. Schon mit der Möglichkeit, die Puppensitzung per Stream zu erleben und die Kindersitzung über Ausschnitte in den sozialen Medien zu sehen, schenken wir unserem Publikum eine Riesenfreude und Zuversicht, dass es uns weiter geben wird und wir für sie da sind. Mit dieser außergewöhnlichen TV-Produktion, die dann am Rosenmontag ausgestrahlt werden soll, toppen wir das Geschenk jedoch um ein Vielfaches und machen den Zuschauern am Bildschirm klar, wie verwurzelt das Hänneschen in der Kulturgeschichte ist und welche kulturelle Bedeutung diese Symbiose zwischen Puppenspiel und Karneval hat. Das ist eine große Ehre für uns und wir können stolz sein, für Köln so ein Projekt maßgeblich mitgestalten zu dürfen.“

„An einen Rosenmontagszug im üblichen Rahmen mit Hunderttausenden von Zuschauern ist derzeit natürlich nicht zu denken”, so Zugleiter Holger Kirsch. „Aber der alternative Zoch im Hänneschen-Format ist eine charmante Lösung, allen Jecken in dieser für viele Menschen sehr freudlosen Zeit ein kleines Geschenk zu machen – eine jecke Auszeit am Rosenmontag, an der die ganze Familie Spaß haben wird.

Pressemitteilung Festkomitee Kölner Karneval

Foto: Festkomitee