200 Jahre Kölner Karneval:
Start der Jubiläumssession
Vielfältige Veranstaltungen der Jubilare

  • Vielfältige Veranstaltungen der Jubilare „Kölsche Funke rut-wieß vun 1823”, „Die Grosse von 1823”, „Hellige Knäächte un Mägde” und „Lyskircher Hellige Knäächte un Mägde” sowie des Festkomitees Kölner Karneval
  • Stadt Köln beleuchtet die facettenreiche Geschichte des Kölner Karnevals
  • #Zesamme200: Kampagne für alle, die den Karneval feiern, fördern und lieben 

Bei der heutigen Pressekonferenz in der Piazetta des Historischen Rathauses zu Köln präsentierten Stadt Köln, Festkomitee und die Jubilare unter den Vereinen das Programm rund um 200 Jahre Kölner Karneval.

Sessionsformaten finden über das ganze Jahr verteilt verschiedenste Events statt, die die jecke Tradition in der einen oder anderen Form feiern. Den Beginn macht das Jubiläumskonzert der Roten Funken in der Kölner Philharmonie am 23. Oktober. Über das gesamte Jubiläumsjahr verteilt folgen nicht nur besondere Sitzungen und Karnevalsfeiern, sondern auch beispielsweise Lesungen und Diskussionsrunden – auch zu kritischen Themen im Karneval. Die Helligen Knächte un Mägde werden auf den Straßen, in den Seniorenheimen und mit einer besonderen Aufführung in der Volksbühne am Rudolfplatz ihre besonderen Tänze präsentieren. Die Grosse von 1823 veröffentlicht einen Sonderband zu ihrer 200- jährigen Geschichte. Gemeinsam werden zudem alle Jubilare 2023 erstmals eine große öffentliche Nubbelverbrennung auf dem Roncalliplatz veranstalten, um die Session gebührend zu verabschieden. Alle Jubiläumsveranstaltungen finden Sie ab sofort auf der Jubiläumswebsite www.karneval.koeln.

Neue Kampagne unterstützt die Gesellschaften

200 Jahre Kölner Karneval setzen sich aus unzähligen Facetten zusammen. Hinter all den unterschiedlichen Arten zu feiern stehen viele Tausend Menschen, die mit ihrem Engagement den Fastelovend erst möglich machen. Diese Menschen ergeben zusammen 200 Jahre Kölner Karneval, das zeigt die vom Festkomitee und der Stadt Köln initiierte Jubiläumskampagne #Zesamme200. Sie lenkt die Aufmerksamkeit auf die wichtigsten Akteure: All die Jecken, die den Karneval feiern, fördern und lieben. „Wir wollen aber nicht nur zeigen, wer Fastelovend feiert, sondern auch zum Mitmachen animieren“, betont Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karnevals. „Gerade nach den letzten beiden Sessionen brauchen die Vereine die Unterstützung der Jecken. Jedes verkaufte Ticket hilft dabei, die Vielfalt des Kölner Karnevals auch für die Zukunft zu sichern.“

Die Plakatkampagne bietet Ehrenamtlern, Tanzgruppen und Gesellschaftsmitgliedern, aber auch Freundeskreisen und Familien eine ganz besondere Bühne. Gemeinsam tragen diese Menschen dazu bei, dass der Karneval gefeiert und erhalten wird. Die Gruppenfotos setzen sich jeweils aus einer Anzahl an Personen zusammen, die gemeinsam 200 Jahre alt sind. Dabei sind alle Jecken eingeladen, sich an der Aktion zu beteiligen. Alle Gruppenbilder können ganz einfach auf der Jubiläumswebsite des Kölner Karneval hochgeladen werden. Die besten werden nicht nur online und auf Social Media veröffentlicht, sondern pünktlich zum Straßenkarneval auch im Stadtbild zu sehen sein.

Passend zum Jubiläum wird Köln von der Närrischen Europäischen Gemeinschaft (NEG) mit dem Titel „Närrisch-Europäische Kulturstadt“ ausgezeichnet. Vertreter des Karnevals aus ganz Europa werden im kommenden Herbst zu Gast in der Domstadt sein. „Der 11.11.2023 läutet für uns das närrisch-europäische Kulturjahr 2023/24 ein. Wir freuen uns sehr über diese Ehre, die nicht nur ein gelungener Abschluss für unser Jubiläumsjahr ist, sondern auch eine besondere Wertschätzung gegenüber unserer karnevalistischen Historie“, betont Christoph Kuckelkorn.

200. Jubiläum: karneval.koeln
Rote Funken: 200johr.de
Die Große von 1823: dgv-1823.de
Hellige Knäächte un Mägde: tanzgruppe.koeln
Lyskircher Hellige Knäächte un Mägde: lhkm.de

Pressemitteilung Festkomitee Kölner Karneval/ Elisabeth Martini

Fotos Anja Bögge

Streik bei Eurowings: 48 Ausfälle am Mittwoch

Am dritten Streiktag der Pilotinnen und Piloten der Airline Eurowings fallen am Flughafen Köln/Bonn 48 Flüge aus (24 Abflüge und 24 Ankünfte). Ursprünglich hatte die Fluggesellschaft 67 Bewegungen am Airport geplant (34 Abflüge und 33 Ankünfte). Die Gewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) hatte die Eurowings-Pilotinnen und Piloten zu einem dreitägigen Streik aufgerufen. Begonnen hat er am Montag um 0 Uhr; enden soll er Mittwochnacht, 23.59 Uhr.

 

Reisenden, die einen Flug bei Eurowings gebucht haben, rät der Flughafen, sich auf der Internetseite der Airline unter www.eurowings.com oder in der Eurowings-Kunden-App über den Status ihres Fluges zu informieren. Dort hat die Fluggesellschaft zudem Informationen für Fluggäste zusammengestellt.

 

Auf dem ursprünglichen Flugplan des Köln Bonn Airport für Mittwoch stehen insgesamt 199 Passagierflüge (98 Starts und 101 Landungen). Am Donnerstag rechnet der Flughafen wieder mit einem regulären Flugplan.

Pressemitteilung Flughafen Köln

Bild Pixabay

Bläck Fööss feiern Abschluss des Jubiläumsjahres in der Arena nach

Die Feierlichkeiten zum 50 (+2) -jährigen Bühnenjubiläum finden nach zwei Jahren an Silvester 2022 endlich ihr großes Finale im Henkelmännchen   Bei der heutigen Pressekonferenz in der Lanxess Arena stellten die Bläck Fööss das Konzert zum Jahresabschluss vor. Zeitgleich wurde auch heute verkündet das Erry und Bömmel die Fööss verlassen werden. Es wird keinen weiteren Ersatz geben, die Band macht zu 6 weiter. Eigentlich verkündeten die Bläck Fööss, dass ihre Show am Abend des 31. Dezember 2018 die letzte Silvestershow der Band in der Kölner LANXESS arena gewesen sein sollte. Die kölschen Musiklegenden hatten den Jahreswechsel zuvor seit 1999 stets mit tausenden Kölner Fans in der Deutzer Arena gefeiert. 2020 dann der Schritt zurück: Zum Abschluss des Jubiläumsjahres „50 Jahre Bläck Fööss“ wollte die Band die gute alte Tradition wiederaufleben lassen. Nach zwei Jahren Corona-Pause ist es in diesem Jahr nun endlich soweit.   Seit dem legendären Millennium-Konzert spielten die Bläck Fööss jedes Jahr zu Silvester in der LANXESS arena. Die „Mutter aller kölschen Bands“ garantiert mit ihrem riesigen Songrepertoire und dem einmaligen Showkonzept mit der Mittelbühne in der regelmäßig ausverkauften Arena einen unvergesslichen Rutsch ins neue Jahr. Im Jahr 2018 feierten die Musiker ihre vorerst letzte Silvestershow in Deutschlands größter und bestbesuchter Multifunktionsarena. In diesem Jahr stehen sie wieder zum Jahreswechsel auf der Bühne. Dies wird allerdings nicht die Fortsetzung der alten Tradition, sondern ein Auftritt zum Abschluss des Jubiläumsjahres der Musiker, denn: Die Bläck Fööss feierten 2020 ursprünglich ihr 50-jähriges Bühnenjubiläum. Mit 50 (+2) findet das Jubiläum in diesem Jahr nach den drei spektakulären open Air Konzerten auf dem Roncalliplatz an Silvester nun endlich seinen krönenden Abschluss in der LANXESS arena. Da die Veranstaltung ursprünglich für 2020 angedacht war und aufgrund der Corona-Pandemie mehrfach verschoben werden musste, behalten alle Tickets aus 2020 und 2021 ihre Gültigkeit und können ohne Mehraufwand in diesem Jahr genutzt werden. Pressemitteilung Lanxess Arena

Depeche Mode kündigen erste Live-Shows seit fünf Jahren an / „Memento Mori“ Welttour mit Open Air-Konzerten in Deutschland, Schweiz und Österreich / Von Mai bis Juli 23 in Leipzig, Düsseldorf, Bern, München, Frankfurt, Berlin und Klagenfurt

Bild Pixabay
Depeche Mode haben ihre ersten Live-Shows seit fünf Jahren angekündigt. Die „Memento Mori“ Welttour, die von dem gleichnamigen neuen Album begleitet wird, startet Ende März und beinhaltet auch acht Auftritte in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Vom 26. Mai bis 21. Juli stehen Open Air-Konzerte in Leipzig, Düsseldorf, Bern, München, Frankfurt, Berlin und Klagenfurt auf dem Tourneeplan. In Abkehr von bisherigen Traditionen gaben Dave Gahan und Martin Gore bekannt, dass die von Live Nation präsentierte Tour mit einer speziellen, begrenzten Reihe von nordamerikanischen Arena-Daten Ende März startet, bevor die Band für ihre Sommer Stadiontour nach Europa reist. Die limitierten Termine in Nordamerika sehen unter anderem Stopps in New York, Chicago, Los Angeles und Toronto vor. Die Band wird dann am 16. Mai ihre Stadiontour durch Europa begin-nen, mit Stationen wie dem Stade de France in Paris, dem Berliner Olympiastadion, dem Mailänder San Siro Stadion und dem Londoner Twickenham Stadion. Weitere Informationen zum Tour-Routing und Vorverkauf finden Sie nachstehend sowie unter depechemode.com. Memento Mori kommentierte Martin Gore wie folgt: „Wir haben früh in der Pandemie mit der Arbeit an diesem Projekt begonnen, und seine Themen wurden direkt von dieser Zeit inspiriert. Nach Fletchs Tod haben wir uns entschieden, weiterzumachen, da wir sicher sind, dass er das ge-wollt hätte, und das hat dem Projekt wirklich eine zusätzliche Bedeutung verliehen.“ Dave Gahan fügte hinzu: „Fletch hätte dieses Album geliebt. Wir freuen uns sehr darauf, es mit bald mit Euch zu teilen, und wir können es kaum erwarten, es im nächsten Jahr live auf den Shows zu präsentie-ren.“ Die Memento Mori Tour ist die 19. Tour von Depeche Mode und die erste seit über fünf Jah-ren. Die vorangegangene Global Spirit Tour 2017/2018 war die bisher längste Konzertserie der Band und eine der umsatzstärksten Tourneen des Jahres, innerhalb derer Depeche Mode bei 130 Shows in Europa und Nordamerika vor mehr als drei Millionen Fans spielten. Memento Mori ist das 15. Studioalbum von Depeche Mode und Nachfolger des von der Kritik gefeierten Spirit aus dem Jahr 2017, das in 11 Ländern Platz 1 erreichte und sich in mehr als 20 weiteren in den Top 5 platzierte. Memento Mori wird im Frühjahr 2023 weltweit von Columbia Records veröffentlicht. Mit mehr als 100 Millionen verkauften Platten sowie Auftritten vor mehr als 35 Millionen Fans weltweit bleibt Depeche Mode eine sich ständig weiterentwickelnde und einzigartig einflussreiche musikalische Kraft. Eine unauslöschliche Inspiration für Fans, Kritiker und Künstler gleichermaßen. Depeche Mode schreitet weiter voran, wobei das Memento Mori Album und die Tour die Er-öffnung eines neuen Kapitels im Rahmen eines unvergleichlichen und anhaltenden Vermächtnisses darstellen. Live Nation Presents DEPECHE MODE MEMENTO MORI TOUR 2023 Fr. 26.05.2023 | Leipzig | Festwiese So. 04.06.2023 | Düsseldorf | Merkur Spiel-Arena Di. 06.06.2023 | Düsseldorf | Merkur Spiel-Arena So. 11.06.2023 | Bern | Stadion Wankdorf Di. 20.06.2023 | München | Olympiastadion Do. 29.06.2023 | Frankfurt | Deutsche Bank Park Fr. 07.07.2023 | Berlin | Olympiastadion Fr. 21.07.2023 | Klagenfurt | 28 Black Arena/Wörthersee Stadion DEUTSCHLAND: PayPal Prio Tickets: Mi, 05.10.2022, 10:00 Uhr (Online-Presale, 48 Stunden) www.livenation.de/paypal MagentaMusik Prio Tickets: Mi., 05.10.2022, 10:00 Uhr (Online-Presale, 48 Stunden) www.magentamusik.de/prio-tickets Ticketmaster Pre-Sale: Do., 06.10.2022, 10:00 Uhr (Online-Presale, 24 Stunden) www.ticketmaster.de/presale ÖSTERREICH: Ticketmaster Presale: Do., 06.10.2022 10:00 Uhr (Online-Presale, 24 Stunden) www.ticketmaster.at/presale SCHWEIZ: Raiffeisen Pre-Sale: Mi., 05.10.2022, 10:00 Uhr (online Pre-Sale, 48 Stunden) www.raiffeisen.ch/memberplus die Mobiliar Priority Tickets: Mi., 05.10.2022, 10:00 Uhr (online Pre-Sale, 48 Stunden) www.mobiliar.ch/ticketshop Allgemeiner Vorverkaufsstart: Fr., 07.10.2022, 10:00 Uhr www.livenation.de/artist-depeche-mode-3848 www.ticketmaster.de www.ticketmaster.at www.ticketmaster.ch www.eventim.de www.oeticket.com www.ticketcorner.ch www.livenation.de facebook.com/livenationGSA | twitter.com/livenationGSA www.depechemode.com www.facebook.com/depechemode www.twitter.com/depechemode Pressemitteilung

Streik bei Eurowings: Airline streicht 35 Flüge

Bild Pixabay

Der Streik der Pilotinnen und Piloten der Fluggesellschaft Eurowings hat auch am Dienstag Auswirkungen auf den Flughafen Köln/Bonn. Die Airline hat von ihren ursprünglich 63 geplanten Flügen (31 Abflüge und 32 Ankünfte) 35 gestrichen (18 Abflüge und 17 Ankünfte). Zum Streik hat die Gewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) aufgerufen. Er hat am Montag um 0 Uhr begonnen und soll bis Mittwochnacht, 23.59 Uhr, dauern.

Reisenden, die einen Flug bei Eurowings gebucht haben, rät der Flughafen, sich auf der Internetseite der Airline unter www.eurowings.com oder in der Eurowings-Kunden-App über den Status ihres Fluges zu informieren. Dort hat die Fluggesellschaft zudem Informationen für Fluggäste zusammengestellt.

Auf dem ursprünglichen Flugplan des Köln Bonn Airport für Dienstag stehen insgesamt 185 Passagierflüge (93 Starts und 92 Landungen).

Pressemitteilung

Am 10. November 2022 in der LANXESS arena
Das kölsche „Who is Who“ bei
30 Jahre „Arsch Huh“

Veranstalter gibt erste Künstlerwelle bekannt –

u.a. mit Querbeat, Kasalla und Cat Ballou

 

 

 

Mit einer Großveranstaltung am 10. November 2022 in der LANXESS arena begeht der „AG Arsch Huh – Zäng ussenander e.V.“ den 30. Jahrestag der legendären Kundgebung aus dem Jahr 1992. Die ersten Künstler und Redner, welche bei dem Event gegen Rassismus, Intoleranz und rechtes Gedankengut auf der Bühne stehen werden, wurden jetzt von den Veranstaltern bekanntgegeben.

 

In alphabetischer Reihenfolge sind bisher bestätigt:

 

Beer Bitches, Björn Heuser, Bläck Fööss, Cat Ballou, Hannes Schöner, Kasalla, Mikrophone Mafia & Cool Muul, Planschemalöör, Purple Schulz, Querbeat. Als prominenter Redner konnte mit Frank Schätzing einer der bekanntesten deutschen Schriftsteller gewonnen werden. Weitere Namen folgen in den kommenden Wochen.

 

Tickets gibts zu einem Solidaritätspreis von 5,00 € inklusive Vorverkaufsgebühren über www.koelnticket.de.

 

Neben den bisherigen Partnern der Veranstaltung, der LANXESS arena und KölnTicket, konnte nun auch der WDR hinzugewonnen werden. Dieser überträgt die Großveranstaltung am 10. November ab 20:15 Uhr live aus der LANXESS arena.

 

Der Tonträger zur Großveranstaltung „30 Jahre Arsch Huh – Wachsam bleiben!“ als Doppel CD und 3-fach Vinyl erscheint am 04. November. Rezensionsexemplare können bei harald@haraldengel.com bestellt werden.

 

Der allgemeine Vorverkauf über Kölnticket läuft bereits auf Hochtouren.

Pressemitteilung Lanxess Arena

GESCHÄFTSFÜHRERWECHSEL BEI DER KOELNCONGRESS GMBH – RALF NÜSSER FOLGT AUF BERNHARD CONIN

Fotos Koelnkongress

Zum 1. November 2022 folgt
Ralf Nüsser (rechts) als Geschäftsführer der Koelncongress GmbH auf Bernhard Conin.

Ralf Nüsser (58) wird zum 1. November 2022 neuer Geschäftsführer der Koelncongress GmbH. Der bisherige Prokurist und Leiter Kongresse | Tagungen | Events tritt die Nachfolge von Gründungsgeschäftsführer Bernhard Conin (68) an, der sich immer als „Gastgeber für Gastgeber“ verstand und nach 44-jähriger Tätigkeit noch bis Ende Februar 2023 im Dienst des Unternehmens stehen wird. Die langjährigen Weggefährten Conin und Nüsser werden den Übergang des für den Standort Köln so wichtigen Kongress-, Event- und Gast-veranstaltungsgeschäfts Seite an Seite gestalten.

Der gelernte Reiseverkehrskaufmann Ralf Nüsser gehörte seit 1989 als Referent zum Team der Congressabteilung der Koelnmesse. 1997 wechselte er als Geschäftsbereichsleiter Congress-Centrum Koelnmesse und Gürzenich zur neu gegründeten Messetochter Koelncongress. Zuletzt trug Herr Nüsser als Prokurist die Verantwortung für den Bereich Gastmessen sowie für die Congress-Centren, Gürzenich, Flora und Tanzbrunnen. Auch die Leitung des Protokollbereichs der Koelnmesse hatte er seit 2000 inne.

Ralf Nüsser verfügt über 33 Jahre operativer Erfahrungen, umfassendes Know-how und beste Vernetzung in der Kongress- und Event-Branche. Die integrierte Vermarktung von Gastmessen, Kongressen und Events aus einem Guss wird er erfolgreich fortsetzen und zukunftsorientiert weiterentwickeln.

Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH: „Wir danken Bernhard Conin, der mit hohem Engagement und langjähriger Erfahrung im Veranstaltungsgeschäft die Geschicke der Koelncongress GmbH optimal geleitet hat.
Wir freuen uns, in Ralf Nüsser nun in den eigenen Reihen jemanden gefunden zu haben, der einen nahtlosen Übergang und einen nachhaltigen Wachstumskurs gewährleistet.“

Bernd Petelkau, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Koelncongress GmbH, ergänzt:
„Ralf Nüsser wünschen wir für die vor ihm liegenden Aufgaben viel Erfolg! Wir sind zuversichtlich, dass unter seiner Leitung den Veranstaltern und Gästen von Koelncongress auch zukünftig Kontinuität, Kreativität und ein hohes Maß an Professionalität geboten werden.“

Die Koelncongress GmbH wurde 1994 gegründet, ihr Ursprung liegt in der früheren Congressabteilung der Koelnmesse. Heute ist die Koelncongress GmbH eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Koelnmesse GmbH und betreut mit mehr als 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als Full-Serviceanbieter vier Geschäftsfelder: Gastmessen, Tagungen und Kongresse, Corporate Events und gesellschaftliche Veranstaltungen.

Bis zu 30 Gastmessen im Messegelände der Koelnmesse sowie darüber hinaus weitere rund 2.000 Veranstaltungen mit mehr als einer Million Besuchern finden jährlich in attraktiven Locations wie dem Gürzenich, dem Tanzbrunnen Köln, den Rheinterrassen und der Flora Köln sowie in den Congress-Centren Koelnmesse und bald auch in der multifunktionalen Eventhalle Confex statt.

Fotomaterial Koelncongress

Elfter im Elften: Kostenlose Karten für gehörlose Menschen

13. Oktober 2022 | Der LVR

Elfter im Elften: Kostenlose Karten für gehörlose Menschen

Willi Ostermann Gesellschaft kooperiert mit LVR-Initiative „Karneval für alle“ / LVR finanziert Übersetzung in Gebärdensprache / LVR vergibt Karten an Gehörlose

Köln. 13.10.22. Damit Menschen mit Behinderungen dieses Jahr am 11.11. an Karneval teilnehmen können, vergibt der Landschaftsverband Rheinland (LVR) 20 Karten für die Sessionseröffnung in Köln an gehörlose Menschen, die in Gebärdensprache kommunizieren. Die Willi Ostermann Gesellschaft, die den Elfter im Elften auf dem Heumarkt veranstaltet, stellt hierfür 20 Eintrittskarten zur Verfügung, die über den LVR kostenfrei an Gehörlose vergeben werden. Zudem finanziert der LVR die Übersetzung des Bühnenprogramms in Gebärdensprache.

Möglich macht dieses inklusive Angebot eine Kooperation zwischen der Willi Ostermann Gesellschaft und der LVR-Initiative „Karneval für alle“, die sich bereits seit 2013 dafür stark macht, dass auch Menschen mit Behinderung Karneval feiern können. In der kommenden Session finanziert die LVR-Initiative in Köln zudem unter anderem eine Livebeschreibung des Rosenmontagszugs für blinde und sehbehinderte Menschen, die Gebärdendolmetschung an Weiberfastnacht auf dem Alter Markt und bei den Schull- un Veedelszöch sowie die rollstuhlgerechte LVR-Tribüne auf dem Heumarkt.

Kostenfreie Karten für die Sessionseröffnung vergibt der LVR an gehörlose Menschen, solange der Vorrat reicht. Kartenbestellungen können per E-Mail an karneval-fuer-alle@lvr.de oder per SMS an 0152 0931 7716 gerichtet werden.

Pressemitteilung LVR

30 Jahre Kölsche Dillendöppcher e.V. 1992-2022

Seit ihrer Gründung 1992 wirbeln die Pänz der Kinder- und Jugendtanzgruppe „Kölsche Dillendöppcher“ über die Bühnen von Köln in den Grün-Roten Farben ihrer Patengesellschaft (Altstädter Köln 1922 e.V.).
Am 22.10.2022 findet das Jubiläumsfest statt.
Ort: Nicolaus-August-Otto-Berufskolleg in Köln-Deutz
Beginn: 18:30 h (Einlass: 17:30 h)

Zu unserem großen Fest erwartet die Besucher neben dem Programm der Kölschen Dillendöppcher 2023 ein spezieller Jubiläumstanz der Pänz sowie weitere Überraschungen aus eigenen Reihen. Da tanzt das bewährte Väterballet, unsere Ehemaligen werden noch mal aktiv und auch unser Trainerteam hat eine Überraschung parat. Darüber hinaus erwarten wir namhafte Gäste, wie die Klüngelköpp oder die Funky Marys, um den Pänz zu gratulieren.

Pressemitteilung

Stammtisch Kölner Karnevalisten – starkes Programm im Satory

Zirka 800 Besucher hatten sich im Satory Friesenstrasse eingefunden zum Vorstellabend 2022/2023 des Stammtisch Kölner Karnevalisten. Direkt fiel auf, dieses Jahr wurde ein starkes Programm präsentiert. Viele der auftretenden Künstler hatten die Zeit der Pandemie quasi als ‚ Schaffenspause“ genutzt, egal ob in Rede oder als Song. Mit 16 Programmpunkten wurde viel geboten. Der Kölner Karneval leidet zur Zeit an schwindenden Zahlen bei Kartenverkauf. Geschuldet immer noch den Nachwehen der Corona Pandemie, Ukraine Krieg und steigenden Preisen. Doch das war an diesem Abend für zirka 6 Stunden Nebensache. Opener waren die Domstädter mit ihrem “ Highway to Hell“. “ Ne bonte Pitter“ fiel nicht nur durch sein farbenfrohes Sakko auf. Er zeigte das man als Redner das man sichtlich das Publikum begeistern konnte. Die Tanzgruppe “ Kölsch Hänneschen“ stellte neben ihren Tanzschritten auch ein neues Tanzpaar vor. Katharina Frorath als “ Bärbelchen“ und Domenik Weltjen als “ Hänneschen“. Die Tanzgruppe verkörpert den Typ des alten Kölner Karneval, ein Hauch von Nostalgie wehte durch den Satory Köln. “ Knallblech“ bewiesen im Satory eindrücklich das man sie ,, im Auge“ behalten sollte. Egal ob Abba im satten Saxo Sound oder Rocknummer, die Töne sassen auf den Punkt. Die “ Huusmeister vom Bundestag“ hatten aktuelle Tagespolitik aus Berlin im Gepäck. Man präsentierte Satire vom Feinsten. Besonders die Persiflage auf Karl Lauterbach brachte das Publikum zum Toben. Das Thema Poliik zog sich wie ein “ roter Faden“ durch die Reden des Abends. Räuber 3.0 Auch bei den Räubern haben über die Jahre etliche Personalwechsel stattgefunden. Aktuell besteht die Band aus “ Kapitän Kurt“ Kurt Feller, Sven West, Martin Zänder, Schrader und Thommy Pieper. Man merkte der Band den Spaß an der Musik sichtlich an. Nach einem Potpourri diverser Räuber Songs folgte eine Neuerung in Sachen Musik.
Man kann “ Wigga Digga“ wohl als Kölsch Rap bezeichnen der Potenzial zum Gassenhauer hat. Hier fiel vor allem dem Publikum die Gestik zum Lied ins Auge. Guter Personalwechsel gepaart mit Spaß an der Musik , Bravo Räuber! 50 Jahre Mitgliedschaft im Stammtisch dafür überreichte Baas Bruno Pass den “ Höppemötzjer“  einen Getränkegutschein und Urkunde. Michael Hehn als “ Dä Nubbel“. Für seinen Vortrag gepaart in Hochdeutsch und Kölsch gab es Standing Ovations. Es darf nicht zuviel verraten werden aber alles was zur Zeit in Köln passiert war in seiner Rede vertreten. Einer der stärksten Redner des Abends! Die zweite Halbzeit startete mit der Lasershow von Lutz Knip.
Mit der Tanzgruppe Fidele Fordler ging es weiter. Stark sind “ Willi und Ernst “ immer. Diesmal allerdings toppten sie sich selber. Besonders ihr Agieren mit dem Publikum fiel wie immer positiv ins Auge. “ Kappes und Co“, die Tanzgruppe Kammerkätzchen und Kammerdiener folgten. Schlusspunkt in Sachen Rede war Jürgen Beckers als “ Ne Hausmann“ in altbekannter Form. Mit dem Auftritt der Domstadtbande folgte das Finale des Abends. Fazit: Stark, stärker, Stammtisch Kölner Karnevalisten 2022/ 2023 Text Elisabeth Martini Fotos Anja Bögge