„LA FÊTE“ – Die neue Pop-up-Bar im Kölnischen Stadtmuseum
Mit der Bar-Ausstellung „DÄ DEJOOL KÜTT! Adenauer und de Gaulle in Köln 1962“

Bild Pixabay

Am Montag, 5. September 2022, jährt sich der legendäre Besuch des französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle in Köln zum 60. Mal. Zur Feier der damaligen Deutschlandreise ruft das Kölnische Stadtmuseum eine ganz besondere Pop-up-Bar ins Leben.

Von Freitag, 2. September, bis Samstag, 5. November 2022, heißt es hier – im rückwärtigen Teil des neuen Museumsstandorts: „LA FÊTE!“ Besucher*innen können sich an jedem Öffnungstag auf ein anderes kostenloses Live-Event freuen: von Konzerten, über DJ-Sets, Chanson-Abende und französischem Pop bis hin zu Lesungen und vielem mehr.

Die Besucher*innen erwartet aber nicht nur ein kurzweiliges deutsch-französisches Liveprogramm und entspannte Clubatmosphäre: Bislang unveröffentlichte historische Fotos – von Ingeborg Spielmans, Hansherbert Wirtz, Dietrich Maguhn, Herbert Koch, Ludwig Lang und Walter Dick – lassen den legendären Stopp de Gaulles in Köln lebendig werden. Bundeskanzler Konrad Adenauer ließ es sich damals nicht nehmen, den berühmten Gast persönlich durch „seine“ Stadt zu führen. 100.000 Kölner*innen umjubelten den französischen Präsidenten, der zum Missfallen der französischen Security „ein Bad in der Menge“ nahm. Es waren historische Momente, die den Beginn der Freundschaft zwischen den „Erbfeinden“ Deutschland und Frankreich markierten. Die damalige Begeisterung der Kölner*innen wird eindrucksvoll von den Fotografien der Bar-Ausstellung eingefangen. Genauso aber lassen sie hinter die Kulissen blicken, beispielsweise mit Bildern vom Empfang im Gürzenich. Hier warteten eine gigantische Tischdekoration mit einem nachgebauten Arc de Triomphe und einem riesigen Eifelturm aus Marzipan und Schokolade auf den Präsidenten.

Die Pop-up-Bar samt Biergarten und Ausstellung ist donnerstags bis samstags von 17 bis 22 Uhr geöffnet. Kooperationspartner des Pop-up-Projekts sind die Deutsch-Französische Gesellschaft Köln und das Institut français Köln.

Pressemitteilung Stadt Köln

Bild Pixabay

Ein idyllischer Platz für die letzte Ruhe – Neuer Bestattungsgarten in Brauweiler

Bild Stadt Pulheim

Auch auf dem Friedhof in Brauweiler gibt es nun einen Bestattungsgarten: Auf einer Fläche von rund 1.600 Quadratmetern stehen insgesamt 326 Grabstellen zur Verfügung – 45 für Erdbestattungen, 281 für Urnen. Aufgeteilt sind diese auf fünf verschieden gestaltete Bereiche. So gibt es einen Rosengarten, einen Auen- sowie einen Bauerngarten. Im „Ruhehain“ sowie im Teil „Spuren des Lebens“ sind ausschließlich Urnenbeisetzungen möglich. Das Konzept der Bestattungsgärten setzt die Genossenschaft Kölner Friedhofsgärtner eG seit 2008 um. Auch auf dem Pulheimer Parkfriedhof gibt es seit 2018 eine solche Anlage.

„Die Nachfrage nach dieser Möglichkeit der Bestattung hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Die Stadt Pulheim reagiert mit diesem weiteren Angebot auf die Bedürfnisse der Menschen“, sagte Bürgermeister Frank Keppeler, der gemeinsam mit Lutz Pakendorf, dem geschäftsführenden Vorstand der Genossenschaft Kölner Friedhofsgärtner, sowie mit Josef Terfrüchte, dem ehemaligen Geschäftsführer der Genossenschaft, die Anlage der Nutzung übergab. Während einer kleinen Feier segneten Pfarrer Peter Nicholas Cryan und Pfarrer Christoph Nötzel den neuen Bestattungsgarten, den Fachfirmen in enger Kooperation mit dem städtischen Bauhof zwischen Dezember 2021 und Juni 2022 angelegt haben.

Die Grabstätten in diesem Bereich sind für die Angehörigen während der gesamten Ruhezeit pflegefrei. Allerdings ist es möglich, Blumen oder Grablichter abzustellen. Anonyme Grabstellen sind im Bestattungsgarten nicht vorgesehen.

Pressemitteilung und Bild Stadt Pulheim

Wichtiger Besucherhinweis für das Volksbank-Event:
Am Samstag kommt es zu Sperrungen im Kölner Innenstadtgebiet

Bild Pixabay

Besucher der LANXESS arena werden gebeten, dies bei ihrer Anreiseplanung am 27.08.2022 zu beachten

 

Am morgigen Samstag, den 27. August 2022, findet das Event „Einfach besonders – Feiern mit Deiner Volksbank Köln Bonn“ in der LANXESS arena statt. Am gleichen Tag kommt es in der Kölner Innenstadt aufgrund zweier Versammlungen zu Verkehrsbeeinträchtigungen und Teilsperrrungen.

 

Am morgigen 27.08.2022 finden in Köln zwei Versammlungen mit jeweils rund 1.000 angemeldeten Teilnehmenden in der Kölner Innenstadt statt. Daher ist mit Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen.

 

Der Aufzug der Demonstration „Enteignen statt Krise – die klimagerechte Zukunft“ findet zwischen 12.00 und 14.00 Uhr statt. Der Aufzugsweg ist der folgende:

 

Theodor-Heuss-Ring (Südseite), Clever Straße, Theodor-Heuss-Ring (Nordseite), Ebertplatz (Straße, entgegen der Fahrtrichtung), Turiner Straße (entgegen der Fahrtrichtung), Maximinenstraße, Breslauer Platz, Johannis-straße, Trankgasse, Komödienstraße, Tunis-straße, Unter Sachsenhausen, Kardinal-Frings-Straße, Victoriastraße, Kyotostraße, Am Kümpchenshof, Hansaring, Ebertplatz (Straße, Gehrichtung Osten), Ebertplatz (Straße, Gehrichtung Norden), Theodor-Heuss-Ring (Nordseite), Clever Straße, Theodor-Heuss-Ring (Südseite).

 

Auf Grund der erwarteten Teilnehmerzahl der Versammlung werden Polizisten die Straßen rund um den Aufzugsweg zeitweise für den Fahrzeugverkehr sperren. Auf dem südlichen Teil des Theodor-Heuss-Ring sind zudem Halteverbotszonen in der Zeit von 06.00 bis 21.00 Uhr im Bereich der Bühne geplant.

 

Parallel werden die Kölner Ringe zwischen Friesenplatz und Rudolfplatz für das „gamescom city festival“ gesperrt sein.

 

Die zweite Versammlung ist die Standkundgebung „Solidarität mit der Ukraine“, die zwischen 13.30 und 18.30 Uhr auf dem Roncalliplatz vorgesehen ist.

 

Infolge dieser Versammlungen und Veranstaltungen ist zwischen 12.00 und 18.00 Uhr mit erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen. Wir bitten die Besucher der LANXESS arena, dies bei ihrer Anfahrtsplanung zu beachten und wünschen eine gute Anreise zu „Einfach besonders – Feiern mit Deiner Volksbank Köln Bonn“.

 

Quelle: Polizei Köln

 

 

 

Jetzt Tickets für ein Event in der LANXESS arena sichern:

 

telefonisch unter der 0221/8020

im Internet www.lanxess-arena.de

oder www.facebook.de/lanxessarena

und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Pressemitteilung Lanxess Arena

Bild Pixabay

Presse-Info FORT FUN: September-Deals im FORT FUN Abenteuerland

Nach dem Sommer geht der Spaß im Freizeitpark FORT FUN noch lange weiter. Gestärkt durch die bisher sehr erfolgreiche Saison hat sich das FORT FUN Team für den September ganz besondere Events für seine Parkbesucher und -besucherinnen einfallen lassen. Vom 4. bis zum 25. September winken an den Wochenenden überraschende Preisknaller, tolle Highlights für Jung und Alt und kulinarische Köstlichkeiten.

Pressemitteilung FORT FUN

Das Jubiläums-Album “50 Jahre 50 Hits” HÖHNER

Bildquelle Universal Music

Ob „Viva Colonia“ oder „Wenn nicht jetzt, wann dann?“: Auch hartnäckigste Karnevalverweigerer können mindestens einen Hit von den HÖHNERn mitsingen. Seit sage und schreibe 50 Jahren sorgt die Kölsche Kultband nun schon für gute Laune. Die HÖHNER sind ohne Frage der musikalische Exportschlager aus Köln. Egal ob Party-Schlager, Ballade oder rockiger Song, die HÖHNER wussten in jedem Metier zu überzeugen.

Die HÖHNER feiern ihr „Fünfziger Jubiläum“ dabei nicht nur mit jeder Menge Konzerten, sie bringen mit der 3er Box „50 Jahre – 50 Hits“ und der 6er Box „50 Jahre“ auch zwei Hit-Zusammenstellungen auf den Markt, die es in sich haben, die die ganze Historie der Band umfassend abfeiert. Von ihren Anfängen im Jahr 1972 als Ne Höhnerhoff bis heute sind alle wichtigen Lieder und großen Hits auf den Boxen verewigt. Die 6er Box „50 Jahre“ enthält neben den drei CDs von „50 Jahre – 50 Hits“ zusätzlich die CD „Liebeslieder (För et Hätz)“, die HÖHNER Classic CD „Best Of 30 Jahre Höhner Classic“ sowie eine Karaoke CD mit den größten Hits für eine rauschende HÖHNER Karaoke Party.

Natürlich darf auch der nächste neue Karnevalshit nicht fehlen, mit „Prinzessin“ haben die HÖHNER einen nagelneuen Song für die Jubiläums-Boxen aufgenommen. Der Titel rockt und macht mit seinem witzigen Text über eine von vielen finsteren und skurrilen Gestalten angeschmachtete Dame sofort gute Laune, ist ein typischer HÖHNER-Hit, der im Karneval genauso zu Hause ist, wie auf jeder anderen gut sortierten Party.

Die HÖHNER sind der musikalische Herzschlag von Kölle. Selbst im Stadion beim Effzeh sind ihre Songs die wichtigsten Mitsing-Hymnen. Es sind Fußball-Hymnen wie „Mer stonn zu dir FC Kölle“, ymnen die dem Gegner – gesungen von 50.000 frenetischen Fans – schon beim Einlaufen die Gänsehaut über den Rücken jagen. Die HÖHNER haben einen unschlagbaren Instinkt für Stadion-Hits und große Melodien, stehen seit 50 Jahren für große kölsche und deutsche Hits wie den legendären „Höhnerhoff Rock“„Echte Fründe“„Dicke Mädchen haben schöne Namen“„Hey Kölle du bes e Jeföhl“„Pizza wundaba“„Die Karawane zieht weiter“„Viva Colonia“„Schenk mir dein Herz“ und natürlich für ihren einzigen deutschen Nummer 1- Hit zur Handball WM 2007 „Wenn nicht jetzt, wann dann?“. Auch ihre neueren Erfolge, wie „Wir sind für die Liebe gemacht“„Steh auf, mach laut“ oder „Wir halten die Welt an“ stehen für dieses einzigartige Hitpotential. All diese Songs sind natürlich auch auf den Boxen zu finden. Die Klangwelt der HÖHNER ist dabei meist handgemacht und lässt Anleihen aus der Rock, Pop und Folk Welt erkennen. Ihre Texte überzeugen mit feinsinnigen Hintergedanken, witzigen Geschichten und natürlich mit viel, viel Gefühl.

Zum 50sten Geburtstag geben sich die HÖHNER aber auch zukunftsweisend und haben sich mit Patrick Lück (47) einen neuen Sänger zugelegt. Damit wird eine alte HÖHNER-Tradition fortgesetzt. Denn was viele nicht wissen: Auch Henning Krautmacher hatte einen Vorgänger, der ihn quasi eingearbeitet hat. Peter Horn verließ die Band Ende der 1980er Jahre, Henning Krautmacher wurde kurz darauf als Nachfolger vorgestellt. Und nun stellt der Frontmann Krautmacher seinerseits seinen Nachfolger Patrick Lück vorEs war nicht einfach, einen Nachfolger zu finden“, erinnerte sich Henning Krautmacher: „Letztlich hat es durch Kölsche Klüngel funktioniert. Patrick wurde uns von Ur-Hohn Peter Werner empfohlen. Im Grunde ist es ähnlich gelaufen wie vor 36 Jahren bei mir. So wie ich damals Seite an Seite mit meinem Vorgänger stand, werden wir das jetzt auch handhaben.“ Doch zunächst bleibt Henning Krautmacher noch tonangebend und Patrick Lück kann sich langsam, Konzert für Konzert, in die eingefleischte Band- und Fanfamilie einfügen.

Mit 50 Jahren ist also noch lange nicht Schluss! Zum Glück, denn das Land hat gute Laune gerade mehr als nötig. Die Karawane zieht rastlos weiter. Die HÖHNER sind halt „Echte Fründe, de zesamme ston“. So war es immer und so wird es immer sein.

Pressemitteilung UNIVERSAL MUSIC

Lagardère Travel Retail auf Wachstumskurs: Insgesamt vier Tech2go-Stores am Flughafen Düsseldorf
24.08.2022

24.08.2022

Mit der Eröffnung zwei weiterer Tech2go-Stores – jeweils ein Standort auf Land- und Luftseite – am 22. August 2022 bietet Lagardère Travel Retail am Düsseldorfer Flughafen noch mehr Auswahl in Sachen Elektronik und Technik. Damit sind nun insgesamt vier Tech2go-Stores am Flughafen Düsseldorf vertreten. Nachdem der europaweite Tender für vier Electronic Stores am Flughafen Düsseldorf Anfang des Jahres gewonnen wurde, hat Lagardère Travel Retail bereits im Mai die ersten beiden Tech2go Stores an den Start gebracht.

Zu den bereits bestehenden Electronic Stores am Flugsteig A und B ist nun am Flugsteig C der dritte Tech2go-Store mit einer Verkaufsfläche von fast 50 Quadratmetern hinzugekommen. Eine weitere Neueröffnung liegt noch vor den Sicherheitskontrollen auf der Landseite, der auch für Kundinnen und Kunden aus dem nahe gelegenen Büro- und Dienstleistungsstandort Airport City oder Besuchende des Flughafens interessant ist. Hier werden auf einer Verkaufsfläche von etwa 60 Quadratmetern ebenfalls technische Accessoires präsentiert. Beide neuen

Standorte wurden komplett umgebaut und erstrahlen nun im Tech2go-Design.

Lagardère Travel Retail bietet mit seinem Partner Schäfer Electronics auch mit den beiden neuen Tech2go Stores für Reisende ein attraktives Elektronik-Angebot. Die Auswahl reicht von klassischen Kopfhörern über exklusive Marken-Headphones, Soundbars, Trend-Elektronik- Artikel bis hin zu Nützlichem wie Reiseadapter, Ladekabeln, Powerbanks, Computer-Artikel wie Maus, Tastatur, Notebooktaschen sowie elektronischen Beautyartikeln. Das Zusammenspiel von breiter Marken- und Produktauswahl sowie das Entdecken und Ausprobieren von neuen Gadgets machen den Besuch land- und luftseitig zu einem Shopping-Erlebnis.

„Wir freuen uns, mit dem Düsseldorfer Flughafen einen starken Partner an unserer Seite zu haben, mit dem wir innerhalb nur weniger Monate gleich vier Stores realisieren konnten. Reisende erhalten mit einem breitgefächerten Angebot an Elektronik-Geräten und Accessoires die Möglichkeit, noch vor Abflug wichtiges Equipment für ihre Reise zu kaufen oder einfach nur Neuheiten zu entdecken“, betont Jochen Halfmann, CEO Lagardère Travel Retail Deutschland.

„Bereits mit der Eröffnung der ersten beiden Tech2go-Stores am Düsseldorfer Flughafen waren wir von der Idee und dem Unternehmenskonzept überzeugt. Zusammen mit unserem Partner Lagardère Travel Retail stehen Innovation und Komfort für unsere Reisenden an erster Stelle und mit Tech2go wird dies einmal mehr ermöglicht“, erklärt Thomas Schnalke, Vorsitzender der Geschäftsführung des Flughafen Düsseldorf.

Lagardère Travel Retail betreibt inzwischen sieben Tech2go-Stores in Deutschland, wovon fünf in diesem Jahr eröffnet wurden. Vier Electronic Stores befinden sich am Düsseldorfer Flughafen. Zwei Standorte sind am Hamburger Flughafen und einer am Flughafen Berlin Brandenburg zu finden.

Über Lagardère Travel Retail

Als einer der zwei Unternehmensbereiche der Lagardère Group, ist Lagardère Travel Retail eines der weltweit führenden Unternehmen in der Travel Retail Branche mit über 4.800 Shops in den Bereichen Travel Essentials, Duty Free & Fashion und Foodservice an Flughäfen, Bahnhöfen und anderen Verkehrsstandorten. Verteilt auf 42 Länder in der ganzen Welt wird 2021 ein Jahresumsatz von 2,9 Mrd. Euro und im Jahr 2019 von 5,5 Mrd. Euro erwirtschaftet (zu 100%).

Pressemitteilung Flughafen Düsseldorf

Qatar Airways fliegt auf Düsseldorf
Neue Langstreckenverbindung: Ab 15. November täglich zum Drehkreuz Doha

Bild Pixabay

Qatar Airways fliegt auf Düsseldorf

Neue Langstreckenverbindung: Ab 15. November täglich zum Drehkreuz Doha

Düsseldorf Airport begrüßt im Herbst Qatar Airways als neuen Airline Partner. Ab 15. November verbindet die vielfach ausgezeichnete Airline die NRW-Landeshauptstadt mit dem Drehkreuz Hamad International Airport in Doha. „Ein Meilenstein in unserer Geschichte“, erklärte Akbar Al Baker, Qatar Airways Group CEO, zur Einführung der neuen Verbindung und betonte die Bedeutung Düsseldorfs als internationales Geschäfts- und Handelszentrum.

„Wir freuen uns sehr, dass Qatar Airways Düsseldorf in ihr Streckennetz aufnimmt“, erwidert Thomas Schnalke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Düsseldorf GmbH. „Unser neuer Partner zählt zu den besten Airlines der Welt und bietet seinen Fluggästen einen ausgezeichneten Service. Die neue tägliche Verbindung erhöht unsere Konnektivität für Urlauber und Geschäftsreisende und ist ein wichtiges Signal für unsere weitere Streckennetzentwicklung im Interkontinentalverkehr.“

Reisende können ab Mitte November in rund sechs Stunden nach Doha fliegen. Wer weiterreisen möchte, hat dort sehr gute Anschlussmöglichkeiten Richtung Süden und Osten. So geht es über das Drehkreuz des Emirats zu Zielen wie Bangkok, Hongkong, Kapstadt, Kuala Lumpur, Melbourne oder die Malediven. Qatar Airways zählt in ihrem Streckennetz über 85 Ziele allein im Nahen Osten, Afrika und dem asiatisch-pazifischen Raum. „Unsere neue Partnerschaft unterstreicht die herausragende Bedeutung des Düsseldorfer Airports als Tor zur Welt für eine der bevölkerungsreichsten und wirtschaftsstärksten Regionen Europas“, so Schnalke.

Qatar Airways bedient die neue Route nach Düsseldorf mit einer Boeing 787 Dreamliner mit 22 Sitzen in der Business Class und 232 Sitzen in der Economy Class. Das zweistrahlige Langstrecken-Verkehrsflugzeug ist weitgehend aus Verbundwerkstoffen hergestellt und gilt als ausgesprochen passagierfreundlich. So sind die Fenster deutlich größer als in vergleichbaren Flugzeugen und bieten den Fluggästen die Möglichkeit, sie per Knopfdruck zu verdunkeln, wie sie es individuell wünschen.

Tägliche Flugverbindung von Qatar Airways nach Düsseldorf:

QR085, Doha (DOH) – Düsseldorf (DUS), Abflug 08:20, Ankunft 13:05, Flugzeit: 6:45
‎QR086, Düsseldorf (DUS) – Doha (DOH), Abflug 15:05, Ankunft 23:00, Flugzeit: 5:55

Pressemitteilung Flughafen Düsseldorf

Bild Pixabay

Noch eine Woche bis zur FIBA EuroBasket 2022
Der Countdown läuft: In einer Woche beginnt die FIBA EuroBasket 2022 in der LANXESS arena

Bild Pixabay

Die Vorbereitungen in Deutschlands größter Multifunktionsarena laufen auf Hochtouren

 

Es sind noch letzte Tickets für das große Sportevent in der LANXESS arena verfügbar. Noch genau sieben Tage bis zum ersten Spieltag der FIBA EuroBasket 2022 – und die Vorfreude steigt. Am Donnerstag, den 01. September 2022, beginnt das Mega-Basketballevent in Köln. Die Teams der Gruppe B spielen bei der Vorrunde der FIBA EuroBasket an fünf Spieltagen um den Einzug in das Achtelfinale, darunter auch die deutsche Nationalmannschaft. Letzte Tickets für die Vorrunde in der LANXESS arena können noch ergattert werden.

 

Sechs Teams (Deutschland, Frankreich, Litauen, Slowenien, Ungarn und Bosnien und Herzegowina) kämpfen in der nächsten Woche vom 01.-07. September in Köln um den Einzug ins Achtelfinale in Berlin. Den Auftakt bildet am Donnerstag um 14.30 Uhr das Match Bosnien und Herzegowina vs. Ungarn.

 

Am Eröffnungstag der FIBA EuroBasket wird vor dem Match Frankreich vs. Deutschland der deutsche Basketball-Superstar und Botschafter der FIBA EuroBasketDirk Nowitzki, verabschiedet. Als Ehrung und krönender Abschluss seiner erfolgreichen Karriere wird seinTrikot mit der Rückennummer 14 unter die Decke der Arena gezogen. Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird am Eröffnungstag in der LANXESS arena zu Gast sein.

 

Basketballfans können sich auf spannende Spiele, große Emotionen und einzigartige Stimmung in Kontinentaleuropas größter Multifunktionsarena freuen. Es erwartet die Zuschauer eine Woche voller Weltklasse-Basketball mit Talenten wie NBA-Superstar Luca Doncic, der am Dienstag, den 06. September, mit Slowenien gegen die deutsche Mannschaft spielen wird.

 

Wer das Spektakel nicht verpassen will, kann sich jetzt noch letzte Tickets sichern. Der Vorverkauf läuft bereits seit Wochen auf Hochtouren, doch es sind noch wenige Tickets in einigen Kategorien verfügbar. Aufgrund der limitierten Verfügbarkeit sollten Sie sich Ihre Wunschplätze schnellstmöglich sichern, um nächste Woche zu einem Teil der großartigen (Basketball)-Atmosphäre in der LANXESS Arena zu werden. Wir freuen uns auf Sie als Gäste der FIBA EuroBasket 2022 in Köln!

 

Hier der Spielplan des ersten Spieltages am 01. September im Überblick:

 

14.30 Uhr:      Bosnien und Herzegowina vs. Ungarn

 

17.15 Uhr:      Slowenien vs. Litauen

 

20.30 Uhr:      Frankreich vs. Deutschland

 

Letzte Tickets für die Vorrunde der FIBA EuroBasket sowie alle Spielpläne im Überblick gibt es auf der LANXESS arena Homepage.

 

 

Sichern Sie sich jetzt noch die letzten Tickets:

 

telefonisch unter der 0221/8020

im Internet www.lanxess-arena.de

oder www.facebook.de/lanxessarena

und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Pressemitteilung Lanxess Arena

Bild Pixabay

Rote Funken stellen das Dreigestirn

Bereits einen Tag vor der offiziellen Bekanntgabe durch das Festkomitee Kölner Karneval war es kein Geheimnis mehr. Die Roten Funken Köln stellen das Dreigestirn 2022/2023.

Prinz Boris I, Boris Müller, Bauer Mirco Schneefeld und Jungfrau Andre Fahnenbruck werden in der Session nach der Corona-Pandemie das Dreigestirn Köln stellen.


200 Jahre Rote Funken
200 Jahre Festkomitee Kölner Karneval

Das designierte Kölner Dreigestirn der Jubiläumssession 2023 kommt aus den Reihen der Kölsche Funke rut-wieß vun 1823. Als Prinz Boris I., Bauer Marco und Jungfrau Agrippina werden Boris Müller, Marco Schneefeld und André Fahnenbruck durch die Sitzungssäle, Schulen, Kitas und Seniorenheime ziehen und mit allen Jecken den Fastelovend der Jubiläumssession 2023 feiern.

Für die drei ist diese Session in doppelter Hinsicht besonders: Sie sind nicht nur das Kölner Dreigestirn 2023, sondern feiern auch das 200. Jubiläum ihrer eigenen Gesellschaft. Wie das Festkomitee Kölner Karneval wurden auch die Kölsche Funke rut-wieß im Jahr 1823 gegründet. Dass dieser besondere Geburtstag zusammen gefeiert werden kann, freut Christoph Kuckelkorn, den Präsidenten des Festkomitees Kölner Karneval, besonders: „Die Drei passen perfekt in unsere Jubiläumssession – auch wenn das Jubiläum ihrer Gesellschaft bei der Auswahl keine Rolle gespielt hat. Denn egal, welche Überraschungen die kommenden Monate bereithalten, ich bin mir sicher, dass sie jede Menge Energie und das richtige Verständnis des kölschen Fastelovends mitbringen. Ich freue mich auf viele tolle Momente, die wir mit dem Dreigestirn zusammen haben werden.“

Unter dem Motto „200 Jahre Kölner Karneval: Ov krüzz oder quer“ feiern das Festkomitee und das Dreigestirn endlich wieder zusammen mit der ganzen Stadt. Krisen, Kriege und zuletzt Corona haben in der Historie des Kölner Karnevals deutlich gemacht, wie wichtig der Fastelovend für kurze Alltagspausen der Menschen ist. Dank des unermüdlichen Einsatzes von Vereinen und Gesellschaften konnte das für die Stadt so wichtige Brauchtum immer am Leben gehalten werden. Dabei kommt es nicht darauf an, ob man Teil eines Traditionskorps, einer Veedelsgesellschaft oder einfach nur im Herzen jeck ist, die Kraft des Karnevals verbindet auch in schwierigen Zeiten. Dieses einzigartige Phänomen soll in der Jubiläumssession mit den vier Jubiläumsgesellschaften und allen Jecken gebührend gefeiert werden. Die Vorfreude ist bei allen groß: „Einmal im Leben Prinz zo sin ist schon unglaublich, aber dann auch noch in dieser ganz besonderen Session: Das ist wirklich ein Traum!“, freut sich der designierte Prinz Boris Müller. „Wir freuen uns auf alle Jecken und werden jeden Moment dieser historischen Session genießen!“

Der designierte Prinz Boris I., Boris Müller, ist glücklich verheiratet und arbeitet als Immobilienverwalter. Zuhause ist er in Köln-Rodenkirchen. Seit 2001 ist er bei den Roten Funken als „Jereech“ mit dabei, 2013 wurde er zum Senator und Offizier ernannt. Im Jahr 2015 folgte dann die Wahl zum Knubbelführer im 3. Knubbel. Neben den Roten Funken ist Müller Mitglied des Fördervereins der Fidelen Burggrafen und seit 2018 ein Ehrenschmuckstückchen der Karnevalsgesellschaft Schmuckstückchen. Seine Frau Silke ist Gründungsmitglied der Damengesellschaft.

Für Marco Schneefeld ist die Rolle als Kölner Bauer Marco nicht das erste Amt in einem Trifolium, 1984 war er bereits Kölner Kinderprinz. Der Karneval liegt Schneefeld im Blut: Auch sein Vater war schon Teil des Kölner Dreigestirns, im Jahr 1984 verkörperte er die Jungfrau Theodora. Für den designierten Bauern sind die Roten Funken seit Kindesbeinen die karnevalistische Heimat. Bereits 1989 war er als Kamellejung und Helfer mit dabei, 1994 folgte das erste offizielle Dienstjahr. Unter dem Namen „Rähnkall“ wurde der Dachdeckermeister 1995 vereidigt. Wie der designierte Prinz ist Schneefeld Teil des 3. Knubbels und seit 2015 deren Säckelmeister. Zwei Jahre später folgte die Ernennung zum Senator, 2020 wurde er Offizier. Verheiratet ist er mit seiner Jugendliebe Nicki, die beiden haben zwei Töchter und wohnen in Köln-Bilderstöckchen, wo auch sein Dachdeckerunternehmen ansässig ist.

Auch André Fahnenbruck half als Kamellejung bei den Roten Funken aus. Die designierte Jungfrau Agrippina ist unter dem Spitznamen „Bällche“ seit 1998 Teil des 3. Knubbels. Das Jungfrauen-Gen liegt bei Fahnenbruck in der Familie. Schon 1998 bekleidete sein Vater Hans Willy Fahnenbruck das Amt als Jungfrau Hanni. Seit 2015 ist er Knubbelschriever in seinem Knubbel, 2017 wurde er zum Senator und 2020 zum Offizier ernannt. Mehr als zehn Jahre war er aktiv an der Gestaltung der Wibbeldance Party der Roten Funken beteiligt und trat mehrmals beim Regimentsexerzieren des Traditionskorps auf. Der Vater eines Sohnes wohnt mit seiner Familie im Kölner Hahnwald und ist erfolgreich als Geschäftsführer verschiedener Unternehmen tätig.

Pressemitteilung Festkomitee/Anja Bögge

Bild Festkomitee Kölner Karneval

Kölsche Narrengilde Sommerfest 2022 – mit vielen Neuerungen in die kommende Session

Sommerfest bei der Narrengilde Köln.

Mit viel Liebe zum Detail hatte die Narrengilde Köln ihr Sommerfest ausgerichtet in der Schützenhalle Maria-Himmelfahrt.

Mit einer Hüpfburg für Kleine und Grosse Gäste, DJ und Grillstation feierte man im Saal und im Garten des Schützenhauses.

Stefan Virnich, Vizepräsident der Narrengilde begrüßte Gäste, Familien und Freunde.

Im Gepäck hatte er dabei auch etliche Neuerungen für die kommende Session. Im November stand im Maritim Köln stets die Sitzung “ Ähzezupp, Klaaf & Fastelovend “ fest im Programmplan der Narrengilde. Nun findet diese Sitzung am 25.11.2022 im Hotel Lindner statt.

Am 08.01.2023, ebenfalls im Hotel Lindner findet dann der “ Kölsche Neujahrs-Klaaf“ statt.

Mit der Mädchensitzung 2023 und der Kostümsitzung 2023 bleibt man im Grossen Saal des Maritim Köln.

Frisch und “ neugewandet“ zeigt sich auch die Webseite der Narrengilde. Man möchte damit auch die “ Jugend“ ansprechen.

Mit der Tanzgruppe “ Stäänefleejer “ zeigt die Narrengilde ihren ganzen Stolz. An die 45 Tänzer“innen“ waren beim Sommerfest anwesend. Im Gegensatz zu anderen Tanzgruppen hat man kein Problem in Sachen “ Nachwuchs“. Man zeigte das auch in Zeiten der Pandemie eine Tanzgruppe fit für die Bühnen des Karnevals ist. Ein “ Danke“ in Form eines Blumenstrauß gab es auch für Trainerin Cassia Kürten.

Nachdem sich das Publikum an der Grillstation stärkte gab es die Möglichkeit einigen Programmpunkten zuzusehen.

So gab es 2 Zauberer, unter ihnen Narrengilde Mitglied Jürgen Urbahn, sonst zuständig für das Sponsoring. Letzterer hatte das geneigte Publikum voll auf seiner Seite.

Natürlich gab es auch eine Tombola mit attraktiven Preisen.

Die Narrengilde und die Kölner Husaren – eine enge Verbindung und Freundschaft. Und natürlich gab es auch Neuaufnahmen an diesem Tag und ein “ Danke“ an die fleißigen Helfer im Hintergrund.

Und während sich die Sonne vom Tag verabschiedete wurde noch bis in den tiefen Abend gefeiert.

Text und Bilder: Anja Bögge