Schlaf wird in der Zeit der Sitzungen völlig überbewertet. Denn das letzte Wochenende war mit 3 aufeinander folgenden Terminen der Prinzen-Garde gespickt.
Am Donnerstag startete das Fest in Weiß/Rot.
Der Elferrat in Frack und Schärpe gewandet war ein Blickfang für die Gäste im Saal.
Ein Non-Stop-Programm der Extraklasse an einem besonderen Abend.
Am Freitag dann der Prinzenschwof. Gespickt mit viel Musik von Brings, Stadtrand, Knallblech, Paveier und Kasalla brachten die Wolkenburg zum Wackeln. Die Kölner Paulinchen feierten ihre erste Premiere als erste Tanzgruppe in diesem Format.
Am Samstag ging es weiter mit der 3ten Prunksitzung der Prinzen-Garde im Maritim.
Unter den Gästen der Präsident des 1. FC Köln, Dr Werner Wolf und Box Weltmeister Arthur Abrahams.
Im Rahmen des Korpsaufzugs der Prinzen-Garde wurde Markus Greitemann, Kandidat der Kölner CDU für das Amt des Oberbürgermeister zum Ehrenleutnant ernannt.
Mit Rednern wie Martin Schopps und Bernd Stelter war Erstklassigkeit garantiert. Beim Thema Musik stand eine besondere Ehrung an.
Ex Hohn Peter Horn der unvergessliche Klassiker schrieb wie “ Echte Fründe“ wurde während seines Auftrittes für sein Lebenswerk ausgezeichnet.
Er wurde zum Ehren-Hauptmann geehrt und erhielt eine Schärpe von Präsident Dino Massi und Sitzungsleiter Markus Gottschalk.
Wie immer endete der Abend mit Norbert Conrads und “ Am Dom zo Kölle“.
Nun geht es auf die Zielgrade und das „jecke“ Finale mit der „Jeck Marie“, Gardetanz und Rosenmontag wird langsam eingeläutet.
Der Tag war geprägt von Demonstrationen in Köln. Wer es trotz der Demos in das Maritim Köln schaffte erlebte einen besonderen Abend. Unter ihnen war auch der ehemalige Außenminister Heiko Maas.
Mit dem Einzug der Prinzen-Garde Köln ( Musikzug, Korps, Tanzpaar, PG Pänz) wurde kurzzeitig der Platz auf der Bühne etwas knapp.
Ruhe für die Redner im Saal
Bestens funktionierte die Bitte um Ruhe für die Redner. Der Tuppes vum Land bot eine eindrückliche Rede geprägt von den letzten Wochen vor der Wahl. Mit Brings, Tanzkorps Sr Luftflotte und Marc Metzger ging es in die Pause.
Nach der Pause zogen die Blauen Funken in den Saal. Beide Tanzpaare boten ein besonderes Bild auf der Bühne. Mit Cantz, Kasalla, Dreigestirn, Paveier und Norbert Conrads endete der Abend im Maritim Köln.
Direkt nach der Kindertanzgruppe PG Pänz und noch weit vor der Vereidigung der 21 neuen Kameraden erlebte man Präsident Dino Massi sprachlos!
Er wurde vom Vorstand zum Ehrenratsherrn ernannt.
In seiner Laudatio hob Schriftführer Marcus Gottschalk hervor, das Präsident Dino Massi im Laufe der Jahre viele Funktionen und Ehrenämter inne hatte. Stets lag und liegt ihm das Wohl der Gäste am Herzen.
Er ist der Motor der Prinzen-Garde, ein Präsident mit Charme, Witz und langem Applaus nach der Ehrung!
Die Spielfreunde Uerdingen 1927 e. V sind ein Vierteljahrhundert, 25 Jahre Regimentsspielmannszug der Prinzen-Garde Köln.
Vor 27 Jahren startete alles mit einem Spruch “ Wenn ihr statt Eurer Blaskapelle richtig gute Musik haben wollt, ruft uns an!“
Nun wurde der Regimentsspielmannszug zum Ehren-Korpsteil ernannt, inklusive Fahneneid.
Es folgten die Ehrungen für 25, 40 und 60 Jahre.
Das seinerzeit noch designierte Dreigestirn hatte dort den letzten Auftritt vor der Proklamation.
Eines muss mal gesagt werden – der Literat der Prinzen-Garde Köln hat in Sachen Programmgestaltung ein „sehr“ gutes Händchen.
Bereits bei der ersten Sitzung war das Aufgebot der Redner “ oscarreif“!
Volker Weininger, Marc Schopps, Guido Cantz, letzterer im 33. Bühnenjahr zündeten ein Feuerwerk der guten Laune.
Die Original Hellige Knäächte un Mägde, Bürgergarde Blau Gold, Kasalla, Cat Ballou und Klüngelköpp im weiteren Programmablauf.
Im Publikum am Tisch des Präsidenten Andreas von Thien ( RTL), einer von vielen prominenten Gästen.
Das Ehren-Korpsteil der Prinzen-Garde Köln, der Regiments-Spielmannszug durfte natürlich nicht fehlen.
Fehlfarben im Elferrat?
Nein, Besuch der Mainzer Prinzengarde e.V!
Zum Ende der Sitzung zogen sie auf die Bühne. Dort präsentierten sie waschechte Rap-Songs inklusive Sonnenbrillen-Style, stehende Ovationen gab es als Dank!
Das frisch proklamierte Dreigestirn durfte natürlich nicht fehlen!
Mit Norbert Conrads “ Am Dom zu Kölle“ endete die erste Sitzung.
Sitzungen der Prinzen-Garde sind minutiös geplant, jeder Auftritt exakt getaktet. Doch das Verkehrschaos am Donnerstagabend wollte es anders, Tanzgruppen, Musik, Redner kamen nicht durch den Verkehr, das Programm wurde vollständig durcheinander gewürfelt. So begann Sitzungsleiter Marcus Gottschalk, der sowohl am Vorabend wie auch am Folgeabend erstmals die WDR Fernsehsitzung moderierte, die Begrüßung vor dem geschlossenen Samtvorhang und schritt durch den Saal. Hinter dem Vorhang wurde eifrig gearbeitet, der Elferrat positioniert und die Bühne umgeplant. Dann öffnete sich der Vorhang und ein durcheinandergewirbeltes Programm begann mit einem top aufgelegten Guido Cantz als Eisbrecher.
Publikum und Prominenz, darunter Ministerpräsident a.D., Norbert Rüttgers, Kanzleramtsminister a.D. Bodo Hombach und Schauspieler Max von der Groeben (Fuck you Goethe u.a.) erlebten, was echte Improvisation bieten kann: Stimmung in Perfektion und ohne Lücken! Es war alles geboten, was das Karnevalisten-Herz begehrt: Bei den Bläck Fööss wurde spontan Erry Stoklosa (76), der zufällig im Publikum war, auf die Bühne gebeten, um den Bandklassiker “ Stammbaum“ zu singen.
Das Dreigestirn ließ sich bei der letzten Prinzen-Garde Sitzung nicht nehmen Marcus Gottschalk und Thorsten “ Totti“ Schmidt, einst selbst Prinz und Bauer im Dreigestirn 2012, auf die Bühne zu bitten, um als Zeichen des Dankes für Marcus Gottschalks Verdienste um das Dreigestirn, gemeinsam deren Hitmedley aus der Session 2012 zu singen.
Somit endete ein denkwürdiger Tag der so ganz anders war als sonst. Aber gerade deswegen wird er in Erinnerung bleiben.
Nun geht es in die Endphase mit der Jeckmarie und dem Gardetanz.
Bereits nun schon zum 3ten Mal und ab nun wohl Tradition, fand der Litewka Abend der Prinzen-Garde Köln im Lindner-Hotel Köln statt.
Dirk Metzner und sein Team sorgten liebevoll an diesem Tag dafür, das sich die knapp 180 Korpskameraden im Lindner Hotel wohlfühlten.
Die Redner an diesem Abend, Guido Cantz, Martin Schopps, Volker Weininger und J.P Weber sorgten für gute Laune. Hier fiel besonders auf das man das karnevalistische Programm leicht abgeändert hatte und auf das Publikum einging.
Präsident Dino Massi erinnerte an die Geburt und Entwicklung des Litewka Abends.
Micky Brühl stand als Programmpunkt fest. Bruder Bubi Brühl “ Rentner“ und Mitglied der Prinzen-Garde Köln begleitete seinen Bruder musikalisch auf der Bühne.
Zum Abschluss beehrte auch das Dreigestirn den Saal des Lindner Hotel Kölns. Für ihre Stiftung gab es einen Scheck über 1 111 Euro seitens der Prinzen-Garde Köln.
Das Fest in Weiß Rot ist das Flaggschiff der Prinzen-Garde im Sitzungskarneval. Die Gäste im Gala Outfit, der Elferrat in Frack & Schärpe, das Programm glamourös-festlich.
So begann die Veranstaltung beispielsweise noch vor dem Einzug des großen Korps der Prinzen-Garde mit einem karnevalistischenProlog von Wicky Junggeburth und Kirsten Hesse.
Kein Wunder, dass dieser Gala-Abend zu einem Stelldichein der Prominenz aus Politik und Kirche gedieh. So mischte sich der Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Herbert Reul, mitsamt Ehefrau genauso unter die Gäste wie Dr. Bernd Schulte, Amtschef der Staatkanzlei NRW, Johannes Winkel, Bundesvorsitzender Junge Union und Fabio Crynen, Bundesvorstand Junge Union. Dazu gesellte sich eine große Führungsriege der katholischen Kirche, u.a. Msgr. Robert Kleine, Domdechant an der Hohen Domkirche zu Köln, Domkapitular Dr. Antonius Hamers sowie Dr. Matthias Belafi, Leiter des Katholischen Büros Bayerns.
Der Prominenz sowie dem ausverkauften Festsaal des Gürzenichs präsentierte sich ein Programm der Extraklasse. Neben Guido Cantzund Ne Hausmann Jürgen Beckers war es vor allem Dä Blötschkopp Marc Metzger, der durch Inhalt und Spontaneität überzeugte, so sehr, dass ihn die Prinzen-Garde zum Redner der Session kürte.
Auch das übrige Rahmenprogramm bot ausnahmslos Top-Acts des Karnevals: Paveier, Küngelköpp,Cat Ballou, das Kölner Dreigestirn und zum Abschluss Norbert Conrads.
Am Samstagmittag startete die Leibgarde seiner Tollität mit einem Festgottesdienst in der Basilika St.Aposteln. Zelebranten waren keine geringeren als Sr.Exzellenz Dr. Heiner Koch, Erzbischof von Berlin und Regimentsbischof der Prinzen-Garde, Sr. Exzellenz Wilfried Theising, Weihbischof in Münster und Offizial des Offizialatbezirks Oldenburg sowieRegimentspfarrer Stefan Ehrlich.
In Anknüpfung an das Sessionsmotto „Wat e Theater – wat e Jeckespill“ hob der Erzbischof die Bedeutung der Kultur für das gesellschaftliche Miteinander hervorund schlug eine Brücke zu Karneval:
wir sind alle Menschenkinder, mit Ecken und Kanten, jeder Mensch glaubt an etwas anderes und das ist völlig okay.
Wissen tun wir aber, daß der KarnevalFröhlichkeit, Friedlichkeit und Miteinander jenseits der Alltagssorgen fördert, das sollten wir in die Welt hinaustragen.
St. Aposteln war bis in die letzte Reihe gefüllt, das Bläserquintett des Musikkorps der Bundeswehr sowie der Chor Chorioso ließen Kölsche Töne erklingen.
Im ehrwürdigen Gürzenich feierte man die erste Prunksitzung der Prinzen-Garde Köln.
Unter den Gästen an diesem Abend war erneut der Erzbischof von Berlin, Dr Heiner Koch, der Weihbischof von Münster, Wilfried Theising, Andreas von Thien, Sportmoderator von RTL, Brigadegeneral Michael Gschoßmann, der Nestor des Festkomitees Köln, Alexander Freiherr von Chiari, Timur Oruz, Hockey Nationalspieler und Kunstturnerin Sarah Voss.
Sitzungsleiter Marcus Gottschalk führte gekonnt durch diesen bunten Abend mit Spitzem-Programmablauf.
Klüngelköpp, Kasalla und Cat Ballou waren musikalisch vertreten. Redner wie Bernd Stelter, Martin Schopps und Guido Cantz fanden ein aufmerksames Publikum vor.
Tänzerisch zeigte das Tanzcorps der KG Tollität Luftflotte e.V 1926 ihr Können.
Auch die Prinzen-Garde Köln startete mit ihrem Generalkorpsappell in die ultrakurze Session 2023/2024. Nach einem kurzem Imagefilm rund um die letzte Session startete der Abend.
Marcel Kappestein und Markus Gottschalk begrüßten die zahlreichen Gäste im Maritim Köln, darunter zahlreiche Präsidenten, Vertreter der Stadt Köln und auch lokale Politiker.
Mit den PG Pänz folgte die erste tänzerische Darbietung des Abends.
Das Ensemble des Scala Theaters Köln brachte passend zum Motto ,, Wat e Theater, wat e Jeckespill“ ein Potpourri diverser Karnevalsklassiker.
Es folgte die Ernennung der Ehrenoffiziere.
Kurz nach dem Einmarsch des Korps der Prinzen-Garde schritt Präsident Dino Massi die Reihen auf und hinter der Bühne ab zwecks Kontrolle. Er begrüsste die anwesenden Gäste und Pressevertreter.
Sandra Wüst und Tommy Engel zeigten eine weitere tänzerische Darbietung.
Die neuen Prinzen-Gardisten leisteten den Eid auf die Standarte der Prinzen-Garde Köln.
Der neue Regimentskoch Patrick Faxel wurde nach dem Fußkorpstanz in sein neues Amt eingeführt. Von seinem Vorgänger erhielt er als äusseres Zeichen seines neuen Amts die goldene Schöpfkelle.
Grosse Ehrung für Marcus Gottschalk.
Er, das Allround-Talent der Prinzen-Garde, Sitzungsleiter, Ordensgestalter und aktiv im Festkomittee Kölner Karneval wurde zum Generaloberst der Prinzen-Garde Köln.
In der Pause folgte eine deftige Stärkung ehe es in die 2te Abteilung ging.
Die Ehrungen für 25, 40 und 60 Jahre Mitgliedschaft folgten.
Der Gardestern Nr 5 ging an Alexander Freiherr von Chiari für seine langjährige Vorstandsarbeit.
Auch Dino Massi, Präsident der Prinzen-Garde Köln wurde geehrt.
Aus den Händen von Frank Pömpeler, Vizepräsident Bund Deutscher Karneval erhielt er den BDK Verdienstorden in Silber für 25 Engagement. Massi verpasste nie rine Sitzung.
Ptinzenführer Marcus Heller wurde zum Generalmajor befördert.
Dino Massi und 12 weitere Kameraden erhielten die silberne Ehrennadel.
Wolfgang Petersohn ( Fußkorps) erhielt die goldene Ehrennadel für 40 Jahre, Ferdi Elchlepp ( Fußkorps) die goldene Ehrennadel für 60 Jahre Mitgliedschaft.
Natürlich beehrte auch das designierte Dreigestirn am Vorabend der PriPro die Prinzen-Garde Köln.
Text: Elisabeth Martini
Fotos: Anja Bögge ( Martin Küster Bild Gardestern)
Herzlich Willkommen zum Jahres-Pressegespräch hieß es im Dezember 2023 im Turm der Prinzen-Garde Köln.
Nochmals wurde an die Wahlen in 2023 erinnert.
Nach einem kleinen Rückblick folgte der Ausblick auf 2024, Sitzungen & Tanzveranstaltungen.
Die nächste Manöverfahrt Richtung Stuttgart steht 2024 an, Korpstouren und das Sommerfest stehen in Planung.
Angetreten zum Pressegespräch war fast der komplette Vorstand der Prinzen-Garde Köln. Lediglich Schatzmeister Thomas Haubner liess sich entschuldigen.
Dino Massi, Präsident der Prinzen-Garde Köln begeht nun seine bereits 5te Amtszeit.
Rückblickend auf die letzte Session musste man bekennen das nicht alle Sitzungen ausverkauft waren. Mit besonderm Stolz denkt man an die legendäre Doppelsitzung zurück.
Der 21.01.2023 war ein denkwürdiger Tag. Sowohl im Maritim Köln als auch im Gürzenich Köln wurde gefeiert. Mit Live-Schaltungen wurde die jeweilige Stimmung aus dem Saal wuedergegeben.
Am Denkmal Heumarkt zelebrierten die jeweiligen Sitzungsleiter Marcus Gottschalk und Alexander von Chiari den fliegenden Wechsel in der Halbzeitpause.
Eine Erinnerung wert war auch der Litewka Abend 2023. Dino Massi “ musste“ übernehmen da Marcus Gottschalk gesundheitlich angeschlagen war und sich hinsichtlich der Doppelsitzung schonen wollte.
Scherzhaft merkte Marcus Gottschalk an auch 2024 wieder ein ,,leichtes Kratzen“ zu verspüren. Da musste selbst Präsident Dino Massi grinsen.
Veränderungen im Kölner Karneval bleiben nicht aus. So wurde beim Garde-Tanz klar das nicht alle Gäste den Saal-Wechsel wünschten. 2024 wird daher nur der untere Gürzenich bespielt werden.
Nun war es an Marcel Kappestein aus dem Korps zu berichten. 80 Aufzüge standen im Auftrittsplan Karneval 2022/2023, darunter etliche karitative Auftritte.
Besonders gerne denkt man an die Fahrt Richtung Stuttgart. Hier wurde die Prinzen-Garde königlich empfangen.
Im Spätsommer 2023 standen ebenfalls Aktivitäten an. Sowohl das Sommerfest im Geissbockheim als auch die Mobilmachung im Spätherbst 2023 als Abschluss des Jahres zeigen den Weg Richtung Session 2023/2024 an.
Die Idee kam aus der Not – mitten in der Corona-Pandemie gründete die Prinzen-Garde Köln die “ Garde-Vital“.
Die Idee Gesundheit in den Vordergrund zu rücken steht auch 2024 hoch in der Agenda der Prinzen-Garde Köln. 2024 widmet man sich dem Thema “ Hautkrebs-Vorsorge“.
Hier ist man für den Felix-Burda Preis nominiert. Dieser wird im April 2024 verliehen.
Auch in 2024 so Marcel Kappestein wird man wieder sozial tätig sein. Besonders das Kinder Hospiz liegt der Prinzen-Garde am Herzen.
So ist in der Planung den Inklusionswagen eines früheren Dreigestirns zu nutzen um Mitarbeiter des Kinderhospiz mitfahren zu lassen.
Fest eingeplant ist auch dem Kinderkrankenhaus Amsterdamer Strasse einen Besuch abzustatten.
Marcus Gottschalk blickt Richtung kommender Session. Diesmal werden 8 Sitzungen im Kalender der Prinzen-Garde Köln stehen.
„AUSVERKAUFT“ ein Wort das man bestimmt gerne hört. Jedoch wird es nur dann vermeldet wenn wirklich die allerletzte Karte verkauft worden ist. Dino Massi verriet vielsagend als Zuständiger für Karten-Orga und Sitzplan das für das “ Fest in Weiss“ gerade noch 2 Sitzplätze in den letzten Reihen verfügbar wären. 20 Restkarten sind es noch bei der Herrensitzung!
Der Garde-Tanz so konnte man vermelden ist bereits zu 60 Prozent verkauft. Vorausblickend kann man damit rechnen das auch der Kostümball am Karnevalssamstag bald ausverkauft sein könnte!
Der erste Termin für die Prinzen-Garde Köln ist der Generalkorpsappell. Dieser findet am 04.01.2024 im Maritim Köln statt.
Am 13.01.2024 steht dann auch erstmals der Festgottesdienst statt.
46 Jahre Mercedes-Benz als Partner der Prinzen-Garde Köln. In 2024 wird es 10 Sprinter, eine V Klasse und eine Limousine für Dino Massi geben.
70 Aufzüge wird es in der Session 2024 geben.
Und hier auch den Besuch in Münster.
Zurückblickend hofft man in 2024 im Rosenmontagszug ohne Startprobleme wie am Tanzbrunnen starten zu können.
Das Gespräch endete mit einem Kölsch-italienischem Buffett.