Die FIBA EuroBasket 2022 in der LANXESS arena
Über 100.000 Tickets verkauft!
Vorverkauf für Basketball-EM läuft auf Hochtouren –
Vom 01. bis 07. September 2022 in Köln-Deutz

Der Vorverkauf für die FIBA EuroBasket 2022 in Köln (1.-7. September 2022, Gruppenphase) und Berlin (10.-18. September 2022, Finalphase) läuft auf Hochtouren. Und noch dazu sehr erfolgreich, denn die Marke von 100.000 verkauften Tickets ist jüngst überschritten worden.

 

„Wir sind sehr zufrieden mit dem bisherigen Ticket-Vorverkauf. Angesichts der pandemischen Lage blicken wir auf ein tolles Zwischenergebnis und können positiv nach vorne schauen. Die Basketballfans – zuletzt immer mehr auch aus Frankreich, Litauen und Slowenien – sind offensichtlich heiß auf die Superstars wie Luka Doncic, Giannis Antetokounmpo, Nikola Jokic, Rudy Gobert und natürlich auch die deutschen NBA-Akteure“, so Event-Director Wolfgang Brenscheidt.

 

Noch gibt es für die Basketball-Europameisterschaft Tickets in jeder Kategorie. Dennoch sollte man schnell zuschlagen, denn bei einigen Kategorien wird es bereits eng.

 

Der Verkauf läuft über den LANXESS arena Online-Shop.

 

Quelle: DBB / AMG

Foto Pixabay

Cenk Özöztürk wird Generalbevollmächtigter der Flughafen Köln/Bonn GmbH

Nach einem Beschluss des Aufsichtsrates der Flughafen Köln/Bonn GmbH wird Cenk Özöztürk „Generalbevollmächtigter“ der Flughafen Köln/Bonn GmbH. Der Generalbevollmächtigte kann mit einem Geschäftsführer zusammen Rechtsgeschäfte abschließen und Erklärungen abgeben, sodass er insbesondere bei Abwesenheit eines Geschäftsführers diesen vertreten kann. Mit der Erteilung der Generalvollmacht für Herrn Özöztürk wird die Führungsstruktur der Flughafen Köln/Bonn GmbH gestärkt.

Cenk Özöztürk ist seit neun Jahren bei der Flughafengesellschaft in verschiedenen Führungsfunktionen tätig. Derzeit verantwortet er als Executive Vice President Aviation und Accountable Manager den operativen Flughafenbetrieb. Der 43-Jährige ist Absolvent des Advanced Management Programms der INSEAD Business School und hat einen Executive Master of Business Administration (EMBA) in General Management an der Donau-Universität in Krems erworben.

Bildunterschrift (honorarfrei): Cenk Özöztürk

Ukraine-Krieg: Turnhalle ist vorbereitet

die Turnhalle an der Kopfbuche in Stommeln ist für die Ankunft von bis zu 60 Menschen, die vor dem Krieg in ihrer Heimat Ukraine geflüchtet sind, grundsätzlich vorbereitet. Bürgermeister Frank Keppeler hat sich heute ein Bild von der Unterkunft gemacht, die die Verwaltung innerhalb weniger Tage hergerichtet hat. „Auch nach Pulheim kommen Tag für Tag mehr Menschen, die eine Unterkunft benötigen. Deshalb ist es leider notwendig, kurzfristig auch eine Turnhalle zu belegen. Ich bitte alle Nutzerinnen und Nutzer um Verständnis, dass die Halle für Sport- und Vereinszwecke bis auf weiteres nicht zur Verfügung steht“, sagte Bürgermeister Keppeler.

Im Bürgerhaus Sinthern laufen derzeit die letzten Vorbereitungen. Dort werden zwischen 25 und 30 Geflüchtete eine Unterkunft finden. Darüber hinaus haben die Arbeiten am alten Hallenbad bereits begonnen, das ebenfalls als Unterkunft zur Verfügung gestellt werden soll.​

Bisher haben sich 195 Personen aus der Ukraine einwohnermelderechtlich in Pulheim registrieren lassen. „Die Menschen brauchen unsere Unterstützung. Mein Dank geht deshalb an die vielen Bürgerinnen und Bürger, die Hilfe leisten, sowie an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung für ihren engagierten Einsatz“, fügte Bürgermeister Keppeler hinzu.

Die Stadt Pulheim hat eine Hotline für Fragen und Anregungen zur Thematik eingerichtet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind erreichbar unter der Rufnummer 02238/808-900 oder per E-Mail unter ukrainehilfe@pulheim.de. Darüber hinaus hat die Stadtverwaltung auf der städtischen Homepage www.pulheim.de Informationen zusammengestellt.

BU: Bürgermeister Frank Keppeler hat sich gemeinsam mit Lars Witt-Peters, Leiter des Sozialamts der Stadt Pulheim, Nurdin Lolic, Mitarbeiter im Sozialamt, sowie Dirk Hagendorf, Leiter des Außen- und Ermittlungsdienstes des Ordnungsamts, ein Bild vom Stand der Vorbereitungen in der Turnhalle Kopfbuche in Stommeln gemacht (v.l.n.r.).

Pressemitteilung Stadt Pulheim

PM zamus: advanced Förderprogramm – Die Artists in Residence 2022 stehen fest

Zwei Ensembles aus Berlin und NRW als zamus: advanced Artists in Residence 2022 ausgewählt!

Köln. Das zamus: Zentrum für Alte Musik Köln hat sein Programm zamus: advanced zur Förderung neu gegründeter Ensembles aus dem Bereich der Alten Musik aufgelegt, das seit 2021 junge Formationen sowohl mit finanziellen und künstlerischen als auch mit organisatorischen Maßnahmen – vor allem in ihrer Gründungsphase – jeweils ein Jahr lang begleitet und unterstützt. Hierfür konnten sich auch für dieses Jahr Ensembles bewerben, die seit maximal vier Jahren existieren.
Aus ca. 40 profilierten Bewerbungen hat eine international besetzte Jury zwei junge Ensembles aus Berlin und NRW a
ls
Artists in Residence 2022 ausgewählt:

VERITÀ BAROQUE (Köln) – Kammermusik-Ensemble (künstlerische Leitung: Taya König-Tarasevich, Flöte und Bartolomeo Dandolo Marchesi, Violine)

TAMUZ (Berlin) – 5-köpfiges Ensemble (Hed Yaron-Meyerson & Diego Castelli, Violine / Avishai Chameides, Viola / Katharina Litschig & Constance Ricard, Cello)

Beide Formationen stehen exemplarisch für die große künstlerische und stilistische Vielfalt in der Alte-Musik-Szene, die sich kreativ zwischen Forschung, Neuer Musik, Performance, Literatur, Bildender Kunst und Experiment bewegt.

Die Jury, bestehend aus: Albert Edelmann, Concertgebouw Brügge (B) / Richard Lorber, WDR 3 / Mélanie Froehly, zamus Köln (D)
schreibt dazu:
„Die Ensembles VERITÀ BAROQUE und TAMUZ haben uns aufgrund ihres besonderen Klangs sowie ihrer außergewöhnlichen Vorgehensweise beim Repertoire überzeugt. Ihre Arbeiten und Konzepte sind eine Bereicherung für das zamus und die Stadt Köln.“

Das Gesamtbudget des Programms zamus: advanced umfasst 30.000 € für 12 Monate.
Es wird sowohl in Form von Projektmitteln nach den individuellen Bedürfnissen jedes Ensembles als auch in Form von Professionalisierungs- und Weiterbildungsangeboten verteilt.

www.zamus.de/advanced

zamus: advanced dankt den Förderern:
Kulturamt der Stadt Köln, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW,
Sparkasse KölnBonn und der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland
und den Kooperationspartnern:
Hochschule für Musik und Tanz Köln und WDR 3

Pressemitteilung

Presseinformation Köln Bonn Airport neue Nummerierung

Bild Pixabay

Neue Nummern für Check-in-Schalter Einfache Orientierung dank dreistelligem Zahlencode Um die Orientierung in den Terminals zu vereinfachen, haben die Check-in-Schalter am Köln Bonn Airport eine neue Nummerierung erhalten. Ein dreistelliger Code ersetzt die bisherigen Buchstaben-Zahlen-Kombinationen. Die Check-in-Schalter in Terminal 1 beginnen mit einer 1 oder 2, die in Terminal 2 mit einer 3 oder 4. Auch die Benennung der Ankünfte wurde vereinfacht. Die Ankunft in Terminal 1 heißt nun Ankunft 1, die in Terminal 2 heißen Ankunft 2 und 3 (früher Ost und West). Die Bezeichnungen der Gates im Sicherheitsbereich und der Ausgabebänder bei der Ankunft sind unverändert geblieben. „Die neue Nummerierung trägt dazu bei, dass Fluggäste ihren Weg durch die Terminals gewohnt schnell und unkompliziert finden. Wir haben großen Wert darauf gelegt, dass es auch für Passagiere, die nicht oft fliegen oder für die Deutsch nicht Muttersprache ist, intuitiv verständlich ist“, erklärt Flughafenchef Thilo Schmid. Insgesamt werden ab dem 28. März in den zwei Wochen vor den Osterferien in den Terminals, im Außenbereich, am Fernbusbahnhof und im Flughafenbahnhof über 700 Schilder erneuert. Zudem wurden unter anderem Lage- und Notfallpläne sowie die Homepage angepasst, die IT-Systeme erhielten ein Update.

Pressemitteilung Flughafen

Köln und Düsseldorf: Deine Stadt 2 Tage lang neu entdecken

Hotelangeboten die Rheinmetropolen erleben

Bild Pixabay

 

25.03.2022 Köln und Düsseldorf präsentieren sich 2022 erneut zusammen mit einem besonderen Angebot: Beim Entdecke-Köln/Düsseldorf-Tag am 23. und 24. April gibt es kostenlose Stadtführungen und Hotelangebote zu festen Sonderkonditionen mit exklusiven Highlights. Ab dem 28. März können sind alle Angebote buchbar.

 

Wenn die Namen Köln und Düsseldorf fallen, behaupten böse Zungen häufig, es gäbe eine Rivalität zwischen den Städten – Karneval, Bier, vielleicht sogar der Flughafen. Die Destination Management Organisationen (DMO) der zwei Städte treten zum zweiten Mal an, um das Gegenteil zu beweisen.

Nachdem letztes Jahr die „Entdecke Tage“ an unterschiedlichen Daten waren, trauen sich die Städte dieses Jahr sogar, es am gleichen Wochenende stattfinden zu lassen. Durch den Entdecke-Köln/Düsseldorf-Tag am 23. und 24. April setzen die DMOs ein Schlaglicht auf die lokale Hotellerie und die touristischen Angebote und richten so den Fokus auf eine Branche, die durch die Corona-Krise stark gelitten hat. Da Köln und Düsseldorf nah beieinander liegen und eine sehr gute ÖPNV-Anbindung besitzen, können Interessierte entspannt die Angebote beider Städte erkunden.

 

Entdecke-Köln/Düsseldorf-Tag als Zeichen rheinischer Freundschaft

„Düsseldorf und Köln sind beides sehr attraktive Städte mit tollen touristischen Angeboten. Wir möchten – anstatt Gegensätze zu betonen – lieber unsere rheinische Freundschaft in den Vordergrund stellen. Wir unterstützen mit unserer Arbeit die vielen engagierten Dienstleister vor Ort; das ist das gemeinsame Ziel von Düsseldorf Tourismus und uns“, so Dr. Jürgen Amann, Geschäftsführer der KölnTourismus GmbH.

 

Ole Friedrich, Geschäftsführer von Düsseldorf Tourismus: „In der viel beschriebene Rivalität steckt für uns Touristiker vor allem Folklore. Wir freuen uns, mit dieser Aktion erfolgreich in die neue Städtereise-Saison am Rhein zu starten. Mit dem Entdecke-Tag können wir gemeinsam das touristische Potenzial beider Städte zeigen, die Vorzüge des Städtetourismus und natürlich auch unsere gemeinsame rheinische Lebensart.“

 

Kostenlose Stadtführungen und Hotelzimmer zu Sonderkonditionen

Insgesamt mehr als 55 kostenfreie Stadttouren zu Fuß und mit dem Rad bieten beide Städte an. In Düsseldorf lassen sich so beispielsweise auf einer neuen Führung “Crafbeer & Streetfood” der berühmten Altstadt entdecken oder auf dem Urban Design & Hotel Walk die neuesten Designhighlights erkunden. Die Musiktour „The Sound of Düsseldorf“ gehört ebenso zum Programm wie eine einstündige Rheinfahrt zum Jungfernfahrtpreis auf der gerade in den Dienst genommenen MS Rheingalaxie.
In Köln kann das urbane Stadtviertel Ehrenfeld auf mehreren Touren entdeckt werden – von Street Art über Clubkultur bis hin zur Modeszene. Bei der EcoHopping Stadtführung lernen die Teilnehmenden die nachhaltigen Angebote in der Südstadt und Mülheim kennen. Wem das Odonien noch nichts sagt, sollte sich unbedingt für die Tour durch den Freistaat anmelden. Dieser einzigartige Ort ist eine feste Größe im Kultur- und Clubleben Kölns.

 

27 Hotels in Köln und 12 Hotels in Düsseldorf bieten ihre Zimmer zu einem Fix-Preis ab 49 Euro pro Person an – das Frühstück ist ebenfalls inbegriffen. In der Riege der Unterkünfte finden sich die bekanntesten und schönsten Häuser der Städte, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist.

Übernachtungsgäste in Köln erhalten zusätzlich zwei kostenlose 30-minütige Fahrten mit den e-Scootern und e-Bikes von Dott. So lässt sich die Stadt bequem, flexibel und nachhaltig erkunden.

In Düsseldorf bekommen die Gäste die Auswahl aus der Düsseldorf Card mit vielen Rabatten in Museen sowie freier Fahrt mit Bus und Bahn oder die Düsseldorf Bike Card, um die Stadt auf einem Leihrad zu entdecken.

Der Buchungsstart ist am 28.03.2022.

Alle Informationen und Angebote gibt es online
Entdecke Köln Tag: www.koelntourismus.de/entdecke-koeln

Entdecke Düsseldorf Tag: www.duesseldorf-tourismus.de/entdecke-tag

PM: Pressekonferenz zum Brand in der Mehrzweckhalle des Tropenhauses

Köln, 18. März 2022. Der Kölner Zoo hat heute bei einer Pressekonferenz über den Brand im Regenwaldhaus informiert. Seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind sehr betroffen über den Verlust der insgesamt 132 verstorbenen Tiere. Durch das greifende Notfallkonzept konnten 485 Tiere, darunter alle Amphibien, alle Reptilien, 163 Vögel und fast alle Säugetiere den Brand überstehen. „Wir sind sehr traurig über den Verlust. Gleichzeitig können wir feststellen, dass der überwiegende Teil der Tiere gerettet werden konnte“, so Zoodirektor Prof. Theo B. Pagel.

Zu den Informationen im Einzelnen:

​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ Am vergangenen Dienstag haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regulär nach Dienstschluss das Tropenhaus verlassen. Zu diesem Zeitpunkt war alles sichtlich in Ordnung. Rund 20 Minuten später gab es eine Rauchentwicklung. Die Feuerwehr wurde umgehend alarmiert und war überaus schnell vor Ort. Quasi zeitgleich wurde die zoointerne Informationskette ausgelöst, kurze Zeit später waren Verantwortliche aus Vorstand, Kuratorien und der veterinärmedizinischen Abteilung vor Ort; ebenso zahlreiche Tierpflegerinnen und -pfleger.

•​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ Nachdem der Brand durch die sehr gute Arbeit der Feuerwehr nach ca. 1 Stunde unter Kontrolle war, konnte der Zoo eine Teilevakuierung der Tiere durchführen. Erst bei Helligkeit am Morgen und der endgültigen Freigabe durch die Feuerwehr konnte der Tierbestand im Regenwaldhaus regulär gesichtet werden. Der Zoo musste feststellen, dass 21 Prozent der 617 dort lebenden Wirbeltiere verstorben sind. Demgegenüber konnten 79 Prozent der Bewohner durch die schnell ergriffenen Maßnahmen gerettet werden.

•​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ Gestorben sind 99 Vögel – darunter das Helmhornvogel-Männchen, Balistare, Blaukappenhäherlinge, Weißkopfbülbüls sowie verschiedene Fruchttaubenarten –, alle 28 Großfische und 5 Säugetiere, namentlich vier Lyle-Flughunde und ein Kurzkopf-Gleitbeutler. Alle 150 Amphibien leben, ebenso alle 150 Reptilien. 163 hochseltene Vögel konnten gerettet werden. Bei den Säugetieren sind Weißhandgibbons, Krallenotter, Bürstenschanz-Rattenkängurus und das Matschie-Baumkänguru unbeschadet.​

•​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ Das Feuer brach nicht im Tierbereich, sondern in der darunter liegenden Mehrzweckhalle aus. Diese entspricht den brandschutzrechtlichen Vorschriften. Ein Fenster, das einen Einblick aus der Mehrzweckhalle in das Tropenhaus gewährte, wurde durch die hohe Brandlast bzw. Hitze zerstört. Dadurch drang der Rauch in die eigentliche Freiflug-Tropenhalle. Die Tiere, die sich in den oberen Bereichen des Hauses in den Bäumen aufhielten, kamen zu Schaden. Die Rauch- und Wärmeabzugsanlage in der Tropenhalle setzte sich vorschriftsmäßig in Gang, d.h. die Dachfenster öffneten sich.

•​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ Am 16. März hat es weitere Untersuchungen zur Ursache durch die Polizeisachverständigen gegeben. Den zuständigen Experten der Brandermittlung zufolge entstand das Feuer in der Zwischendecke, wo mehrere Kabelkanäle verlaufen. Brandstiftung kann demnach ausgeschlossen werden. Der Versicherer war am 17. März vor Ort, eine Schadenssumme kann derzeit noch nicht beziffert werden.

•​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ Der Zoo verfügt über ein Brandschutzkonzept, das regelmäßig überprüft wird sowie über einen Brandschutzbeauftragten und Brandschutzhelfer. Die letzte Begehung mit DEKRA und Feuerwehr fand im November 2021 statt. Alle geforderten Brandschutzmaßnahmen wurden erfüllt.

•​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ Der Brandbereich in der Mehrzweckhalle wird nun fachgerecht gesäubert, entkernt und instandgesetzt. Der Tierbereich wird gereinigt. Er ist derzeit noch geschlossen. Der Zoo informiert rechtzeitig, wenn das Haus wieder Besuchern zur Verfügung steht. Der Zoo hat ansonsten regulär geöffnet (täglich 9 – 18 Uhr).

Elefantenkuh musste eingeschläfert werden

Der Zoo musste Elefantenkuh „Maejaruad“ einschläfern. In einer Auseinandersetzung, die bei Asiatischen Elefanten sowohl in der Wildnis als auch unter Haltungsbedingungen vorkommen kann, hat der Kölner Elefantenbulle „Bindu“ die 33-jährige Kuh „Maejaruad“ unglücklicherweise schwer am rechten Hinterbein verletzt. Dies geschah am späten Nachmittag des gestrigen Tages. Die Elefanten wurden daraufhin alle getrennt und aufgestallt.

„Maejaruad“ wurde umgehend veterinärmedizinisch erstversorgt. Heute am frühen Morgen kamen dann noch Kollegen und Elefantenexperten aus dem Zoo Wuppertal hinzu. Gemeinsam mit den Veterinären des Kölner Zoos und dem Team des Kölner Elefantenparks entschied man, „Maejaruad“ einzuschläfern und weiteres Leid zu ersparen. Das Tier hatte einen komplizierten und bei Elefanten irreparablen Bruch und ist bereits auf dem Weg in die Pathologie. Theo Pagel: „Mein Dank gilt unseren Kollegen aus Wuppertal sowie dem gesamten Team hier, die obgleich emotional sehr angespannt, das alles professionell umgesetzt haben. Wir trauern um diesen Elefanten, der uns über die Jahre sehr ans Herz gewachsen war.“

Pressemitteilung Zoo

Fotos: Werner Scheurer

Pressemitteilung: Earth Hour 2022 – „Licht aus“ für einen lebendigen Planeten

bald ist es wieder soweit: Am Samstag, 26. März 2022, werden wieder Millionen Menschen rund um den Globus sowie weltweit tausende Städte, Gemeinden und Unternehmen um 20.30 Uhr für 60 Minuten das Licht ausschalten, um ein deutliches Zeichen für den Klima- und Umweltschutz zu setzen. Auch Pulheim ist wieder mit von der Partie: Bereits zum sechsten Mal wird die vom WWF ins Leben gerufenen Aktion „Earth Hour“ unter dem Motto „Licht aus für einen lebendigen Planeten“ im Stadtgebiet unterstützt.

„Die Kosten für Energie sind in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Der Krieg in der Ukraine verschärft die Situation zusätzlich. Mit dem symbolischen Lichtausschalten in den eigenen vier Wänden rückt der eigene Energieverbrauch in den Blick. Zugleich lenkt die Aktion die Aufmerksamkeit auf das Thema Klimaschutz“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler.

Egal ob von zuhause oder unterwegs – der WWF lädt alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Aktion ein, mit den Hashtags #LichtAus und #EarthHour in den sozialen Netzwerken davon zu berichten. Weitere Informationen stehen online unter www.wwf.de/earth-hour zur Verfügung.

Ein Hinweis: Aus Sicherheitsgründen wird die Beleuchtung, die am Abend und in den Nachtstunden auf öffentlichen Wegen, Straßen und Plätzen für Licht sorgt, im Rahmen der Earth-Hour-Aktion nicht ausgeschaltet.

Pressemitteilung Stadt Pulheim

Foto Pixabay

Stadt Köln Presse-Information: 20 Jahre Celloversum

Ein außergewöhnliches Kölner Streicher-Ensemble feiert in diesem Jahr seinen runden Geburtstag: Seit 20 Jahren probt und spielt die Cello Big Band der Rheinischen Musikschule (RMS) unter der Leitung von Ulrike und Gunther Tiedemann. Ihre Projekte aus unterschiedlichen Stilrichtungen, von Jazz über Rock bis Pop, stellen Künstler wie Ray Charles oder auch Soundtracks wie „The Blues Brothers“ und „Das Dschungelbuch“ in den Mittelpunkt. Das Ensemble ist nicht nur mit seiner stilistischen Ausrichtung sondern auch dank seiner Größe und Zusammensetzung eine Besonderheit. Gunther Tiedemann achtet bei seinen Kompositionen und Arrangements darauf, dass Cellist*innen jeden Alters und instrumentaltechnischen Niveaus teilnehmen können. Die außergewöhnliche Band wuchs im Laufe der Jahre von etwa 30 auf inzwischen rund 60 Musiker*innen an. Im Gegensatz zu den üblichen Ensembles findet bei der Cello Big Band auch kein regelmäßiger Unterricht statt. Für die jährlichen Projekte werden in der Regel drei Probentage angesetzt.

Die RMS Cello Combo, die​ sich derzeit aus acht Cello​ Big Band-Mitgliedern formierte,​ kam ebenfalls 2002 zum ersten Mal als Workshop-Ensemble zusammen. Nach mehreren Projektphasen wurde sie als regelmäßiges Ensemble eingerichtet, in dem sich Cellist*innen mit Stilistik, Spieltechniken und Improvisation in Jazz, Rock, Pop und Weltmusik beschäftigen können. Die​ Arrangements​ entstehen meist für das​ Ensemble​ oder werden gemeinsam entwickelt. Die Teilnehmenden werden beim Projekt​ RMS​ Cello​ Big Band​ ausgewählt, die gemeinsam das jährliche Konzert Celloversum veranstalten.

Seinen ersten runden Geburtstag feierte Celloversum 2012 mit der Kölner Band The Black Sheep um Charlotte und Johanna Klauser (unter anderem Pussy Terror TV).

Zum 20. Geburtstag brachten die RMS Cello Big Band und RMS Cello Combo Musik von zwei britischen Pop-Größen auf die Bühne des Konzertsaals der Hochschule für Musik und Tanz: Queen und Adele.

Hinweis an die Redaktionen:

Die Fotos im Anhang stehen bei Angabe der Quelle „Edmond Haghnazar“ honorarfrei zur Verfügung.

“The Masked Singer” geht zum ersten Mal auf Deutschlandtour

Die ProSieben-Erfolgsshow gastiert
als brandneue Live-Produktion in der LANXESS arena

 

Der allgemeine Vorverkauf läuft auf Hochtouren

Ab März 2023 ist die „beste verrückteste Show der Welt“ live und hautnah zu erleben: „The Masked Singer“, Deutschlands erfolgreichster TV-Rätselspaß, geht zum ersten Mal auf große Arena-Tour durch Deutschland. 13 Städte stehen vom 30. März bis zum 15. April 2023 auf dem Plan dieses unterhaltsamen Live-Erlebnisses für die ganze Familie. In diesem Rahmen macht die Show am 05. April 2023 Halt in Köln-Deutz.

 

Wer den ProSieben-Prime-Time-Hit kennt, weiß, dass absolute Geheimhaltung eines der Kernelemente des TV-Formates ist – Und das gilt natürlich auch für die Live-Produktion von „The Masked Singer“. So viel sei an dieser Stelle trotzdem schon verraten: Großartige Masken, die Lieblinge aus dem TV, musikalische Highlights, eine atemberaubende Bühnenshow inklusive Live-Moderator und jede Menge Überraschungen erwarten die Besucher der Live-Shows. Natürlich kommt auch der Ratespaß nicht zu kurz: Wie in der TV-Show können die Besucher bei „The Masked Singer – Live on Tour 2023“ gemeinsam mit einem prominenten Show-Rateteam über die mysteriösen Stars in den fantastischen Outfits spekulieren, bevor das Geheimnis, sprich: die Maske, gelüftet wird.

 

Apropos TV-Show: Nachdem „The Masked Singer“ im Juni 2019 seine fulminante Premiere im deutschen Fernsehen gefeiert und ProSieben aus dem Stand heraus Traumquoten beschert hat, ist die Begeisterung am Raten, spektakulären Masken und tollen Songs auch nach fünf Staffeln ungebrochen. ProSieben zeigt „The Masked Singer“ immer samstags live um 20:15 Uhr.

 

Am 05. April 2023 ist es so weit und „The Masked Singer“ gastiert in der Kölner LANXESS arena. Tickets sind ab sofort erhältlich.

Sichern Sie sich ab sofort Ihre Tickets: im Internet www.lanxess-arena.de oder www.facebook.de/lanxessarena

 

Quelle: FKP Scorpio