LVR beschenkt ukrainische Geflüchtete in Lindlar

LVR-Mitarbeitende schenken Gutscheine für Weihnachtsgeschenke an über 120 geflüchtete Kinder, Jugendliche und Eltern aus der Ukraine / Über 5500 Euro gespendet / Aktion LVR-Charitybaum 2022 in Kooperation mit Förderverein des Freilichtmuseums Lindlar e.V.$

Köln. 19. Dezember 2022. Mehr als 80 ukrainische Kinder und Jugendliche sowie gut 40 Mütter und Väter haben am Samstag im Rahmen der Spendenaktion LVR-Charitybaum von den Beschäftigten des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) Gutscheine für Weihnachtsgeschenke erhalten. Die ukrainischen Geflüchteten, die allesamt in Lindlar leben, können sich über Gutscheine für einen Spielwarenladen, einen Buchladen sowie eine Drogerie freuen. In diesem Jahr lief die Spendenaktion in Kooperation mit dem Förderverein „Freunde und Förderer des Bergischen Freilichtmuseums Lindlar e. V.“, der sich vor Ort in Lindlar wie auch in der Ukraine für die ukrainischen Menschen engagiert.

Unter dem Motto „Weihnachtsgeschenke auch in Krisenzeiten“ haben die LVR-Beschäftigten Geld an den Förderverein gespendet, der dafür Gutscheine für Spielwaren, Bücher und Kosmetik an die Kinder, Jugendlichen und Eltern verschenkt. Insgesamt sind bei der Spendenaktion über 5500 Euro zusammengekommen.

„Es ist toll, dass sich so viele Mitarbeiter*innen des LVR an unserer Spendenaktion beteiligt haben. Gerade weil der Krieg gegen die Ukraine Auswirkungen bis zu uns nach Deutschland hat, ist es umso wichtiger, den Menschen zu helfen, die er am härtesten getroffen hat“, so Dr. Corinna Franz, LVR-Dezernentin Kultur und Landschaftliche Kulturpflege bei der feierlichen Übergabe des Spendenschecks im LVR-Freilichtmuseum Lindlar.

An der Aktion des LVR-Charitybaums haben sich auch die Vorsitzende und die Fraktionen der 15. Landschaftsversammlung Rheinland beteiligt. Die Spendenaktion „LVR-Charitybaum“ hat beim LVR bereits Tradition: Zum zwölften Mal wurden Kinder in schwierigen Situationen in der Weihnachtszeit beschenkt.

Pressemitteilung

Bild Pixabay

Prinzengarde Köln Pressegespräch 2022, Rückblick, Ausblick und ein neuer Präsidentenwagen

13.12.2022

Erinnerungen kamen hoch an die Session im letzten Jahr.

Im Dezember 2021 hatte man nach dem Jahrespressegespräch für die Session 2021/2022 eingeladen. Weniger als 12 Stunden danach wurde die Session abgesagt.

Was also mag 2023 bringen?

Zuversichtlich blickt man nach vorne. Es erfolgte die Vorstellung von Kevin Schneider, der seit Mai 2022 neuer Fußkorpsführer der Prinzengarde ist. Mit Andreas Pfahl hat man einen neuen Generalinspekteur gefunden.

Thomas Haubner, Schatzmeister der Prinzen-Garde Köln blickte zurück auf die finanziellen Folgen der Absage der Session 2021/2022.

Anwälte und Steuerberater wurden benötigt um die komplizierten Ausfallrechnungen abzuwickeln.

Am Ende zahlte der Sonderfonds des Bundes 90 Prozent für anfallende Kosten des Ausfalls der Session. Weitere 10 Prozent wurden dann vom Land NRW durch einen weiteren Sonderfonds übernommen.

Marcus Gottschalk blickte ebenfalls zurück. Geplant war vieles, stattfinden konnten jedoch nur wenige kleine aber feine Formate mit weniger Besuchern als sonst.

Wie der ,, Phoenix aus der Asche “ hatte man das Beste aus einer leider verkorksten Session gemacht.

Marcel Kappelstein, Kommandant der Prinzen-Garde blickte auf das Korpsleben der Kameraden zurück. 2022 waren Treffen endlich wieder möglich. Ebenfalls fanden auch wieder Touren des Corps ala Suite statt. So hatte man im Sommer im Geissbockheim, Heimat des 1. FC Köln einen Sommerkorpsabend abgehalten.

Im November 2022 fand dann noch mit mehr als 200 Gardisten der Prinzen-Garde eine Generalmobilmachung statt, diesmal in der Wolkenburg.

Pressesprecher Dr Martin Küster berichtete über die sozialen Projekte, die von der Prinzen-Garde unterstützt werden. Rund eine Million Euro kamen so bisher zusammen. Hier handelt es sich nicht nur um Spenden der Prinzen-Garde Köln selber, sondern auch um zahlreiche Spenden der Korpsmitglieder.

Die Flutopfer im Ahrtal und auch der Kinderhospizverein wurden bedacht mit Geldspenden.

An diesem Abend erfolgte dann auch die Übergabe eines Schecks. Bernhard Sommer, Mitglied der Prinzen-Garde und Teilnehmer der “ Vortour der Hoffnung“ und Jürgen Grünwald, 1. Vorsitzender des Vereins blickten zurück auf die Sommertour rund um Köln.

700 000 Euro kamen so zusammen. Diese wurden dann auf 35 wohltätige Organisationen aufgeteilt. So konnte Petra Kiwitt, Geschäftsführerin des Deutschen Kinderhospizverein einen Scheck über 10 000 Euro entgegennehmen.

2022 wird es einen kleinen Weihnachtsmarkt rund um den Prinzen-Garde Turm geben. Am 18.12 darf man den Turm besichtigen und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.

2023, 10 Sitzungen sind geplant.

Marcus Gottschalk berichtete über den anfangs schleppenden eher schlechten Vorverkauf der kurz vor Weihnachten wieder Fahrt aufgenommen hatte.

Mit besonderer Spannung blickt man auf die Doppelsitzung am 21.01.2022. Damals vor 26 Jahren war es ein “ Terminplanungsunfall“ durch Doppelbuchung.

Nun werden Marcus Gottschalk und Alexander von Chiari die Sitzungen leiten und zwischendurch die Säle wechseln.

Wichtiges Thema für die Prinzen-Garde Köln ist auch Garde Vital. War im letzten Jahr das Thema Darmkrebsvorsorge das Thema steht 2023 das Thema Kardiofitness im Mittelpunkt.

Erster und somit sehr wichtiger Termin im kommenden Jahr ist der Generalkorpsappell Anfang Januar.

Im Jahr 2023 ist Mercedes Benz als Partner der Prinzengarde Köln schon 45 Jahre mit dabei. Ein Grund mehr das die Manöverfahrt 2023 Richtung Stuttgart geht.

“ Altes geht – Neues kommt „

Der Präsidentenwagen, in Händen der Prinzen-Garde Köln hatte seit 1978 treue Dienste absolviert. Nun wurde es Zeit für einen neuen Wagen, der vom Wagenbauer Jörg Liebetrau gestaltet wird. Hier darf man überrascht sein wenn 2023 der Wagen der Öffentlichkeit präsentiert wird.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Bläck Fööss Zusatzkontingente Silvester Konzert

Presse-Info der LANXESS arena v. 13.12.2022

An Silvester 2022 in der LANXESS arena
Zusatzkontingente für Silvester-Show der Bläck Fööss gehen in den Verkauf
Jetzt Tickets sichern und Erry und Bömmel ein letztes Mal live erleben
Bläck Fööss – föössbook

Eigentlich verkündeten die Bläck Fööss, dass ihre Show am Abend des 31. Dezember 2018 die letzte Silvestershow der Band in der Kölner LANXESS arena gewesen sein sollte. Die kölschen Musiklegenden hatten den Jahreswechsel zuvor seit 1999 stets mit tausenden Kölner Fans in der Deutzer Arena gefeiert. 2020 dann der Schritt zurück: Zum Abschluss des Jubiläumsjahres „50 Jahre Bläck Fööss“ wollte die Band die gute alte Tradition wiederaufleben lassen. Nach zwei Jahren Corona-Pause ist es in diesem Jahr nun endlich soweit. Zudem ist die Show in Köln-Deutz der finale Auftritt der letzten Fööss-Gründungsmitglieder Erry Stoklosa und Bömmel Lückerath. Aufgrund der hohen Nachfrage wurden jetzt Zusatzkontingente in den Verkauf gegeben, die ab sofort erhältlich sind.

Seit dem legendären Millenniumskonzert spielten die Bläck Fööss jedes Jahr zu Silvester in der LANXESS arena. Im Jahr 2018 feierten die Musiker ihre vorerst letzte Silvestershow in Deutschlands größter und bestbesuchter Multifunktionsarena. In diesem Jahr stehen sie wieder zum Jahreswechsel auf der Bühne. Dies wird allerdings nicht die Fortsetzung der alten Tradition, sondern ein Auftritt zum Abschluss des Jubiläumsjahres der Musiker, denn: Die Bläck Fööss feierten 2020 ursprünglich ihr 50-jähriges Bühnenjubiläum. Mit 50 (+2) findet das Jubiläum in diesem Jahr nach den drei spektakulären Open Air Konzerten auf dem Roncalliplatz an Silvester nun endlich seinen krönenden Abschluss in der LANXESS arena.

In der Zwischenzeit wurde bekannt, dass die beiden Gründungs-Fööss Erry Stoklosa und Bömmel Lückerath sich nach dem Silvester-Konzert 2022 in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden. Wer Erry und Bömmel ein letztes Mal „in Action“ erleben will, darf den Auftritt am 31.12.2022 also nicht verpassen!

Jetzt schnell sein und letzte Tickets sichern:

telefonisch unter der 0221/8020
im Internet www.lanxess-arena.de
oder www.facebook.de/lanxessarena
und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Foto Anja Bögge

Pressemitteilung

Mo-Torres bei Best of Deutschpop & Tour 2023

Best of Deutschpop 2022 & Tour 2023

Erfolgreiches Jahr für Mo-Torres – der Kölner Musiker ist einer von 50 Acts in der Best of Deutschpop 2022 Playlist von Spotify. Geschafft hat er das mit “Green Flags (Vielleicht nennt man sowas Liebe”). Damit reiht sich der Musiker in einen elitären Kreis ein und steht so neben Szenegrößen wie Sido, Nina Chuba, Montez, SDP, AnnenMayKantereit und ELIF.
Mit diesem Erfolg im Rücken kündigte Mo die nächste große Tour an.

Nach der ersten eigenen Tour über sechs Städte im Herbst 2022 erweitert Mo-Torres die Tournee im kommenden Jahr. Insgesamt 13 Städte bespielt der Kölner im September und Oktober 2023.

Zur Person / zum Musiker Mo-Torres:

Mo-Torres ist ein Pop/Rap-Künstler aus Köln. Musikalisch fühlt er sich nach einigen Jahren als Vollblutrapper mehr und mehr im Pop/Rap zu Hause. Dabei mischt er poppige Klänge mit Rap-Elementen.

„Good Vibes only” – Nichts ist zutreffender, wenn man über Mo-Torres und seine Musik spricht. Positiv war es, ist

es und soll es in Zukunft sein. Vor allem in der aktuellen Zeit kann man positive Energie bestens gebrauchen. Und genau das möchte Mo-Torres mit seiner Musik verbreiten. Nicht umsonst heißen sein aktuelles Album „Strahlemann” und sein aktuell erfolgreichster Song „Green Flags”. Und selbst wenn der Kölner mal etwas ruhigere Töne anschlägt, geht es um etwas Positives, um etwas Schönes und um etwas, mit dem sich seine Hörer identifizieren können

Das führte Mo-Torres auf Rang 5 der Album-Charts (Album “Strahlemann”) und beschert ihm rund 400.000 monatliche Hörer bei Spotify. Darüber hinaus blickt er auf ausverkaufte Touren sowie große Festivals (Parookaville, Summerjam uvm.) zurück.

Copyright (C) 2022 Fabian Thomas. All rights reserved.

Pressemeldung – Filmreife Fortsetzung: Movie Park Germany schließt mit der Saison 2022 nahezu an alte Besuchererfolge an!

Filmreife Fortsetzung: Movie Park Germany schließt mit der Saison 2022 nahezu an alte Besuchererfolge an!

Besucherzahlen auf dem Niveau von 2019 / Halloween Horror Festival an mehreren Tagen ausverkauft

(Bottrop-Kirchhellen, 30. November 2022) Die letzte Klappe für die Saison 2022 im Movie Park Germany wurde geschlagen und das Ergebnis nach 204 Tagen Parkbetrieb kann sich sehen lassen: Deutschlands größer Film- und Freizeitpark beendet das Jahr mit starken Besucherzahlen, die an die erfolgreiche Saison 2019 nahezu anknüpfen.

„Wir freuen uns sehr, dass Hollywood in Germany seine Studiotore erwartungsgemäß und wie geplant Ende März öffnen konnte. Wir sind sowohl gut in den Frühling als auch in den Sommer gestartet. Nach den letzten zwei Jahren Pandemie konnten wir einen erhöhten Nachholbedarf unserer Gäste feststellen. Vor allem das Halloween Horror Festival hat uns hervorragende Besucherzahlen beschert“, sagt Geschäftsführer Thorsten Backhaus. „Auch die Entwicklungen unseres Reiseveranstalters Movie Park Holidays sind sehr positiv. Viele Besucherinnen und Besucher haben uns gleich zwei Tage besucht und eine Nacht in einem unserer über 50 Partnerhotels gebucht.“

Hollywood in Germany erstrahlte in diesem Jahr in neuem Scheinwerferlicht und so durften sich die Gäste wieder über mehr Hollywood-Entertainment freuen. Die beliebte Stunt Show „Crazy Cops New York – das Chamäleon“ feierte zum Saisonstart und nach zwei Jahren coronabedingter Pause ihr Comeback. Ab Juli lockte die neue Magic Show unter dem Titel „Sherlock Holmes – A Game of Mystery“ zahlreiche Gäste ins Studio 7. Mit Christian Farla konnte der Park hierfür einen renommierten und mehrfach ausgezeichneten Illusionisten auf die Bühne holen und die achtwöchige Show fand großen Anklang bei den Zuschauern. Darüber hinaus erweiterten die Plaza Show „Hooray For Hollywood“,eine Jet-Ski Show und das gewohnte Straßen-Entertainment das Angebot. Auch die Cheerleading Championship und der Cosplay Day konnten dieses Jahr wieder stattfinden.

Zusätzlich gab es weitere Neuheiten am Set zu entdecken: Der neue „Gate 1“ Shop, der direkt an die Familienachterbahn „Movie Park Studio Tour“ anschließt, wurde eröffnet und bietet seitdem passendes Merch zur Attraktion sowie Dunkin‘ Donuts Spezialitäten. Ein neuer Kinderspielplatz wurde im Sommer am Santa Monica Pier eingeweiht. Zudem wurde in die parkinterne Infrastruktur und das allgemeine Erscheinungsbild des Parks investiert. Neben kleineren Neuerungen, wie frisch gestrichenen Fassaden oder thematisierten Parkbänken, wurde auch ein modernes Site Sound System und 250 neue Lautsprecher im Park installiert.

Das große Staffelfinale der Saison 2022 bildete schließlich das 24. Halloween Horror Festival ab Ende September. Mit 27 Event-Tagen kannte das Böse in Form von Zombies, Monstern und andere Kreaturen keine Gnade und suchte die Horrorwood Studios länger als je zuvor heim. An einigen Eventtagen war Halloween im Movie Park sogar ausverkauft. “Unsere Neuheiten kamen richtig gut bei unseren Gästen an, was uns nur weiter anspornt”, sagt Halloween-Projektleiter Manuel Prossotowicz. „Nächstes Jahr feiern wir unser 25-jähriges Halloween-Jubiläum, worauf wir natürlich mit Spannung blicken. Wir werden uns wieder einige Überraschungen ausdenken, um die Gäste auf die dunkle Schattenseite der Horrorwood Studios zu entführen.“ Unmittelbar nach Ticketverkaufsstart war die Horrorhaus-Neuheit „Hell House“ bereits zu 95 Prozent für das gesamte Halloween-Event ausverkauft. Sie überzeugte die Gäste vor allem durch ein immersives Erlebnis und führte zu einem mysteriösen Lost Place, der die Ursprünge der Horrorwood Studios aufdeckte. Die hochkarätige, neue Horror Live Show „Madhouse – Insanity Lives Here“ mit Künstlern aus der ganzen Welt erfreute sich außerdem so großer Beliebtheit, dass sie eine Weiterempfehlungsrate von 90 Prozent verzeichnete. Ebenso gehörte die Mapping Show “Horrorwood Rises” zum teuflischen Attraktionsmenü des Jahres 2022 und kam sehr gut bei den Gästen an. Mit insgesamt acht Horrorhäusern, drei Scare Zones, vier Shows und einem Live-DJ sowie rund 270 Monstern war das diesjährige Halloween Horror Festival erneut gewachsen. Am 1. Oktober fand zudem ein Special Halloween Event Day in Kooperation mit der US-Initiative Haunters Against Hate statt, um ein internationales Zeichen für Toleranz und Gleichberechtigung zu setzen.

Preisgekrönt verabschiedet sich der Park nun in die Off-Season. Ganze fünf Mal schaffte es Movie Park bei den Parkscout Publikumsawards 2022 aufs Siegertreppchen und hiervon sogar drei Mal auf den ersten Platz: Das Halloween Horror Festival wurde als „Bestes Event“ geehrt, die Stunt Show als „Beste Show“ und die Movie Park Studio Tour als „Beste Familienachterbahn“.

Die Saison 2022 ist nun beendet, lässt alle Gäste und Freizeitparkfans jedoch bereits jetzt mit einem großen Cliffhanger zurück: Ein neuer filmreifer Action-Blockbuster ist schon in Produktion! Im Laufe des Winters wird die Stunt Show inklusive Set und Storyline komplett neugestaltet und thematisch weiter mit der Hollywood-DNA des Parks verbunden. Das beliebte Folco Stunt Team schlüpft hierfür in neue Rollen und zieht thematisch direkt in die Filmstadt Los Angeles. Die Premiere der neuen Stunt Show ist bis Juni 2023 geplant.

Die Tore der Movie Park Studios öffnen wieder am 24. März 2023.

Pressemitteilung

Tate McRae und David Hasselhoff bei den MTV EMAs 2022 / Letzte Tickets für die MTV EMAs in Düsseldorf ab sofort erhältlich

Tate McRae ist ab sofort Teil des Lineups der MTV EMAs 2022. Die internationale Show wird am Sonntag, den 13. November, live aus Düsseldorf übertragen und von Rita Ora sowie ihrem Partner Taika Waititi moderiert.

Tate McRae ist mit mehr als 3,2 Milliarden Streams, mehr als 700 Millionen Videoaufrufen, einem Top-40-Hit und mehreren #1-Dance-Hits schon jetzt ein Popstar. Ihre Nr. 1 Multiplatin-Single „You Broke Me First“ hat über 1,4 Milliarden Streams weltweit. Für ihren Track „Working“ hat Tate mit Khalid für ihren Dance-Hit „You“ mit DJ Regard & Troye Sivan, für „U Love U“ mit Blackbear und für ihre Single „That Way“ mit Jeremy Zucker zusammengearbeitet. Ende 2021 veröffentlichte sie den Song „Feel Like Shit“, mit dem sie derzeit fast 90 Millionen Streams weltweit erreichte. Die aus Calgary stammende Sängerin, Songwriterin und Tänzerin veröffentlichte zwei EP’s “All The Things I Never Said” und “Too Young To Be Sad” und verbrachte das Jahr 2022 auf zahlreichen Festivals (u. a. Lollapalooza, Firefly Music Festival, Governor’s Ball, Austin City Limits, iHeart Radio’s Jingle Ball Tour). Tates Debütalbum wird voraussichtlich im Frühjahr 2023 erscheinen.

Tate McRae wird neben den bereits angekündigten Artists Ava Max, Bebe Rexha, David Guetta, Gorillaz, Lewis Capaldi, Muse, Stormzy, GAYLE, OneRepublic, Kalush Orchestra, SPINALL, Äyanna und Nasty C auftreten. Außerdem werden David Hasselhoff, die deutsche Influencerin Leonie Hanne sowie die kanadische Singer-Songwriterin Lauren Spencer Smith bei den MTV EMAs am Start sein und sich zu den bereits angekündigten Moderator*innen Julian Lennon, Leomie Anderson und Sam Ryder gesellen.

Jetzt Tickets sichern

Die letzten exklusiven Stehplatztickets für die MTV EMAs sind ab sofort, sowie ein finales Kontingent an Sitzplatzkarten ab Donnerstag, den 10. November ab 13.00 Uhr via @mtvgermany@mtvema sowie bei ticketmaster.de erhältlich.

Während der MTV EMA-Red-Carpet-Show, die von Jack Saunders und Becca Dudley moderiert und ebenfalls live auf MTV ausgestrahlt wird, performt Armani White seinen viralen Hit „BILLIE EILISH“.

Tiefgründig und gleichzeitig voller Energie will Armani White sich als Aushängeschild für fröhliche Hood-Musik etablieren. Mit Flow, schnellen Flexes und der gewitzten Referenz auf den Pop-Superstar wurde „BILLIE EILISH“ zum Hit. Im letzten Herbst begann Armani seinen Höhenflug mit “Things We Lost In The Fire”, einer emotionalen EP, in der er persönliche Tragödien schonungslos transparent thematisierte. Mitte 2022 schloss er einen Vertrag mit dem legendären Label Def Jam ab.

Die EMAs werden am 13. November live auf MTV in mehr als 170 Ländern sowie auf Pluto TV und Comedy Central in Deutschland übertragen.

Fans können bis zum 9. November um 23.59 Uhr auf www.mtvema.com für ihre Favorit*innen in den genderneutralen Kategorien abstimmen, darunter „Best Song”, „Best Artist”, „Best Collaboration” sowie den beiden brandneuen Kategorien „Best Longform Video” und „Best Metaverse Performance”.

Die MTV EMAs 2022 werden präsentiert von Paramount+, dem deutschen Hauptsponsor SPIRIT Germany by Biohacks und dem österreichischen Hauptsponsor Raiffeisen Club.

Pressemitteilung inkl Logo

Let´s Dance: DIE LIVE-TOUR 2022 – Das Original – Live. Mitreißend. Unvergesslich.

Nach zwei erfolgreichen Probeshows in Riesa, ist gestern Abend in der ausverkauften Berliner Mercedes-Benz Arena die groß angelegte Live-Tour „Let’s Dance“ gestartet. Noch bis zum 27. November versetzt der Live-Ableger der schönsten Tanzshow „Let’s Dance” Deutschland wieder in den siebten Tanzhimmel. Neben der Jury mit Motsi Mabuse, Jorge González und Joachim Llambi sowie Moderator Daniel Hartwich besteht der reisende Tanz-Circus aus sieben Promis der diesjährigen TV-Staffel samt ihren Profi-Tanzpartner. Natürlich auch mit dabei: „Dancing Star 2022” René Casselly. Gemeinsam bilden die Promis und Profitänzer eine unglaublich starke Tanz-Crew, die dem Publikum in jeder Stadt ihre spektakulärsten Performances auf dem Tanz-Parkett zeigen wird. Wenige Restkarten gibt es noch für die kommenden 19 Shows. Tickets gibt es unter www.eventim.de oder an allen bekannten Vorverkaufsstellen.



Tour-Cast im Überblick:
JURY:
Motsi Mabuse* / Jorge González / Joachim Llambi / Isabel Edvardsson *

MODERATOR:
Daniel Hartwich

PROMI-TÄNZER:
René Casselly („Dancing Star 2022”) / Janin Ullmann & Mathias Mester (beide TV-Finalisten 15. Staffel) / Sarah Mangione (Schauspielerin) / Mike Singer (Sänger) / Bastian Bielendorfer (Comedian & selbsternannter Körperklaus) / Timur Ülker (Schauspieler & GZSZ-Star)

TANZ-PROFIS:
Renata & Valentin Lusin (amtierende Tanz-Weltmeister) / Kathrin Menzinger / Christina Luft / Ekaterina „Ekat“ Leonova / Andrzej Cibis / Malika Dzumaev / Zsolt Sandor Cseke / Vadim Garbuzov / Marta Arndt / Evgeny Vinokurov / Patricija & Alexandru Ionel / Jesse Wijnans / Regina Luca / Dimitar Stefanin

Logo : DLive

Foto: Pixabay

Stadt stellt Konzept für den Sessionsauftakt vor

Logo Stadt Köln

Sicher feiern am Elften im Elften

Stadt stellt Konzept für den Sessionsauftakt vor Zum bevorstehenden Sessionsauftakt wird die Stadt Köln ein umfassendes Sperr- und Sicherheitskonzept umsetzen, um die Feiernden zu schützen und bestmöglich die Interessen der Anwohner*innen im Bereich der Karnevals-Hotspots zu wahren. Nach den Erfahrungen der vergangenen Jahre ist das Kwartier Latäng rund um die Zülpicher Straße an bestimmten Karnevalstagen – so auch am 11.11. – zeitweise so überlaufen, dass die Stadt Köln den Bereich im Rahmen der Gefahrenabwehr absperrt, um eine Überfüllung zu verhindern und beispielsweise nach wie vor den Einsatz von Rettungskräften zu ermöglichen. Bereits in den vergangenen Jahren gab es ein umfangreiches Sperr- und Sicherheitskonzept, das die Stadt Köln nach der vergangenen Session mit externer Expertise überarbeitet hat. Das aktuelle Sicherheitskonzept sieht eine bessere Verteilung der Feiernden in den gastronomisch geprägten Teilen des Kwartier Latäng vor und – zum Schutz der Anwohner*innen – eine größere Entlastung der Seitenstraßen. Weiterhin legt das Konzept Wert auf die Aufrechterhaltung des öffentlichen Personennahverkehrs. Gerade im Bereich der Haltestelle Barbarossaplatz gab es in den Vorjahren regelmäßig große Menschenansammlungen und infolgedessen Behinderungen des Bahnverkehrs. Der Eingangsbereich ins Zülpicher Viertel wird in diesem Jahr erstmals an die Unimensa verlegt. Alle Feiernden aus Richtung Barbarossa- oder Rudolfplatz werden über die Luxemburger Straße beziehungsweise Lindenstraße umgeleitet. Im Eingangsbereich gibt es versetzt mehrere Kontroll- und Sperrmöglichkeiten. Dadurch wird der Zugang so gesteuert, dass es im Bereich der Unterführung am Bahnhof Süd keinen Stau gibt und ein zügiger Durchgang möglich ist. Durch Sperrungen unmittelbar vor und nach der Unterführung wird verhindert, dass sich eine größere Personenanzahl in diesem Bereich aufhalten kann. Der in der Unterführung gelegene Aufgang zum Bahnhof Süd wird gesperrt, um Querverkehr zu verhindern. Sollten sich im Bereich der Unimensa zu viele Feiernde aufhalten oder das Zülpicher Viertel ausgelastet sein, können weitere Feierwillige vorübergehend auf die befestigte Fläche der Zülpicher Straße zwischen den Wiesen geleitet werden. Nur in diesem Fall wird es eine temporäre Bespielung der Fläche mit Musik und Getränken geben. Für Anwohnende, Gewerbetreibende und deren Beschäftigte sowie Karteninhaber*innen von geschlossenen Gesellschaften wird es separate Eingänge geben. Anwohnende erhalten mit einem Ausweisdokument Zugang, an die Gewerbetreibenden wird die Stadt Köln Armbändchen verteilen und Gäste geschlossener Gesellschaften erhalten Zugang, wenn sie ihre Eintrittskarte vorlegen. In das aktuelle Konzept floss die Expertise der unabhängigen Crowd-Managerin Sabine Funk ein, die die Stadt Köln nach der vergangenen Session mit der Analyse und Bewertung der Situation im Zülpicher Viertel beauftragt hatte. Das Zülpicher Viertel hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Hotspot vor allem für junge Feiernde entwickelt. Ihre steigende Zahl, vor allem aber das Verhalten vieler nach übermäßigem Alkoholkonsum – nicht nur, aber insbesondere an den Karnevalstagen – stößt bei Anwohnenden, Gastronom*innen und Stadtgesellschaft auf mehr und mehr Kritik. Das gemeinsame Konzept der Sicherheits- und Ordnungsbehörden sowie weiterer Beteiligter wurde am Donnerstag, 27. Oktober 2022, beim Runden Tisch „Straßenkarneval“ vorgestellt. Im Vorfeld wurde es den Vertreter*innen der Anwohnerschaft, der Gewerbetreibenden und der Gastronomie präsentiert. Anregungen aus diesem Kreis wurden, soweit sie mit den Schutzzielen vereinbar waren, berücksichtigt. Das Konzept traf auf breite Zustimmung. Insbesondere die Vertreter*innen der Anwohner*innen zeigten sich sehr zufrieden mit den zusätzlichen Schutzmaßnahmen. Die Überlegung, Feiernden eine Ausweichfläche zur Verfügung zu stellen, um das Zülpicher Viertel zu entlasten, wurde im Rahmen der Überarbeitung des Konzeptes geprüft und als nicht umsetzbar eingeschätzt. Schlimmstenfalls, so das Gutachten der Crowd-Managerin, käme es durch eine zusätzliche Fläche lediglich zu einem zusätzlichen Angebot, das bei geringer Attraktivität niemanden, bei hoher Attraktivität zusätzliche Menschen anziehen würde – mit weiteren Auswirkungen auf das Kwartier Latäng. Konsequentes Vorgehen des Ordnungsamtes 150 Mitarbeiter*innen des Ordnungsdienstes sind am 11.11. im Einsatz – mit vielfältigen Aufgaben. Stadtdirektorin Andrea Blome kündigt ein konsequentes Vorgehen der Ordnungsdienstmitarbeitenden an und appelliert an alle Feiernden, sich respektvoll zu verhalten:
Die heutige Situation im Kwartier Latäng am 11.11. ist das Ergebnis einer jahrelangen Entwicklung, wie sie nicht nur in Köln, sondern auch in anderen Städten Deutschlands und Europas immer mehr zu Tage tritt. Gemeinsam mit der Polizei und den weiteren Beteiligten werden wir alles dafür tun, für Sicherheit und Ordnung im und rund um das Zülpicher Viertel zu sorgen. Vermüllung, Wildpinkeln und übermäßiger Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit haben nichts mit Karneval oder Feiern zu tun, sondern sind Ausdruck von mangelndem Respekt gegenüber dem Recht der Kölner*innen und unserer Gäste, die Straßen, Plätze und den öffentlichen Raum in zumutbarer, sauberer Form nutzen zu können und gegenüber dem Eigentum der Anwohner*innen.
In einer gemeinsamen Social-Media-Kampagne von Stadt Köln und Akteur*innen im Kwartier Latäng wenden sich ab Anfang November unter anderem betroffene Anwohner*innen und Gastronom*innen mit deutlichen Botschaften an die Karnevalsjecken und fordern einen respektvollen Umgang ein. Rund 520 Mitarbeitende eines privaten Sicherheitsunternehmens (davon 350 im Zülpicher Viertel) unterstützen die Arbeit des Ordnungsamtes und wurden von der Stadt Köln mit der Einlasskontrolle des Zugangs und der Sicherung von Straßensperren beauftragt. Darüber hinaus werden sie das Glasverbot in der Altstadt und im Zülpicher Viertel überwachen, das es unter dem Motto „Mehr Spaß ohne Glas“ auch in diesem Jahr gibt, um Verletzungsgefahren vorzubeugen. Mitgebrachte Glasflaschen müssen an den Kontrollstellen abgegeben werden. Getränke können in Plastikbecher umgefüllt werden. Zum Jugendschutz suchen Mitarbeitende von Ordnungsdienst und Jugendamt bereits vor dem 11.11. Kioskbesitzer und Gewerbetreibende auf, um auf die Kampagne „Keine Kurzen für Kurze“ aufmerksam zu machen. Seit mehr als 20 Jahren erinnern Plakate und Aufkleber an das Alkohol-Verkaufsverbot an Kinder und Jugendliche. Am 11.11. werden sich Streetworker*innen um junge Feiernde, die Hilfe benötigen, kümmern. Mädchen und Frauen, die sexuell belästigt, genötigt, bedroht oder vergewaltigt worden sind, finden Rat und Hilfe wieder im Edelgard-Mobil der Stadt Köln. Am 11.11. steht es an der Kirche am Zülpicher Platz. EDELGARD ist eine Kampagne der „Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt“ und steht für mehr Schutz für Frauen und Mädchen im öffentlichen Raum. In den Hotspots wird die Stadt Köln mehrere hundert Toiletten aufstellen: rund 500 Mobiltoiletten, 140 Urinale, 20 Urinalrinnen und 16 Toilettenwagen. Wildes Urinieren wird der Ordnungsdienst konsequent ahnden. Erhebliche Verkehrseinschränkungen Um Gefahrensituationen zu vermeiden, wird die Stadt Köln am 11.11. insbesondere im Zülpicher Viertel und in der Altstadt zahlreiche Straßen sperren. Über Einzelheiten informieren wir zu einem späteren Zeitpunkt mit einer gesonderten Pressemitteilung. Zudem verhängt die Stadt Köln in Absprache mit der Polizei Köln für die Kölner Innenstadt wieder ein Lkw-Fahrverbot, um die Sicherheit der Feiernden zu erhöhen. Es wird für Lastkraftwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht ab 7,5 Tonnen ausgesprochen und gilt von Freitag, 11. November, 8 Uhr, bis Samstag, 12. November 2022, 4 Uhr. Pressemitteilung Stadt Köln   Fotos Anja Bögge

Spannende neue Destinationen und Rückkehrer
71 Ziele im Winterflugplan des Köln Bonn Airport

interessante neue Ziele der Fluggesellschaften und einige spannende Destinationen, die ins Programm zurückkehren. „Als Flughafen bieten wir ein breitgefächertes Portfolio an, so dass Reisende mit unterschiedlichsten Wünschen fündig werden“, sagt Thilo Schmid, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Köln/Bonn GmbH. „Sowohl für Städtereisende als auch für Fluggäste, die es in der kalten Jahreszeit ins Warme zieht, sind viele interessante Destinationen dabei.“

Beliebte Reiseziele wie etwa Mallorca, Antalya oder London werden auch im Winter weiterhin von Airlines angeflogen. Ryanair bietet im neuen Programm zudem zwei neue Ziele an. Jeden Donnerstag und Sonntag fliegt die irische Fluggesellschaft ab dem 30. Oktober nach Arrecife, der Hauptstadt der zur Spanien gehörenden Kanareninsel Lanzarote. Zudem bringt Ryanair Reisende montags, freitags und samstags in die italienische Lagunenstadt Venedig.

Corendon Airlines nimmt ab dem 1. November ebenfalls neue Ziele ins Programm auf: Die Airline steuert dienstags und samstags Marsa Alam an. Die Stadt im Südosten Ägyptens ist vor allem für Urlauberinnen und Urlauber, die dem Winter entfliehen und die Sonne genießen wollen, ein spannendes Reiseziel. Pegasus Airlines fliegt auch ab dem 1. November jeden Freitag nach Elazig in der östlichen Türkei. Neu ist auch das Angebot von SunExpress: Die Airline verbindet Köln/Bonn im Winterflugplan zwei Mal pro Woche mit Dubai. Freitags und sonntags fliegt SunExpress via Antalya in das Emirat.

Neben diesen neuen Zielen kehren auch einige Destinationen ins Programm zurück. So bietet beispielsweise die britische Fluggesellschaft Jet2.com in der Vorweihnachtszeit Reisen zu verschiedenen Zielen in England an. Ab dem 25. November steuern die Pilotinnen und Piloten der Airline montags und freitags die Flughäfen Manchester und Leeds-Bradford an. Ab dem 9. Dezember gibt es an denselben Wochentagen außerdem Flüge nach Newcastle.

Der Winterflugplan ist bis zum 25. März 2023 gültig.

Weitere Infos: https://www.koeln-bonn-airport.de/fluege

Bildquelle (honorarfrei): Köln Bonn Airport

Wie in den „besten Zeiten“ Maritim Hotels

Rund 300 Auszubildende sind in diesem Jahr bei den Maritim Hotels in ihre Berufsausbildung gestartet, so viele wie „vor Corona“ zu den „besten Zeiten“. Und das, obwohl die inhabergeführte Hotelgruppe sich während der Pandemie notgedrungen von acht Standorten trennen musste. Nun sammeln wieder hunderte junge Menschen erste Berufserfahrung in den aktuell 24 deutschen Maritim Hotels.

„Wir freuen uns unheimlich, dass sich trotz der tiefgreifenden Krise, die gerade unsere Branche hart getroffen hat, so viele junge Menschen für eine Ausbildung in der Hotellerie entschieden haben“, sagt Stefan Kersten, Regionaldirektor Human Resources bei der Maritim Hotelgesellschaft. „Für uns ist dies eine tolle Bestätigung, dass der Markenname Maritim und vor allem unser vielfältiges Aus-und Weiterbildungsprogramm überzeugen.“

Wie dieses Programm im Detail aussieht, erklärt Recruiting Managerin Maria Schwartz: „Einen ´Sprung ins kalte Wasser` gibt es bei Maritim nicht. Bei unseren Onboarding-Veranstaltungen noch vor Beginn der Ausbildung informieren wir individuell und persönlich. Wenn die jungen Leute dann in eine Abteilung kommen, sorgen wir für direkten Austausch mit den Führungskräften, hier zählt der persönliche Kontakt – anonyme, oft überladene Serviceschulungen finden nicht statt. Stattdessen sorgen wir mit spannenden gemeinsamen Social-Events von Anfang an für ein Zusammengehörigkeitsgefühl, in dem jeder für den anderen da ist. Fairer Umgang, Wertschätzung und Spaß untereinander sind bei unseren Teams keine leeren Floskeln“, versichert sie.

Natürlich zählen neben diesen „weichen“ Faktoren auch „hard facts“, weiß die Personalexpertin und berichtet, dass die Einhaltung von Arbeitszeiten selbstverständlich ist, bei Maritim übertariflich bezahlt wird und die Beschäftigten von Weihnachtsgeld, Vermögenswirksamen Leistungen, Betrieblicher Altersvorsorge sowie Mitarbeiter- und Family & Friends-Raten in den Hotels sowie Corporate Benefits-Programmen profitieren.

Dazu kommen die umfangreichen Angebote der Maritim Academy, digitale Lernplattformen sowie Trainings direkt vor Ort in den Hotels. „Digitales Lernen ist heute eine Selbstverständlichkeit“, ergänzt Maria Schwartz. Deshalb arbeite Maritim mit renommierten Plattformen, die auch mobil abrufbar sind und beispielsweise Lernspiele, Online-Praxiskurse oder auch ein digitales Berichtsheft bieten. „Unsere Azubis sollen Freude am Ausbildungsalltag haben, das spüren dann auch unsere Gäste“, fasst Regionaldirektor Kersten zusammen. Dafür ist der schönste Beweis die im Branchenvergleich niedrige Abbrecherquote von 20 Prozent. Zudem bleiben im Schnitt 80 Prozent der Azubis ihrem Arbeitgeber auch nach Abschluss der Ausbildung treu und arbeiten in einem der aktuell 35 Maritim Hotels in weltweit sieben Ländern weiter.
Mehr Infos hier.

Pressemitteilung inkl Fotos