Festsitzung Blaue Funken – wenn die Prinzengarde und die Blauen Funken aufeinander treffen – Echte Fründe

Es war ein Abend der Freundschaft – Prinzengarde und Blaue Funken zelebrierten diesen besonderen Tag der engen Verbundenheit. Bereits am frühen vormittag flaggten die “ Nachbarn“ der Blauen Funken ihren Turm mit Kombiflaggen in Blau-Weiss-Rot. Nach dem Aufzug der Blauen Funken auf der Bühne traf sich eine Abordnung der Blauen Funken und Prinzengarde um gemeinsam den Abend in Köln ausklingen zu lassen. Später am Abend sorgte diese bunt gemischte Gruppe dann noch für eine Überraschung im Gürzenich. Die Fööss und das Dellbröcker Boore Schnäuzer Ballett sorgten in der ersten Abteilung für gute Stimmung im Saal. Unter den Gästen an der Bühne waren auch etliche Präsidenten wie Dino Massi, Prinzengarde und Michael Gerhold, Präsident Nippeser Bürgerwehr. Mit Bernd Stelter und Räuber ging es in die Pause. Diese war eigentlich nur für den Genuss diverser Köstlichkeiten und Pausenessen gedacht – ein Dessert der besonderen Art gab es auf der Treppe des Gürzenich. Prinzengarde und Blaue Funken zogen zur 2ten Halbzeit auf und boten so Spalier für das Dreigestirn. Weiter im Programm ging es mit Guido Cantz, Höhner und Cat Ballou bis in den frühen Morgen. Text: Elisabeth Martini Foto: Anja Bögge

“ Alaaf Les Bleus “ Das neue Sitzungsformat der Blauen Funken geht an den Start

Es war eine erfolgreiche Premiere – Feiern, Unterhaltung, Klaaf im Foyer – das neue Format “ Alaaf Les Bleus“. Die Blauen Funken hatten mal wieder ein gutes Gespür gezeigt und die Zeichen der Wandlung der einstigen Galasitzung erkannt. Es verwunderte kaum , das fast das komplette Korps der Blauen Funken in den Saal aufzog. Natürlich war auch hier das Tanzpaar Marie Steffens und Maurice Schmitz der Hingucker auf der Bühne. Es folgte das Tanzcorps KG Sr. Tollität Luftflotte – die mit stehendem Beifall den Saal verliessen. An diesem Abend unter den Gästen befand sich auch eine grosse Abordnung der Kölschen Kippa Köpp von 2017 e. V.

Ehrenpräsident Peter Griesemann mit Gattin Juliane war auch unter den Gästen an diesem Abend.

Eine Begegnung der besonderen Art gab es für Ex Bauer Michael Müller. Er, Senator der Blauen Funken und Bauer des Dreigestirn 2015 ,traf an diesem Abend auf seinen Nachfolger in der Session 2020, Frank Breuer. Ein Hingucker der besonderen Art waren auch etliche Aussteller der Möbelmesse die z.B als lebende Kissen auftraten. Das Programm war wie immer erstklassig , Paveier, Marc Metzger, Höhner und Guido Cantz rundeten den Abend im Saal ab während im Foyer Street Life spielte. Für die Überraschung des Abends sorgte das “ Zweigestirn“. Prinz Christian war erkrankt und so gab es an diesem Abend nur 2 Tollitäten auf der Bühne. Bild und Text: Anja Bögge und Elisabeth Martini

Cat Ballou exclusiv bei Deiters zur Autogrammstunde

Deiters wird Merchandise-Partner und verkauft ab sofort die „Cat Ballou“-Kollektion in den Filialen und Online. Ganz neu dabei und exklusiv erhältlich sein wird nur bei Deiters ein „Ming Stadt“ T-Shirt sowie ein „Ming Stadt“-Hoodie.

Der Samstag (18. Januar) steht also unter dem Motto „Triff Deine Stars“. Die Jungs stehen für eine exklusive Autogrammstunde und Selfies zur Verfügung, und darüber hinaus, so macht es Oliver Niesen vielsagend spannend „bringen wir vielleicht auch die Gitarren mit. Mal sehen was so alles passiert“, so der „Cat Ballou“ Frontmann. Und weiter an die Fans gerichtet sagt Niesen: „Wir würden uns freuen, wenn Ihr dabei seid! Wir sehen uns bei Deiters in Frechen.“

Deiters Frechen

Dr.-Gottfried-Cremer-Alle 5

50226 Frechen

Kostenfreie Parkplätze, direkt am Autobahnkreuz Köln West, 400 entfernt von der Haltestelle der Straßenbahnlinie 7 „Frechen Bahnhof“

18. Januar, Eventtag ab 12 Uhr, Cat Ballou ab 13 Uhr

Abgerundet wird der Event-Tag im Anschluss an „Cat Ballou“ von weiteren hochkarätigen Auftritten. „Pläsier“ ist genauso zu Gast wie die „Cöllner“. Die Deiters Lounge im Obergeschoss wird also definitiv zu einem Hexenkessel und Karnevals-Saal. Und um dem traditionellen Karneval eine weitere Plattform zu bieten, tritt auch die Kindertanzgruppe „Rheinmatrosen minis“ auf. Mit den Kids beginnt dann auch um 12 Uhr das Live-Programm.

Das Beste: Alles ist kostenfrei, sogar das Gaffel-Kölsch gibt es während der kompletten Auftrittszeiten frei. Die Chance vor Ort auf coole Gewinne gibt’s auch noch und die Kinder haben die Möglichkeit, sich schminken zu lassen. Also ein Tag, an dem die Augen von kleinen und großen Jecken zum Strahlen gebracht werden. Quelle: Deiters

Mädchensitzung Fidele Fordler/ Schnüsse Tring Maritim – wenn das Dreigestirn zum “ Zweigestirn“ wird

Rund 1000 Mädchen hatten sich im Maritim Köln eingefunden zur Kombi- Mädchensitzung Fidele Fordler/ Schnüsse Tring.

Nun bereits zum 3ten Mal findet die Mädchensitzung im Maritim in dieser Form statt. Somit ab jetzt Brauchtum.

Für die Kartenorganisation sind die Fidelen Fordler zuständig.

“ Wir teilen hier gemeinschaftlich Plus und Minus “ so die Fidelen Fordler augenzwinkernd.

Zum Maritim Köln haben die Fidelen Fordler eine besondere Bindung.

“ Traditionell finden hier alle unsere Veranstaltungen statt, auch unser Fischessen, “ so Pressesprecher Dirk Foerger, Fidele Fordler.

Seinerzeit hatten die beiden Präsidenten zusammen die Mädchensitzung der 2 Vereine “ ausgeheckt“, da die Chemie stimmte.Mit der Jugendtanzgruppe der Schnüsse Tring ging es in die Sitzung.

31 Jahre in Orginalbesetzung, das sei mal nebenbei erwähnt hat auch Marc Metzger vorzuweisen. Er, der sich 2019 ein Sabbatjahr verordnete zündete im Maritim direkt.

“ Spinkse wat kütt“ galt auch für Kasalla die vor ihrem Auftritt die Stimmung im Saal abcheckten.

Mit den Bläck Fööss wurde das Ende der ersten Halbzeit eingeläutet.

Wenn die Grippewelle Köln im Griff hat macht diese auch vor einem Prinzen im Kölner Karneval keinen Halt.

Prinz Christian musste sich schonen und so gab es anstatt eines Dreigestirns nur ein Zweigestirn auf der Bühne.

Der ganze Stolz der Fidelen Fordler ist das Tanzcorps, das sich nach dem Dreigestirn auf die Bühne begab.

Mit Bernd Stelter, Paveiern, Räuber und Brings ging es dann bis in den späten Abend.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Neuer Dienstwagen für die “ Marie“ der Blauen Funken

Überraschung vor dem Regimentsappell – die Marie erhält Wagen vor dem Gürzenich

Bereits seit vielen Jahren unterstützen der Generalapotheker der Blauen Funken und Geschäftsführer Frank Levy und sein Bruder, der Blaue Funken Senator Patric Levy, die Blaue Funken Mariechen während der Session in Form eines zur Verfügung gestellten Fahrzeugs.

In diesem Jahr hatte man sich eine besondere Überraschung ausgedacht: Man verzögerte die Übergabe um ein paar Tage und stellte einen nagelneuen Toyota Yaris Y20 Hybrid beklebt mit dem Namen ‚ Marie“ Marie am Tag des Regimentsappelles der Blauen Funken vor den Gürzenich, als diese eiligen Schrittes zum Regimentsappell kam.

Sie erhielt den Wagenschlüssel für ihr neues Fahrzeug aus den Händen von Patric Levy und freute sich sehr über die gelungene Überraschung durch Auto Levy.

Frank Levy unterstützt in seinem Job als Generalapotheker die Blauen Funken in vielfältiger Weise und ebenfalls mit anderen Fahrzeugen, so ua auch mit einem Fahrzeug für die Sitzungsorganisation.

Bild/ Text Blaue Funken/Knut Walter

Collage Anja Bögge

Volkssitzung Alt Köllen 2020- Start in ein fulminantes Wochenende

Am Samstag, 11. Januar 2020 war es wieder soweit. Die K.G. Alt-Köllen hatte zum 37. Mal zu ihren legendären und wie immer ausverkauften Volkssitzungen im Zelt auf dem Neumarkt ein. Bereits der Beginn gestaltete sich sehr stimmungsvoll. Statt wie üblich zu den Klängen des Alt-Köllen-Marsches, zog der Elferrat unter Leitung von Präsident Prof. Dr. Rolf-Rainer Riedel in diesem Jahr in Anlehnung an das diesjährige Sessionsmotto mit dem Lied „En unserem Veedel“ ins Zelt, begleitet von eindrucksvollen fast drei Dutzend Plaggeköpp, den Standarten- und Bannerträgern der Traditionsgesellschaften und Veedelsvereine.

Traditionell startet das Programm jeder Volkssitzung mit dem Aufzug eines Traditionskorps. Dieses Mal marschierte das Garde-Korps Blau-Weiß-Zündorf vun 1928 e.V. gemeinsam mit dem Regimentsspielmannszug Neppeser Naaksühle auf. Im Anschluss ging es mit einer gelungenen Rede von Martin Schopps und danach musikalisch mit den Domstürmern weiter. Ihnen folgten Dave Davis alias Motombo und die Paveier, bevor es zum traditionellen Höhepunkt des Nachmittags kam.
Unter großer Begeisterung wurde die „Volksproklamation“ des neuen Kölner Dreigestirns vorgenommen. Prinz Christian II. (Christian Krath), Bauer Frank (Breuer) und Jungfrau Griet (Ralf Schumacher). Das diesjährige Trifolium aus dem Reiter-Korps Jan von Werth gewann nicht nur durch seine musikalischen Darbietungen -besonders das Dudelsackspiel von Prinz Christian II. beeindruckte den ganzen Saal- die Herzen des Publikums, sondern betonte auch ausdrücklich die besondere emotionale Bedeutung dieser „Volksproklamation“. Alle drei bedankten sich bei den 2.000 Jecken für die stürmische und liebevolle Aufnahme bereits vor dem Auftritt im Foyer und natürlich erst recht im Saal. Ein gelungener Start in eine lange Session! Die Geschenke von Alt-Köllen an Prinz, Bauer und Jungfrau hatten alle einen persönlichen Bezug. Insbesondere die elf Flaschen Gin der Marke DormaGin erfüllten zudem auch einen praktischen Zweck. Der Verkaufserlös geht nämlich an das diesjährige Sozialprojekt des Dreigestirns.
Freudiges Erstaunen im Zelt löste Jürgen Brocker aus, Sohn des Alt-Köllen-Ehrenpräsidenten Hans Brocker. Er erschien nämlich im Outfit einer Tänzerin der Kölschen Harlequins auf der Bühne. Natürlich samt blonder Zopfperücke. Er löste damit eine Wettschuld ein. Vor einigen Monaten hatte er seinen Mund etwas voll genommen und gewettet, er würde die 12jährige Harlequin-Tänzerin Angela Degueldre mal eben so beim Tischtennis wegfegen. Weit gefehlt. Was er nicht wusste – seine junge Kontrahentin spielt schon ziemlich professionell Tischtennis und belegt aktuell sogar Platz 6 der NRW-Landesliste. In kurzen Sätzen hatte sie ihn schnell besiegt, so dass ihm nichts anderes übrig blieb, als zur Freude seiner Vereinskollegen und der Gäste der Sitzung seine Wettschuld nun einzulösen: die gesamten Sitzungen als Harlequin-Tänzerin den Elferrat zu bedienen. Eine Geschichte die das Publikum zum schmunzeln brachte und der Präsident überlegt jetzt ob das nicht eine neue Tradition werden könnte.
Nach den Rabaue zeigten dann die Tanzgruppen der Kölschen Harlequins ihr Können bevor Kuhl un de Gäng und die Höhner den Saal einheizten. Den grandiosen Abschluss des fast sechsstündigen Nonstop-Programms im Zelt gab es dann mit einem ausgiebigen Auftritt von Brings, der die Stimmung dann nochmal zum Explodieren brachte. Insgesamt eine gelungene, sehr emotionale und stimmungsvolle Sitzung bei der wirklich alle gemeinsam und friedlich feiern konnten. Am Sonntag gibt es die Fortsetzung und am Montag dann zum sechsten Mal die Mädchensitzung „Nümaats Wiever“ für die es noch einige Restkarten gibt.
Text: Alt Köllen

Fotos: Hans Renn

Mädchensitzung Alt Köllen beendet Zeltsitzungswochenende

Zeltsitzungswochenende der KG Alt-Köllen auf dem Neumarkt endet mit einem Geburtstagsständchen von 1.500 Frauen für Klaus Lückerath (Paveier) bei „Nümaats Wiever“

Fotos: Hans Renn

Bereits im sechsten Jahr in Folge fand der Sitzungsmarathon der K.G. Alt-Köllen am Wochenende nach der Pripro am Montag mit der Mädchensitzung „Nümaats Wiever“ sein gebührendes Ende. Unter Leitung des Präsidenten Prof. Dr. Rolf-Rainer Riedel feierten über 1.500 jecke Damen in fröhlicher und ausgelassener Stimmung im Zelt auf dem Neumarkt.
Literat Stephan Degueldre hatte in bewährter Weise für alle drei Tage ein fantastisches Programm der Spitzenklasse zusammengestellt. Für die Mädchensitzung ist dies immer eine große Herausforderung, ist doch montags für die allermeisten Künstler immer auftrittsfreier Erholungstag. Aber auch in diesem Jahr war es Degueldre durch seine vielen persönlichen Kontakte wieder gelungen die Plaggeköpp, Kölschraum, Martin Schopps, Marita Köllner, Bernd Stelter, Klüngelköpp, Räuber, Lupo, Domstürmer und zum krönenden Abschluss die Paveier extra für die Nüümaats Wiever auf die Bühne zu holen. Selbstverständlich waren auch die Tänzerinnen und Tänzer der gesellschaftseigenen „Kölschen Harlequins“ mit an Bord. Besonderen Beifall gab es für Klaus Lückerath von den Paveiern, der an diesem Montag zudem seinen Geburtstag feierte. Neben Glückwünschen durch Sitzungspräsidenten Riedel und eine Flasche Sekt intonierte das ganze Zelt ein stimmgewaltiges „Happy Birthday“.
Hochzufrieden zeigte sich Alt-Köllen-Sprecher Axel Kraemer nach den drei Tagen auf dem Neumarkt. Über 5.500 Jecke waren bei den zwei Volkssitzungen plus der Mädchensitzung zu Gast und haben ausgelassen und vor allem friedlich zusammen gefeiert. Der Vorverkauf für alle drei Sitzungen im kommenden Jahr (9.-11. Januar 2021) ist bereits gestartet und wie immer gilt es schnell zu sein. Für die Volkssitzung am Samstag gibt es aktuell bereits nur noch Plätze auf der Warteliste.
Ebenfalls startet am 15.01.2020 der Vorverkauf für ein weiteres neues Format der K.G. Alt-Köllen. Am Donnerstag, dem 04.02.2021 geht erstmals die Benefiz-Sitzung „Beim Zappes“ an den Start. Sie findet im „Zum Alten Brauhaus“, dem Stammlokal der Gesellschaft in der Severinstr. 51 statt. Der Reinerlös wird dem Vringstreff e.V. gespendet. Das wiederum von Literat Stephan Degueldre zusammengestellte fünfstündige Programm umfasst Auftritte von Philipp Oebel, Max Biermann, Fritz Schopps, Funky Marys, Dä Tuppes vum Land, Kuhl un de Gäng, Dä Knubbelisch vum Klingelpötz, Marita Köllner und Kölschraum. Die Karten können zum Preis von 25,00 Euro bestellt werden.
Der Kölner Karneval hatte für die K.G. Alt-Köllen vun 1883 e.V. immer auch eine soziale Komponente. Darum auch der Charakter der Volkssitzungen zu erschwinglichen Preisen. Aus diesem Gedanken heraus und weil Alt-Köllen in den vergangenen Jahren viel Zulauf erhalten hat, möchte man nun etwas zurückgeben. Da man sich der Südstadt stark verbunden fühlt, lag es nahe, dass der komplette Erlös der neuen Veranstaltung 2021 im Veedel bleiben soll. Mit der Spende an den 1995 gegründeten Vringstreff e.V. möchte Alt-Köllen einen Beitrag leisten, dass diese Begegnungsstätte ihre vielfältigen Hilfs- und Unterstützungsprogramme weiter durchführen und erweitern kann.
Björn Thiele, Vorstand der KG Alt-Köllen vun 1883 e.V.: „Wir möchten zusätzlich zu unseren bisherigen Veranstaltungen mit der Kneipensitzung auch wieder eine kleinere und ruhigere Veranstaltung etablieren. Ich freue mich ganz besonders darüber, dass uns dafür ein Konzept gelungen ist, bei dem wir auch etwas zurückgeben können. Mit dem Vringstreff e.V. unterstützen wir Hilfe im Veedel und zeigen das der Karneval verbindet und niemanden allein läßt.“

Schon Ende nächster Woche, am Freitag, dem 24.01. gibt es die nächste Veranstaltung von Alt-Köllen. Fastelovend en dr Weetschaff im Brauhauskeller des Früh am Dom. Zu einem Preis von nur 19,90 Euro treten Kempest Finest, Lupo, Fidele Kölsche und die Micky Brühl Band auf.

Fotos und Text:Pressemitteilung Alt Köllen/ Fotos Hans Renn

LVR Info Karneval 2020

Info des Landschaftsverbands Rhld. (LVR) vom 13.01.2020 Karneval für alle:
RheinEnergie und LVR setzen Kooperation fort
RheinEnergie-Tribüne am Karnevalssonntag erneut für Menschen mit Behinderung

Kölner Energieversorger finanziert Moderation von Lukas Wachten und Übersetzung in Gebärdensprache, der LVR vergibt kostenfreie Karten.

Die RheinEnergie AG und der Landschaftsverband Rheinland (LVR) setzen ihre erfolgreiche Kooperation fort und engagieren sich auch in dieser Session gemeinsam für mehr Inklusion im Karneval.

Der Kölner Energieversorger stellt hierfür am Karnevalssonntag erneut seine überdachte RheinEnergie-Tribüne auf dem Kölner Heumarkt zur Verfügung. Menschen mit Behinderung finden dort einen geschützten Raum, um die Schull- un Veedelszöch zu genießen.Am Mikrofon steht wie schon 2019 WDR-Reporter Lukas Wachten, der sich im Karneval bestens auskennt und den Tribünengästen viele spannende Details über die vorbeiziehenden Gruppen verrät. Damit auch Menschen mit einer Hörbehinderung mehr über die Schull- un Veedelszöch erfahren, wird die Moderation von Lukas Wachten simultan in die Deutsche Gebärdensprache übersetzt. Das Angebot finanziert ebenfalls die RheinEnergie. Auf der benachbarten LVR-Tribüne können sich Menschen im Rollstuhl den großen Kölner Sonntagszug ansehen. Auch dort wird die Moderation von Lukas Wachten zu hören sein.Kostenfreie Karten für beide Tribünen am Karnevalssonntag vergibt der LVR an Gehörlose und Menschen mit anderen Einschränkungen und ihre Begleitpersonen – solange der Vorrat reicht. Die Rollstuhlplätze sind bereits vergeben. Kartenwünsche bitte per E-Mail an karneval-fuer-alle@lvr.de.Der LVR macht sich mit seiner Initiative „Karneval für alle“ bereits in der siebten Session dafür stark, dass auch Menschen mit Behinderung im Sitzungs- und Straßenkarneval mitfeiern können. In dieser Session gibt es wieder zahlreiche Angebote für Menschen im Rollstuhl, für hör- und sehbehinderte Jecken sowie für Menschen mit geistigen Einschränkungen.

Weitere Informationen unter www.karneval-fuer-alle.lvr.de

Foto: Heike Fischer/LVR

Kinderdreigestirn wurde proklamiert

Kölner Kinderdreigestirn 2020 ist proklamiert

Kinderprinz Vincent I., Kinderbauer Emil und Kinderjungfrau Darleen regieren ab sofort die kölschen Pänz

Mehr als 1.700 Gäste im Tanzbrunnen

Neues Moderationsteam mit Clara Kott und Marcus Gottschalk

Das Kölner Kinderdreigestirn 2020 wurde am Sonntagnachmittag offiziell in sein Amt eingeführt. Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn und Oberbürgermeisterin Henriette Reker proklamierten Kinderprinz Vincent I. (Vincent Rödding), Kinderbauer Emil (Emil Wersig) und Kinderjungfrau Darleen (Darleen Pelz) gemeinsam im Theater am Tanzbrunnen. „Ich freue mich sehr auf die Drei, sie werden die jecken Pänz in jedem Veedel anstecken. Da bin ich mir ganz sicher“, so Christoph Kuckelkorn. Auch Oberbürgermeisterin Henriette Reker zeigte sich begeistert: „Nach diesem Auftritt heute bin ich mir sicher, dass ihr die kölschen Pänz in den nächsten Wochen ganz wunderbar auf den großen und kleinen Bühnen unserer Stadt vertreten werdet.“ Über 1.700 Kinder und Erwachsene feierten gemeinsam mit den Dreien und machten den Nachmittag für sie unvergesslich.

Die kölschen Bands Miljö und Paveier sorgten für eine ausgelassene Stimmung bei den Kindern, die jeden Song mitsingen konnten. Besonders beeindruckend waren auch die Auftritte der verschiedenen Kinder- und Jugendtanzgruppen der Gesellschaften. Das frisch proklamierte Kölner Dreigestirn Prinz Christian II., Bauer Frank und Jungfrau Griet ließ es sich nicht nehmen, dem kleinen Dreigestirn persönlich zu gratulieren. Wie in jeder Session werden die beiden Trifolien auch in diesem Jahr viele gemeinsame Termine haben.

Durch die Veranstaltung führte in diesem Jahr erstmals ein neues Moderationsteam: Die zwölfjährige Clara Kott, Kinderjungfrau von 2017, moderierte die Proklamation des Kinderdreigestirns zusammen mit Marcus Gottschalk. Der ehemalige Prinz Karneval von 2012 ist im Vorstand des Festkomitees zuständig für das Protokoll des großen Kölner Dreigestirns.

Foto und Text: Festkomitee Kölner Karneval

Mädchensitzung K.G Blau Rot – der Hit unter den Mädchensitzungen

„Kumm loss mer fiere“ Motto der Besucherinnen der K.G Blau Rot am letzten Sonntag.

Ca 1300 jecke Wievver hatten den Weg in den Kristallsaal Köln gefunden.

Frank Klever und sein Elferrat begrüßten das Publikum im Saal.

Voll wurde es beim Einmarsch des Korps von Jan von Werth. Trotz der Enge schaffte es das Tanzpaar Britta Schwadorf und Florian Braun auf der Bühne ihren Tanz aufzuführen.

Comedy im Karneval – Wagnis oder No-Go ? Wenn es gut ist wie beim Auftritt von “ Holliewald“ ist es eine Bereicherung als Programmpunkt jeder Sitzung.

Eine Mischung aus Akrobatik und Klamauk die im Saal gut ankam – Dank an den Literaten bei der Programmauswahl so ein gutes Händchen bewiesen zu haben.

Martin Schopps ist ein “ alter “ Hase als Redner, aber auch er wartet angespannt wie die neue Rede ankommt.

Es sei nicht zuviel verraten aber er sorgte für Lachtränen in strahlenden Gesichtern.

Sauna- Stimmung und ziemliche Enge vor der Bühne herrschte beim Auftritt der Paveier und Räuber.

Nach einer kurzen Pause ging es in die 2te Halbzeit die Klüngelköpp und das Heddemer Dreigestirn dominierten.

Und Gerüchten zufolge wurden am Sonntag bereits wieder viele Karten für 2021 geordert.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge