Blindensitzung 2019 -Pressekonferenz zur 66. Jubiläumssitzung

Blindensitzung 2019 -Pressekonferenz zur 66. Jubiläumssitzung

65 Mal durfte das Publikum bisher auf der Blindensitzung der „Muuzemändelcher“ das Dreigstirn der Stadt Köln „erfühlen“. 1954 fand in der Stadthalle Köln-Mülheim statt.

Grund genug auch bei der Pressekonferenz zur 66 Sitzung auf sich aufmerksam zu machen.

Sitzungsmoderatorin Dagmar Eichberg-Weber und Festkomitee Präsident Christoph Kuckelkorn waren persönlich vor Ort um auf diese besondere Sitzung aufmerksam zu machen.

„Diese Sitzung ist im Laufe der Zeit „gewachsen“, viele dort auftretende Künstler fühlen sich geehrt dort aufzutreten. Es wäre an der Zeit solch eine Art von Veranstaltung für Blinde und Sehbehinderte zu erweitern, “ so Dagmar Eichberg Weber gegenüber der Presse.

Fühlen war dann auch während der Pressekonferenz angesagt. Marisa Sommer durfte an Christoph Kuckelkorn ausprobieren wie sich eine Prinzenmütze „anfühlt“.

Die 66. Blindensitzung ist am 12. Februar im Ostermann-Saal im Satory Köln.

Die Sitzung startet um 16.25. Karten können unter kartenservice@koelnerkarneval.de oder unter 0221 5740025 geordert werden.

Text und Bild Elisabeth Martini

 

Start der „Kötterbüchs-Aktion“ der Roten Funken – Pressetermin im Cafe des Sozialdienst Katholischer Frauen

Bereits beim Regimentsexerzieren hatte man angekündigt sich für den Sozialdienst Katholischer Frauen einzusetzen. Nun wurde bei einem Pressegespräch die weitere Zusammenarbeit „abgestimmt“. An diesem Wochenende ziehen die Kölsche Funke rut-wieß, kurz Rote Funken genannt mit der sogenannten „Kötterbüchs“ durch Köln.

Wenn dat Hätz „rot“ schlägt – Kötterbüchs Aktion der Roten Funken

Am 31. Januar fand in den Räumen des Sozialdienstes Katholischer Frauen e.V, SKF eine Pressekonferenz der besonderen Art statt. Monika Kleine und Funken-Präsident Heinz-Günther Hunold begrüssten Medienvertreter zur „Kötterbüchs-Aktion“.

Der Austragungsort der Pressekonferenz ist normalerweise ein „Schutzraum“ für Frauen.

Man plant ab dem 01. Februar an drei Wochenenden mit Spardosen „Kötterbüchsen“ durch die Innenstadt zu ziehen und dort Spenden zu sammeln für obdachlose Frauen in Köln. Diese werden vm SKF betreut.

Dies geht auf eine Aktion von vor 100 Jahren zurück. Seinerzeit zog man auch durch Köln.

Für „Kleingeld“ gibt es den Spendenbutton – für „grössere “ Geldbeträge den sogenannten Passierschein. Unter allen edlen Geld-Spendern werden zudem Kartn für das Majoratszelt des Funkenbiwaks am Karnevalssamstag verlost.

Zur Zeit leben zwischen 1200 und 1500 Frauen auf den Straßen Kölns. Eine Zahl die erschreckt. Schwer wird es dann auch den „Schritt ins neue Leben“ zu wagen, in Zeiten wo Wohnungsnot in Köln herrscht und bezahlbarer Wohnraum Mangelware ist.

Da wiegt es besonders wenn sich Menschen wie die Roten Funken für das SKF einsetzen.

„Mer all sin Kölle“ zeigen die Roten Funken. Wer an den letzten Wochenenden und dem kommenden Wochenende in Köln den Roten Funken begegnet, scheut euch nicht zu spenden!

 

Gastronomie Wechsel am Kölner Tanzbrunnen

Nach vielen erfolgreichen Jahren der Zusammenarbeit zwischen Rhein Connection und KölnKongress übernimmt die KölnKongress Gastronomie GmbH zum 1. Mai 2019 den gastronomischen Betrieb am Tanzbrunnen.

Nach Auslaufen des Pachtvertrags über die gastronomische Bewirtschaftung des Tanzbrunnens und der Rheinterrassen übernimmt die KölnKongress Gastronomie GmbH ab 1. Mai 2019 den gastronomischen Betrieb vom bisherigen Betreiber Rhein Connection GmbH und sorgt so für einen reibungslosen Übergang.
Seit dem 1. Juni 1998 gehört der Tanzbrunnen zum Portfolio von KölnKongress. Am 1. Mai 1999 übernahm Rhein Connection die Gastronomie am Tanzbrunnen und in den Rheinterrassen. Andreas Feldgen und Michael Staunau bewiesen mit ihrem gastronomischen Know-how Vielseitigkeit und Kreativität. Sie erweiterten in Kooperation mit KölnKongress das Angebot am Tanzbrunnen durch den Biergarten und den km689 Cologne Beach Club. „Unser Dank“, so KölnKongress-Geschäftsführer Bernhard Conin, „gilt schon heute den beiden Rhein-Connection-Geschäftsführern Andreas Feldgen und Michael Staunau für eine langjährige hervorragende und vor allem partnerschaftliche Zusammenarbeit. Das positive Image des Tanzbrunnen-Geländes reicht weit über die Grenzen Kölns hinaus, dies wäre ohne eine professionelle und innovative Gastronomie nicht möglich.“
Andreas Feldgen und Michael Staunau blicken zufrieden auf 20 erfolgreiche Jahre am Tanzbrunnen zurück, die prägend für ihr Unternehmen waren. Zukünftig freuen sie sich auf spannende und erfolgreiche Projekte in ihren Objekten Wartesaal am Dom, Halle Tor 2, Gilden im Zims, Servus und dem Deutzer Bahnhof, werden aber bis Ende April 2019 den Tanzbrunnen zur Zufriedenheit von Veranstaltern und Besuchern professionell weiterführen.


Am Tanzbrunnen Köln und den Rheinterrassen wird Vielseitigkeit geboten. Beim gastronomischen Konzept am Tanzbrunnen ist Professionalität und Flexibilität gefragt. Die KölnKongress Gastronomie GmbH freut sich auf die neuen Herausforderungen und ist für die unterschiedlichsten Anforderungen bestens gerüstet.
„Die zahlreichen positiven Rückmeldungen der Veranstalter und Besucher des Gürzenich haben die KölnKongress Gastronomie GmbH darin bestärkt, das Portfolio um die Gastronomie am Tanzbrunnen zu erweitern. Ein – auch wirtschaftlich – erfolgreiches Jahr als Gastronom im Gürzenich hat gezeigt, dass die KölnKongress Gastronomie GmbH mit der langjährigen Erfahrung im Veranstaltungsgeschäft und mit der Koelnmesse als starkem Partner optimal für diese neuen Herausforderungen gerüstet ist“, so Geschäftsführer Bernhard Conin. „Unser Know-how und die zahlreichen Synergien zwischen Veranstaltungsvermarktung und der Gastronomie haben sich positiv auf die Kunden und Gäste im Gürzenich ausgewirkt – den selben Effekt versprechen wir uns auch am Tanzbrunnen.“
Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH, ergänzt: „Für die an der KölnKongress Gastronomie beteiligte Koelnmesse ist das gastronomische Geschäftsfeld eine sinnvolle Ergänzung, die sich hervorragend mit unserem Messegeschäft verträgt und unseren Kunden zusätzlichen Service bietet. Als weiteres Standbein ist die Übernahme der Tanzbrunnen-Gastronomie in dieser Hinsicht eine Bereicherung.“
Ab 1. Mai 2019 bekommen Veranstalter am Tanzbrunnen – genauso wie im Gürzenich – alles aus einer Hand. Die KölnKongress Gastronomie GmbH ist Ansprechpartner für alle gastronomischen Dienstleistungen Indoor und Outdoor.
Raumanfragen nimmt das Tanzbrunnen-Team um Geschäftsbereichsleiter Till Stolpe entgegen:
Till Stolpe
Geschäftsbereichsleiter
Tanzbrunnen Köln I Rheinterrassen I Flora Köln I km 689 Cologne Beach Club I ZooLocation
Tel: +49 221 821 31 83 I Email: t.stolpe@koelnkongress.de
Ansprechpartner für alle gastronomischen Belange ist:
Stephan Förster
Geschäftsbereichsleiter Gastronomie
Tel: +49 22 284 8611
Email: s.foerster@kölnkongress-gastro.de

Benefiz-Sitzung zugunsten des Hospiz Johannes-Nepomuk-Haus im Pfarrheim Christ König, wenn die Blauen Funken „Gutes“ tun

Gut lachen hatte er auch dieses Jahr wieder. Der Korpsadjutant der Blauen Funken, Helmut Lobüscher ist seit Jahren mit Herz und Seele mit dabei, wenn es darum geht Gutes zu tun.

Er engagiert sich für das Hospiz Johannes Nepomuk Haus ( Trägerschaft Caritasverband der Stadt Köln). Bereits zum 5. Mal gestaltete er einen Abend im Pfarrheim Christ König. Getreu dem Motto „Zurück zu den Wurzeln“ erinnert der Abend an Karnevalssitzungen der „guten alten Zeit“ – dem Pfarr-Sitzungskarneval, der auch ohne Gürzenich und Maritim auskommt.

Weiterlesen

Mädchensitzung KG Domputzer – jecke Mädchen fiere Karneval

Stetig nährt sich das Eichhörnchen, das gilt auch für die KG Domputzer. Von Jahr zu Jahr wird deren Sitzung im Gürzenich zu Mülheim beliebter.
Pressesprecherin Antje Böttcher verkündet stolz: “ Wir können in diesem Jahr auch in den hinteren Reihen viele Tische besetzen und rechnen 2020 damit komplett ausverkauft vermelden zu können. Was also ist das Erfolgsgeheimnis der Mädchensitzung der Domputzer? Familiensinn, gutes Programm und Menschen die sich Jahr für Jahr gerne wieder in der Mülheimer Stadthalle treffen. Hier sind viele „Wiederholungstäter“ in Sachen Kartenkauf, selbst die Pressesprecherin hat hier schon einen Tisch mit Freunden und Familie. „Man kommt immer wieder gerne zu den Domputzern, wir sind schon im 4 Jahr hier “ erklärt Sabine aus der ersten Reihe auf unsere Nachfrage. Und das trotz der Wetterverhältnisse am Tag der Sitzung.

Trotz Schneewetters fanden sich dann auch frühzeitig die jecken Mädchen in der Halle ein. 950 Damen, unter anderem Damen aus Hamm und Kleve enterten die Stadthalle. 30 Karten erhielten auch die Riehler Heimstätten.

Anfang Januar hatten die Domputzer einen Platz im Elferrat verlost. Was man dafür tun musste? Einfach ein Bild in Uniform oder Verkleidung präsentieren.


Opener Lutz Kniep verzauberte mit Kölschen Tön. Auf der Bühne prangte gross die Zahl 40, was hat das zu bedeuten? 40 Jahre jung wird die KG Domputzer in diesem Jahr.
Grund genug ein Spitzenprogramm “ zusammenzuschnüren“.
Sie ist die letzte Putzfrau vor der Autobahn, Achnes Kasulke, und begeisterte die Damen, ehe die Cöllner die Stadthalle zur Saunazone erklärten.
In der Form seines Lebens präsentierte sich Martin Schopps.

Mit neuem Sänger Sven West begeisterten auch die Räuber bis in die kurze Pause.
Danach ging es mit dem Kölner Dreigestirn in die 2te Abteilung.
Klüngelköpp und die Stadtgarde Colonia Ahoi und Fidele Kölsche folgten im Programm ehe die Tanzgruppe Orginal Kölsche Domputzer folgte.

“ Wir halten die Welt an“ ist nicht nur ein Lied der Höhner, sondern hätte auch das Motto des Tages werden können. Die Höhner liessen die Sitzung ausklingen.
Denn die Stunden bei der KG Domputzer verging mal wieder viel zu schnell…

Kurze Nachfrage am Merchandising Tisch, wie läuft der Vorverkauf für 2020? Ca 360 Vorbestellungen bereits gingen am heutigen Tag ein.

Text: Elisabeth Martini
Fotos: Anja Bögge

K.G Stromlose Ader – Wenn die Sitzung und der „Sport“ perfekt harmonieren

K.G Stromlose Ader – Wenn die Sitzung und der „Sport“ perfekt harmonieren

Verwunderung unter den Gästen im Saal. Ist das ein Doppelgänger von Marc Metzger der in der ersten Reihe sitzt? Nein es war wirklich Marc Metzger mit seiner Ehefrau Veronika. Er hat in diesem Jahr ein sogenanntes „Sabbatical-Jahr“ eingelegt und geniesst es selber mal als Gast eine Sitzung zu erleben. Außerdem ist er in der diesjährigen Session auch als Außen-Reporter für den Kölner Express in Sachen Karneval unterwegs, wer könnte das besser als er!

Wenn man Sport liebt aber gleichzeitig auch auf eine Sitzung geht was macht man dann? Auf das Smartphone starren? In der Pause rausrennen und fragen wie es steht? Nein, die Stromlose Ader bot das „besondere Entertainment“ am Pressetisch von Markus Richter. Die deutsche Handballmannschaft kämpfte um den Einzug ins Finale. “ Ich habe die Aufgabe bei einem Gewinn der Mannschaft dies sofort unserem Präsident zu vermelden“.

Weiterlesen

Genialer Sitzungsauftakt der Große K.G Greesberger im Theater am Tanzbrunnen

Am Anfang war die Idee – Überraschung für Rüdiger Schlott – Genialer Sitzungsauftakt der Große K.G Greesberger im Theater am Tanzbrunnen

Ehrengäste? Check! Besondere Besucher und Ehrungen im Theater am Tanzbrunnen? Check! Kurz bevor die Sitzung startete zeigte sich das Team rund um Pressesprecher Georg Steinhausen und Sitzungspräsident Michael Kramp tiefenentspannt und bestens vorbereitet.

Opener und gleichzeitig WARM UP mit den Funken Rot-Weiß Hürth-Gleuel. Gerd „Bärchen“ Sester ließ die Bühne förmlich erbeben und sorgte mit seiner unnachahmlichen Art für gute Stimmund im Saal. Diese hatten ein neues Tanzpaar im „Gepäck“. Charena Stauf und Rene Janicke wurden mitten in der Session verpflichtet. Damit war sozusagen Premiere bei der K.G Greesberger im Theater am Tanzbrunnen.

Dramatik steckte jedoch hinter besagtem Wechsel. Marvin Steven der bisherige Tanzoffizier hatte sich bei einem Auftritt leider verletzt und mußte direkt operiert werden. Somit war auch für die Tanzpartnerin Katharina Schluss, denn mitten in der Session läßt sich kaum ein adäquater Tanzoffizier als Aushilfe finden.

Weiterlesen

Funken Janz höösch – wenn man eine Stecknadel fallen hört – Mini Jubiläum 5 Jahre!

Funken „Janz höösch“

Es sind doch wirklich schon 5 Jahre „Funke – Janz höösch“ in der Flora Köln. Als wäre es gerade gestern gewesen als die Blauen Funken mit dem Format „Janz Höösch“ neue Wege in Sachen Sitzungskarneval einschlugen. Mittlerweile könnte man bestimmt die Flora mehrmals füllen, aber dann wäre die Exlusivität für solch eine besondere Art von Sitzung weg.

Der ganze Stolz der Blauen Funken sind die „lieben Kleinen“. Die Kinder-und Jugendtanzgruppe begeisterte. Das Tanzpaar der Blauen Funken zeigte einmal mehr ihr Können auf den Bühnen Kölns.

Weiterlesen

10 Jahre „Selvs Jemaat“ Fidele Zunftbrüder

10 Jahre „Selvs Jemaat“ Fidele Zunftbrüder

In der heutigen Zeit erfreuen sich „Eigene Sitzungen“ wieder größerer Beliebtheit.

Es war vor 10 Jahren der Einfall von Peter Esser ( ehemaliger Vize-Senatspräsident heute Geschäftsführer der Gesellschaft) beim Stammtisch der Fidelen Zunftbrüder von 1919 e.V.

„Wir sollte wieder außer unseren „Großen Sitzungen“ in den großen Sälen von Köln, auch eine Sitzung für den „kleinen“ Geldbeutel veranstalten und somit wieder zum „Ursprung des Karnevals“ zurückkehren“.

Weiterlesen

SBK Sitzung Rote Funken – ein Erlebnis der besonderen Art seit über 30 Jahren

SBK Sitzung der Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e.V – Mit Herzblut seit über 30 Jahren dabei

 

Es ist ein besonderer Tag im Kalender der Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e.V ( Rote Funken) und das nun schon seit über 30 Jahren. In der Mülheimer Stadthalle trafen sich rund 800 geistig und körperlich benachteiligte Menschen und Rote Funken für eine Karnevalssitzung der besonderen Art. Mit dem Einzug der Roten Funken startete die Sitzung punkt 17 Uhr.
„Keinerlei Berührungsängste“ zeigten Festkomitee Präsident Christoph Kuckelkorn und Bernd Höft, beide auch Mitglieder des Vorstands des Festkomitee Kölner Karneval. Als dann noch Marita Köllner die Bühne des „Gürzenich`s zu Mülheim übernahm kochte die Stimmung förmlich über.

Weiterlesen