PM LANXESS arena – Ankündigung: Hans Zimmer Live Europa Tour 2023

Exklusiver Eventim PreSale: Mittwoch, 15.06.2022, 10.00 Uhr

Allgemeiner Vorverkaufsstart: Freitag, 17.06.2022

Nachdem seine jüngste Tournee unvergessliche, triumphale Erfolge in den größten Konzert-Arenen vor ausverkauften Kulissen feierte, freut sich Hans Zimmer, die Fortsetzung dieser Erfolgstournee bekannt zu geben. Ab April 2023 kehrt der weltberühmte Filmkomponist mit seiner herausragenden Live-Band und seinem Orchester für die „Hans Zimmer Live – Europe Tour 2023“ nach Europa zurück. Neben neuen Terminen in Deutschland wird diese Arena-Tournee, die 32 Konzerte in 15 Ländern umfasst, unter anderem auch erstmals in Portugal, Spanien und der Slowakei Station machen. Am 09.06.2023 kommt er dann nach Köln-Deutz, um seine Show in der größten Arena der Republik zu spielen.

 

Neben einer bahnbrechenden Sound- und Lichtshow präsentiert seine Band, der Academy Award®- und Grammy-Preisträger Hans Zimmer selbst und das Odessa Opera Orchestra & Friends die Welterfolge des Hollywood-Komponisten. Zu den neu arrangierten Konzertsuiten gehört neben GLADIATOR, PIRATES OF THE CARIBBEAN, THE DARK KNIGHT, INTERSTELLAR, THE LION KING und THE LAST SAMURAI auch DUNE. Für diesen Score wurde Zimmer während seines Tournee-Aufenthaltes Ende März 2022 in Amsterdam mit seinem zweiten Oscar ausgezeichnet. „Ich bin begeistert, für eine weitere Europa-Tournee auf die Bühne zurückzukehren und freue mich, diese phänomenale Show – auf die sich meine Band und ich vorbereiten – mit den Fans zu teilen“, sagt Zimmer. „Ich bin dankbar, dass wir gemeinsam diese Musik live spielen können, die so viele Menschen zu einem wirklich unvergesslichen Erlebnis zusammenbringt.“

 

Über Hans Zimmer

 

Hans Zimmer hat Musik für mehr als 500 Projekte über alle medialen Genres hinweg vertont, die zusammen mehr als 28 Milliarden Dollar an den weltweiten Kinokassen eingespielt haben. Zimmer wurde mit zwei Academy Awards®, drei Golden Globes®, vier Grammys®, einem American Music Award und einem Tony® Award ausgezeichnet. Zu seinen Arbeits-Highlights gehören Dune, No Time to Die, Gladiator, The Thin Red Line, As Good as It Gets, Rain Man, The Dark Knight Trilogy, Inception, Thelma and Louise, The Last Samurai, 12 Years A Slave, Blade Runner 2049 (zusammen mit Benjamin Wallfisch) und Dunkirk sowie aktuelle Filmmusiken von Top Gun: Maverick, Wonder Woman 1984, Ron Howards Hillbilly Elegy, The SpongeBob Movie bis zu Sponge on the Run. Kürzlich gewann Zimmer für Dune den Academy Award® für Best Achievement in Music Written for Motion Pictures. 2019 vertonte Zimmer das Live-Action-Remake von „Der König der Löwen“, für das er eine Grammy®-Nominierung für Best Score Soundtrack for Visual Media erhielt. Zimmer hat mit seinen HANS ZIMMER LIVE-Konzerten äußerst erfolgreiche Tourstopps auf der ganzen Welt absolviert. Die Konzertsensation, die 2022 startete, wird nun im Jahr 2023 fortgeführt.

 

Quelle: Semmel Concerts

 

 

Ab dem 17.06.2022 Tickets sichern:

 

telefonisch unter der 0221/8020

im Internet www.lanxess-arena.de

oder www.facebook.de/lanxessarena

und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Pressemitteilung

Bild Pixabay 

PM LANXESS arena – Ankündigung: Noch fünf Tage bis zum EHF FINAL4 Men 2022

Zum 13. Mal seit 2010 gastieren Europas beste Handballer in der LANXESS arena. Wenn am 18. Juni 2022 das EHF FINAL4 Men, das Finalwochenende der EHF Champions League, beginnt, dann ist absoluter Spitzenhandball garantiert.

 

In den Halbfinals am Samstag treffen Telekom Veszprém HC aus Ungarn auf Lomza Vive Kielce aus Polen (Anwurf 15:15 Uhr) und der THW Kiel auf Barça aus Spanien (18:00 Uhr). Das Spiel und Platz 3 und das Finale finden am Sonntag zu den gleichen Zeiten statt.

Und endlich ist die „Hütte wieder voll“. Nach zwei Jahren ohne (2020) beziehungsweise vor nur 1.000 (2021) Zuschauern, werden in diesem Jahr wieder bis zu 19.750 Fans erwartet. Einige wenigen Restkarten sind noch über den Ticketshop verfügbar. 

„Wir freuen uns wie jedes Jahr riesig, mit dem EHF FINAL4 nach Köln zu kommen“, sagt EHF-Marketing-Geschäftsführer David Szlezak. „Aber noch größer ist die Vorfreude, nach zwei Jahren endlich wieder vor vollem Haus spielen zu können. Das ist für uns als Organisator der Ansporn, ein Handballfest der Extraklasse auf die Beine zu stellen, das Fans und Spielern noch lange in Erinnerung bleiben wird.“

Bei Arena-Geschäftsführer Stefan Löcher steigt die Vorfreude ebenfalls: „Das Teilnehmerfeld verspricht tolle Spiele, Spannung und endlich wieder den stimmungsvollen Rahmen, welcher das EHF FINAL4 zu einer einmaligen Veranstaltung macht. Knapp 20.000 Menschen aus der ganzen Welt, die gemeinsam ein friedliches Fest feiern. Mehr kann man sich aktuell nicht wünschen!“

Vorverkauf für 2023 ab 14. Juni

Der Kartenvorverkauf für das EHF FINAL4 2023 in Köln beginnt bereits am 14. Juni 2022. Ab diesem Tag haben Ticketkäufer für das diesjährige Finalwochenende die Möglichkeit, mit einem exklusiven Code bereits bis zu vier Karten für das Event im kommenden Jahr am 17. und 18. Juni 2023 zu kaufen. Für alle, die die „Home of Handball“-App (Download unter app.eurohandball.com) der EHF auf ihrem Handy haben – auch sie bekommen einen exklusiven Code – beginnt der Vorverkauf am 20. Juni. Der freie Verkauf startet am 21. Juni 2022 um 10:00 Uhr. Tickets sind dann im Ticketshop verfügbar.

Mehr Infos auf ehffinal4.eurohandball.com.

 

Auftakt mit Opening Party

Los geht’s wie bis 2019 mit der großen Opening Party am Freitag, 17. Juni, direkt vor der LANXESS arena. Ab 18 Uhr werden dort die vier teilnehmenden Teams auf der Bühne vorgestellt. Die Fans können dann bereits einen Blick auf den Aygo-X-Parcours der Toyota-Parcours-Tour werfen. Während am Freitag dort noch eine offizielle Ninja-Warrior-Qualifikation stattfindet, steht der Parcours am Samstag und Sonntag allen Besuchern offen.

Vor Ort gibt es die exklusive EHF-FINAL4-Merchandise-Kollektion von hummel zu kaufen. SELECT präsentiert den neuen Ball der EHF Champions League, mit dem bereits in Köln gespielt wird, und Gorenje bringt eine gigantische Waschmaschine, in die Fans einsteigen und ihre Fangkünste unter Beweis stellen können.

Ebenfalls in Aktion und in Bühnennähe wird das gläserne Twitch-Studio stehen. Aus diesem Studio wird während des EHF FINAL4 2022 mehr als 50 Stunden live auf dem Twitch-Kanal der EHF gesendet. Von Freitagnachmittag bis einige Stunden nach dem Finale am Sonntag. Mit dabei als Gäste u.a. die Handballweltmeister Pascal „Pommes“ Hens, Dominik Klein, Christian Schwarzer und Henning Fritz.

Ab dem 21.06.2022 Tickets für 2023 sichern:

 

telefonisch unter der 0221/8020

im Internet www.lanxess-arena.de

oder www.facebook.de/lanxessarena

und an allen bekannten Vorverkaufsstellen

 

Quelle: EHF/EHF Marketing

Bild Pixabay

Presseinformation zum Feiertagsrenntag – RaceBets.de – Jubiläumspreis am 16.06.2022

Bild Pixabay

Erneuter Schweden-Streich nicht ausgeschlossen Am Fronleichnam, 16. Juni, ab 13:00 Uhr steht bereits der kommende Renntag in KölnWeidenpesch auf dem Programm. Der Feiertags-Renntag bietet bei vorhergesagten sommerlichen Temperaturen eine tolle Gelegenheit für einen Ausflug in den Weidenpescher Park Im sportlichen Mittelpunkt der acht Rennen umfassenden Feiertagskarte im Weidenpescher Park (Start 1. Rennen: 13:30 Uhr) steht der RaceBets.de – Jubiläumspreis, ein mit 22.500 Euro dotiertes Listenrennen über 2.100 Meter. RaceBets.de – Jubiläumspreis über 2.100 m interessantem Gast aus Schweden Einen sehr interessanten Starter schickt die schwedische Trainerin Jessica Long (Jägersro) mit Moomba in die Domstadt und sorgt damit für den seltenen skandinavischen Flair in Weidenpesch. Moomba gab zuletzt beim Iffezheimer Frühjahrsmeeting mit einem zweiten Rang bereits eine sehenswerte Visitenkarte ab. Mit Jockey Shane Karlsson könnte der schwedische Gast auch den deutschen Pferden gefährlich werden. Chancenreich sieht es auch für Lokalmatador Nubius (Bauyrzhan Murzabayev) aus. Der Schützling von Trainer Peter Schiergen sollte mit dem Champion im Sattel ebenfalls eine gute Rolle spielen können. Röttgen-Trainer Markus Klug sattelt gleich zwei Kandidaten mit Alaskasonne und Accola. Der Stalljockey Andrasch Starke hat sich für Erstgenannte entschieden, was als Hinweis zu werten ist. Immer zu beachten sind auch die Pferde von Andreas Wöhler (Spexard). Wiesentau (Jozef Bojko) und Mooney Love (René Piechulek) sollten ein Wort um den Sieg mitsprechen können. Rock my Life (Sibylle Vogt) komplettiert das interessante Feld. Die Stute tritt die Reise aus Mülheim an der Ruhr an und vertritt die Interessen von Trainer Jean-Pierre Carvalho. Insgesamt 65 Startpferde treten in acht Prüfungen an. Familienprogramm mit Riesenrutsche, kostenlosem Ponyreiten u.v.m. Rund um das Kinderland gibt es auch am Fronleichnam ein buntes Familienprogramm mit Attraktionen wie Riesenrutsche, kostenlosem Ponyreiten, Fußball-Dart u.v.m. für die Kinder. Einzigartiges Ambiente und jede Menge Weidenpesch-Flair versprüht die Weinbar, die immer mehr zum Geheimtipp avanciert und zum Verweilen auf den Liegestühlen anregt. Das gilt auch für den Biergarten, der bei sonnigem Wetter unter den Linden ein süffiges FRÜH-Kölsch und weitere kulinarischen Angebote bereithält. Tickets gibt es ab 9,50 Euro über den kölngalopp-Ticketshop unter tickets.koelngalopp.de oder die kölngalopp App. Kinder bis einschließlich 5 Jahren sind kostenfrei. Sparen Sie im Vorverkauf 2 Euro gegenüber der Tageskasse inklusive einem ÖPNVTicket für An- und Abreise. Die Tageskassen haben ab 11:00 Uhr geöffnet. Der Renntag beginnt um 13:00 Uhr, Start 1. Rennen um 13:30 Uhr Weitere Informationen unter: www.koeln-galopp.de Kölner Renn-Verein 1897 e.V.

Pressemitteilung

Bild Pixabay

01.-07. September 2022 in der LANXESS arena
EuroBasket 2022: Alle Ticketkontingente freigegeben – Jetzt zuschlagen!

Basketball-Fans, aufgepasst! Die FIBA EuroBasket 2022 (Gruppenphase vom 1.-7. September 2022 mit der deutschen Mannschaft in Köln, Finalphase vom 10.-18. September 2022 in Berlin, Tickets im offiziellen Ticket-Shop erhältlich) steht vor der Tür. Und passend zur immer weiter herunterlaufenden Coutdown Clock sind jetzt alle bisher noch gesperrten Ticketkontingente freigeschaltet worden. Wer jetzt nicht zuschlägt, wird es später schwer haben, sich seine gewünschten Plätze in den Arenen zu sichern. Immer mehr Basketball-Superstars wie Luka Doncic (Slowenien), Rudy Gobert (Frankreich), Jonas Valanciunas (Litauen) oder Dennis Schröder (Deutschland) sagen ihre EuroBasketTeilnahme zu, immer näher rücken die Spiele in Köln und Berlin, immer größer wird das Interesse am Basketball-Highlight des Jahres. In Berlin wurde fast der gesamte Oberrang für alle Spiele bzw. Sessions freigeschaltet. Das betrifft primär die günstigen Kategorien 3 – 5. Damit sind auch wieder einige Kontingente in diesen Kategorien für das potenzielle Achtelfinale mit der deutschen Mannschaft am Samstag, 10. September 2022, um 18.00 Uhr in der EuroBasket Arena Berlin oder auch für das Finale am Sonntag, 18. September 2022, frei geworden. In Köln sind eine ganze Reihe der begehrten Tickets in der Kategorie 1 zusätzlich freigeschaltet. Für diese und für alle weiteren EuroBasket-Spiele sind jetzt „frische“ und attraktive Tickets in allen Kategorien im Angebot. Wenn Sie die besten Teams Europas mit zahllosen großartigen Korbjägern live in Aktion erleben möchten, dann ist jetzt die Zeit, sich mit Tickets für Ihre Lieblingsplätze zu versorgen. Schauen Sie sich in unserem informativen und übersichtlichen Ticket-Shop genau um und entscheiden Sie dann. Wir sind ganz sicher: Sie werden es nicht bereuen! Wir würden uns sehr freuen, Sie als Zuschauer*innen bei der FIBA EuroBasket 2022 begrüßen zu dürfen.

Pressemitteilung Lanxess Arena

Alle neune – Schwäbisch-Hällische Ferkel im Kölner Zoo geboren

Köln, 14. Juni 2022. Neunfacher Schweine-Nachwuchs im Kölner Zoo: Sau „Uschi“ vom Clemenshof hat Ferkel geworfen. Sie zählen zur bedrohten alten Nutztierrase der Schwäbisch-Hällischen Schweine. „Uschi“ brachte die Kleinen Ende Mai auf die Welt. Vater ist der imposante Zuchteber „Eberhardt“. Auffällig beim aktuellen Wurf: Zwei der Ferkel sind nahezu durchgehend schwarz.

333 – große Ferkelei

Schweine brauchen exakt drei Monate, drei Wochen und drei Tage, bis sie ihre Ferkel zur Welt bringen. So ist es auch bei den Schwäbisch-Hällischen Landschweinen im Zoo. Die Schwäbisch-Hällischen sind eine alte Nutztierrasse. Charakteristisch stechen ihre schwarzen Köpfe, Hälse und Hinterbeine hervor. Aufgrund des fetten Fleischs waren sie früher sehr beliebt. Seitdem die Verbraucher es magerer mögen, gehen die Haltungszahlen zurück. Heute ist die traditionsreiche Rasse vom Aussterben bedroht. Der Kölner Zoo widmet sich mit seiner Zucht dem Erhalt dieser intelligenten Tiere. Umso mehr freuen sich die Verantwortlichen über den Ferkel-Nachwuchs.

 Der Clemenshof im Kölner Zoo ist ein Bauernhof nach bergischem Vorbild. Auf mehr als 4.000 Quadratmetern leben dort elf verschiedene Haustierarten – besonders solche, die vom Aussterben bedroht sind. Große und kleine Zoobesucher erfahren hier alles über seltene heimische Tierarten und die kleinbäuerliche Lebensmittelproduktion. Hier ist auch „Hennes IX.“, das berühmteste Tiermaskottchen der Welt, zu sehen.

Fotos: Werner Scheurer

Pressemitteilung

Pressemeldung: Die „Strebertage“ im Movie Park Germany stehen wieder auf dem Sommer-Drehplan / Warpgeschwindigkeit zum Mitnehmen: Neues 360 Grad On-Ride-Video für „Star Trek™: Operation Enterprise“ ab Sommer erhältlich

Mit Top-Noten hollywoodreifen Ferienspaß erleben: Die „Strebertage“ im Movie Park Germany stehen wieder auf dem Sommer-Drehplan!

Warpgeschwindigkeit zum Mitnehmen: Neues 360 Grad On-Ride-Video für „Star Trek™: Operation Enterprise“ ab Sommer erhältlich

(Bottrop-Kirchhellen, 14. Juni 2022) Die Sommerferien in NRW nahen und damit auch der Endspurt für die Zeugnisse. Daher dürfen sich auf die nächste Szene in Hollywood in Germany vor allem Schülerinnen und Schüler mit guten Noten freuen: Die beliebten „Strebertage“ im Movie Park Germany bekommen wieder eine Fortsetzung! Alle Schulgänger, die mindestens vier Einsen auf ihrem aktuellen Abschlusszeugnis vorweisen können, erhalten an einem der ausgewählten Aktionstage in der ersten Woche der NRW-Sommerferien einmalig freien Eintritt in den Movie Park. Der freie Zutritt zum Hollywood-Set wird im Zeitraum von Montag, 27. Juni, bis Freitag, 1. Juli, in Deutschlands Familienfreizeitpark Nummer eins angeboten.

Die Aktion richtet sich an alle Schüler, von der Grundschule bis zur Berufsschule. Die Noten müssen durch das klassische Notensystem von eins bis sechs zu erkennen sein oder durch das vergleichbare 15-Punkte-System. Mittlerweile findet die Aktion schon zum 14. Mal statt und erfreut sich großer Beliebtheit. Um den einmaligen freien Eintritt in Anspruch nehmen zu können, müssen Schülerinnen und Schüler einfach eine Kopie des aktuellen Zeugnisses (2. Halbjahr 2021/2022) und einen Ausweis an der Tageskasse vorlegen.

Als zusätzliches Highlight erhalten zudem bis zu vier Begleiter des Zeugnisinhabers je 40 Prozent Rabatt auf den regulären Erwachsenen-Eintrittspreis, so dass auch Eltern, Großeltern oder Freunde von einem guten Zeugnis profitieren können. 2007 wurden die Strebertage erstmalig im Movie Park Germany ins Leben gerufen. Die Aktion erfreut sich immer wieder aufs Neue bei Kindern und Jugendlichen großer Beliebtheit.

Neue digitale Dimensionen mit Star Trek™: Operation Enterprise – 360 Grad On-Ride-Erlebnis ab Sommer erhältlich

Ein weiteres Highlight für den Sommer wartet zudem beim Triple Launch Coaster „Star Trek™: Operation Enterprise“ auf die Gäste. Schon bald beamt die beliebte Achterbahn die Besucher nicht nur per Warpgeschwindigkeit in neue Sphären, sondern auch in neue digitale Dimensionen! Das Kölner Start-Up CaptiVR feiert hierbei seine Deutschlandpremiere in Deutschlands größtem Film- und Freizeitpark.

Schon bald müssen sich alle Starfleet-Kadetten, die sich auf die spannende Mission zur Rettung der Enterprise begeben, nicht mehr nur mit einem On-Ride-Foto begnügen. Dank der neuen Technik können sie ihre persönliche Achterbahnfahrt hochauflösend und digital via App anfordern und in einem 360-Grad-Erlebnis festhalten lassen. In der App kann die Fahrt aus jeder Perspektive nacherlebt und auf den bekannten Social-Media-Plattformen direkt geteilt werden.

Der Launch des neuen Angebots im Movie Park ist für diesen Sommer geplant und das neue Produkt befindet sich gerade in der letzten Testphase.

„Innovation spielt für uns als Freizeitpark eine große Rolle“, sagt Thorsten Backhaus, Geschäftsführer Movie Park Germany. „Als wir auf das Angebot von CaptiVR aufmerksam wurden, waren wir sofort begeistert. Die Möglichkeit, das Fahrerlebnis aufzuzeichnen und direkt im Anschluss als Link zur Verfügung zu stellen, stellt einen tollen Mehrwert für die Gäste dar. Wir freuen uns, unseren Besuchern und Besucherinnen diesen Service als erster deutscher Freizeitpark anzubieten.“

CaptiVR Mitgründer und Geschäftsführer Oliver Rapp freut sich über die erste Installation seines Services in Deutschland: „Mit unserem Angebot richten wir uns an Freizeitparks und Fahrgeschäftsbetreiber, die mit unserer Unterstützung und dem Knowhow unserer Experten einen weiteren großen Schritt in Richtung Digitalisierung ihrer Erlebniswelt gehen möchten. Über unsere Kooperation mit dem Movie Park Germany freuen wir uns besonders, da es die Premiere in unserem Heimatmarkt ist.“

CaptiVR erfüllt die kompletten Datenschutz-Anforderungen in Deutschland. Es werden nur Fahrgäste gefilmt, die einer Aufnahme vorab zugestimmt haben. Unbekannte Sitznachbarn werden automatisch anonymisiert oder mit einem parktypischen Motiv überspielt. Parkgäste können sich die passende App bereits im Vorfeld ihres Besuchs aus dem Apple App Store oder dem Google Play Store herunterladen.

Mehr Infos zu der neuen 360-Grad-Technik gibt es unter: https://www.captivr.net/Pressemitteilung

WDR Kinderrechtepreis 2022: Erster Platz für ein inklusives Märchenbuch

WDR Kinderrechtepreis 2022: Erster Platz für ein inklusives Märchenbuch

Logo Kinderrechtepreis

© WDR

Die Gewinner:innen des WDR-Kinderrechtepreises 2022 stehen fest: Der erste Preis (dotiert mit 2500 Euro) geht an die „Elterninitiative INKLUSION – HIER & JETZT! e.V. in Leverkusen, für ein inklusives Märchenbuch. Den zweiten Preis (2000 Euro) gewinnt „Between the Lines e.V.“ in Solingen für eine App, die Jugendliche in psychischen Krisen unterstützt, den dritten Preis (1000 Euro) erhält der Kölner Kinder- und Jugendtreff Picco für das Projekt „Naschgarten statt Parkplatz“. Entschieden hat darüber eine Jury aus Kindern und Erwachsenen in einer digitalen Sitzung am Donnerstag, den 2. Juni 2022.

Die Preisverleihung findet am Sonntag, dem 18. September 2022, zwei Tage vor dem Weltkindertag, statt. Die Gewinner werden im „WDR STUDIO ZWEI – Die Medienwerkstatt“ im Rahmen einer Sondersendung bei WDR 5 ausgezeichnet.

Andrea Schafarczyk, WDR-Programmdirektorin NRW, Wissen und Kultur: „Auch in diesem Jahr war es für die Jury aus Kindern und Erwachsenen nicht einfach, aus den vielen Bewerbungen die drei Preisträger:innen auszuwählen. Denn alle, die sich beworben haben, leisten tolle Arbeit: Sie setzen sich tagtäglich dafür ein, dass Kinder unbeschwert, gesund und glücklich aufwachsen können. Dieses Engagement ist gerade in der aktuellen Situation – nach zwei Jahren Corona-Pandemie und vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges – enorm wichtig. Mit dem Kinderrechtepreis würdigt der WDR die Menschen, die sich dafür stark machen – und rückt die Kinderrechte ins öffentliche Bewusstsein.“

Das sind die Preisträger:innen des WDR-Kinderrechtepreises 2022:

Platz 1: „einfach märchenhaft“ (Leverkusen)
Ein Märchenbuch, das alle jungen Menschen lesen, hören und verstehen können – wie das geht, zeigt die Elterninitiative „Inklusion hier und jetzt e.V.“, in der Kinder, Eltern, Freunde und Verwandte mit und ohne Behinderung zusammengeschlossen sind: Sie haben ein inklusives Buch erstellt, eine ganz besondere Neu-Auflage von zehn bekannten Märchen in einfacher und klarer Sprache. Im Buch gibt es QR-Codes, die zu Übertragungen in Gebärdensprache und zu Audios führen, womit die Texte auch für Hör- und Sehbehinderte zugänglich sind. Die Fuß- und Handabdrücke der vielen, die sich am Märchenbuch beteiligt haben – ob mit oder ohne Behinderung – senden ein beeindruckendes Signal an alle, die an Märchen Freude haben.

www.inklusion-hier-und-jetzt.de

Aus der Begründung der Jury:
Die Kinderjury wählte dieses Projekt für den 1. Platz aus, weil die Autor:innen des Buches „einfach an alle Kinder denken, egal, welche Einschränkungen sie haben. Es wäre schön, wenn das Buch in viele Sprachen übersetzt wird, damit Kinder und Erwachsene auf der ganzen Welt das Märchenbuch kennenlernen können.“

Platz 2

Between the Lines e.V. (Solingen)
Eine Generation, die digital orientiert ist, wird auch in einer Lebenskrise online nach Hilfeangeboten suchen statt eine klassische Beratungsstelle anzusteuern. Das war die Gründungsidee der Webb-App „Between The Lines“. Die große Resonanz und die rasante Entwicklung der Nutzerzahlen in den letzten beiden Jahren zeigt, dass die Gründergruppe, bestehend aus Young Professionals, Studierenden und ehrenamtlichen Profis aus der Helferszene, ihre Zielgruppe richtig eingeschätzt hat: Die Hilfe-App hat sich für Jugendliche in psychischen oder sozialen Krisen mittlerweile zu einer gut genutzten Anlaufstelle im Netz weiterentwickelt. Von Langeweile bis Liebeskummer; von Borderline bis Zwangsehe, von Depression bis Diskriminierung – auf der Basis von Standortermittlung werden Informationen und lokale Hilfeangebote direkt an Jugendliche in Krisensituationen vermittelt.

www.between-the-lines.info

Aus der Begründung der Jury:
Die Jury der Erwachsenen hob hervor, dass sich „Between the Lines“ einem aktuellen Thema widmet und ihm große Reichweite verschafft: Kinder und Jugendliche leiden zunehmend unter psychischen Problemen. Die App ist benutzerfreundlich, kostenlos und damit niederschwellig. „Hier wird der digitale Raum – der oft nur als Gefahr für Kinder und Jugendliche gilt – im Sinne eines kinderrechtlichen Anliegens nutzbar gemacht. Eine solches Angebot sollte auf das ganze Bundesgebiet ausgeweitet werden“.

Platz 3:

Naschgarten statt Parkplatz (Köln)
Eigentlich gab es keinen Mietvertrag und damit auch kein Recht auf das Außengelände hinter dem Kölner Kinder- und Jugendtreff Picco. Doch die Jugendlichen haben das einst triste Brachgelände trotzdem in einen vielfältig genutzten Erlebnisort verwandelt. Dass ihr heiß geliebter Treffpunkt einem Parkplatz weichen sollte, wollten sie nicht akzeptieren. In einem selbst gedrehten Film lernt man sie kennen: Freundlich aber bestimmt erzählen sie, welche Bedeutung das Außengelände für die Kinder im Viertel hat. Warum sie nicht aufgegeben und wie sie sich mit der örtlichen Politik angelegt haben. Am Ende ist das Ziel erreicht, der Naschgarten darf bleiben.

www.jugz.eu

Aus der Begründung der Jury:
Beide Jurys, Kinder und Erwachsene, haben dieses Projekt gemeinsam für den 3. Preis ausgewählt. „Wir sind beeindruckt vom langen Atem der Kinder und Jugendlichen, die für ihren Garten gekämpft haben. Das Projekt zeigt auf vorbildliche Weise, wie die Umsetzung von verschiedenen Kinderrechten gelingt: Hier geht es um Partizipation, Natur, Freizeit, Gesundheit und Meinungsäußerung.“

WDR-Preis für die Rechte des Kindes

Den ersten Sieger hat allein die Kinderjury ausgewählt, der zweite Platz wurde von der Erwachsenenjury vergeben und das dritte Preisträgerprojekt wählten beide Jurys gemeinsam aus. Zur Kinderjury gehören acht Jungen und Mädchen zwischen acht und zehn Jahren, die sich selbst bereits für Kinderrechte engagiert haben. Die Erwachsenenjury bilden sieben Vertreter:innen großer Kinderhilfswerke und Fachleute für Kinderrechte.

Der WDR lobt seit 1994 alle zwei Jahre den „WDR-Preis für die Rechte des Kindes“ aus. Ziel des Preises ist es, Initiativen zu fördern, die die Kinderrechte in Nordrhein-Westfalen bekannt machen und vorbildlich umsetzen. Der Preis soll die Diskussion über die Umsetzung der UN-Konvention in Deutschland fördern und deutlich machen, dass es viele Möglichkeiten gibt, die Situation der Kinder zu verbessern.

Pressemitteilung WDR

sportschau.de im neuen Design

Moderner, übersichtlicher und fürs Smartphone optimiert: Ab 8. Juni erscheint sportschau.de in neuem Design. Nutzerinnen und Nutzer sollen dadurch künftig einfacher zu den Inhalten gelangen. Vor allem die mobile Nutzung wurde verbessert, die Seiten laden schneller, der technische Unterbau ist modernisiert – und Videos und Audios lassen sich nun direkt auf der Startseite abrufen.

Die Redaktion reagiert damit auf die seit dem letzten Relaunch 2013 stark veränderten Nutzungsgewohnheiten: Danach steuern drei von vier Nutzer:innen sportschau.de über das Smartphone an – sie lesen die Texte mobil, hören so Audios und schauen Videos. Dieser Entwicklung kommt der Relaunch entgegen. Neu im Angebot ist außerdem der Newsticker – ein schneller Überblick über das, was in der Sportwelt in den vergangenen Stunden passiert ist. Und wer ein dunkleres Erscheinungsbild mag, kann künftig wahlweise auf den sogenannten Dark Mode umschalten – das heißt, die Benutzeroberfläche erscheint dann in dunklen Farben.

Auch wenn sich die „Verpackung“ ändert, bleibt das Angebot von sportschau.de seinen Inhalten treu. Die Webseite bildet die Vielfalt des Sports ab und ist weiterhin ein Angebot der zwei Geschwindigkeiten: Auf der einen Seite die ergebnisorientierte, nachrichtliche Berichterstattung mit hohem Live-Anteil, auf der anderen Seite die hintergründigen, analytischen Beiträge mit Tiefgang.

Mit dem Relaunch nähern sich die Webseiten der Sportschau und der Tagesschau optisch an, auch der Aufbau der Seiten und Bereiche ist nun sehr ähnlich. Damit rücken die beiden großen überregionalen Info-Angebote der ARD enger zusammen.

Pressemitteilung WDR inkl Bild

Premiere von „Hallo Maus!“ auf der re:publica – WDR zeigt Prototypen einer interaktiven Voice-App

Premiere von „Hallo Maus!“ auf der re:publica – WDR zeigt Prototypen einer interaktiven Voice-App

© WDR/Adobe

Unabhängig und kindgerecht: Der WDR stellt bei der re:publica 2022 in Berlin den Prototypen einer unabhängigen sprachgesteuerten App für Maus-Fans vor. Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut entwickelt der Westdeutsche Rundfunk gerade „Hallo Maus!“. Mit der neuen Voice-App mit der Maus können Kinder künftig auch mit ihrer Stimme durch die Welt der Maus navigieren. Dafür entwickelt der WDR speziell für „Hallo Maus!“ neuen Content. Begleitet werden die Kinder von bekannten Stimmen aus der Mauswelt.

Interaktive Voice-App mit der Maus: datensicher und unabhängig

Immer mehr Kinder wachsen in Haushalten mit Sprachassistenten auf. Voraussichtlich ab 2023 können sie dann auch „Hallo Maus!“ als interaktive Voice-App nutzen. Die App ist ein sicherer Ort für Kinder: Wie bei allen digitalen Maus-Angeboten können sie hier nur auf kindgerechte Inhalte zugreifen. Und: Anders als bei den kommerziellen Anbietern bestimmen die Nutzer:innen selbst, wann sie das Programm per Handy oder Tablet starten.

Eine besondere Herausforderung für die Entwickler:innen von „Hallo Maus!“ sind die Kinderstimmen: Sie werden von gängigen Sprachassistenzsystemen nicht immer gut erkannt. Daher arbeitet der WDR eng mit dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) in St. Augustin und dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) zusammen. Gemeinsam trainieren sie das Spracherkennungsprogramm für diese besondere Zielgruppe.

Der Prototyp von „Hallo Maus!“ wird vom 8.-10. Juni auf der re:publica vorgestellt. Und zwar im „ARD Perspective Lab”, dem gemeinsamen Stand von rbb & WDR in der Arena.

Pressemitteilung WDR inkl Bild

Prinzen-Garde feiert 50 Jahre Corps à la suite mit großer Gala

Am vergangenen Samstag, dem 11. Juni, feierte die Prinzen-Garde das 50 Jährigen Jubiläum des Corps à la suite im Rahmen einer großen Gala mit rund 200 Gästen in der Wassermannhalle Köln. Corps à la suite Führer Thorsten Schmidt eröffnete die Gala, indem er Historie und Bedeutung des Corps à la suite hervorhob. Präsident Dino Massi erinnerte in seiner emotionalen Rede an die vielen Momente und großen Verdienste, vor allem an die besonderen Menschen, die sich über 50 Jahre hinweg immer wieder zusammenfinden und Kameradschaft mit gesellschaftlicher Verantwortung verbinden.

Bereits vor weit über 50 Jahren gab es bei der Prinzen-Garde den Status „à la suite“ für eine handvoll Förderer, die sich besonders für die Garde seiner Tollität engagierten. Es war dann der legendäre Präsident Hans Becker, der vor 50 Jahren aus einer Notlage eine Tugend machte, und die Kölner haute volée zu einem Dinner einlud, um das 4. Korpsteil der PrinzenGarde auch offiziell zu gründen und die Mitglieder in besondere Pflicht zu nehmen. Und so ist es bis heute. Im Corps à la suite der Prinzen-Garde Köln haben sich Mitglieder zusammengefunden, die in ideeller und materieller Weise die Gesellschaft fördern, begleiten und unterstützen.

Vieles, was in der Prinzen-Garde Köln und darüber hinaus von Bedeutung ist, wäre ohne die Freunde und Gönner dieses Korpsteils nicht möglich gewesen. Gefeiert wurde in der Wassermannhalle Köln. Zu den Highlights zählten etwa Tenor Norbert Conrads & Alina Arenz mit festlichen Musical Highlights und Airdance Luftakrobatik mit Leonie am Vertikaltuch. Die Lifeband Ambers Delight heizte nach dem Dinner mit kölschen und internationalen Klassikern zum Tanz bis tief in die Nacht ein.

Pressemitteilung PrinzenGarde Köln inkl Fotos