KG Frohsinn startet in Session

Am 5. November 2021 war es endlich soweit: nach 618 Tagen karnevalistischer Präsenz-Abstinenz startete die Session mit dem passenden Motto „Alles hät sing Zick“ für die Mitglieder und Freunde der Großen KG Frohsinn Köln 1919 e.V. in der Halle Tor 2. Zick för ze laache – Zick för ze fiere – Zick fruhsinnig ze sin – diese Ausdrücke beschreiben sehr gut die glückliche und ausgelassene Stimmung der über 500 Gäste, die man schon beim Betreten der Halle spürte. „Natürlich haben wir auch während der Pandemie viele virtuelle Veranstaltungen für unsere Mitglieder auf die Beine gestellt.“, so Präsidentin Tanja Wolters glücklich „Aber das hier – mit leeven Jecken in Präsenz, darauf haben wir wirklich hin gefiebert!“. Natürlich fand die Veranstaltung – wie alle vorangegangenen, die die Gesellschaft in den letzten 618 Tagen organisierte unter einem streng kontrollierten Hygienekonzept statt: nur Personen mit 3G+ – also Genese, Geimpfte oder PCR-Geteste Jecke hatten Zugang. „Auf diese Weise bieten wir größtmöglichen Schutz für alle Gäste und ermöglichen gleichzeitig jedem den Besuch der Veranstaltung.“, so die Präsidentin weiter.

Collage aus Fotos von Vera Drewke Photography ( BILDGRÖSSE Collage)

Der Gesellschaft, die vor zwei Jahren mit der Übernahme durch einen neuen Vorstand wiederbelebt wurde und die Mitgliederzahl seitdem von 24 auf über 450 gesteigert hat, ist die Verbindung von Tradition und modernen Ideen sehr wichtig. Und so eröffnete – sehr traditionell – eine Kinder- und Jugendtanzgruppe: Die Traditionstanzgruppe Hellige Knäächte un Mägde e.V., die den Auftritt in 2020 beim Kölschen Nachwuchs-Dänzche gewonnen hatten, freuten sich auf ihren ersten Auftritt vor Live-Publikum seit der Session vor zwei Jahren. Dieses mitreißende Gefühl endlich wieder vor Publikum stehen zu können war bei allen Auftritten des Abends zu spüren.

Den Auftakt der Bands machte Fiasko, die nicht nur mit ihrer neuen Single „Kaffee in Paris“ für Stimmung sorgten. Auch bei Stadtrand wurde ausgiebig gefeiert: gerade der neue Hit „Janz ejal“ traf nicht nur textlich, sondern auch musikalisch in die jecken Hätzen. Der nächste Act wurde von den frohsinnigen Gästen besonders sehnsüchtig erwartet: die Domstürmer. Als enge Begleiter der Gesellschaft traten sie tatsächlich während der Pandemie gleich drei Mal bei der Gesellschaft auf: einmal bei einer Online Veranstaltung, bei der sie sehr persönlich aus dem Proberaum zugeschaltet waren. Aber auch bei der „Jecken Tour“ – einer Bimmelbahntour der Gesellschaft durch Köln – traten sie in 2020 und 2021 im Stadion auf. „Zu den Stürmis verbindet uns eine wirkliche Freundschaft!“, so Literat und 2. Vorsitzender Oliver Michels „Wir sind sehr froh, dass sie auch heute wieder dabei sind.“ Auch die Boore waren nicht das erste Mal als Gast bei der Gesellschaft – sie traten bereits beim Sommerfest 2019 und der Bimmelbahntour 2020 auf und trafen auch hier wieder auf gute Party Resonanz. Den Abschluss macht Miljö mit neuem Sänger, die mit ihren Highlightssongs wie „Su lang die Leechter noch brenne“ und „Wolkeplatz“ ein tolles Live-Finale lieferten. Doch die Überraschung des Abends kam genau dann in Form der Nippeser Bürgerwehr, die mit über hundert Personen karnevalistische Partystimmung verbreiteten. Eine sehr gelungene Überraschung für Präsidentin Tanja Wolters und die gesamte Gesellschaft. Und so konnte der DJ der 1st Class Entertainment Jürgen Bender eine frohsinnig-feiernde Party-Gemeinde übernehmen, die es sich nicht nehmen ließ die erste Gelegenheit persönlichen Feierns bis in die frühen Morgenstunden wahrzunehmen.

„Wir hätten es uns nicht schöner vorstellen können!“ so der Tenor des gesamten Vorstandes. „Zum Glück haben wir in diesem Jahr noch weitere Veranstaltungen geplant.“, so der 1. Vorsitzende Andreas Wolf. „Zwei Tage nach der Proklamation des Kölner Dreigestirns feiern wir am 9. Januar 2022 unsere erste Kostümsitzung seit über 15 Jahren im Gürzenich!“ Auch da erwartet die Jecken ein fulminantes Programm: „Mit den Bläck Föös, den Paveiern, Klüngelköpp, den Domstürmern, dem Sitzungspräsidenten Volker Weininger, Martin Schopps und Guido Cantz haben wir wirklich ein erstklassiges Programm.“, so Oliver Michels. „Die eine oder andere Überraschung verraten wir jetzt aber noch nicht!“ ergänzt Tanja Wolters. Am 28. Januar 2022 findet dann noch die Frohsinnsparty unter dem Motto „Konfetti-Club“ im Wartesaal am Dom statt. Hier stehen Brings, Paveier, Klüngelköpp und BOORE auf dem Programm der Gesellschaft. Tickets sind online erhältlich unter Ticket.io.

Pressemitteilung der Gesellschaft

Fotoquelle: Pressemitteilung , Fotos: Vera Drewke Photography

Bläck Fööss Silvester Konzert auf 2022 verschoben

Silvestershow mit den Bläck Fööss

schweren Herzens nochmal verschoben

 

Alle Tickets behalten uneingeschränkt ihre Gültigkeit.

 

Die heutige Entscheidung ist allen Beteiligten sehr schwergefallen. Leider sehen wir uns gezwungen, die geplante traditionelle Silvestershow mit den Bläck Fööss noch einmal zu verschieben. Obwohl wir jegliche Art von Veranstaltungen wieder absolut sicher abbilden können, stehen wir vor einer Vielzahl an Herausforderungen, die speziell die Abwicklung der Silvesternacht nicht in dem Rahmen möglich machen, wie er für ein solches Event angemessen wäre.

 

„Wie jedem Unternehmen fehlt es auch uns an jeder Ecke unter anderem an ausreichend Gastronomiepersonal. Dieser Effekt wird an Silvester nochmals verstärkt, wobei wir gerade an diesem Abend einen besonderen Anspruch an die Qualität unseres Service haben. Hinzu kommt, dass bereits am Neujahrstag gleich zwei Shows in der Arena anstehen und wir das wenige zur Verfügung stehende Personal, auch aus den Bereichen Technik und Umbau, nur schwer in einem gesunden Rahmen und mit dem Anspruch an den Umfang einer Silvestershow, eingesetzt bekommen. Mein Dank gilt allen Arena-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, welche über all die Jahre bei jeder Veranstaltung Tag und Nacht immer ihr Bestes gegeben haben. Und natürlich möchten wir uns bei den treuen Fans entschuldigen und für ihr Verständnis bedanken!“, so Arena-Geschäftsführer Stefan Löcher.

 

Die kurze Vorverkaufszeit von nur 2,5 Monaten bevor Corona jegliche Vorverkäufe zum Erliegen brachte sowie die kurzfristige organisatorische Umsetzung seit der Aufhebung der Corona-Maßnahmen erschweren eine sinnvolle Planung der Show im Sinne aller Parteien zusätzlich.

 

Da wir den Anspruch haben, für die Fans eine besondere Nacht ohne Kompromisse auf die Beine zu stellen, haben wir uns mit den Bläck Fööss darauf verständigt, dass wir die Show aufgrund der bestehenden Sachzwänge nochmal um ein Jahr verschieben, um dann im Jahr 2022 endlich unbeschwert und in der hohen Qualität, wie wir sie von den bisherigen Silvesterpartys kennen, feiern zu können.

Vor allen Dingen sind wir dann zuversichtlich einen langen, nicht corona-begleiteten und in den Köpfen freien Vorverkaufszeitraum zu haben und somit das zu erleben, was wir seit mehr als 20 Jahren bei den unglaublichen Bläck Fööss-Konzerten in der Arena erlebt haben: Volle Hütte, Emotion pur, Party aber auch Besinnlichkeit.

 

Alle Tickets behalten uneingeschränkt ihre Gültigkeit.

 

Quelle: AMG / Bläck Fööss

 

Tickets für 2022 sichern:

 

im Internet www.lanxess-arena.de

oderwww.facebook.de/lanxessarena.

Text Pressemitteilung

Foto: Anja Bögge

Altstädter Pressekonferenz 100 Jahre, 2022 in Grün /Rot

2022 werden die Altstädter Köln “ 100 Jahre alt“.

Grund genug um in einer Pressekonferenz zu erläutern wie man den “ Runden“ Geburtstag in 2022 würdigt.

Einst aus einem Kegelclub im Jahr 1922 entstanden ist es im Jahr 2022 geplant dieses im grossen Rahmen zu feiern.

Den Übergang in 2022 wird man mit einem Silvester Ball gebührend im Kölner Gürzenich feiern.

2022 startet damit das man erneut, bedingt durch Corona das Dreigestirn stellt. Mit dem Einzug in die Hofburg Anfang 2022 ist bereits das erste Highlight erreicht.

Im Terminkalender 2022 neu ist auch eine Familiensitzung am 30.01.2022. Eine “ Grosse “ Überraschung kommt in Form eines neuen Wagens für den Rosenmontagszug. Zuviel wurde nicht verraten – man darf also überrascht werden.

Es fing mit Kegeln an – Präsident Hans Kölschbach erinnert mit einem Kegelturnier am 14.05.2022 in Frechen an die Wurzeln der Altstädter Köln.

Neu in 2022 ist auch das Tanzpaar : Jeanette Koziol und Jens Käbbe. Somit ist man gut aufgestellt mit dem neuen Tanzpaar. Man darf überrascht sein auf welchem Platz das neue Tanzpaar in der Wertung der ersten Session landet.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Ball Kristall – Hello Again nach Pandemie-Pause

“ Hello again“ sagen die Blauen Funken Köln mit dem Ball Kristall am 13.11.2021 und ihrem Hauptact Howard Carpendale. Nach Pause durch die Corona Pandemie geht es wieder in die schönste Zeit im Jahr. BallKRISTALL 2021 der Blauen Funken mit Howard Carpendale – Das Programm – Restkarten sind noch erhältlich:
Der Opener – Fauth Dance Company: Die Fauth Dance Company wurde 1963 gegründet und zählt inzwischen zu den besten Show-Ensembles Deutschlands. Sie zeigt mitreißende Shows aus Tanz, Performance, Entertainment und Energie, so auch zum BallKRISTALL mit der spektakulären und interaktiven Show “Unexpected“ – Der HauptAct – Howard Carpendale: Mit Howard Carpendale präsentieren die Blauen Funken einen absoluten Topstar, der seit mehr als 5 Jahrzehnten die Konzertsäle füllt. Wichtig ist für ihn der direkte Kontakt mit seinen Fans. Seine Konzerte in großen Hallen oder etwas intimer bei einem Ball, sind daher auch immer ein besonderes Erlebnis. Dort und beim BallKRISTALL spürt man sein Charisma und seine aufrichtigen Emotionen – Die kölsche Mitternachtsshow – Paveier: Seit ihrer Gründung 1983 sind die Paveier nicht mehr aus der kölschen Musikszene wegzudenken. Mit der Mischung aus Top-Titeln der letzten bald 40 Jahre und den Hit-Krachern der jüngsten Zeit begeistert die Band ihr Publikum stets aufs Neue und lässt jeden Konzertabend zu einem unvergesslichen Erlebnis werden – Die Tanzmusik – Michael Kuhl und seine Kapelle: Der Sänger, Trompeter und Jazz-Musiker Michael Kuhl wird mit seiner Band für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgen und die Herzen aller Tanzliebhaber höher schlagen lassen. Restkarten können über die üblichen Bestelladressen (u.a. Onlineshop unter www.blaue-funken.de) erworben werden.

Text: Elisabeth Martini und Pressemitteilung

Fotos: Pressemitteilung Blaue Funken

 

Photos: © Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870

e.V., Hergen Schimpf, Manfred Esser, Fauth Dance Company, Michael Kuhl

Mottoschal 2022 vorgestellt

Startschuß in eine bunte Session: Festkomitee und Deiters stellen Mottoschal 2022 vor

Deiters-Inhaber Herbert Geiss und Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn bei der Vorstellung des Mottoschals gemeinsam mit Tanzgruppen des Kölner Karnevals

„Alles hät sing Zick!“ – so lautet das Motto der kommenden Session und diese Session bringt hoffentlich wieder eine Zeit, in der man gemeinsam lachen, schunkeln und den Fastelovend feiern kann. Das Motto bezieht sich nicht nur auf die Vergänglichkeit des Karnevals, der jedes Jahr am Aschermittwoch sein Ende findet, sondern auch auf seine vielen unterschiedlichen Facetten. Im Karneval hat alles seinen Platz und alles seine Zeit: die großen, lauten und bunten Veranstaltungen genauso wie die kleinen, leisen Töne.

Am „Elften im Elften“ starten die kölschen Jecken in die neue Session, und da darf auch ein lieb gewonnenes Accessoire nicht fehlen, das mittlerweile Sammlerwert unter den Narren erreicht hat: Der Mottoschal greift wie in jedem Jahr das aktuelle Sessionsmotto auf und spiegelt mit bunten Impressionen die unterschiedlichen Momente einer Karnevalssession wider. Und das gleich in fünf verschiedenen Versionen, damit sich jeder Jeck seine Lieblingsmomente aussuchen kann.

Christoph Kuckelkorn, Präsident das Festkomitees Kölner Karneval, und Deiters-Inhaber Herbert Geiss stellten den neuen Schal heute der Presse vor – in der LANXESS arena gemeinsam mit Vertretern der Kölner Tanzgruppen. „Ich freue mich wahnsinnig, daß wir endlich wieder gemeinsam feiern können. Bei allen Jecken ist die Sehnsucht nach Zusammenhalt, Feiern, Schunkeln und auch Kostümen riesig. Und diese Sehnsüchte, die wir anderthalb Jahre nicht ausleben durften, spiegeln sich im neuen Mottoschal wider. Auch und gerade wegen dieser Sehnsüchte ist die LANXESS arena, wo sonst Kölns größte Karnevalsparty gefeiert wird, genau der richtige Ort, um den Mottoschal offiziell zu präsentieren und zu zeigen, daß es endlich wieder losgeht“, so Herbert Geiss. „Der Schal ist für mich in jedem Jahr das Symbol für den Startschuß in eine neue Session. Und in diesem Jahr tut das nach der Zwangspause besonders gut. Wobei die Pause zumindest nicht für den Mottoschal galt. Der Mottoschal war auch in der Pandemie-Session ausverkauft, was nochmal unterstreicht, wie sehr dieser Artikel zu einem Sammlerstück und Symbolartikel einer jeden Session geworden ist.“

Mit dem Kauf des Mottoschals unterstützen die Karnevalisten zudem das kölsche Brauchtum: In jedem Jahr fließen die gesamten Erlöse zurück in den Kölner Karneval. Die Tanzgruppen des Kinder- und Jugendkarnevals profitieren genauso davon wie beispielsweise verschiedene soziale Projekte entlang des Kölner Rosenmontagszuges – etwa die kostenfreien Inklusionstribünen. Unterstützt werden zudem die städtischen Streetworker, die im Straßenkarneval für die Sicherheit der feiernden Kinder und Jugendlichen sorgen. „Die Corona-Pandemie hat natürlich für große finanzielle Ausfälle im Karneval gesorgt. Daher sind wir sehr dankbar, auch in diesem Jahr wieder die Unterstützung durch unseren Partner Deiters zu bekommen und dadurch verschiedenste soziale Projekte erhalten zu können“, betont Christoph Kuckelkorn.

Der Schal, von Deiters designt, bietet wieder einige Besonderheiten: Die große Uhr mit Pappnase ist sicherlich das auffälligste Element aus dem Sessionslogo, daß sich auf dem Schal wiederfindet. Aufgenäht dient sie zudem als Schlaufe, um die beiden Schalenden miteinander zu verbinden. Auch eine Tasche wurde wieder integriert und bietet Platz für Handy, Kleingeld und Lippenstift. Die gestrickte Schalseite greift viele vergangene Sessionsmottos in Graffiti-Schrift auf, wobei das aktuelle Motto besonders hervorgehoben wird.

In limitierter Auflage wird der Mottoschal ab dem 2. November 2021 exklusiv bei Deiters im Handel und online unter www.deiters.de verkauft. Er kostet wie in den Vorjahren € 15,00 für Erwachsene und € 11,00 für die „Pänz“.

Festkomitee Kölner Karneval von 1823 e.V Collage aus Fotos von Costa Belibasakis und Deiters Fotos

Jahreshauptversammlung Grosse Ehrenfelder KG

Endlich konnte die Grosse Ehrenfelder KG „Rheinflotte“ von 1951 E.V. ihre Jahreshauptversammlung am 13.10.2021 unter Einhaltung der aktuellen Coronavorschriften abhalten.



Der 1. Vorsitzende Rolf Kläser eröffnete die Hauptversammlung mit dem Gedenken an die im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder.

Nach dem Rückblick auf die erfolgreichen letzten Jahre wurde der Schatzmeister Dyrk Vieten sowie der restliche geschäftsführende Vorstand mit dem Präsidenten Heinz Weiß entlastet.

Katjetan Reichel wurde zum 2. Kassierer ernannt sowie Wolfgang Schumann zum neuen Pressesprecher.

Rolf Kläser machte einen Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen.
1. Weihnachtsfeier am 05.12.2021
Ort der Veranstaltung : Restaurant Schützenhaus, Johann-Schmitz-Platz 22,
50226 Frechen
2. Jubiläums Gala Sonntag, 16. Januar 2022, 16:00 Uhr
Ort der Veranstaltung: Dorint An der Messe, Deutz-Mülheimer Straße 22-24, DE-50679 Köln
3. Kostümsitzung Samstag, 05. Februar 2022, 18:30 Uhr
Ort der Veranstaltung: Dorint An der Messe, Deutz-Mülheimer Straße 22-24, DE-50679 Köln
4. Mädchensitzung Sonntag, 20. Februar 2022, 13:00 Uhr
Ort der Veranstaltung: Dorint An der Messe, Deutz-Mülheimer Straße 22-24, DE-50679 Köln
5. Donnerstag 24.02.2022 Eröffnung des Straßenkarnevals auf dem Lenauplatz
6. Montag 28.02.2022 Teilnahme am Rosenmontagszug
7. Dienstag 01.03.2022 Teilnahme am Ehrenfelder Dienstagszug
Bei allen Veranstaltungen der Rheinflotte gilt die 2 G Regelung
Der Vorverkauf für die Sitzungen hat begonnen. Karten können über www.kg-rheinflotte.de oder direkt bei der Geschäftsstelle erworben werden.

Die Rheinflotte geht hoch motiviert sowie positiv gestärkt in die kommende Session 2021/22.

KG Frohsinn – Sessionseröffnung

Und alles hät sing Zick –

Sessionseröffnung der Großen KG Frohsinn Köln 1919 e.V.

Vor zwei Jahren war es soweit: die Große KG Frohsinn feierte nach vielen Jahren das erste mal wieder eine Sessionseröffnung. Die Wiederbelebung der traditionsreichen Gesellschaft war mit neuem Vorstand rund um Präsidentin Tanja Wolters gelungen. Seitdem ist viel passiert im Verein: die Mitgliederzahl ist auf über 450 gestiegen, viele Veranstaltungen (in Präsenz und virtuell) wurden für Mitglieder und Freunde der Gesellschaft durchgeführt. Trotzdem gab es seit der Sessionseröffnung vor zwei Jahren die pandemiedingte Pause, so dass sich alle Frohsinner umso mehr auf ein großes Wiedersehen in Präsenz freuen.

Das Programm auf der Sessionseröffnung kann sich wirklich sehen lassen. Traditionell wird es mit einer Kinder- und Jugendtanzgruppe eröffnet: Die Traditionstanzgruppe Hellige Knäächte un Mägde e.V., die den Auftritt in 2020 beim Kölschen Nachwuchs-Dänzche gewonnen haben, eröffnen die frohsinnige Veranstaltung.

Danach erwartet das Publikum ein erstklassiges Programm mit fünf musikalischen Top Acts. Den Anfang machen Fiasko und Stadtrand gefolgt von den DomstürmernBoore und Miljö. Für eine ausgelassene Partystimmung wird zudem der erfahrene DJ Jürgen Bender von 1st Class Entertainment sorgen.

Neben der Sessionseröffnung stehen in diesem Jahr noch die Kostümsitzung im Gürzenich am 9. Januar 2022 sowie die Frohsinnsparty unter dem Motto „Konfetti-Club“ am 28. Januar 2022 im Wartesaal am Dom auf dem Programm der Gesellschaft. Tickets sind online erhältlich unter https://kg-frohsinn.ticket.io/.

Grosse Ehrenfelder KG Rheinflotte Pressemitteilung

Gemeinsame Presseerklärung



Herr Bezirksbürgermeister Spelthann für die Bezirksvertretung Ehrenfeld
und
Herr Heinz Weiß, Präsident, für die Grosse Ehrenfelder KG-Rheinflotte e.V. 1951

Traditionsgemäß findet die Eröffnung des Straßenkarnevals Wieverfastelovend in Köln – Ehrenfeld auf dem Lenauplatz statt. Seit vielen Jahren wird dieses Ereignis von der Grosse Ehrenfelder KG-Rheinflotte e.V. 1951 mit Unterstützung der Bezirksvertretung Ehrenfeld mit großem Erfolg und viel Herzblut organisiert und durchgeführt.
Leider lässt die aktuelle Entwicklung keinerlei Planungssicherheit für die mit enormem Aufwand und Kosten verbundene Eröffnungsveranstaltung zu, so dass sich die Verantwortlichen in der letzten Vorstandssitzung nach reiflicher Überlegung und Abwägung aller Eventualitäten schweren Herzens dazu entschlossen haben, die Veranstaltung abzusagen.
Wie sich die Pandemie bis zum Februar 2022 weiterentwickeln wird ist nicht kalkulierbar.
Dazu sagt Volker Spelthann, Bezirksbürgermeister des Stadtbezirks Ehrenfeld: „Ich respektiere und unterstütze die verantwortungsvolle Entscheidung der Rheinflotte und bedanke mich bei allen, die die Planungen bis hierhin mit viel Zuversicht und Engagement vorangetrieben haben. Leider ist die Ungewissheit über die im Februar 2022 geltenden Rahmenbedingungen aber doch zu groß, um die Planungen fortzuführen zu können.“
Das heißt natürlich ausdrücklich nicht, dass wir nicht in einem anderen Rahmen unseren Straßenkarneval feiern, an den Sitzungen teilnehmen und den Karneval im nächsten Jahr zusammen genießen werden. Nur muss 2022 der traditionelle gemeinsame Start in die jecken Tage auf dem Lenauplatz aus den genannten Gründen leider ausfallen.
Trotz dieser auch für die Mitglieder der Grosse Ehrenfelder KG-Rheinflotte e.V. 1951 und der Bezirksvertretung Ehrenfeld enttäuschenden Nachricht sind wir aber guter Hoffnung, im Jahr 2023 die Eröffnung wieder gemeinsam mit den Bürger*innen von Ehrenfeld gebührend auf dem Lenauplatz feiern zu können.



Volker Spelthann Heinz Weiß
Ehrenamtlicher Bezirksbürgermeister Präsident
Grosse Ehrenfelder KG Rheinflotte e.V. 1951

Paveier“ wieder auf Weihnachtstour

Die „Paveier“ mit dem Streichquartett „Kwartett Latäng“

Nach einem Jahr Corona-Zwangspause kehren die „Paveier“ im Advent mit ihren weihnachtlichen Konzerten auf die Bühnen des Rheinlandes zurück.

Zu den schönsten und traditionsreichsten Adventsveranstaltungen in kölscher Sprache zählend, haben die Kölschen Weihnachtskonzerte „Paveier und Gäste“ und „Paveier und Freunde“ (WDR-Konzerte) längst einen festen Platz in den Herzen des rheinischen Publikums gefunden.

Zusammen mit befreundeten Künstlern zeigt die kölsche Kultband hier ihre besinnliche Seite und setzt damit ein kleines Glanzlicht inmitten der hektischen Vorweihnachtszeit. In festlichem, manchmal auch sakralen Ambiente, präsentieren die „Paveier“ und ihre Mitstreiter alte und neue Lieder in kölscher Sprache, in denen das schönste Fest des Jahres besungen wird: Mal heiter und mit einem gehörigen Augenzwinkern, mal zu Herzen gehend und besinnlich.

Weihnachts-Tour 2021

Die „Paveier“-Weihnachts-Tour führt die Band in diesem Jahr zu 19 Konzerten in 14 Locations und zwölf Städten – Köln, Mendig, Bad Honnef, Bergisch Gladbach, Radevormwald, Euskirchen, Lindlar, Düren, Morsbach, Wenden, Bergheim und Troisdorf.

Der Zutritt zu allen Konzerten erfolgt nach 2G-Regeln (nur für Geimpfte & Genesene)

In Köln sind die „Paveier“ insgesamt acht Mal zu sehen:

Montag, 29. November 2021
„Paveier & Gäste“
Basilika St. Aposteln, Neumarkt 30, 50677 Köln

Gleich zum Tour-Start spielt die Band an einem „Herzensort“.

Es ist längst eine Kölsche Weihnachtstradition, daß die „Paveier“ in St. Aposteln, einer, zu den bedeutendsten romanischen Kirchen Kölns gehörenden, Basilika, ihr Weihnachtskonzert spielen. Zum neunten Mal gastieren die sechs Musiker am 29. November im Herzen der Domstadt, direkt am Neumarkt mit seinem wunderschönen Weihnachtsmarkt.

Mit dabei sind: die Sopranistin Constanze Störk, das Streichquartett „Kwartett Latäng“ und
die Band „Kempes Feinest“.

Tickets: € 29,00 zuzügliche etwaiger Gebühren
Vorverkauf: KölnTicket – www.koelnticket.de – +49 (0) 2 21/28 01 – sowie in allen Ticketshops

Mittwoch, 1. Dezember 2021
„Paveier & Gäste“
Immanuelkirche Köln-Longerich, Paul-Humburg-Straße 11, 50737 Köln

Bereits zum siebten Mal gastieren die „Paveier“ mit ihrer Konzertreihe Kölsche Weihnacht – „Paveier & Gäste“ auch in der Immanuelkirche Köln-Longerich. Gemeinsam mit befreundeten Künstlern wie der Sopranistin Constanze Störk, das Streichquartett „Kwartett Latäng“ und der Band „Kempes Feinest“ zeigt die kölsche Kultband hier ihre andere besinnliche Seite und setzt damit ein kleines Glanzlicht inmitten der hektischen Vorweihnachtszeit.

Tickets: € 29,00 zuzügliche etwaiger Gebühren
Vorverkauf: Vorverkauf startet in Kürze!
HWB Medien, Altonaer Straße 30, 50737 Köln-Longerich, Telefon: +49 (0) 2 21/29 89 47 20
Buchhandlung Eselsohr, Altonaer Straße 55, 50737 Köln-Longerich
Drogerie Bach, Longericher Straße 441, 50739 Köln-Longerich
Charlotten Apotheke, Grethenstraße 36, 50739 Köln-Longerich

Freitag, 3. Dezember bis Sonntag, 5. Dezember2021
(fünf Termine)
„Paveier & Freunde“
WDR – Klaus von Bismarck Saal (Großer Sendesaal), Wallrafplatz 5, 50667 Köln

Die Veranstaltungen im WDR sind die Keimzelle der Weihnachtstouren der „Paveier“. Zum sechzehnten Mal erleben die Zuschauer dort Himmlische Lieder op Kölsch. Dazu gibt es weihnachtliche Geschichten und eine Reihe von hochkarätigen Gästen: mit dabei sind Sopranistin Constanze Störk, „Sitzungspräsident“ Volker Weininger, die Band „Kempes Feinest“, der Gospelchor „Na Mouléma“ und das Streicherquartett des WDR Funkhausorchesters.

Tickets: € 33,00/€ 29,00 inklusiv Gebühren
Vorverkauf: KölnTicket – www.koelnticket.de – +49 (0) 2 21/28 01 – sowie in allen Ticketshops

Sonntag, 19. Dezember 2021
„Paveier & Gäste“
Flora Festsaal Am Botanischen Garten 1 a, 50735 Köln

Den Abschluss findet die diesjährige Weihnachtstour in der Flora, in einem der schönsten und stimmungsvollsten Säle der Domstadt. In diesem festlichen Ambiente werden die „Paveier“ zusammen mit Sopranistin Constanze Störk, dem Streichquartett „Kwartett Latäng“, „Kempes Feinest“ und „Sitzungspräsident“ Volker Weininger für einen festlichen und stimmungsvollen Tourabschluß sorgen.

Tickets: € 29,00 zuzügliche etwaiger Gebühren
Vorverkauf: KölnTicket – www.koelnticket.de – +49 (0) 2 21/28 01 – sowie in allen Ticketshops

Quelle und Foto: MD Mediendienst

Lanxess Arena – mit 2 G geht es wieder in den 11.11

Am 13. November 2021 in der LANXESS arena

Sessionsstart in der LANXESS arena

Tickets aus dem Vorjahr sind für die Veranstaltung am 13.11.21 gültig – Veranstalter setzen auf 2G

 

Bei der heutigen Pressekonferenz waren neben den Veranstaltern und dem neuen Moderator Thomas Cüpper auch zahlreiche Vertreter der Bands wie Brings, Bläck Fööss, Klüngelköpp, Domstürmer, Mo-Torres u.v.m anwesend.

 

Nachdem der Sessionsstart im vergangenen Jahr nicht stattfinden konnte, möchten die Veranstalter, die Gastspieldirektion Otto Hofner und die ARENA Management GmbH, den „Elften im Elften“ am 13. November 2021 mit Selbstverpflegung wieder auf die Bühne bringen. Grundlage für einen sicheren und stimmungsvollen Start in die Session sind dabei die 2G-Regeln. Bei der heutigen Pressekonferenz waren neben den Veranstaltern und dem neuen Moderator Thomas Cüpper auch zahlreiche Vertreter der Bands wie Brings, Bläck Fööss, Klüngelköpp, Domstürmer, Mo-Torres u.v.m anwesend.

 

Sessionsstart in 2G: Damit können Geimpfte und Genesene mit Nachweis (Impfausweis & Personalausweis) die Veranstaltung besuchen. Durch die Anwendung dieser Regelungen soll ein maximaler Schutz von Gästen, Mitarbeitern und Aktiven auf der Bühne gewährleistet werden. Gleichzeit soll der Spaß an der Veranstaltung vollumfänglich gewährleistet sein. Eine Maskenpflicht am Sitzplatz wird es nicht geben. Der aktuell gültigen Corona-Schutzverordnung folgend, können auf Grundlage der genannten Voraussetzungen rund 10.000 Jecke den Sessionsbeginn in der LANXESS arena feiern.

 

Eberhard Bauer-Hofner, Chef der veranstaltenden Gastspieldirektion Otto Hofner, hat die Entscheidung gemeinsam mit seinem und dem Team der LANXESS arena getroffen: „Aus zahlreichen Gesprächen mit unseren treuen Besuchern haben wir mitgenommen, dass die Sehnsucht nach einem stimmungsvollen Sessionsstart sehr, sehr groß ist. Aber nur in einem sicheren Rahmen! Daher haben wir gemeinsam mit der Arena die Entscheidung für den konsequenten 2G – Ansatz getroffen.“

 

Arena-Geschäftsführer und Mit-Veranstalter Stefan Löcher unterstreicht: „Unsere Aufgabe ist es einen Rahmen zu schaffen, bei dem sich alle Besucher wohl fühlen und dabei die bekannte und so geliebten Atmosphäre unserer Events sicherzustellen. Das verstehen wir unter neuer Normalität und diese möchten wir beim „Elften im Elften“ in der LANXESS arena zum karnevalistischen Leben erwecken“!

 

Am 13.11. mit dabei: Bläck Fööss, Höhner, Brings, Paveier, Räuber, Kasalla, Cat Ballou, Domstürmer, Klüngelköpp, Marita Köllner, Mo-Torres, Kuhl un de Gäng, Kempes Feinest, Planschemalöör, Lupo, Eldorado, Stadtrand, Fiasko und Willy Ketzer Band.

 

 

Jetzt noch Tickets sichern:

 

im Internet www.lanxess-arena.de

oder www.facebook.de/lanxessarena

und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Pressemitteilung Lanxess Arena

Foto Anja Bögge