Open Airport“ Kulturtage 2021
Musik-Festival mit Kasalla, Gregor Meyle und anderen

Vom 2. bis zum 4. September finden zum ersten Mal die dreitägigen „Open Airport“-Kulturtage am Flughafen statt. Kasalla eröffnen am Donnerstag um 19.30 Uhr die Konzertreihe, gefolgt von Gregor Meyle (3.9., 19 Uhr) und dem Kölschen Musikabend „Üvverm Horizont“ (4.9., 18 Uhr) mit Cat Ballou, Klüngelköpp, Kempes Finest und Druckluft.

„Nachdem die Kultur- und Veranstaltungsbranche mehr als eineinhalb Jahre im Klammergriff der Pandemie war, freuen wir uns sehr, den Menschen endlich wieder die Möglichkeit zu geben, bei uns zusammenzukommen, hochrangige Konzerte in einmaliger Atmosphäre zu erleben und gemeinsam zu feiern – natürlich Corona-konform“, erklärt Johan Vanneste, Vorsitzender der Geschäftsführer der Flughafen Köln/Bonn GmbH. Geschäftsführer Torsten Schrank ergänzt: „Das Festival ist ein Beispiel dafür, wie der Flughafen und unsere Airport-City zu einer lebendigen Destination und einem pulsierenden Ort der Begegnung werden können.“

Die Konzerte finden auf einer eigens für das Konzertereignis geschaffenen Openair-Fläche zwischen dem neuen Moxy-Hotel, dem Parkhaus 2 und dem Flughafenbahnhof statt – und damit mit Rundumblick auf Terminal 1, Flughafenhotel und Bahnhof sowie ganz viel Flughafen-Flair.

Roland Kulik, Geschäftsführer des Veranstalters Sa Cova musik.theater.unterhaltung, ergänzt: „Jetzt, wo sich langsam Licht am Ende des Tunnels zeigt, wollen wir endlich wieder unsere Bühnen mit Leben füllen. Wir wollen dem Publikum zeigen, dass es selbst in dieser schwierigen Zeit möglich ist, mit dem nötigen Abstand und entsprechendem Hygienekonzept eine Wohlfühl-Atmosphäre herzustellen und Live-Konzerte zu erleben. Wir freuen uns, mit den „Open Airport“-Kulturtagen Konzerte in einem außergewöhnlichen Ambiente zu präsentieren.“

Karten für die Konzerte sind unter www.koelner-kartenladen.de erhältlich. Zur Auswahl stehen Stühle vor der Bühne oder Bierbankgarnituren. Konzert-Besucher können im Vorfeld einen ermäßigten Parkplatz in Parkhaus 2 buchen. Sie erhalten zudem einen Konzert-Rabatt auf die Übernachtung im neuen Flughafen-Hotel Moxy.

Bildunterschrift (honorarfrei): Veranstaltungsplakat „Open Airport“

Bläck Fööss Konzert Tanzbrunnen 2021 – Wie der Phoenix aus der Asche

Zirka 1200 Besucher hatten den Weg in den Tanzbrunnen gefunden.

Wie der Phoenix aus der Asche – die Bläck Fööss brannten förmlich darauf im Tanzbrunnen aufzutreten.

Das Publikum, unter ihnen auch ein Damen-Junggesellinenabschied empfing die Band als wäre kein Tag seit der Pandemie vergangen.

34 Lieder waren mit im Gepäck – alte Klassiker aber auch neue Lieder wie “ Fierdaach“.

Zwischen Strandkorbkonzerten und der Ruhe im Privatleben waren die Bläck Fööss äußerst kreativ in Zeiten der Pandemie. “ Wenn das so weiter geht wird daraus eventuell ein neues Album“ bekannte Erry Stoklosa vielsagend.

Das Publikum sang und schunkelte sichtlich bewegt nach der langen Zeit. Ein guter Wegweiser auch in Richtung Zukunft und den Karneval in dem die Bläck Fööss als älteste Boyband Kölns eine feste Institution sind.

Es war das 45te Konzert am Tanzbrunnen und der Ausblick auf die Konzerte die noch kommen mögen, wie die verschobenen Konzerte am Roncalliplatz in Köln nächstes Jahr.

Text und Bild: music-colonia.de

Kajuja – Wechsel an der Spitze – Sitzungspräsident wird Präsident

Sonst ist die KAJUJA Köln für die Nachwuchssuche im Kölschen Karneval bekannt, aber bei der Nachbesetzung des Präsidentenamtes setzt sie auf Bewährtes. Denn der neue Präsident der KAJUJA Köln ist eigentlich schon als Präsident bekannt, genauer als „Der Sitzungspräsident“. Der Redner und Kabarettist Volker Weininger übernimmt das Amt von Dr. Sven Behnke.

Dr. Sven Behnke bleibt KAJUJA-Familich

Behnke stand seit 2016 als Präsident auf der Bühne der KAJUJA Köln. „Es war eine bunte, herausfordernde, ereignisreiche Zeit, die mir sehr viel Spaß gemacht hat. In den letzten zwei Jahren wurde es immer schwieriger meinen beruflichen Werdegang und meine privaten Ziele mit dem Präsidentenamt zu vereinen und allem gerecht zu werden. Deswegen habe ich schweren Herzens entschlossen das Präsidentenamt weiterzugeben.“ Sein jeckes Hätz behält der nun ehemalige Präsident Behnke allerdings. „Ich werde weiterhin aktiv im Vorstand der KAJUJA Köln mitwirken und freue mich, dass Volker mein Nachfolger wird. Ich bleibe KAJUJA-Familich.“

Foto: Niki Siegenbruck


Präsident wird Präsident

Sonst ist die KAJUJA Köln für die Nachwuchssuche im Kölschen Karneval bekannt, aber bei der Nachbesetzung des Präsidentenamtes setzt sie auf Bewährtes. Denn der neue Präsident der KAJUJA Köln ist eigentlich schon als Präsident bekannt, genauer als „Der Sitzungspräsident“. Der Redner und Kabarettist Volker Weininger übernimmt das Amt von Dr. Sven Behnke.


Dr. Sven Behnke bleibt KAJUJA-Familich

Behnke stand seit 2016 als Präsident auf der Bühne der KAJUJA Köln. „Es war eine bunte, herausfordernde, ereignisreiche Zeit, die mir sehr viel Spaß gemacht hat. In den letzten zwei Jahren wurde es immer schwieriger meinen beruflichen Werdegang und meine privaten Ziele mit dem Präsidentenamt zu vereinen und allem gerecht zu werden. Deswegen habe ich schweren Herzens entschlossen das Präsidentenamt weiterzugeben.“ Sein jeckes Hätz behält der nun ehemalige Präsident Behnke allerdings. „Ich werde weiterhin aktiv im Vorstand der KAJUJA Köln mitwirken und freue mich, dass Volker mein Nachfolger wird. Ich bleibe KAJUJA-Familich.“


„Der Sitzungspräsident“ Volker Weiniger wird neuer KAJUJA Präsident

Der Nachfolger von Behnke ist kein Unbekannter auf den Kölner Bühnen. Volker Weininger, vielen bekannt als Redner „Der Sitzungspräsident“, ist der neue Präsident der KAJUJA Köln. „Karneval und KAJUJA sind für mich untrennbar verbunden. Hier habe ich meine ersten Auftritte im Karneval gespielt. Durch die KAJUJA habe ich den Sprung auf die Kölner Bühnen geschafft“, erinnert sich Weininger zurück. Als „Der Sitzungspräsident“ steht er schon seit Jahren bei jeder Session auf der KAJUJA-Bühne im Theater am Tanzbrunnen. Als begehrter Redner im Karneval hat Weininger sonst viele Auftritte am Abend, deswegen freut er sich schon darauf „die ganze Sitzung zu erleben und von der ersten bis zur letzten Minute als Präsident mitwirken zu können -wegen schon langer bestehender Buchungen wird das allerdings erst 2023 klappen.“

Eine Unterscheidung ist Weininger wichtig. „Das Amt des KAJUJA-Präsidenten übernehme ich bei unseren Veranstaltungen als Privatperson. Ich denke, da sollte es eine klare Grenze zu meiner Bühnenfigur geben.“ „Abgesehen davon würde ich das Ende einer KAJUJA-Sitzung mit der Schlagzahl des Sitzungspräsidenten auch gar nicht erleben!“, lacht er.

Jecke Bereicherung für die KAJUJA Köln

Der Vorstand der KAJUJA Köln freut sich über diese jecke Bereicherung. „Volker hat schon immer auf den Probeabenden seine Erfahrung der Kölschen Bühnen mit den Bewerbern geteilt“ heißt es aus dem Vorstand. „Wir freuen darauf mit ihm als Präsident neue Impulse für unsere Nachwuchsarbeit zu erhalten. Und auch das ein oder andere Kölsch gemeinsam zu genießen.“

KAJUJA Köln: https://kajuja.de/ Facebook: https://www.facebook.com/kajuja/ Instagram: https://www.instagram.com/kajuja_koeln/

KAJUJA – Niki Siegenbruck“ Foto

Text: Pressemitteilung

Großes Fastelovends-Impfen auf dem Heumarkt

  • Gemeinsame Impfaktion von Festkomitee und Stadt Köln am 28. August
  • Geimpfte haben Chance auf Gewinne und exklusiven Vorverkauf für die Sessionseröffnung
  • Impfungen ohne Voranmeldung für alle ab 16 Jahren

Das Festkomitee Kölner Karneval startet mit der Stadt Köln nächste Woche Samstag, den 28. August, eine gemeinsame Impfaktion für Karnevalisten auf dem Heumarkt – dem Ort, an dem in weniger als zwei Monaten wieder die große Eröffnung der Kölner Karnevalssession mit Hunderten Jecken stattfinden soll. Ein Treffen zwischen Vertretern der Karnevalshochburgen Aachen, Bonn, Düsseldorf und Köln mit der NRW-Landesregierung hat am Mittwoch noch ergeben: Karneval in Köln kann in der Session 2022 unter Auflagen wieder gemeinsam gefeiert werden. Geimpfte, Genesene und mittels PCR-Test negativ Getestete dürfen nach jetzigem Stand an karnevalistischen Veranstaltungen teilnehmen. Um vor dem Start in die neue Session am 11.11. aber noch möglichst viele Jecken zum Impfen zu animieren und somit für mehr Sicherheit unter den Feiernden zu sorgen, wurde diese gemeinsame Aktion ins Leben gerufen.

Karnevalisten bekommen daher in der kommenden Woche die Möglichkeit, sich spontan und ohne Voranmeldung zentral auf dem Heumarkt impfen zu lassen. Wer an dem Tag mit der ersten Impfung startet, ist pünktlich zum Elften im Elften durchgeimpft und spart sich somit die PCR-Testung vor einer Karnevalsveranstaltung. Oberbürgermeisterin Henriette Reker sieht die Aktion als wichtiges Zeichen an alle feiernden Jecken: „Wir alle haben das gemeinsame Feiern in der vergangenen Session schmerzlich vermisst. Damit wir zur diesjährigen Sessionseröffnung endlich wieder zusammenkommen können, bitte ich alle Jecken, die noch kein Impfangebot angenommen haben: Kommen Sie zum Heumarkt — für Ihren vollständigen Impfschutz zum 11.11. und einen sicheren Karneval!”

Auch Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn freut sich, mit der Aktion einen Beitrag zu einer sicheren Session leisten zu können. „2021 war der Fastelovend sehr leise. Deshalb fiebern wir Karnevalisten natürlich so sehr wie noch nie einer normalen Session entgegen. Aber auch jetzt gilt: Kein Feiern um jeden Preis. Mit der Aktion haben wir, denke ich, eine gute Möglichkeit gefunden, damit die Jecken wieder mit einem guten Gefühl zusammen – und vor allem sicher – feiern können.“

Auf die frisch Geimpften warten noch zwei besondere Überraschungen: Sie erhalten die Möglichkeit, noch vor Ort und vor dem Start des offiziellen Vorverkaufs je zwei Tickets für die Sessionseröffnung auf dem Heumarkt zu erwerben (11,11 Euro pro Stück). Zusätzlich verlost das Festkomitee je ein Exklusivkonzert von Lupo, dem Tuppes vum Land (Jörg Runge) oder Achnes Kasulke (Anette Esser) im heimischen Wohnzimmer.

Der Aktionstag startet um 13:00 Uhr auf dem Heumarkt. Bis 17:00 Uhr haben Personen ab 16 Jahren dann die Möglichkeit, sich in einem mobilen Impfzelt mit dem Impfstoff ihrer Wahl (Biontech, Johnson&Johnson oder AstraZeneca) impfen zu lassen. Begleitet wird die Aktion von einem karnevalistischen Rahmenprogramm. Unter anderem stimmt J.P. Weber die wartenden Jecken schon einmal auf die Session ein.

Text und Plakat: Festkomitee Kölner Karneval

1,1 Millionen Fluggäste in den Sommerferien
Neues Personal für Flugzeugabfertigung eingestellt

In dieser Woche sind die Sommerferien in Nordrhein-Westfalen zu Ende gegangen. Hatte der Köln Bonn Airport zu Beginn der Ferien mit knapp 850.000 Fluggästen gerechnet, nutzten am Ende knapp 1,1 Millionen Passagiere Köln/Bonn als Start oder Ziel ihrer Reise. Das waren 20 Prozent mehr Ferienreisende als erwartet.

 

„Der Sommer war in diesem Jahr besonders herausfordernd: Der Verkehr ist zu Ferienbeginn sehr stark angestiegen, gleichzeitig waren und sind die Auswirkungen der Pandemie auf den Luftverkehr überall spürbar“, sagt Flughafen-Geschäftsführer Torsten Schrank. In den Ferien lag die Passagierzahl insgesamt bei gut 50 Prozent des Vorkrisenniveaus von 2019. „Dennoch gab es aufgrund der sehr ungleichmäßigen Verteilung der Flüge über den Tag Verkehrsspitzen, in denen das Aufkommen über 2019 lag. Das stellte alle Prozessbeteiligten vor große Herausforderungen“, so Schrank. In der Folge kam es zu zeitaufwändigeren Abläufen – vom Check-In, über die Sicherheitskontrolle bis zur Flugzeugabfertigung. Vor allem in den ersten Ferienwochen führte dies in Spitzenzeiten zu teils erheblichen Verzögerungen und langen Wartezeiten. „Wir bedauern, dass wir unseren Fluggästen in diesen besonderen Ferien nicht immer die gewohnten Qualitätsstandards bieten konnten“, so Schrank.

 

Der Flughafen hat bereits zahlreiche Maßnahmen ergriffen und umgesetzt, die bereits zu einer spürbaren Verbesserung der operativen Stabilität und zu deutlich kürzeren Wartezeiten geführt haben. Insbesondere wurde das Personal in der Flugzeugabfertigung signifikant aufgestockt. Außerdem unterstützten im Rahmen des Projektes „Helfende Hände“ Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedensten Unternehmensteilen, u.a. aus den operativen Bereichen, der Verwaltung und aus dem Management, im Terminal und auf dem Vorfeld. „Für ihren unermüdlichen Einsatz gilt allen Beschäftigten ein großes Dankeschön“, so Schrank.

 

Beliebtestes Urlaubsland war in diesen Sommerferien die Türkei (395.000 Passagiere), die sogar die Passagierzahl aus 2019 um etwa 13.000 Passagiere übertroffen hat. Dahinter folgt Spanien (196.500 Reisende, davon 125.000 nach Palma de Mallorca) und Griechenland (108.000 Passagiere).

 

Bild (honorarfrei): Anzeigetafel am Köln Bonn Airport im Sommer 2021

Gute Aussichten für die Karnevalssession 2022

  • Geimpfte und Genesene können an allen Karnevalsveranstaltungen ohne Beschränkungen teilnehmen – PCR-Test ermöglicht auch ungeimpften Personen den Zugang zu Innenräumen
  • Karnevalssitzungen, -bälle und -partys wieder möglich
  • 3G-Pflicht auch bei Karnevalszügen – Umsetzung vor Ort muss noch geprüft werden

Für Geimpfte, Genesene und mittels PCR-Test negativ Getestete wird es eine weitgehend normale Karnevalssession geben können. Das ist das Ergebnis eines Treffens von Vertretern der NRW-Landesregierung und einer Delegation von Vertretern der rheinischen und westfälischen Karnevalshochburgen und des Bund Deutscher Karneval am Mittwoch. So werden nach heutigem Kenntnisstand – festgehalten in der Coronaschutzverordnung vom 17. August – Karnevalssitzungen, -bälle und -partys ohne zahlenmäßige Beschränkung der Besucherzahlen möglich sein, wenn alle Teilnehmer gegen Corona geimpft, bereits genesen oder mittels PCR-Test negativ getestet sind. Auf diesem Weg soll ein maximaler Schutz von Gästen und Aktiven auf der Bühne gewährleistet werden. Bei Karnevalsumzügen gilt ebenfalls die 3G-Regel für Geimpfte, Genesene und Getestete, wobei je nach Veranstaltungsformat an der frischen Luft ein Antigen-Schnelltest ausreicht. Die Umsetzung der Prüfung eventueller Verstöße gegen die 3G-Regeln erfolgt in Absprache zwischen den Veranstaltern und den kommunalen Behörden.

„Die Jecken haben den Schlüssel zum unbeschwerten und sicheren Feiern nun selbst in der Hand”, erklärt Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval. „Denn wer immunisiert ist, kann an allen Karnevalsveranstaltungen teilnehmen. Unsere Karnevalsgesellschaften können sich nun darauf einstellen, die organisatorischen Voraussetzungen für die Kontrolle der Impf-,  Genesungs- und Testnachweise zu schaffen.” Die Vorgaben der Landesregierung lassen unter den 3G-Plus-Bedingungen (also mit PCR-Test für ungeimpfte Personen in Innenräumen) auch gemeinsames Singen und Tanzen, aber auch Blasmusik und alle anderen typischen Karnevalsaktivitäten zu und ermöglichen damit die weitgehende Rückkehr zur jecken Normalität. Auch Kindern – die derzeit noch nicht geimpft werden können – soll das gemeinsame Feiern wieder ermöglicht werden. Sie gelten im Sinne der Coronaschutzverordnung durch die engmaschige Kontrolle durch regelmäßige, standardisierte Tests in Kitas und Schulen als getestet und dürfen daher auch an Veranstaltungen in Innenräumen uneingeschränkt teilnehmen.

BDK-Präsident Klaus-Ludwig Fess ergänzt: „Die Sicherheit aller Beteiligten steht bei Karnevalsveranstaltungen selbstverständlich an oberster Stelle. Das NRW-Modell, das uns die Vertreter der Landesregierung vorgestellt haben, erscheint mir dabei als Blaupause für viele Veranstaltungen in ganz Deutschland. Denn es ermöglicht einerseits geimpften und genesenen Menschen wieder weitgehend normal Karneval zu feiern, andererseits wird auch für Menschen, die noch nicht geimpft sind, die Tür nicht zugeschlagen. Der besonders aussagekräftige PCR-Test ermöglicht auch diesen Personen die Teilnahme an allen Veranstaltungen in Innenräumen in der Session. Dennoch: Je höher die Impfquote liegt, desto leichter und entspannter lässt sich Karneval in der anstehenden Session feiern.”

Prinzen-Garde bekommt eigene Straße: Prinzen-Garde-Weg 1 – 50677 Köln

Der Prinzen-Garde-Turm am Sachsenring ist traditionsreiche und stolze Heimat der Prinzen-Garde Köln 1906 e.V. – 115 Jahre nach ihrer Gründung darf die Prinzen-Garde sich nun auch offiziell die Adresse „Prinzen-Garde-Weg 1, 50677 Köln“ geben.

Mit amtlichem Bescheid vom 7. Juli 2021 teilt das Bauverwaltungsamt der Stadt Köln mit „für das Grundstück in Köln-Altstadt-Süd …. setze ich mit sofortiger Wirkung die Straßen- und -Hausnummernbezeichnung Prinzen-Garde-Weg 1 … fest…“ – Damit hat die Prinzen-Garde das, wovon viele nur träumen: den eigenen Namen an der eigenen Adresse mit Hausnummer 1. „Wir sind unglaublich stolz, dass die Stadt Köln uns dieses Vertrauen und diese Ehre erweist und werden die Adresse in Verantwortung und Würde pflegen“ so Präsident Dino Massi.

Bild und Text Pressemitteilung

Greesberger helfen Greesbergern

Ein schweres Unwetter und damit einhergehende Regenfälle haben am 14. Juli 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz eine Hochwasserkatastrophe ausgelöst. Es war eine Flut-Katastrophe von historischem Ausmaß. Die Überschwemmungen im Westen Deutschlands hatten dramatische Folgen für die Bewohner. Dörfer und Häuser wurden überschwemmt, vielerorts fielen Strom und Mobilfunk aus. Viele Gebäude sind eingestürzt und Existenzen sind bedroht. Das Ausmaß der Katastrophe wurde erst nach ein paar Tagen allmählich sichtbar und die aktuellen Nachrichten, die uns täglich aus den überfluteten Gebieten erreichen, sind erschütternd. Zahlreiche Helfer sind in den betroffenen Gebieten unterwegs oder vor Ort im Einsatz. Auch wir Greesberger schauen nicht untätig zu. Da wir selbst Betroffene und Geschädigte in der Gesellschaft haben, wurde kurzfristig ein Spendenkonto eingerichtet. Das Spendenvolumen kommt den Betroffenen unmittelbar zu Gute. Wir führen die Spendenaktion unter dem Titel „Greesberger helfen Greesberger“. In unserem Spendentopf sind bisher nahezu 4.000 € zusammengekommen. Ein ganz herzliches Dankeschön an alle, die mit ihrer Spende zu diesem schönen Ergebnis beigetragen haben. In Abhängigkeit von der Schadenshöhe (gering, mittel und hoch) wird die Verteilung der Gelder in Abstimmung mit dem geschäftsführenden Vorstand an die betroffenen Personen festgelegt. Selbstverständlich vergewissern wir uns, dass ein glaubhafter Schaden durch die Flutkatastrophe entstanden ist. Durch kleine Geldspenden kann so das Leid der Betroffenen ein wenig gemildert werden. Sehr lobenswert war auch der spontane Einsatz einiger aktiver Mitglieder des Reitercorps, die einem Mitglied des Reservecorps bei der Beseitigung der Schäden durch das Hochwasser geholfen haben. Aber auch bei der Grundrenovierung war das Schmölzje vom Reitercorps behilflich.

Text und Bild Pressemitteilung Greesberger

Greesberger mit neuem Auftritt – Homepage und Facebook Seite erneuert

Neue Homepage der Greesberger – Neustart der Facebook Seite

Unter den Rubriken  Home  Veranstaltungen  Aktuelles  Über uns  Gruppen  Presse und  Förderer mit ihren jeweiligen Unterrubriken sind alle Informationen rund um die Gesellschaft zu finden.

Für die Erstellung der neuen Homepage bedankt sich die Gesellschaft bei Frank Udelhoven. Betreut wird die Webseite durch unser Mitglied Rudi Schnitzler. Gleichzeitig startet die Gesellschaft am gleichen Tag auch mit ihrem neuen Facebook Auftritt. Betreut wird die Seite von unserer aktiven Tänzerin der TG Kölsche Greesberger Jacky Berges. Hier freuen wir uns auf den interaktiven Austausch mit unseren Mitgliedern und Freunden zu unseren verschiedenen Veranstaltungen und Aktivitäten. Besuchen Sie uns auf unserer Homepage und bei Facebook.

Logo und Text: Pressemitteilung Greesberger