Eröffnung im Jahr 1998
LANXESS arena begeht in 2023
25-jähriges Jubiläum

Seit einem Vierteljahrhundert kommen Stars aus aller Welt
in die größte Multifunktionsarena Kontinentaleuropas

Das neue Jahr hat begonnen. Wie gewohnt empfängt die Kölner LANXESS arena auch in den kommenden 365 Tagen namhafte Stars wie z.B. Elton John, Robbie Williams, Helene Fischer oder Herbert Grönemeyer. 2023 steht für die größte Indoor-Eventstätte Deutschlands jedoch auch aus einem ganz anderen Grund unter einem besonderen Stern. Die Arena, die im Volksmund auch „Henkelmännchen“ genannt wird, feiert ihr 25-jähriges Jubiläum.

 

Der 11. September 1998 markiert einen besonderen Tag, nicht bloß für den Sport- und Eventstandort Köln, sondern auch für die gesamte Kulturbranche in Deutschland. An jenem Freitag fand mit dem Spiel der Kölner Haie gegen die Frankfurt Lions vor knapp 17.000 Zuschauern die erste Veranstaltung in der neugebauten LANXESS arena, welche damals noch auf den Namen Kölnarena hörte, statt. Nach darauffolgenden Auftritten, u.a. von Bundeskanzler a.D. Gerhard Schröder, Depeche Mode und DJ Bobo, wurde das neue und auffällige Event-Schmuckstück mit dem Bogen-Dach durch das Konzert von Opern-Legende Luciano Pavarotti am 17. Oktober 1998 offiziell eröffnet.

 

Im Herbst 2023 werden somit 25 Jahre seit den ersten Schritten in der Manege des globalen Veranstaltungszirkus vergangen sein. In der Zwischenzeit hat die LANXESS arena nicht nur den Namen gewechselt, sondern sich auch erfolgreich in der Weltspitze der Event- und Kulturbranche etabliert. Barack Obama, Madonna, Bruce Springsteen, Justin Bieber, Billie Eilish oder Metallica sind nur einige der Namen, die im letzten Vierteljahrhundert eine Rolle im Kölner Innenstadtteil Deutz spielten und tausende Fans dorthin lockten.

 

Auch im Sport blickt man zurück auf eine stolze Historie. Seit Entstehung ist der Veranstaltungstempel aus der Domstadt nicht bloß Standort der Heimspiele des KEC, sondern diverse Sporthighlights wählten regelmäßig den Weg an den Rhein. So fanden u.a. drei Eishockey– (2001, 2010, 2017) sowie zwei Handball-Weltmeisterschaften (2007, 2019) in der LANXESS arena statt, bei der im Jahr 2007 sogar das deutsche Nationalteam den Titel vor heimischem Publikum gewinnen konnte. Seit 2010 sind Köln und die Arena zudem jährlich Austragungsort des EHF FINAL4, dem Finalturnier der Handball Champions League. Weitere Leuchtturm-Momente waren darüber hinaus die FIBA EuroBasket 2022, die Europameisterschaft im Basketball, das EuroLeague Final Four der Basketball EuroLeague, Boxkämpfe von Wladimir Klitschko, Felix Sturm und Axel Schulz oder das ATP-Tennisturnier „bett1HULKS“ in 2020.

 

Nun, im Jahr 2023, wird die LANXESS arena mitsamt ihrer einzigartigen Historie 25 Jahre alt. Die bis zu 20.000 Besucher fassende Multifunktionsarena stellt mit rund 200 jährlichen Veranstaltungen einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor für die Stadt Köln und die gesamte Rhein-Region mit nationaler und internationaler Strahlkraft dar. Auch andere Gewerbe wie die lokale Gastronomie und Hotellerie profitieren von den Stars, die sich in Köln-Deutz die Klinke in die Hand geben. Dabei kommt die Arena als rein privatwirtschaftlich betriebene Venue seit jeher ohne regelmäßige Bezuschussungen der öffentlichen Hand aus.

 

Im vergangenen Jahr 2022 stellte die Arena einmal mehr unter Beweis, was sie zu leisten im Stande ist: Aufgrund der Corona-Pandemie mussten in den Monaten März bis Dezember Events aus über zwei Jahren der pandemiebedingten Schließung nachgeholt werden, was mit einem beeindruckenden Erfolg realisiert wurde. Unzählige ausverkaufte Top-Shows von Genesis, Apache 207, Udo Lindenberg, Harry Styles oder Alicia Keys zeugen davon, dass Live-Entertainment weiterhin hochgefragt ist und auch in Zukunft für unzählige glückliche Gesichter in der Domstadt sorgen wird.

 

Geschäftsführer Stefan Löcher blickt stolz auf die Vergangenheit: „Die Arena ist nicht nur für unser Team, sondern auch für viele Kölnerinnen und Kölner tief im Herzen verwurzelt. Trotz diverser Rückschläge, insbesondere natürlich in der Anfangszeit und in den letzten Jahren der Corona-Pandemie, sind wir immer wieder aufgestanden. Seit einem Vierteljahrhundert dürfen wir hier im Kölner Innenstadtgebiet Millionen von Menschen zum Lachen, Tanzen, Jubeln, Schunkeln und Feiern bringen. Das erfüllt uns sehr und wir hoffen, dies auch noch mindestens weitere 25 Jahre machen zu können.“

 

Das besondere Jubiläum werden die Arena und ihre Mitarbeiter:Innen feierlich begehen. Begleitet werden sie dabei von Weltstars, nationalen Ikonen und sportlichen Leuchtturmevents wie z.B.:

27.02.2023                               Lizzo

10.03.2023                               Måneskin

25.03. – 02.04.2023                  6x Helene Fischer

15. & 16.04.2023                       „REWE Final4 2023“

05.05.2023                               Sam Smith

16., 18. & 19.05.2023                3x Elton John

27.05.2023                               Herbert Grönemeyer

09.06.2023                               Hans Zimmer

10.06.2023                               Peter Gabriel

17. & 18.06.2023                       „TruckScout24 EHF FINAL4 2023“

02.07.2023                               Kiss

09.10.2023                               blink-182

11.11.2023                               „Die Jecke 11“ & „11. im 11. – Immer wieder kölsche Lieder“

04.12.2023                               Sting

und viele mehr!

 

Tickets für die Veranstaltungen in der LANXESS arena sind auf der offiziellen Homepage erhältlich. Zudem werden auf den Social Media Kanälen (@lanxessarena) wie gewohnt emotionale und spannende Einblicke in den Eventalltag geliefert.

 

 

Jetzt Tickets für das Jubiläumsjahr sichern:

telefonisch unter der 0221/8020

im Internet www.lanxess-arena.de

oder www.facebook.de/lanxessarena

und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Pressemitteilung und Logo Lanxess Arena

Miljö-Sitzung der Altstädter: LVR vergibt Freikarten an Gehörlose

Auftritte von Bernd Stelter, den Bläck Fööss und Cat Ballou / Bühnenprogramm wird in die Deutsche Gebärdensprache übersetzt / LVR-Initiative „Karneval für alle“ finanziert Übersetzung / Kartenvergabe bis 13. Januar

Köln, 3. Januar 2023. Die Miljö-Sitzung der Altstädter Köln 1922 e.V. am 27. Januar 2023 im Kristallsaal der KölnMesse wird in dieser Session erneut für gehörlöse Jecken übersetzt. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) finanziert die Übersetzung des Programms in die Deutsche Gebärdensprache. Die Altstädter vergeben zehn Freikarten für die Veranstaltung an Menschen, die in Gebärdensprache kommunizieren. Erhältlich sind die Karten beim LVR.

Möglich macht dieses inklusive Angebot eine Kooperation zwischen den Altstädtern und dem LVR, der sich mit seiner Initiative „Karneval für alle“ bereits in der zehnten Session dafür stark macht, dass auch Menschen mit Behinderung Karneval feiern können.

In diesem Jahr gibt es wieder zahlreiche Angebote für Menschen im Rollstuhl, für hör- und sehbehinderte Jecken sowie für Menschen mit geistigen Einschränkungen. Alle Angebote finden Sie unter www.karneval-fuer-alle.lvr.de .

Die Karten für die Miljö-Sitzung am 27. Januar vergibt der LVR an gehörlose Menschen, solange der Vorrat reicht. Kartenwünsche bitte per E-Mail an karneval-fuer-alle@lvr.de.

Zur Miljö-Sitzung 2023

“Am guten Alten in Treue halten”, so der Leitspruch des grün-roten Traditionskorps der Altstädter. Die Sitzung findet zwar „op dr Schäl Sick“ statt, hat aber dennoch Wurzeln und Heimat am Alter Markt. Genießen Sie einen wundervollen Abend mit:
Bernd Stelter, Cat Ballou, Martin Schopps, Bläck Fööss u.v.a., kurzfristige Änderungen vorbehalten.

Pressemitteilung LVR

Session 2023:
Gürzenich begrüßt die Jecken mit bunter Skyline

  • Bühnenbild im Gürzenich wird in der Jubiläumssession erweitert
  • Auch die „Schäl Sick“ ist jetzt Teil der Dekoration
  • Stimmungsvoller Rahmen und vielfältig nutzbare Bühnenfläche

Der Gürzenich empfängt die Gäste im Sitzungskarneval 2023 mit einer nochmal erweiterten festlichen Dekoration. Denn beim großformatigen Bühnenbild haben die Kreativen des Festkomitees gegenüber der Vergangenheit nachgelegt und erweiterten die Altstadt-Kulisse, die Kölns „gute Stube“ zuletzt 2020 schmückte, um seitliche Elemente. Diese dekorierte Künstler und Wagenbauer Herbert Labusga mit der Deutzer Kirmes – natürlich als deutlichen Hinweis auf den Rosenmontagszug, der anlässlich des 200. Geburtstag des organisierten Karnevals erstmals auf der „Schäl Sick“ startet und den Rhein überquert. Zentrales Element der Bühnenrückseite ist eine großformatige Leinwand mit Videoprojektion, die von jedem Veranstalter mit individuellen Bildern und Filmsequenzen bespielt werden kann. Für die Realisierung der Dekoration kann das Festkomitee auf drei starke Partner vertrauen. In dem von Koelncongress betriebenen Haus sorgt Deiters für die Saaldekorationen. Die aufwändige Projektions-Technik im Bühnenbild stammt von Festkomitee-Partner müllermusic.

Dekoration und Bühnengestaltung im traditionsreichen Saal sind immer wieder eine Herzensangelegenheit: „Hier im Gürzenich werden die Fernseh- und Hörfunksitzungen aufgezeichnet, hier proklamieren wir das Dreigestirn. Man kann deshalb wohl sagen, hier schlägt das Herz des Sitzungskarnevals“, beschreibt Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn. „Wir freuen uns deshalb sehr, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern für diesen tollen, festlichen und kölschen Rahmen sorgen können, der ja auch das Bild des Kölner Karnevals insgesamt nach außen trägt.“ Beim Bühnenaufbau wurden dabei nicht nur die Bedürfnisse der WDR-Fernseh- und Hörfunkproduktionen beachtet. Die in mehreren Ebenen aufgebaute Bühne ist auch für die Mitgliedsgesellschaften im Festkomitee, die hier ihre Sitzungen veranstalten, flexibel nutzbar. So werden vielfältige jecke Formate möglich, egal ob sie nun als traditionelle Karnevalssitzung oder als Fastelovends-Show inszeniert sind.

Um die Jubiläums-Session unter dem Motto „ovv krüzz oder quer“ zu einem Highlight zu machen, legen sich die Partner des Festkomitees erneut ins Zeug: So wurde die 2020 genutzte LED-Wand in diesem Jahr vom FK-Partner müllermusic durch eine Leinwand mit Video-Projektor ersetzt. Sie bringt es bei gleichbleibender Bildqualität auf wesentlich weniger Gewicht, da die LED-Elemente in einer schweren Stahlkonstruktion aufgehängt werden mussten. Zusätzlich mit den neuen Bühnenelementen wäre das Gesamtgewicht sonst zu hoch gewesen. Herbert Geis, Geschäftsführer von Deiters, freut sich über die gelungene Dekoration im Foyer, für die er mit seinen Mitarbeitern zuständig ist. Passend zum Jubiläumsjahr schmückt ein überdimensionaler Mottoschal nicht nur den gläsernen Außenaufzug sondern auch die große Innentreppe. Dazu winken kostümierte Figuren von den Balkonen zur Begrüßung der Gäste „Wir freuen uns sehr auf das Jubiläumsjahr. Die ganze Stadt wird das erste normale Jahr erleben. Dem Gürzenich seine Dekoration zu geben, ist der Start dafür, dass die Stadt jetzt wieder bis Aschermittwoch in den bunten Farben des Karnevals erstrahlt. Dass wir in diesem Jahr endlich wieder gemeinsam jeck sein können, ist das schönste Geschenk für uns“, so Herbert Geiss.

Pressemitteilung inkl Bild Festkomitee

Mehrweg am Airport: Wie Passagiere zum Klimaschutz beitragen können

Ressourcen und das Klima zu schonen.

Einsparung von fünf Millionen Behältnissen

„Wenn alle mitmachen, landen hier am Airport im kommenden Jahr schätzungsweise fünf Millionen kunststoffbeschichtete Wegwerfbehältnisse weniger im Müll“, erklärt Ansgar Pieper. Der Entsorgungs- und Recyclingspezialist des Düsseldorfer Flughafens rechnet dadurch mit einer Einsparung von bis zu 80 Tonnen klimaschädlichem CO2. Darüber hinaus kann das Müllvolumen um 1.500 Kubikmeter sinken. „Unsere Abfallbehälter brauchen dann nicht mehr so oft geleert werden.“

Systeme von mehreren Partnern

Der Düsseldorfer Airport unterstützt die Gastronomie im Terminal und auf den Flugsteigen maßgeblich bei der Vorbereitung. Zum Einsatz kommen unterschiedliche Mehrweg-Systempartner. RECUP nutzen Goodman & Filippo, QUICKERS’s, Caffè Motta, Rigoletto, Kiosk, Sportsbar, Laekkert, Marché Restaurant, Palavrion, Marché Bakery, White Monkey und Terbuyken. Auf Vytal setzen Hausmanns, Jamies Deli, Épi, Kamps, L’Osteria, Mosaic, Bazzar Caffè, Segafredo und KFC. McDonalds und dean&david haben jeweils ein eigenes Pfandsystem.

Pfand für Becher und Behälter

Wer ein Getränk oder eine Speise mitnehmen möchte, kann nun auf Wunsch statt eines beschichteten Wegwerfbehältnisses stabile Mehrwegbecher beziehungsweise Mehrwegschalen bekommen. Je nach Anbieter loggt man sich dafür in eine App ein oder zahlt einen Pfand. Den Pfand erhält man bei einem Gastronomen, der auf den gleichen Systempartner setzt, wieder zurück – deutschlandweit und nicht nur am Düsseldorfer Airport. Das Geschirr wird vor Ort direkt gesäubert und in das System zurückgeführt.

Flughafen Düsseldorf wird CO2-neutral

Der Flughafen Düsseldorf verfolgt als Unternehmen auch im neuen Jahr sein Ziel, bis 2035 klimaneutral zu sein. Das umweltfreundliche Ziel teilt die Luftfahrtbranche. Mit immer sparsameren Flugzeugen, regenerativen Kraftstoffen und alternativen Antrieben soll der Anteil am weltweiten CO2-Ausstoß von derzeit drei Prozent weiter sinken.
Weitere Infos finden sich unter: Mehrweg am Airport

Pressemitteilung

Bild Pixabay

Banteng-Kälbchen im Kölner Zoo geboren

Banteng-Kälbchen im Kölner Zoo geboren

Köln, 29. Dezember 2022.​ Zuchterfolg im Kölner Zoo: Am 11. Dezember kam hier ein Banteng (Bos javanicus)-Bulle zur Welt. Der kleine Bulle trägt den Namen Hermann und ist seit Anbeginn agil und trinkt regelmäßig die Milch von Mutter „Ornella“. Das Banteng-Kälbchen ist bereits häufig gut sichtbar für die Besucher im Außenbereich der vor fünf Jahren neu eröffneten Anlage unterwegs. Vater ist der sechsjährige Bulle „Buddy“. Er kam aus dem Zoologischen Garten Berlin nach Köln.

„Buddy“ ist ein imposantes Tier mit typisch schwarzer Fellfarbe. Die rotbraun gefärbte Mutter „Ornella“ stammt aus dem Tierpark Hellabrunn. Ein weiteres in der Kölner Gruppe lebendes Weibchen mit dem Namen „Wangi“ stammt aus dem Zoo in Dresden.

Zuchterfolg ist wichtig: Asiatische Wildrinder sind stark bedroht

Bantengs sind bedrohte asiatische Wildrinder. Sie leben u.a. auf den großen Inseln Indonesiens. Die Weltnaturschutzorganisation IUCN stuft den wilden Banteng als „stark gefährdet“ ein. Der Bestand wird heute auf noch 4.000 bis 8.000 Tiere geschätzt – allerdings in vielen kleinen, verstreuten Populationen.

Hauptursachen für den Rückgang sind die Lebensraumzerstörung, die Einkreuzung von Hausrindern und Viehkrankheiten, die von Hausrindern übertragen werden. Das Erhaltungszuchtprogramm für die europäischen Zoos führt der Chester Zoo in Großbritannien.

Fotos: Werner Scheurer

Haie jagen den Zuschauerrekord

13.333. Diese fast schon magische Zahl stellt den aktuellen Rekord-Zuschauerschnitt der PENNY DEL dar. Aufgestellt wurde die Rekordmarke von den Kölner Haien in der Saison 2019/20.

Wie schon in den vergangenen Jahren sind die Haie auch in der laufenden Saison der absolute Publikumsmagnet der PENNY DEL. Momentan liegt der Zuschauerschnitt sogar über dem eigenen Bestwert. 13.901 Fans kamen bislang im Schnitt zu den Haie-Heimspielen. Über 290.000 Zuschauer insgesamt besuchten bereits den KEC in dieser Saison. Nach zwei Spielzeiten mit vielen Zuschauereinschränkungen ist die Freude bei Fans und Club extrem groß, wieder viele Menschen bei den Heimspielen begrüßen zu können.

„Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung, sowohl in dieser Saison als auch in den Jahren zuvor“, freut sich Haie-Geschäftsführer Philipp Walter. „Wir wollen Menschen wieder zusammenbringen und Begegnung schaffen. Es freut uns sehr, bei unseren Heimspielen in viele strahlende Gesichter zu schauen. Bei den Haien erleben Menschen Emotionen, es entstehen Freundschaften, wir erleben eine große Gemeinschaft. Unser Traum und unser Wille, gemeinsam Erfolg zu haben, schweißt alle zusammen. Diese Energie spüren wir alle im Club. Wir investieren viel und freuen uns sehr, dass wir viele Fans zu unseren Heimspielen begrüßen dürfen. Die Mannschaft hat viele tolle Heimspiele gezeigt. Das ist beste Werbung für unseren großartigen Sport.“

Nummer zwei in Europa

Mit dem Schnitt von knapp unter 14.000 rangiert der KEC europaweit auf Platz zwei. Einzig der Schweizer Top-Club SC Bern kann einen besseren Zuschauerschnitt vorweisen (14.497). Mit der aktuellen Marke von 13.901 sind die Haie sogar besser als zwei Teams der NHL (San José und Arizona). Die beste Liga der Welt ist auch traditionell die Eishockey-Liga mit den meisten Zuschauern weltweit.

Bei den beiden Heimspielen am kommenden Wochenende könnten die Haie ihren Rekordschnitt sogar noch verbessern. Am Freitag trifft der KEC in der LANXESS arena auf den ERC Ingolstadt. Los geht es um 19:30 Uhr. Zwei Tage später, am Sonntag, steigt dann das letzte Saisonspiel im RheinEnergieSTADION. Ab 16:30 Uhr sind die Augsburger Panther im Müngersdorfer Stadion zu Gast. Für beide Spiele werden über 14.000 Zuschauer erwartet.

Tickets für die Haie-Heimspiele, egal ob in der Arena oder im Stadion, gibt es online unter haie-tickets.de, im HAIEstore in Köln-Deutz und an der Ticket-Hotline.

Der KEC freut sich auf viele Zuschauer bei den weiteren Heimspielen. Seit der Saison 1998/99 spielen die Haie in der LANXESS arena (früher Kölnarena) und konnten bei den Spielen schon über 8,5 Millionen Zuschauer begrüßen. Und wer weiß, vielleicht fällt die magische Zahl von 13.333 Zuschauern im Schnitt ja am Ende der Saison.

Pressemitteilung Haie

ALAAAF TELEFONBUCH
AB HEUTE ZUM DOWNLOAD BEREIT

Ab heute steht auch unser alaaaf Telefonbuch zum Download für Sie bereit! Vorteil dieser Version ist zum einen die direkte Navigation zu der gewünschten Seite und wieder zurück zum Inhaltsverzeichnis – durch den blauen Button am unteren Seitenrand, zum anderen der direkte Anruf der gewünschten Telefonnummer, durch klicken auf die Telefonnummer.

Hinter diesem jecken Werk steckt sehr viel Herzblut und Einsatz. Unser Ziel ist es, Sie bestmöglich mit allen karnevalistischen Kontakten zu versorgen und Sie schnellst möglichst auf den aktuellsten Stand zu bringen.

Blomekörfge: Kollekte für die GOT Elsaßstraße

Kollekte für die GOT Elsaßstraße „Mess op Kölsch“ 2022 in St. Paul Ende November 2022 veranstalteten die Kölner KG Blomekörfge 1867 e.V. – gemeinsam mit der Kölner KG Löstige Paulaner von 1949 e.V. und der Kölner KG Fidele Zunftbrüder von 1919 e.V. – eine „Mess op Kölsch“ in der neugotischen Pfarrkirche St. Paul.

Die Kollekte erbrachte 400,- € und ist traditionell für die GOT (Ganz Offene Tür) Elsaßstraße vorgesehen. Die GOT Elsaßstraße bietet seit über 60 Jahren qualifizierte Kinder- und Jugendarbeit in der Kölner Südstadt an. Kurz vor Weihnachten konnte die Kollekte an den Leiter der Einrichtung, Herr Markus Heuel, übergeben werden. In lockerer Runde mit dem Organisator der Mess op Kölsch, Dietmar Teuber vom Blomekörfge, Markus Stoffel, Ratspräsident der Zunftbrüder, Rüdiger Paulun, Geschäftsführer der Paulaner und dem Präsidenten des Blomekörfge, Hans Kürten, wurden Informationen zur Kinder- und Jugendarbeit der GOT ausgetauscht. Herr Heuel berichtete von den vielfältigen Aktionen für und mit den Kindern und der Zusammensetzung der über 60 Kinder, die jeden Tag das GOT besuchen. Auch wenige Kinder geflüchteter Mensch aus der Ukraine sind dabei. Er bedankte sich mit einem Fair-gehandelten Nikolaus für jeden und betonte, wie wichtig Spenden für diese Einrichtungen sind. Die Vertreter der drei Gesellschaften versprachen, auch im kommenden Jahr wieder eine „Mess op Kölsch“ auszurichten und die Kollekte wieder dieser so wichtigen Einrichtung im Kölner Süden zukommen zu lassen. Foto: Hans-Peter Limburg v.l.: Hans Kürten, Michael Stoffel, Markus Heuel, Rüdiger Paulun, Dietmar Teuber Alle Teilnehmer der Veranstaltung wurden auf die DSGVO hingewiesen und sind mit einer Veröffentlichung der Fotos einverstanden.

Das Foto kann frei verwendet werden.

Die nächste n Veranstaltungen des Blomekörfge: Freitag 17.02.2023 Große Kostümsitzung, Ostermannsaal im Sartory Freitag 24.02.2023 Fischessen im Brauhaus „Em Kölsche Boor“Spendenkonto für das GOT Elsaßstraße Pax Bank Köln IBAN: DE25 3706 0193 0033 8190 13 BIC: GENODED1PAX https://www.foerdervereingot.de/ .V. www.blomekoerfge.de

Pressemitteilung

LVR beschenkt ukrainische Geflüchtete in Lindlar

LVR-Mitarbeitende schenken Gutscheine für Weihnachtsgeschenke an über 120 geflüchtete Kinder, Jugendliche und Eltern aus der Ukraine / Über 5500 Euro gespendet / Aktion LVR-Charitybaum 2022 in Kooperation mit Förderverein des Freilichtmuseums Lindlar e.V.$

Köln. 19. Dezember 2022. Mehr als 80 ukrainische Kinder und Jugendliche sowie gut 40 Mütter und Väter haben am Samstag im Rahmen der Spendenaktion LVR-Charitybaum von den Beschäftigten des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) Gutscheine für Weihnachtsgeschenke erhalten. Die ukrainischen Geflüchteten, die allesamt in Lindlar leben, können sich über Gutscheine für einen Spielwarenladen, einen Buchladen sowie eine Drogerie freuen. In diesem Jahr lief die Spendenaktion in Kooperation mit dem Förderverein „Freunde und Förderer des Bergischen Freilichtmuseums Lindlar e. V.“, der sich vor Ort in Lindlar wie auch in der Ukraine für die ukrainischen Menschen engagiert.

Unter dem Motto „Weihnachtsgeschenke auch in Krisenzeiten“ haben die LVR-Beschäftigten Geld an den Förderverein gespendet, der dafür Gutscheine für Spielwaren, Bücher und Kosmetik an die Kinder, Jugendlichen und Eltern verschenkt. Insgesamt sind bei der Spendenaktion über 5500 Euro zusammengekommen.

„Es ist toll, dass sich so viele Mitarbeiter*innen des LVR an unserer Spendenaktion beteiligt haben. Gerade weil der Krieg gegen die Ukraine Auswirkungen bis zu uns nach Deutschland hat, ist es umso wichtiger, den Menschen zu helfen, die er am härtesten getroffen hat“, so Dr. Corinna Franz, LVR-Dezernentin Kultur und Landschaftliche Kulturpflege bei der feierlichen Übergabe des Spendenschecks im LVR-Freilichtmuseum Lindlar.

An der Aktion des LVR-Charitybaums haben sich auch die Vorsitzende und die Fraktionen der 15. Landschaftsversammlung Rheinland beteiligt. Die Spendenaktion „LVR-Charitybaum“ hat beim LVR bereits Tradition: Zum zwölften Mal wurden Kinder in schwierigen Situationen in der Weihnachtszeit beschenkt.

Pressemitteilung

Bild Pixabay

Sessionsauftakt geglückt

,Die Vorfreude auf die kommende Session ist bei allen Mitgliedern der Rheinflotte groß und unsere beiden ersten Veranstaltungen waren ein voller Erfolg.
Traditionell läuten wir die Session mit dem Uniformappell ein, bei dem natürlich die Uniformen gecheckt und die Mitglieder auf ihre Sessionstauglichkeit geprüft werden. Die Mitglieder, das Tanzcorps und der Spielmannzug waren beim Uniformappell fast vollzählig anwesend.
Der Präsident Heinz Weiß inspizierte alle Uniformen und konnte am Ende der Veranstaltung
feststellen, die Rheinflotte ist bestens für die kommende Session vorbereitet.
Ebenso gut besucht war die “ Mess op Kölsch“ in St. Mechtern, die in Zusammenarbeit mit den Fastelovendsfründen vun Zint Mechtern seit Jahren erfolgreich durchgeführt wird.

Wir freuen uns nach zwei Jahren Pause auf eine tolle Session mit den Ehrenfelder Jecken.

Kölsche Kostümsitzung am 28.Jan. 2023 18.30 Uhr im Hotel Dorint
Mädchensitzung 12.Febr. 2030 13Uhr im Hotel Dorint
Auf beiden Sitzungen erwartet Sie ein Top Programm
Karten können auf unserer Homepage, in der Geschäftsstelle oder bei allen Mitgliedern bestellt werden.

Ebenfalls nach zwei Jahren Pause wird Weiberfastnacht ab 11:11 unsere
Große Eröffnung des Straßenkarnevals Weiberfastnacht auf dem Lenauplatz stattfinden.

Pressemitteilung