30 Jahre Kölsche Dillendöppcher e.V. 1992-2022

Seit ihrer Gründung 1992 wirbeln die Pänz der Kinder- und Jugendtanzgruppe „Kölsche Dillendöppcher“ über die Bühnen von Köln in den Grün-Roten Farben ihrer Patengesellschaft (Altstädter Köln 1922 e.V.).
Am 22.10.2022 findet das Jubiläumsfest statt.
Ort: Nicolaus-August-Otto-Berufskolleg in Köln-Deutz
Beginn: 18:30 h (Einlass: 17:30 h)

Zu unserem großen Fest erwartet die Besucher neben dem Programm der Kölschen Dillendöppcher 2023 ein spezieller Jubiläumstanz der Pänz sowie weitere Überraschungen aus eigenen Reihen. Da tanzt das bewährte Väterballet, unsere Ehemaligen werden noch mal aktiv und auch unser Trainerteam hat eine Überraschung parat. Darüber hinaus erwarten wir namhafte Gäste, wie die Klüngelköpp oder die Funky Marys, um den Pänz zu gratulieren.

Pressemitteilung

Stammtisch Kölner Karnevalisten – starkes Programm im Satory

Zirka 800 Besucher hatten sich im Satory Friesenstrasse eingefunden zum Vorstellabend 2022/2023 des Stammtisch Kölner Karnevalisten. Direkt fiel auf, dieses Jahr wurde ein starkes Programm präsentiert. Viele der auftretenden Künstler hatten die Zeit der Pandemie quasi als ‚ Schaffenspause“ genutzt, egal ob in Rede oder als Song. Mit 16 Programmpunkten wurde viel geboten. Der Kölner Karneval leidet zur Zeit an schwindenden Zahlen bei Kartenverkauf. Geschuldet immer noch den Nachwehen der Corona Pandemie, Ukraine Krieg und steigenden Preisen. Doch das war an diesem Abend für zirka 6 Stunden Nebensache. Opener waren die Domstädter mit ihrem “ Highway to Hell“. “ Ne bonte Pitter“ fiel nicht nur durch sein farbenfrohes Sakko auf. Er zeigte das man als Redner das man sichtlich das Publikum begeistern konnte. Die Tanzgruppe “ Kölsch Hänneschen“ stellte neben ihren Tanzschritten auch ein neues Tanzpaar vor. Katharina Frorath als “ Bärbelchen“ und Domenik Weltjen als “ Hänneschen“. Die Tanzgruppe verkörpert den Typ des alten Kölner Karneval, ein Hauch von Nostalgie wehte durch den Satory Köln. “ Knallblech“ bewiesen im Satory eindrücklich das man sie ,, im Auge“ behalten sollte. Egal ob Abba im satten Saxo Sound oder Rocknummer, die Töne sassen auf den Punkt. Die “ Huusmeister vom Bundestag“ hatten aktuelle Tagespolitik aus Berlin im Gepäck. Man präsentierte Satire vom Feinsten. Besonders die Persiflage auf Karl Lauterbach brachte das Publikum zum Toben. Das Thema Poliik zog sich wie ein “ roter Faden“ durch die Reden des Abends. Räuber 3.0 Auch bei den Räubern haben über die Jahre etliche Personalwechsel stattgefunden. Aktuell besteht die Band aus “ Kapitän Kurt“ Kurt Feller, Sven West, Martin Zänder, Schrader und Thommy Pieper. Man merkte der Band den Spaß an der Musik sichtlich an. Nach einem Potpourri diverser Räuber Songs folgte eine Neuerung in Sachen Musik.
Man kann “ Wigga Digga“ wohl als Kölsch Rap bezeichnen der Potenzial zum Gassenhauer hat. Hier fiel vor allem dem Publikum die Gestik zum Lied ins Auge. Guter Personalwechsel gepaart mit Spaß an der Musik , Bravo Räuber! 50 Jahre Mitgliedschaft im Stammtisch dafür überreichte Baas Bruno Pass den “ Höppemötzjer“  einen Getränkegutschein und Urkunde. Michael Hehn als “ Dä Nubbel“. Für seinen Vortrag gepaart in Hochdeutsch und Kölsch gab es Standing Ovations. Es darf nicht zuviel verraten werden aber alles was zur Zeit in Köln passiert war in seiner Rede vertreten. Einer der stärksten Redner des Abends! Die zweite Halbzeit startete mit der Lasershow von Lutz Knip.
Mit der Tanzgruppe Fidele Fordler ging es weiter. Stark sind “ Willi und Ernst “ immer. Diesmal allerdings toppten sie sich selber. Besonders ihr Agieren mit dem Publikum fiel wie immer positiv ins Auge. “ Kappes und Co“, die Tanzgruppe Kammerkätzchen und Kammerdiener folgten. Schlusspunkt in Sachen Rede war Jürgen Beckers als “ Ne Hausmann“ in altbekannter Form. Mit dem Auftritt der Domstadtbande folgte das Finale des Abends. Fazit: Stark, stärker, Stammtisch Kölner Karnevalisten 2022/ 2023 Text Elisabeth Martini Fotos Anja Bögge

KG Alt-Köllen / Weiß-blauer Abend am 30.09.2022

Feiern unter Freunden / Weiß-blauer Abend mit der K.G. Alt-Köllenvun 1883 e.V.

Am Freitag traf sich die KG Alt-Köllen vun 1883 e.V. zu ihrem monatlichen Stammtisch im Wirtshaus Zum Jan. Passend zur Jahreszeit gab es diesmal ein kleines Oktoberfest unter dem Motto „O’zapft is, Bairischer Stammtisch“.

Musikalisch war man mit DJ Henry, Bernd Randerath und den Boore auf der sicheren Seite. Dirndel und Lederhosen sowie das zünftiges Speiseangebot standen dem „echten“ Oktoberfest in keinster Weise nach. Rund 200 Gäste feierten in entspannter und ausgelassener Stimmung bis tief in die Nacht. Neben zahlreichen Mitgliedern der KG und der Tanzgruppe Kölsche Harlequins waren auch viele Freundinnen und Freunde aus anderen Gesellschaften der Einladung gefolgt. Unter ihnen die Präsidenten Harald Kloiber (Luftflotte), Stefan Kühnapfel (Jan von Werth), Karsten Kirchner (Lyskircher Junge), Marcus Petry (1. Straßenbahnsitzung), Marcus Becker (KG Rodenkirchen), Reinhard Müller (Kölsche Huhadel), Ralf Klein (Düxer Clowns), Michael Jung (Löstige Innenstädter), Jörg Mangen (Deepejasser Kirmes) sowie die Literaten Michael Ströter (Rote Funken), Volker Hochfeld (Blomekörfge), Tom Crumbach (Ehrenfelder Rheinflotte) und Angelika Blatz (Chevaliers von Cöln). Auch der diesjähriger Träger der Goldenen Mütze, Michael Schwan, wurde herzlich begrüßt.

Bereits in der letzten Session hatte die KG Alt Köllen trotz der Absage ihrer traditionellen Sitzungen und Bälle verschiedene kleinere, dafür aber umso stimmungsvollere Veranstaltungen durchgeführt. Auch dieser „Bairische Stammtisch“ kann dazu gezählt werden. Ausgelassen feiern unter Freunden. Ein wunderschöner Abend, der die Sorgen und Probleme der aktuellen Zeit einfach mal bei Seite geschoben hat.

Und das lange Feiertagswochenende hat damit für die KG Alt Köllen gerade erst begonnen. Beim Köln-Marathon am Sonntag ist man diesmal sogar in zwei Staffeln dabei. Mit der Startnummer 383  laufen Mitglieder der Tanzgruppe Kölsche Harlequins und unter der Startnummer 402, Kuhl un de Gäng, tritt als letzter Staffelläufer Alt Köllen-Präsident Stephan Degueldre an, der sich 13 km vornimmt. Und schließlich startet am Montag pünktlich um 11:11 Uhr das traditionelle Turnier „Peter Oehl’s Dart d‘r deutschen Einheit“ bei Papa Rudi’s am Waidmarkt 2. Verschiedene Karnevalsgesellschaften treten gegeneinander an und Zuschauer sind natürlich auch hier gerne gesehen.

Pressemitteilung inkl Fotos

Planungen zur Erweiterung der DEVK-Zentrale schreiten voran

Logo Stadt Köln

Stadtentwicklungsausschuss beschließt Leitlinien für das Qualifizierungsverfahren

Die Erweiterung des Hauptsitzes der DEVK-Versicherungsgesellschaft ist sowohl für die DEVK als auch für die Stadt Köln ein besonderes Projekt. Die exponierte Lage des Gebäudes am Rhein, dem Zoo und der Flora in Verbindung mit dem Inneren Grüngürtel macht es zu einer aktuell herausragenden Planungsaufgabe der Stadtentwicklung.  

Am Donnerstag, 29. September 2022, beschloss der Stadtentwicklungsausschuss die Leitlinien für die Durchführung eines Qualifizierungsverfahrens zur Erweiterung der DEVK- Zentrale, die dazu dienen, die Zielvorgaben für ein sich anschließendes Bebauungsplanverfahren zu präzisieren.  

Um den dringenden Bedarf an Büroflächen seitens der DEVK zu decken, soll die Bestandsimmobilie saniert werden und zusätzlich nebenan, auf der städtischen Fläche des Zoo-Parkhauses, ein Hochhaus entstehen. Um dies zu ermöglichen, muss ein Bebauungsplan aufgestellt werden. Dem vorgeschaltet werden laut Beschluss nun ein zweistufiges Wettbewerbsverfahren. Darin geht es zunächst um die städtebauliche und funktionale Einbindung des Gebäudes in das Stadtgefüge sowie die Höhe des Gebäudes, die jedoch 145 Meter nicht überschreiten darf. Außerdem geht es im zweiten Teil um die Architekturgestaltung. Zudem sollen mit einem freiraumplanerischen Ideenteil Vorschläge zur Einbettung des Projektes in das Umfeld zwischen Flora, Zoo und Rheinufer entwickelt werden.  

Gesucht wird der Entwurf, der für die DEVK die beste Lösung der Betriebsabläufe und Büroflächen darstellt, gleichzeitig aber die beste städtebauliche Integration des neuen Hochhauses in die Stadt Köln sicherstellt – auch im Hinblick auf den Weltkulturerbestatus des Kölner Doms. Mindestens acht Planungsteams sollen laut Beschluss dabei antreten, wobei jedes Team zwei Entwürfe mit unterschiedlichen Höhen vorlegen soll.  

Anfang 2023 soll dann ein Folgebeschluss mit den bis dahin weiter konkretisierten Planungsvorgaben die erste Stufe des Qualifizierungsverfahrens eröffnen. Das dabei prämierte und zur Realisierung vorgesehene Planungskonzept soll als Grundlage für die weiteren Verfahrensschritte dienen.Stadt Köln – Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Pressemitteilung inkl Logo

Heiter bis wolkige Aussichten für die Herbstferien: Düsseldorfer Airport erwartet rund eine Million Fluggäste

Bild Pixabay

der Flughafen für Flüge in den ersten Morgenstunden ein frühes Check-in ab 3:00 Uhr morgens. 

Tipps für Passagiere

Für einen möglichst reibungslosen Start in die Ferien empfiehlt der Düsseldorfer Airport allen Fluggästen, ausreichend Zeit einzuplanen und sich unbedingt an die jeweiligen Empfehlungen ihrer Fluggesellschaft oder ihres Reiseveranstalters zu halten. In aller Regel öffnen die Check-ins der Fluggesellschaften nicht früher als drei Stunden vor Abflug. Deutlich früher anzureisen ist nicht von Vorteil und kann zu noch längeren Wartezeiten und Verzögerungen führen. Einige Fluggesellschaften öffnen ihre Check-in-Schalter für frühe Flüge bereits morgens um 3:00 Uhr oder 3:30 Uhr, und manche Airlines bieten für Flüge, die am Folgetag bis 8:00 Uhr starten, ein Late Night Check-in. Passagiere sollten sich dahingehend vorher bei Ihrer Fluggesellschaft erkundigen. Alle wichtigen Infos rund um das Check-in finden Reisende auf dus.com.

An den Sicherheitskontrollen können die Passagiere die Abläufe aktiv unterstützen. Die Bundespolizei empfiehlt Reisenden, sich zwei Stunden vor Abflug dorthin zu begeben. Im Handgepäck sollten nur Gegenstände mitgeführt werden, die zwingend während des Fluges gebraucht werden. Der Beutel mit Flüssigkeiten und Kosmetik sowie elektronische Geräte sollten griffbereit sein. Getränkeflaschen sind vor der Sicherheitskontrolle zu leeren oder zu entsorgen. Kleine Gegenstände wie Schlüssel oder Armbanduhr am besten in die Jacke stecken und diese schon vor der Kontrolle ausziehen. Eine hilfreiche Übersicht der Handgepäck-Regeln finden Passagiere auf der DUS-Webseite.

Empfehlung: Parkplatz online reservieren

Fluggästen, die mit einem PKW anreisen, stehen am Düsseldorfer Airport insgesamt rund 20.000 Parkplätze zur Verfügung, davon 17.000 überdacht. Der Flughafen empfiehlt, sich frühzeitig einen Parkplatz online zu sichern.

Übrigens: Wer kurz entschlossen noch ein Ziel, einen Flug und eine Unterkunft rund um den Globus sucht, findet attraktive Angebote im Reisemarkt auf der Abflugebene. Die aktuelle Übersicht der Reisebüros ist unter dus.com/informieren/reisemarkt abrufbar.

Pressemitteilung Flughafen Düsseldorf

Foto Pixabay

,, Wo jeiht et he op de Bühn?“ – Do lang Buchvorstellung J.P Weber

Wenn jemand weiß wo es zur Bühne geht, dann J.P Weber. Bekannt seit vielen Jahren als Komponist für zahlreiche Kölner Bands und natürlich für sich selbst erfolgreich aktiv. Mit seiner wohlklingenden Mandoline mutiert er durch seine einzigartige Spielweise auf der Bühne beinahe zu einer Big Band.

Nun wurde das Allround- Talent zum Buchautor.

,, Zuerst war das Hörbuch“ erklärte Weber der anwesenden Presse im Maritim Köln.

In elf Kapiteln gibt er einen tiefen Einblick über die wichtigsten Punkte als Protagonist im Kölner Karneval, darunter: Welche Type baue ich auf? Wie erkenne ich mein Publikum? Wie halte ich mein Publikum? Ein Auftritt ist gut gelaufen und dann? Welche Logistik brauche ich, um das ganze qualitativ zu wiederholen?

J.P Weber spricht Kölsch, fühlt Kölsch und gibt auch offen zu nicht immer “ Everybodys “ Liebling zu sein. Und gerade das macht ihn in Köln zu einem besonderen Menschen. In einer Welt von Ja-Sagern und Kopfnickern sticht er mit seiner humorvollen Art aus der Menge heraus.

Wer ist J.P Weber? 2014 gewann J.P Weber das ,, Loss mer singe“-Casting , startete als Solist durch. Nicht umsonst wird er von vielen nur liebevoll ,, De Flitsch“ genannt. Er ist eine kölsche Type mit vielen Facetten. Wenn er nicht als Solist unterwegs ist sieht man ihn auch mit dem “ Herrengedeck“ auf diversen Kölner Bühnen.

Das Buch gibt einen Einblick in J.P Webers Geschichte, wie der Weg zur Bühne aussehen könnte. Gespickt mit lustigen Anekdoten, Metaphern und viel Humor setzt er quasi ein ,, Benimm-Buch“ für Bühnengänger und solche, die es werden wollen, auf.

Wo bitte geht’s zur Bühne? ….Do lang.

Ein humorvoller Ratgeber zum Kölner Brauchtum mit Benimmregeln op Kölsch – auch als Hörbuch erhältlich.

Im gut sortierten Buchhandel oder www.marzellen-verlag.de erhältlich.

Preis 12,95 Euro

ISBN 978-3-937795-84-3

Pressemitteilung Marzellen-Verlag/ Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Am 10. November 2022 in der LANXESS arena
30 Jahre „Arsch Huh“
Große Jubiläumskundgebung in der LANXESS arena

Am 09. November 1992 fand die erste Großveranstaltung gegen Rassismus, Intoleranz und rechtes Gedankengut der AG Arsch Huh statt. Zum 30-jährigen Jubiläum hatte der AG Arsch Huh – Zäng Ussenander e.V. geplant, dieses Ereignis mit einer großen Jubiläumsveranstaltung zu begehen. Bekanntlich sind aufgrund von behördlichen Auflagen einige mögliche Veranstaltungsorte weggefallen. Wie der Zufall es so will, wurde jetzt eine Möglichkeit gefunden das Jubiläum doch noch zu feiern. Hierzu konnte nach einem Gespräch mit dem AG Arsch Huh – Zäng ussenander e.V. und der ARENA Management GmbH als Betreibergesellschaft der LANXESS arena, kurzfristig ein Termin gefunden werden. Am 10. November 2022 findet die große Kundgebung zu „30 Jahre Arsch Huh – Wachsam bleiben!“ in Deutschlands größter Multifunktionsarena statt

Gestaltung Niedecken

 

Passend zum Jubiläum wird es ein großes Musikalbum zahlreicher Künstler und Interpreten geben. Auf dem Album, das als Dreifach-Vinyl, Doppel-CD oder Download zur Verfügung stehen wird, sind u.a. Brings, Querbeat, BAP, die Bläck Fööss, Kasalla, die Höhner, Cat Ballou, AnnenMayKantereit und viele mehr vertreten.

 

Bei einem Pressetermin am heutigen Freitag gaben die Organisatoren der AG Arsch Huh gemeinsam mit Arena-Chef Stefan Löcher die Rahmenbedingungen der Kundgebung am 10. November dieses Jahres bekannt. Das etwa dreieinhalbstündige Programm, das in seinen Details noch konzipiert und zu einem späteren Zeitpunkt verkündet wird, umfasst zahlreiche Künstler des Albums, Kabarettisten und Redner und wird somit ein Mischkonzept aus musikalischen Acts und politischen Wortbeiträgen.

 

Die LANXESS arena wird dabei in der Version einer Center Stage bespielt, bis zu 17.000 Plätze im Public Bereich werden verfügbar sein. Der Eintritt wird in Form eines Solidaritätsbeitrages 5,00 € betragen, wobei alle Einnahmen, die die Kosten übersteigen sollten, an die Arsch Huh Obdachlosen Initiative in Köln-Mühlheim gespendet werden.

 

Der allgemeine Vorverkauf, der über Kölnticket läuft, ist am heutigen Vormittag gestartet.

 Pressemitteilung inkl Cover Lanxess Arena/ Niedecken

Gruppenfoto: Anja Bögge

Hänneschen Theater nimmt Spielbetrieb nach Wasserrohrbruch wieder auf

Pressemitteilung   PRESSEMITTEILUNG VOM 23.9.2022 Hänneschen Theater – Puppenspiele der Stadt Köln Wasserrohrbruch im Bühnenbereich: Spielbetrieb wird wieder aufgenommen Bezugnehmend auf die Pressemitteilung vom 16.09.22 teilen die Puppenspiele heute mit, dass die Prüfung durch Fachpersonal abgeschlossen ist. Der Spielbetrieb kann wieder aufgenommen werden! Die Premiere des Familienstücks muss jedoch verschoben werden. Aufgrund eines Wasserrohrbruchs im Bühnenbereich mussten die Vorstellungen am Freitag, 16.09., 19:30 Uhr, Samstag, 17.09., 19:30 Uhr und am Sonntag, 18.09., 17 Uhr abgesagt werden. Die Sicherheit aller Mitarbeitenden und Besucher*innen konnte erst nach einer eingehenden Prüfung durch Fachpersonal sichergestellt werden. Die Proben für das Familienstück „D’r Museumsbesök“ verschieben sich durch die Arbeiten auf der Bühne (Ab- und Aufbau der Technik) jedoch. Somit müssen leider folgende Vorstellungen von „D’r Museumsbesök“ ebenfalls abgesagt werden: Sonntag, 25.09.22, 14:30 Uhr Mittwoch, 28.09.22, 16:30 Uhr Donnerstag, 29.09.22, 16:30 Uhr Samstag, 01.10.22, 16:30 Uhr Das Abendstück „En schäle Biesterei“ kann wie geplant aufgeführt werden! Der Bleck hinger die Britz findet ebenfalls statt! Am Mittwoch, 05.10.22, 10:30 Uhr und 13:00 Uhr finden die Vorpremierenvorstellungen und am Donnerstag, 06.10.22, 16:30 Uhr die Premiere von „D’r Museumsbesök“ statt. Alle Infos zur Rückerstattung von Tickets finden sich https://www.haenneschen.de/weitere-termine/aktuelle-informationen.html

Mitsubishi Electric bleibt Namensgeber der Mitsubishi Electric HALLE/ Mitsubishi Electric und die Landeshauptstadt Düsseldorf setzen ihre vertrauensvolle Partnerschaft auch in Zukunft fort.

Mitsubishi Electric wird weitere fünf Jahre als Namenssponsor für eine der wichtigsten Veranstaltungshallen Düsseldorfs fungieren. Mit dem Hallenbetreiber D.LIVE bestand über die Fortführung des gemeinsamen Engagements größtmögliche Einvernehmlichkeit. Die Mitsubishi Electric HALLE als bekannte Konzert- und Sportstätte und bedeutender Messe- und Tagungsort bleibt damit ein Aushängeschild der großen japanischen Gemeinschaft in Düsseldorf.
 
Die Verkündung der Vertragsverlängerung erfolgte im Rahmen des alle drei Jahre stattfindenden, traditionellen „Düsseldorf Abend“ am 14. September in Tokio. Hochrangige Vertreter aus dem Tokioter Hauptsitz von Mitsubishi Electric trafen hier auf den Düsseldorfer Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und nutzten den Anlass, um die große Bedeutung der Landeshauptstadt und des Landes Nordrhein-Westfalen für Mitsubishi Electric gemeinsam zu unterstreichen, welches bereits seit 44 Jahren in der Region aktiv ist. Die seit vielen Jahrzehnten bestehenden Verbindungen japanischer Unternehmen in die Region Düsseldorf haben eine in Kontinentaleuropa einzigartige Gemeinde mit über 8.000 Japaner:innen wachsen lassen. Mitsubishi Electric möchte diese besondere Erfolgsgeschichte gelebter Partnerschaft auch mit dem Sponsoring der Mitsubishi Electric HALLE weiterhin in Zukunft betonen und fördern.
 
Die Multifunktionshalle bietet seit 1971 durchschnittlich 250.000 Besuchern jährlich begeisternde Konzerte und Events. Sie war bereits Bühne für die größten nationalen und internationalen Stars, wie Ray Charles, Peter Maffay, Kraftwerk, Pink Floyd, Tina Turner oder Rihanna. Mitsubishi Electric blickt mit Vorfreude auf alle kommenden Veranstaltungen, die hier Besucher:innen aus Düsseldorf, der Region und der ganzen Welt in den Bann ziehen werden.
 
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller zur Verlängerung des Namenssponsorings am „Düsseldorf Abend“ in Tokio: „Seit Jahren pflegen Düsseldorf und Mitsubishi Electric eine überaus gute Beziehung. Wir sind sehr froh, dass diese Verbindung in den nächsten Jahren Bestand haben wird, und verstehen die Verlängerung auch als ein Zeichen großer Wertschätzung für den Standort Düsseldorf.“
 
Burkhard Hintzsche, Stadtdirektor der Landeshauptstadt Düsseldorf, ergänzt: „Die Mitsubishi Electric HALLE blickt auf eine einzigartige 50-jährige Geschichte zurück. Durch das vielseitige Event-Programm, den guten Service und die konsequente Weiterentwicklung des Gebäudes mit Umbaumaßnahmen und Modernisierungen können wir die Partnerschaft mit dem Namensgeber Mitsubishi Electric weiter ausbauen und verlängern. Vor allem dank dieser vertrauensvollen Unterstützung wird sie auch in Zukunft eine Top-Location für Veranstaltungen aller Art in Düsseldorf sein.“
 
Auch Michael Brill, Geschäftsführer D.LIVE, zeigt sich ebenfalls hocherfreut über die Fortführung des Kontrakts: „Nur wenige Orte sind in Deutschland zum Zeitzeugen der ‚modernen Kultur‘ geworden wie unsere Düsseldorfer Mitsubishi Electric HALLE. Über die letzten 50 Jahre haben wir hier wichtige Impulse, immer neue und eigenständige Entwicklungen der Musik – ob Rockmusik, Electro oder Punk – erlebt. Mit Mitsubishi Electric haben wir den idealen Partner an unserer Seite, mit dem eine langjährige, erfolgreiche Partnerschaft besteht. Wir werden die hervorragende Zusammenarbeit weiter ausbauen und mit jedem neuen Event ein kleines weiteres Kapitel lebendiger Kulturgeschichte schreiben.“
 
Andreas Wagner, Präsident der deutschen Niederlassung von Mitsubishi Electric, begrüßt die Fortsetzung des gemeinsamen Weges: „Die Kooperation mit D.LIVE und der Landeshauptstadt Düsseldorf hat für unser Unternehmen und unsere Belegschaft einen bedeutenden Stellenwert. Die Kooperation ist Ausdruck unserer tiefen Verbundenheit mit der Region und dem Land Nordrhein-Westfalen. Wir sehen uns als langfristigen Partner und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit in der Förderung des deutsch-japanischen Austausches in Kultur und Wirtschaft.“
 
Über Mitsubishi Electric
Mit mehr als 100 Jahren Erfahrung in der Bereitstellung zuverlässiger und qualitativ hochwertiger Produkte ist Mitsubishi Electric Corporation (TOKIO: 6503) ein weltweit anerkannter Marktführer in der Herstellung, dem Marketing und dem Vertrieb von elektrischen und elektronischen Geräten für die Informationsverarbeitung und Kommunikation, Weltraumentwicklung und Satellitenkommunikation, Unterhaltungselektronik, Industrietechnologie, Energie, Mobilitäts- und Gebäudetechnologie sowie Heiz-, Kälte- und Klimatechnologie. In Anlehnung an „Changes for the Better“ ist Mitsubishi Electric bestrebt, die Gesellschaft mit Technologie zu bereichern. Das Unternehmen erzielte zum Ende des Geschäftsjahres am 31.03.2022 einen konsolidierten Umsatz von 36,7 Milliarden US-Dollar*.
 
* US-Dollarbeträge werden zu einem Wechselkurs von 122 Yen für 1 US-Dollar umgerechnet, dem ungefähren Wechselkurs an der Tokioter Devisenbörse vom 31. März 2022
 
Seit 1978 ist Mitsubishi Electric in Deutschland als Niederlassung der Mitsubishi Electric Europe vertreten. Mitsubishi Electric Europe ist eine hundertprozentige Tochter der Mitsubishi Electric Corporation in Tokio.
 
Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.MitsubishiElectric.de
http://www.MitsubishiElectric.com

Pressemitteilung

Bild Jörg Eicker für DLive

Mit Musik Menschen verbinden
LVR ehrt Generalmusikdirektor der Stadt Köln und Gürzenich-Kapellmeister François-Xavier Roth mit dem Ehrenring des Rheinlandes

12. September 2022 | Der LVR

Mit Musik Menschen verbinden

LVR ehrt Generalmusikdirektor der Stadt Köln und Gürzenich-Kapellmeister François-Xavier Roth mit dem Ehrenring des Rheinlandes$

Köln. 12. September 2022.

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat am Sonntag Generalmusikdirektor der Stadt Köln und Gürzenich-Kapellmeister François-Xavier Roth mit dem Ehrenring des Rheinlandes geehrt. Der Ort der Feierstunde hätte mit der Kölner Philharmonie nicht passender gewählt sein können: Hat Roth hier doch bereits unzählige Konzerte als Dirigent geleitet. Dass er mit der Musik vieles darüber hinaus zu erreichen vermag, wurde mit der Ehrung deutlich.

Doch zunächst begann es natürlich mit Musik: „Weltgier“ war das Konzert überschrieben, in dem Roth mit seinem Gürzenich-Orchester und dem diesjährigen Residenzkünstler Mahan Esfahani ein neues Cembalokonzert von Miroslav Srnka aus der Taufe gehoben hat. Danach führte Maestro Roth das Konzert mit seinem gefeierten Brucknerzyklus mit Bruckners 3. Sinfonie fort.

Nach diesem beeindruckenden wie eindringlichen Intro war das Auditorium adäquat auf das Thema eingestimmt.

Viele Gäste waren der Einladung von LVR-Direktorin Ulrike Lubek und Anne Henk-Hollstein, Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland, gefolgt. Oberbürgermeisterin Henriette Reker begrüßte die Festgemeinde, bevor Henk-Hollstein die Laudatio hielt: Sie stellte François-Xavier Roth als einen „der charismatischsten und couragiertesten Dirigenten seiner Generation“ vor. Seine Musik sei ansteckend, weil sie verbinde. Henk-Hollstein: „Aristoteles hat einmal gesagt: ‚Ein Mann, der das Orchester führen will, muss der Menge den Rücken kehren.‘ Doch bei Ihnen stimmt das nicht ganz. Sie gehen auf die Menschen zu und bringen ihnen Ihre Musik. Sie nutzen Ihre Position, um in vielschichtigen Projekten möglichst viele Menschen, von Jung bis Alt, an dem ‚Wunder‘ der Musik teilhaben zu lassen.“ Sie erläuterte, warum der LVR den Ehrenring an Menschen vergibt, die sich um den Gedanken der regionalen Selbstverwaltung als Baustein Europas besonders verdient gemacht haben. Roth habe sich seit 2015 mit dem Gürzenich-Orchester in der Vermittlung klassischer Musik in Köln engagiert. „Dabei gehören Kinder- und Mitmachkonzerte sowie grenzüberschreitende Projekte mit unterschiedlichen Künstler*innen zu festen Bestandteilen seiner Arbeit. Zusammen mit dem Gürzenich-Orchester unterstützt er im Rahmen des internationalen Projekts ‚Momentum‘ begabte junge Musiker*innen und hat beim Gürzenich-Orchester eine sehr erfolgreiche Orchesterakademie gegründet. Aber auch älteren Menschen, die nicht mehr den Weg in einen Konzertsaal auf sich nehmen können, gibt er die Chance, Kammermusik zu erleben – etwa im Seniorenheim oder durch das einzigartige Konzertpatenprogramm. Durch seine Initiative eines Kölner Bürgerorchesters wird engagierten Laienmusiker*innen das gemeinsame Musizieren an der Seite von Profis ermöglicht.“ So mache er Menschen Musik zugänglich – unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrer Bildung.

Henk-Hollstein zog erklärend die biografische Verbindung für Roths Engagement: „François-Xavier Roth wurde 1971 in Frankreich als Sohn des Organisten, Komponisten und Musikpädagogen Daniel Roth geboren. Die Musik war ihm quasi schon ab dem ersten Moment mit in die Wiege gelegt worden. Gleichzeitig wohnte in ihm aber dieser Erkundungsdrang nach dem Neuen inne, der Wunsch, etwas Neues zu erschaffen. Diese beiden Eigenschaften hat er über die Jahre zusammengeführt – er hat der klassischen Musik sozusagen seinen individuellen Klang gegeben.“

Bevor Maestro Roth abschließend Dankesworte an den LVR richtete, überreichte Anne Henk-Hollstein den individuell angefertigten Ehrenring des Rheinlandes.

Der Ehrenring

Der Ehrenring des Rheinlandes ist die höchste Auszeichnung des LVR und wird nach einem 2001 vom Landschaftsausschuss des LVR beschlossenen Statut vergeben. Er ist eigens für die Preisträger*innen angefertigt und trägt als Stein einen Achat. Dieser wurde am Ufer des Rheins bei Rodenkirchen gefunden und stammt ursprünglich aus Idar-Oberstein. Im Laufe der Jahrtausende ist er durch den Rhein nach Köln gelangt.

Mit der Auszeichnung würdigt der rheinische Kommunalverband Persönlichkeiten, die sich um den Gedanken der kommunalen Selbstverwaltung als Baustein eines künftigen Europas verdient gemacht haben. Zu den bisherigen Preisträger*innen zählen unter anderem Bundestagspräsidentin a.D. Prof. Dr. Dr. mult. Rita Süssmuth, der Kölner Pfarrer Franz Meurer, Oberstadtdirektor a.D. Dr. Max Adenauer, Bundesminister a.D. Gerhart R. Baum, Bundespräsident a.D. Dr. Walter Scheel, Ministerpräsident a.D. Prof. Dr. Jürgen Rüttgers, Oberbürgermeister a.D. Dr. Norbert Burger, Bundesminister a.D. Dr. Norbert Blüm, Ministerpräsidentin a.D. Hannelore Kraft, Hedwig Neven DuMont und Dombaumeisterin a.D. Prof. Dr. Barbara Schock-Werner.