Juli 2022 | Der LVR
LVR zahlt sich für Bonn aus

Bild Pixabay

201,8 Millionen Euro flossen 2021 nach Bonn / 104,8 Millionen für Menschen mit Behinderungen / LVR als Arbeitgeber, sozialer Dienstleister und Förderer der Kultur / Online-Portal zeigt übersichtlich die Leistungen des LVR

Bonn, 15. Juli 2022. Die Stadt Bonn hat im Haushaltsjahr 2021 eine Umlage in Höhe von 104 Millionen Euro an den Landschaftsverband Rheinland (LVR) gezahlt. Im gleichen Zeitraum flossen Leistungen in Höhe von 201,8 Millionen Euro in die Stadt zurück. Rund 104,8 Millionen Euro wurden vom LVR in der Stadt Bonn für die Sozialhilfeleistungen der Menschen mit Behinderungen, Pflegebedürftiger, Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten sowie für die Förderschulen, die Kriegsopferfürsorge und Hilfen für schwerbehinderte Menschen im Beruf verausgabt. Mit über 1 Million Euro förderte der LVR in Bonn zudem Aktivitäten im Rahmen der Kulturpflege.

Der LVR nimmt mit seinen Einrichtungen in Bonn auch eine wichtige Rolle als Arbeitgeber und Standortfaktor ein: Insgesamt arbeiten in der LVR-Förderschule, der LVR-Klinik Bonn, im LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen, im LVR-LandesMuseum Bonn, im LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte 1.737 Mitarbeitende, die direkt beim LVR beschäftigt sind. In der Bonner LVR-Förderschule werden 244 Kinder und Jugendliche unterrichtet.

Diese Informationen gehen aus der Leistungsübersicht 2021 hervor, die der LVR veröffentlicht hat. Die Leistungsübersichten der 26 Mitgliedskörperschaften sind nun auch online generier- und abrufbar. Über das Portal www.lvr.de/leistungsuebersicht können sich Interessierte die jeweiligen Leistungen in jeder Mitgliedskörperschaft des LVR mit übersichtlichen Diagrammen und Grafiken darstellen lassen. Karten der einzelnen Mitgliedskörperschaften zeigen, welche Standorte und Einrichtungen der LVR in den entsprechenden Kreisen, kreisfreien Städten oder der StädteRegion Aachen hat.

Der LVR ist als regionaler Kommunalverband zuständig für Aufgaben in den Handlungsfeldern Soziales, Gesundheit, Schulen, Jugend sowie Kultur und Umwelt. Diese werden finanziert aus der Umlage der 26 Mitgliedskörperschaften im Rheinland sowie aus Bundes- und Landesmitteln, die vom LVR bewirtschaftet werden. Seine Arbeit wird politisch gestaltet und kontrolliert von der Landschaftsversammlung Rheinland. In der Landschaftsversammlung vertreten Politiker*innen aus den Stadträten, Kreistagen und dem StädteRegionstag ihre Kommunen.

Pressemitteilung

Bild Pixabay

Sport-Highlight in Köln rückt näher
EuroBasket 2022: Noch 50 Tage!
Vorverkauf für Basketball-EM läuft auf Hochtouren –
Vom 01. bis 07. September 2022 in Köln-Deutz

Vor wenigen Wochen war sie gefühlt noch ganz weit weg. Doch jetzt kommt sie mit rasender Geschwindigkeit immer näher und die Vorfreude wächst immer mehr: Die FIBA EuroBasket vom 01. – 18. September 2022 (Gruppenphase vom 01. – 07. September 2022 mit der deutschen Mannschaft in Köln, Tickets im offiziellen Ticket-Shop erhältlich) steht an. Es sind nur noch knapp 50 Tage bis zum ersten Spieltag.

 

50 Tage, bis sich Basketball-Superstars wie NBA-MVP Nikola Jokic (Serbien), Luka Doncic (Slowenien), Giannis Antetokounmpo (Griechenland), Rudy Gobert (Frankreich) und natürlich auch Dennis Schröder und seine deutschen Teamkollegen auf dem Parkett gegenüberstehen. 50 Tage, bis 24 europäische Teams um die europäische Basketballkrone kämpfen! 50 Tage, bis die vielleicht „beste EuroBasket aller Zeiten“ ihren Anfang nimmt.

 

Und: 50 Tage, an denen Sie, liebe Basketballfans, sich noch mit ihren Wunschtickets versorgen können! Mit den Tickets für die FIBA EuroBasket 2022 erleben Sie Basketball auf absolutem Weltklasseniveau. Das Ticketangebot ist vielfältig: Session Tickets, Day Tickets, Venue Tickets, Team Tickets, Final Weekend Tickets, VIP-Tickets und Courtside-Tickets …, allesamt im offiziellen Ticket-Shop erhältlich. Da ist für jeden Basketball-Fan das passende Ticket dabei.

 

Noch gibt es Tickets in (fast) allen Kategorien. Aufgrund der limitierten Verfügbarkeit sollten Sie sich Ihre Wunschplätze allerdings schnellstmöglich sichern, um so zu einem Teil der großartigen (Basketball)-Atmosphäre in der Köln Arena zu werden. Wir freuen uns auf Sie als Gäste der FIBA EuroBasket 2022 in Deutschland!

 

Tickets gibt’s im LANXESS arena Online-Shop.

 

Quelle: DBB

 

 

 

 

 

 

 

Die FIBA EuroBasket 2022 in Köln erleben:

 

telefonisch unter der 0221/8020

im Internet www.lanxess-arena.de

oder www.facebook.de/lanxessarena

und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Pressemitteilung

Sommerliche Temperaturen, traumhafte Kulisse und Action auf der großen Leinwand: Erfolgreicher alltours Kino-Saisonstart mit James Bond vor gut gefüllter Tribüne/ Film für erste Joker Night steht fest

Copyright: D.LIVE/ Kai Kuczera

Der Startschuss für vier Wochen Filmnächte unter Sternen ist gefallen: Mit dem Film James Bond – Keine Zeit zu sterben wurde offiziell die alltours Kino-Saison 2022 eröffnet. Bei hervorragendem Wetter, ausgelassener Stimmung und einer gut gefüllten Kino-Tribüne war es ein erfolgreicher Saisonstart.
 
„Endlich wieder Open Air Kino-Genuss in Düsseldorf! Wir freuen uns riesig, dass die Saison losgeht“, sagt Michael Brill, Geschäftsführer der D.LIVE. „Trotz der überall ansteigenden Preise, haben wir es dank unserer großartigen Sponsoren und Partner geschafft, unsere Ticketpreise stabil halten zu können. Wir wünschen all unseren Besucherinnen und Besuchern unvergessliche Abende im alltours Kino“.
 
Auch Gregor Eßer, General Manager des alltours Kino freut sich über den gelungenen Start: „Der Vorverkauf für die Saison 2022 ist gut angelaufen und mit James Bond hatten wir eine tolle Premiere bei ausgelassener Atmosphäre. Auch die Wetteraussichten für die kommenden Tage versprechen beste Voraussetzungen für einen Besuch bei uns im Kino und für einen entspannten Abend mit kühlen Getränken und leckeren Snacks im Kino Beach Düsseldorf.“
 
Film für erste Joker Night steht fest: Top Gun: Maverick wird am 1. August noch einmal gezeigt
 
Kurz nach dem Start gibt es eine weitere gute Nachricht: Das Geheimnis um die erste Joker Night wird gelüftet. Am 1. August zeigt das alltours Kino noch einmal Top Gun: Maverick mit Tom Cruise. Für die erste Vorstellung am 24. Juli gibt es nur noch wenige Karten im Vorverkauf.
 
Alle Informationen rund um das alltours Kino und den Kino Beach Düsseldorf stehen unter www.alltours-kino.de zur Verfügung.
 
Das komplette alltours Kino-Programm im Überblick
 
Fr 15.07. Wunderschön
Sa 16.07. Spider-Man: No Way Home
So 17.07. Conjuring 3: Im Bann des Teufels
Mo 18.07. Bohemian Rhapsody
Di 19.07. Die fabelhafte Welt der Amélie
Mi 20.07. Preview: Monsieur Claude und sein großes Fest
Do 21.07. Uncharted
Fr 22.07. Mamma Mia!
Sa 23.07. Phantastische Tierwesen: Dumbledores Geheimnisse
So 24.07. Top Gun: Maverick
Mo 25.07. Downtown Abbey 2: Eine neue Ära
Di 26.07. Nomadland
Mi 27.07. Sneak Preview
Do 28.07. Lightyear
Fr 29.07. The Batman
Sa 30.07. Sing – Die Show deines Lebens
So 31.07. Jurassic World: Ein Neues Zeitalter
Mo 01.08. Joker Night 1: Top Gun: Maverick
Di 02.08. Tiger and Dragon
Mi 03.08. Lost City
Do 04.08. Der Wolf und der Löwe
Fr 05.08. Elvis
Sa 06.08. House of Gucci
So 07.08. Doctor Strange in the Multiverse of Madness
Mo 08.08. Joker Night
Di 09.08. Die Geschichte der Menschheit
Mi 10.08. The Northman
Do 11.08. Eingeschlossene Gesellschaft
Fr 12.08. Dune
Sa 13.08. Minions – Auf der Suche nach dem Mini-Boss
So 14.08. Thor: Love and Thunder
 
Einlass und Bewirtung ab 19 Uhr.
Das komplette alltours Kino-Programm finden Sie unter www.alltours-kino.de/programm-tickets/programmuebersicht.
 
Sommerfeeling mit Strandatmosphäre im Kino Beach Düsseldorf
 
Mit kühlen Getränken, leckeren Snacks und bestem Blick auf den Rhein können die Besucherinnen und Besucher wieder im Kino Beach Düsseldorf powered by Stadtwerke Düsseldorf den Sommer genießen. Der Kino Beach am Robert-Lehr-Ufer startet ab Donnerstag, 14. Juli, pünktlich zum Start der alltours Kino-Saison 2022. Montags bis mittwochs öffnet der Beach ab 19:00 Uhr, donnerstags bis sonntags bereits ab 16:00 Uhr. Jeden Donnerstag lädt der Kino Beach zur After Work-Party mit DJ ein. Der Eintritt ist kostenfrei.
Alle Informationen rund um das alltours Kino und den Kino Beach Düsseldorf stehen unter www.alltours-kino.de zur Verfügung.
 
Tickets online erhältlich
 
Die Tickets für die Saison 2022 sind erhältlich unter www.alltours-kino.de/programm-tickets/programmuebersicht. Besucherinnen und Besucher haben die Wahl zwischen Tickets mit freier Platzwahl und reservierten Plätzen. Der Eintritt für Tickets mit freier Platzwahl kostet im Vorverkauf 13 Euro (zzgl. 1 Euro VVK-Gebühr) sowie 15 Euro an der Abendkasse. Für Schülerinnen/ Schüler und Studierende werden Karten für die Vorstellungen Montag bis Donnerstag für 11 Euro (zzgl. 1 Euro VVK-Gebühr) im Vorverkauf angeboten und für 13 Euro an der Abendkasse. Für Kinder bis einschließlich elf Jahre sind für Vorführungen mit FSK 0 sowie FSK 6 Kinder-Tickets buchbar. Diese kosten im Vorverkauf 6,40 Euro (zzgl. 0,60 Euro VVK-Gebühr) und an der Abendkasse 8 Euro. Für die Sneak Preview am 27. Juli kosten die Tickets im Vorverkauf 11 Euro (zzgl. 1 Euro VVK-Gebühr) und an der Abendkasse 13 Euro. Für diese Vorstellung gelten keine sonstigen Ermäßigungen. Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer bzw. Personen mit Handicap (und B für Begleitperson im Ausweis) können Rollstuhlfahrer-Tickets für 13 Euro (zzgl. 1 Euro VVK-Gebühr) im Vorverkauf und für 15 Euro an der Abendkasse erwerben. Die Tickets für reservierte Plätze kosten im Vorverkauf 15 Euro (zzgl. 1 Euro VVK-Gebühr) und an der Abendkasse 17 Euro. Für die Sneak Preview gibt es auch für reservierte Plätze einen Sonderpreis. Dieser beträgt im Vorverkauf 13 Euro (zzgl. 1 Euro VVK-Gebühr) und an der Abendkasse 15 Euro. Für Tickets mit reservierten Plätzen gibt es keine Ermäßigungen.
Der Online-Vorverkauf endet je Film um 16:59 Uhr am jeweiligen Filmtag. Die Abendkasse öffnet täglich um 17:00 Uhr.
 
Neben verschiedenen Kino-Klassikern wird es im alltours Kino Foodtrucks mit einem vielseitigem Speisen- und Getränkeangebot geben.
 
Pressemitteilung Bild Copyright: D.LIVE/ Kai Kuczera

Juli 2022 | Der LVR
LVR zahlt sich für den Rhein-Erft-Kreis aus

256,4 Millionen Euro flossen 2021 in den Rhein-Erft-Kreis / 123,9 Millionen für Menschen mit Behinderungen / LVR als Arbeitgeber, sozialer Dienstleister und Förderer der Kultur / Online-Portal zeigt übersichtlich die Leistungen des LVR Rhein-Erft-Kreis, 15. Juli 2022. Der Rhein-Erft-Kreis hat im Haushaltsjahr 2021 eine Umlage in Höhe von 129,8 Millionen Euro an den Landschaftsverband Rheinland (LVR) gezahlt. Im gleichen Zeitraum flossen Leistungen in Höhe von 256,4 Millionen Euro in den Kreis zurück. Rund 123,9 Millionen Euro wurden vom LVR im Rhein-Erft-Kreis für die Sozialhilfeleistungen der Menschen mit Behinderungen, Pflegebedürftiger, Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten sowie für die Förderschulen, die Kriegsopferfürsorge und Hilfen für schwerbehinderte Menschen im Beruf verausgabt. Mit über 150.000 Euro förderte der LVR im Rhein-Erft-Kreis zudem Aktivitäten im Rahmen der Kulturpflege. Der LVR nimmt mit seinen Einrichtungen im Rhein-Erft-Kreis auch eine wichtige Rolle als Arbeitgeber und Standortfaktor ein: Insgesamt arbeiten in der LVR-Förderschule, im LVR-Klinikverbund, im LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen, im LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, im LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum und im Max Ernst Museum Brühl des LVR 427 Mitarbeitende, die direkt beim LVR beschäftigt sind. In der LVR-Förderschule werden 163 Kinder und Jugendliche unterrichtet. Diese Informationen gehen aus der Leistungsübersicht 2021 hervor, die der LVR veröffentlicht hat. Die Leistungsübersichten der 26 Mitgliedskörperschaften sind nun auch online generier- und abrufbar. Über das Portal www.lvr.de/leistungsuebersicht können sich Interessierte die jeweiligen Leistungen in jeder Mitgliedskörperschaft des LVR mit übersichtlichen Diagrammen und Grafiken darstellen lassen. Karten der einzelnen Mitgliedskörperschaften zeigen, welche Standorte und Einrichtungen der LVR in den entsprechenden Kreisen, kreisfreien Städten oder der StädteRegion Aachen hat. Der LVR ist als regionaler Kommunalverband zuständig für Aufgaben in den Handlungsfeldern Soziales, Gesundheit, Schulen, Jugend sowie Kultur und Umwelt. Diese werden finanziert aus der Umlage der 26 Mitgliedskörperschaften im Rheinland sowie aus Bundes- und Landesmitteln, die vom LVR bewirtschaftet werden. Seine Arbeit wird politisch gestaltet und kontrolliert von der Landschaftsversammlung Rheinland. In der Landschaftsversammlung vertreten Politiker*innen aus den Stadträten, Kreistagen und dem StädteRegionstag ihre Kommunen. Pressemitteilung LVR Bild Pixabay

Kiss & Fly-Zone: Schranken zur Vorfahrt am Düsseldorfer Airport wieder in Betrieb

Bis zu 20.000 Fahrzeuge fahren täglich am Terminal des Düsseldorfer Flughafens vor, um Passagiere abzusetzen oder einzusammeln – Tendenz steigend. Um ihren Verkehrsfluss besser zu steuern, tritt ab Mittwoch, 20. Juli 2022, die während der Corona-Pandemie ausgesetzte Beschrankung der Vorfahrt wieder in Kraft. In der Kiss & Fly-Zone vor der Abflugebene ist der kostenlose Aufenthalt dann auf sieben Minuten begrenzt. Die Zeit gilt von der Ein- bis zur Ausfahrt.

Bei der Ein- und Ausfahrt werden die Fahrzeugkennzeichen durch Kameras erfasst. Wird die freie Zeit im Vorfahrtsbereich nicht überschritten, öffnen sich die Schranken bei der Ausfahrt automatisch, ohne dass der Fahrer sein Ticket in das Lesegerät einführen muss. Wer länger bleibt, zahlt für alle zusätzlichen fünf Minuten jeweils Gebühren in Höhe von fünf Euro. Die Höchstverweildauer beträgt 30 Minuten.

Begrenzte Zahl von Halteplätzen

„Die Anzahl der rund 80 Halteplätze ist seit jeher stark begrenzt und wird zusätzlich noch durch diverse Taxi- und Transferdienste sowie Reisebusse eingeschränkt“, erklärt Malte Eich, Leiter Mobility Operations beim Flughafen Düsseldorf. „Die neue Regelung und die auf unsere Erfahrung aus der Vor-Corona-Zeit resultierende Anpassung der Aufenthaltsdauer von zehn auf sieben Minuten stellt sicher, dass alle Abholer oder Bringer am Terminal vorfahren, aber dann zügig das Gepäck der Angehörigen, Freunde oder Geschäftspartner ausladen und ihnen einen guten Flug wünschen können. Damit wollen wir erreichen, dass die Halteplätze für die Nächsten schnell wieder freigemacht werden.“

Parkplätze und Parkhäuser als Alternative

Wer hingegen in Ruhe die Fluggäste ins Terminal begleiten oder sie abholen möchte, dem empfiehlt der Flughafen die angrenzenden Kurzzeitparkplätze P11 und P12 sowie die Parkhäuser P1, P2 und P3 direkt am Terminal. Ein online buchbares „Abholer und Bringer“-Ticket ermöglicht ein Abstellen des Fahrzeugs im Parkhaus P3 für 90 Minuten für fünf Euro.

Alle Infos und ein ausführliches FAQ gibt es hier.

Pressemitteilung Flughafen

Bild Pixabay

TRAVNIK GROUP wird Offizieller Premium Partner von Bayer 04 Leverkusen

Der Immobilien-Entwickler Roman A. Travnik, CEO der TRAVNIK Group, freut sich auf die neue Fußballsaison. „Als gebürtiger Leverkusener fühle ich mich dem Standort sehr verbunden. Ich war immer schon ein großer Fan von Bayer 04 und bin stolz darauf, den Club nun als Offizieller Premium Partner zu unterstützen! Bayer 04 Leverkusen und die TRAVNIK Group, das sind Unternehmen mit demselben Maß und Anspruch für Engagement, Effektivität & Erstklassigkeit.“

Roman A. Travnik gründete die TRAVNIK Group im Jahr 2017. Nach ersten Stationen in Burscheid und Leichlingen ist er mit seinen Mitarbeitern seit 2021 im Quartier die Neue Bahnstadt Opladen in der Werkstättenstraße ansässig. Von hier aus starten alle Projekte des Unternehmens.

Kurzportrait TRAVNIK GROUP

Unabhängig, maßgefertigt, nachhaltig: Als eigentümergeführter Immobilien-Entwickler und -Investor besteht die Kernkompetenz der TRAVNIK Group im Ankauf von Grundstücken mit und ohne Baurecht, der Weiterentwicklung von Bestandsflächen sowie der Revitalisierung und Restrukturierung gewerblich und industriell geprägter Immobilien.

Mit fundierter Expertise und detaillierter Marktkenntnis betreibt die Unternehmensgruppe aktuell Projekte mit einem Gesamtentwicklungsvolumen von rund 500 Mio. €, zum Beispiel Büro- und Geschäftshäuser in zentralen Lagen von Köln (Große Sandkaul / Hohe Straße) und Aachen. Allein in den letzten zwei Geschäftsjahren wickelte sie ein Volumen von 250.000 m² Bruttogrundfläche und Transaktionen in Höhe von 230 Mio. € ab.​ ​

Mit einem eigenen Geschäftszweig für Venture Capital fördert die TRAVNIK GROUP weiterhin zukunftsfähige Unternehmen. Realistische Visionen, Zuverlässigkeit und Stabilität zeichnen sie als strategischen Partner für Beteiligungen aus.

Vita Roman A. Travnik

Sein Studium der Betriebswirtschaft an der Hochschule Mittweida und am Berkeley College, New York, schloss Roman A. Travnik 2016 mit dem Bachelor of Arts Business Management ab. Nach Stationen bei JUSTIMMO und als Managing Director, Private Equitiy, der Balthazar GROUP gründete er 2017 die TRAVNIK GROUP.

Als Geschäftsführer ist er mit viel Leidenschaft für die strategische Ausrichtung des Unternehmens zuständig, ebenfalls für Investment, Land Banking, Mergers & Acquisitions, Asset Management, Real Estate Development & Financing. Sein Schwerpunkt im Ressort Real Estate liegt im Private Equitiy & Corporate Development.

„Wir setzen auf stabile Standorte, verlässliche Partner und ein modernes Management“, betont Roman A. Travnik, der ein weit verzweigtes Netzwerk von nationalen und internationalen Bauunternehmern, Architekten und Planern unterhält.

http://www.travnik-group.com/

Pressemitteilung

Auf Achse
Techniktag im LVR-Freilichtmuseum Lindlar

Köln. / Oberbergischer Kreis. 7. Juli 2022. Am Sonntag, den 17. Juli 2022 lädt das LVR-Freilichtmuseum Lindlar zur Veranstaltung „Auf Achse!“ ein. Zwischen 10 und 18 Uhr ist an diesem Techniktag die Steinbruchbahn in Aktion. Rund um die 800 Meter lange Strecke dreht sich vieles um frühere harte Arbeit in den Steinbrüchen. Dazu gehören Vorführungen des Steinbrechers und des historischen Baggers. Die museumseigene Dampfmaschine treibt das Sägegatter an und mit Pferdestärke wird der Göpel an der Scheune Denklingen mehrmals täglich in Bewegung gesetzt.

Zahlreiche Traktorenfreunde aus dem Bergischen Land stellen ihre historischen Fahrzeuge aus und zeigen wie früher damit gearbeitet wurde. Ein besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auf den Kleintraktoren der Marke Holder und dem Einsatz von Unimogs. Vorführungen mit diesen Maschinen zeigen, wie vielfältig diese Fahrzeuge früher in der Land- und Forstwirtschaft eingesetzt wurden.

Weiterhin gibt es besondere Handwerksvorführungen und Aktionen sowie ein buntes Familienprogramm. Zu den vielen Mitmachangeboten für Kinder zählen Fahrten mit der Mini-Dampfeisenbahn und der Bau von Autos mit Luftballonantrieb. Die Fotoausstellung „Alleskönner Dieselschlepper“ in der Zehntscheune mit den Aufnahmen der Sammlung Wolfgang Schiffer zeigt eindrucksvoll den Wandel der Landwirtschaft im Bergischen Land. Dazu gibt es historische Automobile und Oldtimer zu sehen. Die in Siegen ansässige Ford-Model-A-Interessengemeinschaft bietet eine markenoffene, aber Vorkriegsoldtimern vorbehaltene Sternfahrt in das LVR-Freilichtmuseum Lindlar.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Museumsförderverein und dem Treckerclub Müllenbach statt.

„Auf Achse“ im LVR-Freilichtmuseum Lindlar am Sonntag, 17. Juli 2022, 10 bis 18 Uhr. Eintritt: Erwachsene 9 Euro; Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei. Veranstalter: LVR-Freilichtmusem Lindlar
Information unter Tel. 0 22 66 – 47 19 20www.freilichtmuseum-Lindlar.lvr.de

Pressemitteilung

Bild Pixabay

FORT FUN Summer School öffnet zum 2. Mal das Outdoor Klassenzimmer

Nach Erfolg im letzten Jahr Neuauflage der FORT FUN Summer School • Besonderes Angebot für Kindern mit pandemiebedingten Lerndefiziten vom 11. bis 15. Juli • Kooperation mit der Berufsbildungsakademie der Volkshochschulen im HSK e.V.

Bestwig, den 8. Juli 2022 – Der Freizeitpark FORT FUN Abenteuerland öffnet dieses Jahr zum 2. Mal seine Tore für eine ganz besondere Aktion. Die FORT FUN Summer School ermöglicht ausgewählten Kindern der vierten Klasse für 1 Woche einen Lernort der besonderen Art.

Lernen und Spaß schließt sich in der FORT FUN Summer School nicht aus. Denn was könnte besser sein, als an einem farbenfrohen und vielfältigen Ort wie einem Freizeitpark Lerndefizite aufzuholen. „Es ist uns ein besonderes Anliegen, auch in diesem Jahr den Schülerinnen und Schülern, die in der Pandemie besonders unter den Unterrichtsausfällen gelitten haben, ein außergewöhnliches Angebot zu schaffen“, erläutert FORT FUN Geschäftsführer Andreas Sievering das Summer School Konzept.

Kompetent begleitet wird die FORT FUN Summer School von Lehrkräften der Berufsbildungsakademie der Volkshochschulen im HSK e.V.. Die Summer School empfiehlt sich für alle bildungsferne Kinder der vierten Klasse der Grundschulen im HSK, die im Homeschooling oder Distanzunterricht nachweislich Lerndefizite entwickelt haben und die während der Ferien Schulstoff aus dem vergangenen Schuljahr wiederholen möchten. Das Ziel ist es, fachliche, soziale, persönliche und methodische Kompetenzen zu vermitteln. Außerdem sollen Erlebnishorizonte durch praktische Anwendung des Wissens ermöglicht werden. Flexible Unterrichtsgestaltung abgestimmt auf persönliche Interessen garantieren neben der Erarbeitung von Lerninhalten auch den nötigen Freizeitausgleich. Denn das Recht auf Freizeit in den Ferien darf natürlich gerade auch im FORT FUN nicht zu kurz kommen. Kreative Angebote runden das Angebot ab. Besonders aufregend wird es, wenn die Kinder in die Arbeitswelt der Operator eintauchen dürfen und dort vielleicht sogar gelerntes Wissen anwenden können. „Wir wissen, dass die letzten 2 Jahre vor allem auch für die Kinder nicht einfach waren. Daher wurde uns bereits im letzten Jahr klar, dass wir ein Angebot für ausgewählte Schülerinnen und Schüler schaffen wollen“, macht Marketingleiter Dijamant Neziraj deutlich. „Die FORT FUN Summer School passt außerdem hervorragend zu unserer Philosophie, soziale Verantwortung gegenüber unseren Gästen, Partner*innen, Mitarbeiter*innen, der Gesellschaft und der Natur zu übernehmen. Gerade für ein Unternehmen, das sich ganz dem Thema Freizeit verschrieben hat, halten wir dies für unabdingbar“, erklärt Geschäftsführer Andreas Sievering die Motivation hinter diesem und vielen weiteren Projekten, mit denen der Park sich dieser Herausforderung stellen möchte.

Den Kontakt mit den Schulen hat die Berufsbildungsakademie der Volkshochschulen im HSK e.V. übernommen, um gezielt Kinder anzusprechen, die aufgrund unterschiedlicher Hintergründe besondere Benachteiligung in der Pandemie erfahren haben. Anmeldungen über andere Wege sind daher nicht möglich. Die einwöchige Lerneinheit ist für die Kinder der vierten Klasse kostenfrei.

PRESSEMITTEILUNG

Fort Fun Kids Club Erlebnistag

  • Am 9. und 10. Juli wird der Freizeitpark im Sauerland schwarzgelb • Freier Eintritt und exklusive Angebote für BVB KidsClub-Mitglieder • Sondereintritt für Begleitpersonen und Fans im BVB-Trikot • Maskottchen EMMA • Parkrallye mit tollen Gewinnen • Riesen-Glücksrad im BVB Look • Action beim „Fußballkegeln“, „Fußballgolf“ und auf dem BVB-Bolzplatz Bestwig, den 5. Juli 2022 – Am 9. und 10. Juli erwartet die kleinen Borussia Dortmund Fans ein ganz besonderes Highlight: Maskottchen EMMA lädt ihre Freunde zum fünften Mal ins FORT FUN Abenteuerland nach Bestwig im Sauerland ein. Neben allen Highlights, die das FORT FUN Abenteuerland zu bieten hat, wird es zahlreiche schwarzgelbe Aktionen geben. KidsClub-Mitglieder haben an diesen beiden Tagen gegen Vorlage ihres aktuellen Mitgliedsausweises freien Eintritt und es winkt ein Vorteilspreis für Begleitpersonen und Fans im Trikot. Ein besonderes Highlight in den Sommerferien NRW erwartet die Fans von Borussia Dortmund am 9. und 10. Juli im FORT FUN Abenteuerland: Maskottchen EMMA lädt ihre Freunde bereits zum fünften Mal zu einem Ausflug in den Freizeitpark bei Bestwig im Sauerland ein. Nach dem Erfolg der Vorjahre hat sich der BVB gemeinsam mit dem FORT FUN für diesen Tag wieder ein ganz besonderes Programm einfallen lassen. Neben Achterbahnen, Wasserbahnen, Westernzug-Show und Sommerrodelbahn, wird es zahlreiche schwarzgelbe Aktionen geben. Bereits am Eingang erhalten alle kleinen BVB Fans die Teilnahmekarten für eine Park-Rallye, welche sie gemeinsam mit ihrer Familie und Freunden lösen können. „Die Antworten dazu werden im ganzen FORT FUN Abenteuerland verteilt sein und das Mitmachen lohnt sich“, verspricht Marketingleiter Dijamant Neziraj. Zu gewinnen gibt es nämlich 09 tolle Preise, wie zum Beispiel ein Trikot mit Wunschflock oder eine Match Attax Bundesliga Chrome Box. „Als besonderes Augenmerk wird unser Big Wheel, eines der höchst gelegenen Riesenräder Europas, im BVB Look leuchten und in ein Riesen-Glücksrad verwandelt“, freut sich Marketingleiter Neziraj. Natürlich lässt es sich Maskottchen EMMA auch nicht nehmen, die Borussen-Fans persönlich zu begrüßen und für Fotos bereit zu stehen, natürlich mit tatkräftiger Unterstützung von den FORT FUN Maskottchen Funny oder Frida Fux. Der BVB-Bolzplatz – ein flexibel einsetzbarer Soccer Court – lädt alle Besucher zum Mitmachen ein und wem das noch nicht genug sportliche Aktivität ist, dem winken die Mitmachstationen „Fußballkegeln“ und „Fußballgolf“. Die besonderen Aktionen sind für alle Besucher des Parks zugänglich, den BVB KidsClub-Mitgliedern winken aber noch weitere Bonbons: Sie haben am 9. und 10. Juli gegen Vorlage ihres aktuellen Mitgliedsausweises freien Eintritt in das FORT FUN Abenteuerland. Dazu darf jedes Mitglied bis zu drei Personen zu dem Sonderpreis von 19,90 € anstatt 32,00 € (für Gäste ab 150 cm) pro Person mitbringen. Dieser Sonderpreis gilt auch für alle Fans im BVB Trikot. Weitere Infos unter kidsclub.bvb.de und auf FORTFUN.de.
Über das FORT FUN Abenteuerland: Seit nunmehr 50 Jahren gibt es das FORT FUN Abenteuerland. Anziehungspunkt für die BesucherInnen sind nicht nur die außergewöhnlichen Fahrgeschäfte, die laufend nach höchsten Sicherheitsstandards geprüft werden. Auch die Lage in den Bergen mitten im Herzen des Sauerlands mit seiner waldreichen Umgebung macht FORT FUN zu etwas Besonderem. Rund 200 MitarbeiterInnen sind in dem Park beschäftigt und sorgen sich um das Wohlergehen der BesucherInnen. Das FORT FUN Abenteuerland ist ein Unternehmen der Looping Gruppe, ein führender Betreiber von Vergnügungsparks in Europa. Es ist die Adresse für Freizeitspaß im Sauerland. Pressemitteilung inkl Fotos

Zoovorstand Christopher Landsberg verlängert

Köln, 27. Juni 2022. Christopher Landsberg bleibt Kaufmännischer Vorstand der AG Zoologischer Garten Köln. Der Aufsichtsrat des Kölner Zoos hat auf seiner jüngsten Sitzung den Vertrag des 57-Jährigen um fünf Jahre verlängert. Er würdigt damit die Arbeit Landsbergs, der auch die Geschäfte der beiden Zoo-Tochter-GmbHs, der Zoo Gastronomie und des Zoo Shops, verantwortet.

Landsberg, der in Köln Jura studiert hat, ist seit 2007 Zoo-Vorstand. In dieser Zeit konnte er das Gesamt-Unternehmen in zahlreichen Bereichen entscheidend weiterentwickeln. So hat er gemeinsam mit seinem Vorstandskollegen Theo Pagel den Masterplan, der die Basis für die technisch-bauliche Weiterentwicklung des Zoos darstellt, erarbeitet und mit u.a. Hippodom, Clemenshof oder dem „Arnulf-und-Elizabeth-Reichert-Haus“ bereits zahlreiche der darin zu findenden Vorhaben realisiert.

 Jüngst von Landsberg abgeschlossenes Projekt war die Sanierung der ehemaligen Zoodirektorenvilla. Für rund 3 Mio. Euro ist hier eine Eventlocation für Tagungen, Feiern und Sonntagsbrunch-Angebote entstanden. Die Zahl der Buchungsanfragen ist enorm. „Die Villa steht beispielhaft dafür, wie wir historische Bausubstanz erhalten und mit funktionierenden Konzepten erfolgreich zum Wohle des Zoobetriebs neunutzen“, so Landsberg.

Auch an anderen Stellen hat Landsberg dem Zoo in seiner mittlerweile mehr als 20-jährigen Dienstzeit neue Erlöspotenziale erschlossen. So hat er z.B. dafür gesorgt, dass der Zoo das Gastronomie- und Merchandising-Geschäft wirtschaftlich erfolgreich in Eigenregie steuert. Im Event-Bereich etablierte er neue Formate wie die stark frequentierten abendlichen Lichtershows zur Adventszeit oder die Gastspiele von Riesenrad-Betreibern als zusätzliche Attraktion auf der großen Wiese vor dem Zoo.

Im Laufe der Jahre hat er zahlreiche Nachlässe und Erbschaften, die Menschen dem Zoo hinterlassen, treuhänderisch geregelt und für den Zoo eingeworben. Landsberg engagiert sich in diesem Zusammenhang in mehreren Stiftungen, so z.B. als Vorsitzender der „Hans-und-Waltraud-Korbmacher-Stiftung“ oder bei der „Kurt-und- Chris-Blumenberg-Stiftung“. Professionalisiert hat der Rechtsanwalt auch das Fundraising des Zoos. Jüngste Initiative in diesem Bereich war der Aufbau eines Online-Tools, mit dem Zoo-Fans über die Homepage einfach und bequem Patenschaften abschließen oder spenden können.

Dr. Ralf Unna, Aufsichtsratsvorsitzender des Kölner Zoos, sagt: „Christopher Landsberg hat in vielen Bereichen dafür gesorgt, dass der Kölner Zoo einen Spitzenplatz in Europa belegt. Er versteht es, neue Geschäftsfelder zu entwickeln, und gleichzeitig die Basiswerte des Zoos als eines der Traditionsunternehmen in Köln und der Region zu bewahren. Die Mitglieder des Aufsichtsrats freuen sich sehr auf die weitere Zusammenarbeit.“

Christopher Landsberg: „Ich habe den Zoo immer ganzheitlich gedacht. Der Zoo muss rundum ein Wohlfühlort sein, damit er funktioniert. Tier und Mensch muss es hier gut gehen. Dafür brauchen wir Top-Tierhaltung und Top-Besucherangebote. Im Team mit Theo Pagel und unseren rund 160 Beschäftigten schaffen wir es Tag für Tag, dass der Zoo genau dieser Wohlfühlort für Tiere und Gäste ist. Ich freue mich, dazu auch in Zukunft meinen Beitrag leisten zu können.“

Fotos: Rolf Schlosser

Pressemitteilung