Neue Lounge für alle Fluggäste:
„The Lounge“ eröffnet in Terminal 1

Abschalten, genießen, in Ruhe arbeiten: Am Köln Bonn Airport eröffnet in Kürze die neue Lounge des amerikanischen Betreibers Global Lounge Network (GLN). Der exklusive Warte- und Entspannungsbereich in der ehemaligen Lufthansa-Lounge – zentral im Abflugbereich von Terminal 1 gelegen – steht allen zahlenden Fluggästen offen. Kurz vor der Eröffnung präsentierte die Geschäftsführung des Flughafens die neue Lounge Eurowings-Chef Jens Bischof und dem Chef der Koelnmesse, Gerald Böse.

„Wir freuen uns sehr, dass sich das neue Angebot an alle unsere Passagiere richtet – unabhängig von Airline, Flugstatus und Reisegrund“, erklärt Johan Vanneste, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Köln/Bonn GmbH. Die „Common Use Lounge“ begrüßt Geschäftsreisende, die einen zurückgezogenen Arbeitsplatz suchen, genauso wie Privatreisende, die Ruhe und Entspannung vor dem Flug genießen wollen. Torsten Schrank, Geschäftsführer der Flughafen Köln/Bonn GmbH, ergänzt: „Gerade jetzt, wo die Passagierzahlen wieder deutlich anziehen, ist die neue Lounge die perfekte Ergänzung unseres luftseitigen Angebots.“​

„Die Lounge-Eröffnung kommt genau zum richtigen Zeitpunkt. Seit Ende der Sommerferien in NRW sehen wir ein starkes Comeback der Geschäftsreise. Dass wir Eurowings-Gästen an unserem Heimatstandort Köln/Bonn jetzt auch wieder ein attraktives Lounge-Erlebnis bieten können, ist ein wichtiges Signal auf dem Weg zurück zur Normalität“, betont Eurowings-Chef Jens Bischof.

„Der Flughafen gehört zu unserer Homebase, die Nähe zur Koelnmesse ist ein bedeutender Standortfaktor“, sagt Messechef Gerald Böse. „Für unsere Kunden aus der ganzen Welt ist die angenehme An- und Abreise ein wesentlicher Teil des Messeerlebnisses, sie prägt den Eindruck, den sie mit nach Hause nehmen. Schön, dass es dafür auch in Zukunft diesen tollen Rahmen geben wird.“

Die Lounge bietet auf zwei Ebenen und insgesamt rund 800 Quadratmetern Sitzplätze für bis zu 120 Gäste. Der Tagespass kostet 26 Euro.

„Wir sind sehr stolz, unsere erste Lounge in Deutschland in der wunderbaren Stadt Köln zu eröffnen. Die hohe Qualität unserer Lounge wird eine gute Ergänzung des Angebots am Airport sein. Wir laden alle Passagiere ein, vor ihrem Abflug unsere regionalen Speiseangebote, das großartige Ambiente und entspannende Musik zu genießen“, erklärt Jeffrey Stern (Global Lounge Network, CEO).

Je nach Tageszeit sind unter anderem ein reichhaltiges Frühstücksbuffet, warme und kalte Speisen mit regionalem und saisonalem Schwerpunkt sowie ganztägig Kaffeespezialitäten, Softdrinks und eine Auswahl an alkoholischen Getränken inklusive.

Die Lounge ist täglich von 5 bis 2 Uhr geöffnet. Eine Ausweitung der Öffnungszeiten gemäß dem Flugplan ist angedacht. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Die Lounge verfügt über ein Hygienekonzept, das den Vorgaben der aktuellen Corona-Schutzverordnung entspricht. An der Rezeption und auf den Verkehrswegen herrscht Maskenpflicht.​

Am Köln Bonn Airport fliegen über 20 Airlines zu mehr als 100 Zielen in Europa und darüber hinaus. Die beliebtesten Reiseländer sind die Türkei, Spanien und Griechenland. Seit dem Sommer nimmt der Verkehr wieder deutlich zu. Der Köln Bonn Airport gehört zu den Flughäfen, wo sich der Erholungstrend am stärksten bei den Passagierzahlen widerspiegelt, die im Sommer mehr als 50 Prozent des Vorkrisenniveaus erreichten.

Über Global Lounge Network:

Global Lounge Network (GLN) betreibt weltweit 27 Lounges an Flughäfen, unter anderem in Bangkok, Vancouver und Mexiko City. Seit mehr als 20 Jahren ist GLN mit Hauptsitz in Miami darauf spezialisiert, Lounge-Konzepte zu entwickeln, umzusetzen und zu betreiben.

Weitere Informationen unter www.globalloungenetwork.com

Bildunterschrift (honorarfrei): v.l: Gerald Böse (Koelnmesse), Johan Vanneste (Airport) und Jens Bischof (Eurowings) bei der Besichtigung der neuen Airport-Lounge.

Bild und Text Pressemitteilung Flughafen Köln

STADTMARKETING KÖLN e.V. Mitgliederversammlung 2021

Am gestrigen Dienstag fand in der FloraKöln die Mitgliederversammlung von STADTMARKETING KÖLN statt. In diesem Jahr stand die turnusmäßige Wahl des Vorstandsvorsitzenden Helmut Schmidt an, der nach 10 Jahren einstimmig wieder gewählt wurde.

Durch ihn wurde der Verein in den vergangenen Jahren maßgeblich strategisch und durch sein hohes ehrenamtliches Engagement geprägt. Dafür bedankten sich die Mitglieder und der geschäftsführende Vorstand mit großem Applaus, und gaben ihm erneut das Vertrauen den begonnenen Weg weiter fortzuführen. Dr. Günter Lewald verläßt den geschäftsführenden Vorstand aufgrund seiner umfassenden beruflichen Aufgaben als geschäftsführender Gesellschafter in der B+D Agenturgruppe, wird aber die Projekte des Vereins weiterhin im erweiterten Vorstand begleiten. Thomas Luppa, Leiter Kommunales und Stadtentwicklung West, Ströer Deutsche Städte Medien wurde einstimmig von den Mitgliedern zum geschäftsführenden Vorstand gewählt. Der 31-jährige greift in seiner Unterstützung nicht nur auf ein solides Netzwerk zurück, sondern hat bereits Projekte mit den jungen Mitgliedern des Vereins umgesetzt. Mit der Wahl in den geschäftsführenden Vorstand sollen die strategischen Themen aus Sicht der jungen Akteure in Projekte umgesetzt werden. Auch die Geschäftsführerin von STADTMARKETING KÖLN, Annett Polster ist seit Mai 2011 und damit zehn Jahren für den Verein tätig. Bei ihr haben sich die Mitglieder und der geschäftsführende Vorstand ebenfalls für ihr großes Engagement bedankt. In diesen Tagen besteht der Verein 25 Jahre und die Themen in den drei Kernbereichen Wirtschaft & Handel, Kunst & Kultur sowie Bildung & Wissenschaft stehen auch heute noch unter dem Gründungsmotto: „Gemeinsam für Köln“. Auf Anregung der Mitglieder wurde dieses Motto nochmals bekräftigt und der Wunsch formuliert, dass sich immer mehr Menschen persönlich für die Entwicklungen der Stadt einsetzen und selbst aktiv werden. Die gemeinsame Mission, dazu die relevanten Kräfte zu aktivieren und für die Umsetzung diverser Themen zu bündeln, verfolgt der Verein hoch engagiert mit seinen Vorständen, Mitgliedern und seinem Netzwerk. Ziel ist es, Köln dauerhaft zu einem attraktiveren Wirtschafts- und Lebensstandort weiter zu entwickeln. Dabei stehen strategische Projekte, wie die Weiterentwicklung von Hohe Strasse und Schildergasse über die Winterbeleuchtung oder Architektenwettbewerbe im Fokus. Aber auch unserer kulturellen Schätze noch stärker ins öffentliche Bewußtsein zu bringen, ist ein wichtiger Ansatzpunkt für die Veränderungsprozesse, denen sich unsere Stadt stellen muss. Dafür engagiert sich STADTMARKETING KÖLN.

Text und Logo: STADTMARKETING

Willkommen „Kijani“ – Bonobo im Kölner Zoo geboren

Köln, 9. September 2021. Der Kölner Zoo freut sich über die Geburt eines männlichen Bonobos. Er wurde auf den Namen „Kijani“, was auf Swahili so viel wie Krieger bedeutet, getauft. Sein Name beginnt mit „K“ in Anlehnung an seinen Vater „Kivu“. Es ist biologischer Brauch, bei der Namenswahl der männlichen Jungtiere denselben Anfangsbuchstaben zu wählen, den bereits der Vater trägt.

„Kijani“ wurde am 4. Juli 2021 auf der beheizten Innenanlage des traditionsreichen Kölner Urwaldhauses für Menschenaffen geboren. Seine Entwicklung verläuft sehr gut. Er ist der erste Nachkomme von Mutter „Gemena“, die sich sehr gut kümmert. „Gemena“ wurde im englischen Twycross Zoo geboren. Sie wechselte mit acht Jahren in den Zoo Leipzig, von wo aus sie im Juni 2020 nach Köln kam. Sie ist 16 Jahre alt. Vater ist der aus Berlin stammende, 15-jährige „Kivu“. Für ihn ist es der zweite Nachkomme.

Die Kölner Gruppe besteht zudem aus „Yala“, der Mutter von „Kivu“. Sie ist 41 Jahre alt. Hinzu kommt noch „Kijanis“ Halbschwester: die 7-jährige „Batia“ (Mutter „Yala“). „Batia“ beobachtet sehr neugierig, wie „Gemena“ ihr Jungtier großzieht. Das ist ein natürlicher und wichtiger Lerneffekt, damit sie später einmal selbst eine gute und eigenständige Mutter werden kann.

Zusammenleben in offenen Wohngemeinschaften

Bonobos leben in den Regenwäldern des Kongobeckens. Sie wurden erst 1933 als eigene Art erkannt und gelten als nächste Verwandte des Menschen. Von den Schimpansen unterscheiden sie sich durch einen feingliedrigeren Körperbau. Größer noch sind aber die Unterschiede im Verhalten. Während die Gemeinschaft der Schimpansen durch die Vorherrschaft der männlichen Tiere bestimmt ist, sind bei den Bonobos eher die Weibchen dominant. Sie sind es auch, die abwandern und neue Gruppen aufbauen.

Bonobos leben in Gemeinschaften von 50 bis 120 Tieren in einem Gebiet von 20 bis  60 Quadratkilometern. Die Mitglieder einer Gemeinschaft leben nicht ständig zusammen. Sie spalten sich in Untergruppen auf, treffen sich und gehen dann wieder auseinander. Eine solche Form des Zusammenlebens wird als fission-fusion-System bezeichnet. Es hat sich als Anpassung an das unregelmäßige Nahrungsangebot entwickelt. Neben ihrer Hauptnahrung, verschiedenen Früchten, machen Bonobos durchaus schon mal Jagd auf kleinere Säugetiere oder Vogelküken.

Fotos: Rolf Schlosser

Text: Zoo

Nippeser Bürgerwehr- Jahreshauptversammlung 2021

Am Montag dem 06.09.  fand  die  Jahreshauptversammlung  unserer  Nippeser  Bürgerwehr  statt. Köln, 10.09.2021 Dort  wurde  unser  Vorstand,  bestehend  aus  Präsident  Michael  Gerhold,  Geschäftsführer  Tim  Lopez  und Schatzmeister  Martin  Rosner,  wieder  in  ihren  Ämtern  bestätigt.  Das  Votum  der  140  anwesenden  Mitglieder  im Tattersall  der  Früh  Brauerei  auf  der  Kölner  Rennbahn  fiel  dabei  eindeutig  aus.  Neu  im Vorstand  ist  Daniel  Rickmann  als  Schriftführer  der  Gesellschaft.  Er  folgt  auf  Bastian  Bahl,  der mangelnder  Zeit  für  das  Amt  des  Schriftführers  nicht  wieder  angetreten  ist,  er  bleibt  der  Gesellschaft  jedoch  in anderen Funktionen erhalten.

Ein  super  Wahljahr  in  der  Hinsicht,  da  in  den  einzelnen  Gremien  in  den  Wochen  zuvor  die  Gremienvorstände gewählt  wurden. Die  Wache  wird  somit  vertreten  durch: Mario  Moersch  (Kommandant),  Patrick  Karolus  (Stellv.  Kommandant),  Stephan  Smirnoff  (Corpsspiess),  Günter Schleimer  (Zahlmeister)  und  Michael  Weisweiler  (Schriftführer) Das  Reitercorps  wird  vertreten  durch: Alexander  Cormann  (Reitercopskommandant),  Heinz  Jaeger  (Stallmeister),  Peter  Kühn  (Geschäftsführer), Christian  Trömel  (Schatzmeister),  Ralf  Rolauf  (Spieß) Der  Senat  wird  vertreten  durch: Alexander  Gewehr  (Senatspräsident),  Udo  Sitzius  (Senatsvizepräsident),  Udo  Kerkfeld  (Geschäftsführer), Clemens  Gläßer  (Schatzmeister) Das  Cals  wird  vertreten  durch: Christoph  Stock  (Chef  des  Cals),  Rolf  Vesen  (Stellv.  Cals‐Chef),  Armin  Orichel  (Geschäftsführer),  Michael Stechert  (Schatzmeister) Das  Reservecorps  wird  vertreten  durch: Stefan  Buschmann  (Reservecorpsführer),  Günter  Kautz  (Stellv.  Reservecorpsführer),  Christian  Müller (Kassierer),  Daniel  Rickmann  (Schriftführer) Wir  danken  allen  ausgeschiedenen  Mitglieder  für  ihren  Einsatz  und  wünschen  allen  gewählten  Vorständen  viel Erfolg  für  die  kommende  Amtszeit. Bleiben  Sie  gesund!  Mit  einem  dreifachen  Nippes  Alaaf 

Bild und Text: Nippeser Bürgerwehr

Veranstaltungen 2021/2022 Loestige Paulaner

01.10.2021: Kölsche Wiesn im Landbrenner:

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: https://www.loestige-paulaner.de/termin-detail/oktoberfest-70.html

12.11.2021: Sessionseröffnung im Consilium:

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: https://www.loestige-paulaner.de/termin-detail/sessionser%C3%B6ffnung-2022.html

14.01.2022: Die „legendäre“ Paulinchen-Sitzung (nur für die Damen):

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: https://www.loestige-paulaner.de/termin-detail/paulinchensitzung-2022.html

16.01.2022: „Noh der Kirch bei D’r Tant“ (nur für die Herren):

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: https://www.loestige-paulaner.de/termin-detail/noh-der-kirch-bei-dr-tant.html

05.02.2022: Kostüm-Sitzung:

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: https://www.loestige-paulaner.de/termin-detail/kost%C3%BCmsitzung-2022.html

21.02.2022: Brauhaus-Sitzung:

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: https://www.loestige-paulaner.de/termin-detail/brauhaussitzung-2022.html

28.02.2022: After-Zoch-Party:

Wo? Pullmann-Cologne. Weitere Informationen in Kürze.

Pressemitteilung

Kölner Haie – Diversity Day

Gemeinsam für Vielfalt: Kölner Haie und FC feiern den DIVERSITY DAY! Die Kölner Haie und der 1. FC Köln stellen ihre Heimspiele gegen die Augsburger Panther und RB Leipzig unter ein besonderes Motto: Die beiden Clubs setzen sich am DIVERSITY DAY-Spieltag am kommenden Wochenende mit der Kampagne „LEBE WIE DU BIST“ für Akzeptanz, Vielfalt und Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung sowie Ausgrenzung ein – im Sport und in der Gesellschaft. Mit verschiedenen Aktionen rund um ihre Spiele werben Haie und FC für eine bunte Gesellschaft.

Bildquelle: Kölner Haie

Wie schon in den vergangenen Jahren wird der KEC am Sonntag, den 19. September, gegen die Augsburger Panther (19 Uhr, www.haie-tickets.de) in einem Sondertrikot antreten, das ein Zeichen für Vielfalt setzt. So werden die Rückennummern in Regenbogenfarbe sein. Haie-Verteidiger Colin Ugbekile berichtet aus eigener Erfahrung: „Vielfalt ist ein mega wichtiges Thema, mit dem ich mich seit meiner Geburt auseinandersetze. Oftmals kann man sich auch im Sport nicht komplett ausleben, wie man möchte, das sollte sich auf jeden Fall ändern und deshalb setze ich mich dafür ein. Der Sport ist dafür eine gute Plattform, weil wir eine große Reichweite haben und Vorbilder für viele Menschen sind.“ „Egal, welche Hautfarbe oder welchen Glauben man hat, ob ein Mann einen Mann liebt, eine Frau eine Frau liebt oder sich jemand ganz bunt und schrill anzieht – alle sollen wissen, dass sie beim FC und im RheinEnergieSTADION immer herzlich willkommen sind, weil der Fußball für alle da ist“, sagt FC-Profi Timo Hübers beim Besuch von KEC und FC des Jugend- und Begegnungszentrums „anyway“, einer der wichtigsten Einrichtungen der LGBTQIA+ Community in Köln und Kooperationspartner der Vereine beim Thema Vielfalt. Auch Haie-Spielerin Gesa Dinges unterstützt die Initiative: „Es werden noch so viele Leute diskriminiert und davon abgehalten, ihr Leben so zu gestalten, wie sie es möchten. Ich bin mir sicher, dass wir noch sehr viel mehr miteinander und füreinander tun können, um Akzeptanz und Vielfalt in der Gesellschaft zu stärken.“ Die FC-Profis werden einen Tag vor den Haien beim Bundesliga-Heimspiel gegen RB Leipzig ebenfalls in einem Sondertrikot antreten, dessen Sponsorenlogos in Regenbogenfarbe erscheinen. Die Kölner Sportstätten GmbH, die die Initiative von Beginn an aktiv unterstützt, wird ebenfalls ein weithin sichtbares Zeichen setzen und die Pylonen des RheinEnergieSTADIONs in den Regenbogenfarben leuchten lassen. Fahnen mit dem Kampagnenmotiv schmücken den OskarRehfeldt-Weg in Richtung Stadion. „anyway“-Geschäftsführer Jürgen Piger erinnert an die gesellschaftliche Bedeutung des Sports: „Es ist wichtig, zu zeigen, dass Vielfalt etwas Positives ist und wir daraus etwas Neues kreieren können. Ich finde es schön, dass die Kölner Haie und der FC das Thema in die Gesellschaft tragen.“ Der 1. FC Köln und die Kölner Haie danken allen Partnern, den Kölner Sportstätten, dem Sportamt, sowie der LANXESS arena für die Unterstützung. Auch die Gastvereine RB Leipzig und Augsburger Panther sind in das Projekt eingebunden und unterstützen dessen Botschaft.

Bild und Text Kölner Haie

Alt – Köllen Sommerfest 2021 – Wiedersehen mit alten Freunden

„Alt-Köllen – wir sind wieder da“ – Großes Sommerfest am Fort I

Am gestrigen Sonntag 5. September 2021 war es endlich soweit. Die K.G. Alt-Köllen und ihre beiden Tanzgruppen, die großen und kleinen „Kölsche Harlequins“ feierten nach fast genau zwei Jahren endlich wieder ein rauschendes Sommerfest rund um das Fort I in der Südstadt.

Der Innenhof des alten Gemäuers war im Vorfeld stimmungsvoll dekoriert worden. Viele fleißige Hände hatten neben einer Bühne auch Zelte, Pavillions, Tische, Bänke, einen Getränkestand und eine große Grillstation aufgebaut und alles in rut un wiess dekoriert, den Farben der Gesellschaft. Mitglieder und Freunde hatten zudem ein großes und abwechslungsreiches Büffet zusammengestellt. Bereits am Nachmittag gab es leckere selbstgebackene Kuchen zum Kaffee, später dann eine üppige Auswahl an Salaten, Frikadellen, Broten, Dips und anderen leckeren Kleinigkeiten.

Bei schönstem Wetter wurde das Fest vom neuen Präsidenten der K.G. Alt-Köllen, Stephan Degueldre eröffnet. Unter den mehreren hundert Besuchern konnte er auch zahlreiche Gäste befreundeter Gesellschaften herzlich begrüßen. Darunter gleich mehrere Präsidenten und Präsidentinnen wie Bettina Brüninghaus (1. Damengarde Cöln), Udo Beyers (KKV „Unger Uns“), Oliver Cremer (Kölsche Lübüggele), Hans-Peter Houben (Stromlose Adler), Hans Kürten (Blomekörfge), Hans-Günter Mies (Kölsche Lotterbove), Reinhard Müller (Kölsche Huhadel), Theo Schäfges (Fidele Zunftbrüder), Tanja Spiegel (Goldmarie), aber auch langjährigen Präsidenten und heutigen Ehrenpräsidenten der K.G. Alt-Köllen, Hans Brocker.

Heinz Cöllen alias „DJ Henry“, sorgte in bewährter Weise für den musikalischen Rahmen des Sommerfestes. Das Bühnenprogramm wurde am Nachmittag von der unvergleichlichen Marita Köllner eröffnet. Der engen Freundin der K.G. und Trägerin der Goldenen Mütze 2016 gelang es mit Leichtigkeit die Anwesenden zum Mitsingen und Schunkeln zu animieren. Endlich mal wieder ein kölsches Fest mit Kölschen Künstlern, kölscher Musik und ausgelassener Stimmung. Man spürte deutlich, wie lange alle auf so ein Fest gewartet haben. Beim Gedanken an die bevorstehende Session wurde so manches Freudentränchen verdrückt. Die gute Stimmung steigerte sich im Laufe des Nachmittags weiter, als „Kuhl un de Gäng“ und zum Abschluß Torben Klein die karnevalistische Menge begeisterten.

Da die vergangene Session aufgrund Corona wie bei allen Gesellschaften ein ziemliches Loch in die Kasse gerissen hatte, konnte sich Alt-Köllen glücklich schätzen, einen Zuschuß über die Initiative „Neustart miteinander“ des Landes NRW erhalten zu haben. Ziel dieses Förderprogramms der Landesregierung ist die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts durch ehrenamtlich getragene öffentliche Veranstaltungen. Und das wurde mit dieser Veranstaltung auf jeden Fall vorbildlich erfüllt.

Nachdem das Sommerfest am Fort I nun zum dritten Mal stattgefunden hat, gilt die kölsche Regel, nach der es sich ab jetzt um eine Brauchtumsveranstaltung handelt. Alle Mitglieder und Gäste waren sich einig, daß diese Veranstaltung gerade nach den endlosen Corona-Monaten ein phantastischer Vorgeschmack auf die anstehende Session war und unbedingt im nächsten Sommer wiederholt werden muß.

Emotional wurde es beim Auftritt von Marita Kölner. Sie selber hatte Corona und half danach im Impfzentrum Köln ehrenamtlich aus. Für sie war es förmlich ein “ Befreiungs-Sommerfest“ nach Monaten der Stille und Abstinenz vom Thema Karneval.

Apropos Session 2022. Der Vorverkauf für alle Veranstaltungen der K.G. Alt-Köllen hat am 1. September 2021 begonnen, und, wer dabei sein will, sollte sich schnell die gewünschten Karten sichern. Neben den populären Volkssitzungen (Samstag, 8. und Sonntag, 9. Januar 2021, jeweils 13.00 Uhr) und der Mädchensitzung (Montag, 10. Januar 2021, 15:30 Uhr) im Zelt auf dem Neumarkt, den anderen Formaten „Fastelovend en d’r Weetschaff“ (Freitag, 28. Januar 2021, 19.30 Uhr) im Brauhaus FRÜH am Dom, der Kostümsitzung „Orjenal Kölsch“ (18. Februar 2021, 19.00 Uhr) im großen Saal der Sartory Betriebe und dem „Paprikaball“ am Karnevalssamstag (26. Februar 2021, 20.00 Uhr) in der Wolkenburg gibt es in dieser Session eine weitere Premiere: Die Benefiz-Kneipensitzung „Beim Zappes“ (10. Februar 2021, 18.45 Uhr) im „Zum Alten Brauhaus“ in der Severinstraße geht erstmals an den Start. Bei allen Veranstaltungen gilt natürlich die 3G-Regel.

Text: Pressemitteilung Alt Köllen/ Anja Bögge

Fotos: Anja Bögge

“ Auf die Füße, fertig, tanzen – Köln tanzt sich zusammen

Samstag, 04.09.2021 fand die Abschlussveranstaltung “ Auf die Füße, fertig, tanzen! -Köln tanzt sich zusammen  am Deutschen Sport -und Olympiamuseum im Kölner Rheinauhafen statt.
Und als hätte der Wettergott davon gehört, strahlender Sonnenschein und sommerliche Temperaturen wie bestellt. Rund  120 aktive Tänzerinnen und Tänzern im Alter von 8 bis 80 Jahren zeigten den Besuchern ihr Können. Vor dieser Veranstaltung hatte man in den letzten Wochen in Videochat-Trainings mit Cassia Kürten und Dorian Tafa Bewegungsabläufe einstudiert.
In vier Altersklassen wurde die knapp 30 minütige Tanz-Performance mit Elementen aus dem klassischen Tanz , dem Hip Hop und karnevalistischem Tanz seit Juni diesen Jahres erarbeitet. Neben den Online-Tanzkursen per Videochat erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Videoclips der Trainer , mit denen zeitlich unabhängig die jeweilige Tanz-Performance zu Hause perfektioniert werden konnte. Einen bleibenden Eindruck erweckte Angelina. Diese ist durch eine Gehbehinderung eigentlich eingeschränkt. Doch sie wollte sich bewegen und Teil der Veranstaltung sein. Hier wurde mal wieder eindrücklich bewiesen wie wichtig Inklusion in der heutigen Zeit ist. Musikalisch unterstützt wurde die Veranstaltung von den bekannten Kölner Bands “ Tacheles“ , „Kuhl un de Gäng“ , “ Kempes Feinest“, “ Druckluft“ und “ The Drummerholics“. Zu jeweils einem Song der Bands wurde eine kurze Tanz-Performance mit dem Publikum einstudiert. Zu so einem Tag gehören auch besondere Gäste. So konnte Moderator Michael Gerhold den Grandseigneur des Kölner Karneval, Ludwig Sebus auf der Bühne begrüßen. Dieser war stilvoll mit einer E-Kutsche samt Chauffeur Henning Krautmacher, Frontmann der Höhner, zum Veranstaltungsort gefahren worden. An seiner Seite war auch die bekannte Choreografin und Balletttänzerin Biggi Depenheuer-Fahnenschreiber-Depenheuer. Begleiter war Bürgermeister Dr Ralf Heinen der an diesem Tag OB Henriette Reker vertrat. Im Rahmen der Veranstaltung wurde den Besuchern auch ein Impfangebot unterbreitet. Am Impfmobil neben dem Schokoladenmuseum konnte man sich die Impfung abholen und sich an einer Teststation kostenlos testen lassen. Die Messlatte an der sich weitere Veranstaltungen in Köln “ orientieren “ können wurde an diesem Tag wirklich vorgelegt. Mit der Kontrolle der „3G“ Vorgaben konnte jeder  den Veranstaltungsbereich betreten. Unterstützung erhielt die Abschlussveranstaltung durch die GAG Immobilien AG, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, dem Deutschen Sport-und Olympiamuseum,  der Rheinauhafen Veranstaltungs GmbH, der myetours GmbH & Co. KG, dem Schokoladenmuseum Köln sowie der Stadt Köln. Pressetext: KoelnMedia und Anja Bögge Fotos: Anja Bögge (c) music-colonia.de

Pressemitteilung: K.G. Alt-Köllen – Neuer Senatspräsident

Am vergangenen Mittwoch fand die Jahreshauptversammlung des Senats statt. Neben dem ersten Wiedersehen nach coronabedingter Unterbrechung stand die Veranstaltung vor allem unter dem Zeichen der Vorstandswahlen. Zwei herausragende Vorstandsmitglieder kandidierten nicht mehr:
Nach 11 jecken Jahren (vier als Senatsvizepräsident und sieben Jahre als Senatspräsident) trat Gregor Berthold nicht mehr erneut an. Die Versammlung dankte ihm mit großem Applaus für seine Tätigkeit. Der bisherige Beisitzer im Senatsvorstand und langjährige 2. Vorsitzende der Gesellschaft Markus Lüdemann wurde einstimmig zum neuen Senatspräsidenten gewählt. Er ist seit 27 Jahren Mitglied der KG und seit 2015 Senator.
Ebenso kandidierte der bisherige Senatsgeschäftsführer Klaus Nettesheim nach 27 Jahren im Amt nicht mehr. Auch für ihn fand Senatsvizepräsident Jürgen Biskup die passenden Worte in einer Dankesrede. Klaus Nettesheims Nachfolger wird Björn Thiele. Er ist seit 2014 Mitglied der Gesellschaft und war in den vergangenen sechs Jahren Leiter Kartenstelle der KG.
Für Markus Lüdemann als Beisitzer im Senatsvorstand rückte Martin Syrek nach. Martin ist 2015 in die KG eingetreten. In der Gesellschaft hat er sich als Kassierer, Tanzgruppenleiter, Betreuer Neumitglieder und in den Organisationsteams für Sommerfest, Stammtisch und Sessionseröffnung bereits verdient gemacht. In den Senat ist er ganz frisch 2021 aufgenommen worden. Im Amt bestätigt wurden der 2. Vorsitzende Jürgen Biskup und der Beisitzer Hannspeter Henseler.
Der neue Senatsvorstand sieht sich mit der Mischung aus erfahrenen und neuen Mitgliedern gut vorbereitet auf die kommende Session 2022.

Text Pressemitteilung

Logo Alt Köllen

„Auf die Füße, fertig, tanzen! – Köln tanzt sich zusammen“

Köln, den 31. August 2021 – Am 4. September 2021 findet die große Abschlussveranstaltung der Aktion „Auf die Füße, fertig, tanzen! – Köln tanzt sich zusammen!“ am Deutschen Sport- und Olympiamuseum im Kölner Rheinauhafen statt. Neben der großen Tanz-Performance von über 120 aktiven Tänzerinnen und Tänzern im Alter von 8 bis 80 Jahren gibt es ein buntes Rahmenprogramm mit bekannten Kölner Bands.

 

Seit Juni diesen Jahres studiert Organisatorin Cassia Kürten mit den Tänzerinnen und Tänzern die Choreografie der knapp 30-minütigen Tanz-Performance ein. In vier Altersklassen wurde per Video-Chat jeweils acht Mal trainiert und geprobt. Zusätzlich erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorgefertigte Videoclips, anhand derer sie ihre jeweilige Tanz-Performance auch unabhängig von den Video-Trainings perfektionieren konnten. Cassia Kürten übernahm dabei die Tanz-Parts im Bereich „Kölsch“, „Karneval“ und „Klassik“. „Mit dem Projekt möchten wir die Menschen mit kölscher Musik und kölschem Tanz wieder aus ihrer Lethargie holen, in der sie während der Pandemie gesteckt haben.“, sagte Initiatorin Cassia Kürten beim heutigen Pressetermin.

 

Für den Hip-Hop-Part konnte die bekannte Kölner Choreografin und Trainerin den international berühmten Hip-Hop-Trainer Dorian Tafa gewinnen. Der gebürtige Grieche ist seit einigen Jahren als Hip-Hop-Lehrer in Köln aktiv. Vorher hat er sein Heimatland auf internationalen Hip-Hop-Wettbewerben vertreten und schaffte es bis ins Halbfinale der Show „Greece got Talent“ (vergleichbar mit „Das Supertalent“ in Deutschland).

 

Musikalisch unterstützt wird die Veranstaltung von den bekannten Kölner Bands „Tacheles“, „Kuhl un de Gäng“, „Kempes Feinest“, „Druckluft“ und „The Drummerholics“. Für die Moderation konnte Ex-Prinz Michael Gerhold, heute Präsident der K.K.G. Nippeser Bürgerwehr gewonnen werden: „Den Bezug zum Tanzen habe ich in unserer Dreigestirns-Session schon durch das Motto ‚Mer Kölsche danze us der Reih‘ bekommen. Für mich ist das ein wunderschönes und spannendes Projekt. Wir werden am Samstag bei bestem Wetter endlich wieder ein Stück Gemeinschaftsgefühl erleben.“

 

„Bei unserem Thema Sport geht es um Bewegung und um Begegnung. Das war in den vergangenen anderthalb Jahren nur sehr eingeschränkt möglich. Es ist toll, dass jetzt so eine Initiative die Menschen wieder zusammenbringt. Und Tanzen ist auch Sport.“, sagt Andreas Höfer, Direktor des Deutschen Sport- und Olympiamuseum.

Neben Schirmherr Henning Krautmacher von der Band „HÖHNER“ werden als besondere Gäste an dem Tag die bekannte Kölner Choreografin und Tanztrainerin Biggi Fahnenschreiber-Depenheuer und der „Grandseigneur des Kölner Karnevals“, Ludwig Sebus, erwartet. Die drei besonderen Gäste werden mit einer ganz besonderen Kutsche am Deutschen Sport- und Olympiamuseum erwartet.

Rund um das Deutsche Sport- und Olympiamuseum werden auch Sponsoren und gastronomische Partner die Veranstaltung unterstützen. Besonders hervorheben möchten wir heute dabei die beiden Gastro-Start-Ups „Paradice Rolls“ und „Daniels Diner“. „Paradice“ Rolls bietet thailändische Eis-Rollen an. Das Eis wird dabei vor den Augen des Gastes auf einer kalten Metallplatte zusammengemischt und dünn ausgestrichen, wodurch die Eismasse sofort gefriert. Mittels einer Spachtel wird die Eismasse dann zu kleinen Rollen geformt und mit Toppings nach Wunsch des Kunden garniert. „Daniels Diner“ bietet neben frisch zubereiteten Sandwiches mit Pulled Beef auch vegetarische und vegane Bowls an. Bowls sind kleine Schüsseln mit frischem Gemüse und anderen Zutaten, welche mit vegetarischen oder veganen Saucen zu einem wirklich leckeren Gaumenschmaus werden.

 

Im Rahmen der Veranstaltung gibt es ein Impfangebot der Stadt Köln, die mit ihrem Impfmobil vor dem Kölner Schokoladenmuseum kostenlose Impfungen gegen das COVID-19-Virus anbieten werden. Ebenfalls am Schokoladenmuseum gibt es die Möglichkeit, sich am Veranstaltungstag kostenlos auf das COVID-19-Virus testen zu lassen. Besucher dürfen den Veranstaltungsbereich nur betreten, wenn diese nach der 3G-Regelung entweder geimpft, genesen oder getestet sind (der entsprechende Nachweis ist beim Betreten des Veranstaltungsgeländes vorzuzeigen).

 

Unterstützt wird die Abschlussveranstaltung durch die GAG Immobilien AG, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, dem Deutschen Sport- und Olympiamuseum, der Rheinauhafen Verwaltungs-GmbH, der myetours GmbH & Co. KG, dem Schokoladenmuseum Köln sowie der Stadt Köln.

 

Auf die Füße, fertig, tanzen! – Köln tanzt sich zusammen
mit einer großen Tanz-Performance mit rund 120 Tänzerinnen und Tänzern
sowie im Rahmenprogramm: „„Tacheles“, „Kuhl un de Gäng“, „Kempes Feinest“, „Druckluft“ und „The Drummerholics“
Samstag, den 4. September 2021
von 12:30 Uhr bis ca. 18:00 Uhr
Deutsches Sport- und Olympiamuseum (Im Zollhafen 1, 50678 Köln)
EINTRITT FREI! (Unter Beachtung der aktuell gültigen 3G-Regelung!)

Text: Andreas Klein

Foto: Andreas Klein/ Fotos: KölnMedia/Vanessa Davis)