

Die Geburtsstunde der Idee zu einem Hänneschen-Festival kam Frauke Kemmerling 2018, als sie zum ersten Mal in Kölns Partnerstadt Cluj-Napoca – auf Deutsch: Klausenburg – eingeladen war. Es erreichte die Hänneschen-Intendantin eine Einladung zum „Puck International Festival of Puppet and Marionette Theatre“, das bereits zum 16. Mal vom dortigen Teatrul de Păpuși Puck ausgerichtet wurde. Sie wurde neugierig und stellte fest, dass auf diesem Festival 400 Aufführungen, Workshops, Konferenzen und Ausstellungen stattfinden. Das Herz dieses Festivals ist die Pflege eines Netzwerks, das zeitgenössische Puppenspielkunst fördert und stets neue Techniken, neue Interpretationen und Ausdrucksweisen sowie neue Inszenierungen zusammenbringen möchte – und zusammenbringt. Die Macher*innen gehen davon aus, dass eine Puppe mehr ist als eine fröhliche Figur – sie offenbart eine Wunderwelt an Möglichkeiten und hat heilende, menschliche Qualitäten. Sie suchen neue theatralische Formen des Ausdrucks für junge Menschen. Sie zeigen Aufführungen, die eine ganz spezielle Berührung auslösen, die einen tiefen Geist besitzen und die Kraft, die Theaterkunst neu zu beleben. Und das konnte Frauke Kemmerling dann im Oktober 2018 hautnah an zahlreichen Theaterorten der Stadt erleben. Ein riesiges Nationaltheater voller Kinder, die Aula der Universität, das Kunstmuseum, das Theater Puck selbst und viele weitere Orte wurden zum Ort berührender Theatererlebnisse. Gleichzeitig genoss die Hänneschen-Chefin eine so unglaubliche Gastfreundschaft zusammen mit anderen „special guests“: Louise Lapointe aus Kanada, verantwortlich für das kanadische Festival „Casteliers“ und Präsidentin der Unima Festival Kommission, Selcuk Dincer, Direktor der Izmir International Puppet Days, Rachel Warr, Figurentheater-Regisseurin aus Großbritannien, Aina Gimenses, Direktorin des spanischen Puppentheaterfestivals auf Mallorca, Gäste, Theaterwissenschaftler und Fachjournalisten aus ganz Rumänien, Ungarn, und Slowenien.
Bei einem dieser Mittagessen und angeregten Gespräche beschloss Frauke Kemmerling, es müsste einen Austausch internationaler Figurentheater in Köln geben – und am besten in Zusammenarbeit mit den Kölner Partnerstädten. Die Idee war geboren. Mit etwas Vorlauf sollte es 2020 die erste Auflage geben. Im Herbst 2019 war die Hänneschen-Intendantin zunächst noch einmal nach Cluj eingeladen, um dort im Rahmen des zweiten Festivals „wonderpuck“ (ebenfalls ausgerichtet vom PUCK Theater) einen Vortrag über das Hänneschen zu halten, was sie sehr gern gemacht hat. Mit Spannung und Neugier haben Kolleginnen und Gäste die besondere Puppenspielform des Hänneschen zur Kenntnis genommen. Und dann kam Corona. Weder 2020, noch 2021 konnten die Puppenspiele eine derartige Veranstaltung durchführen. Jedoch hielt Frauke Kemmerling den Kontakt und setzte darauf, dass das Hänneschen seine Gäste und Kolleginnen aus der Partnerstadt Cluj-Napoca einmal in Köln empfangen kann.
Und nun ist es soweit – sogar mit Begleitung ihres Oberbürgermeisters Emil Boc und einer offiziellen Delegation werden sie nun mit einem 10-köpfigen Ensemble hier in Köln ihre Produktion „The Singing Hat“ spielen und uns mitnehmen in die weite Welt des internationalen Puppentheaters.
Hänneschen Festival 2022 vom 25.05. bis 29.05.2022 Die Puppenspiele der Stadt Köln freuen sich, die erste Ausgabe des Hänneschen Festivals vom 25.05. – 29.05.2022 vorstellen zu dürfen. Die Idee zum Festival entstand erstmalig 2018 und es sollte ursprünglich 2020 stattfinden. Nachdem es wegen Corona zweimal verschoben werden musste, freut sich das Hänneschen umso mehr, dass es nun 2022 präsentiert werden kann. Der Grundgedanke dieses Pilotprojektes ist der Austausch mit den Städtepartnern Kölns – konkret dürfen sich die Puppenspiele über einen Besuch aus der rumänischen Stadt Cluj-Napoca (Klausenburg) freuen. Cluj-Napoca liegt in Transsilvanien und hat eine reiche Kulturgeschichte. Das PUCK Figurentheater zeigt das Stück „The Singing Hat“ im KKT (Kölner Künstler:innen Theater) am Freitag, 27.05.22 um 17:00 Uhr. Dort sind die Gegebenheiten für das Puppenspiel ausgezeichnet und bereits auf dem Weg dorthin (mit der Bimmelbahn), lernen die Gäste die Stadt Köln besser kennen. Zuvor werden die rumänischen Gäste im Historischen Rathaus von der Oberbürgermeisterin Henriette Reker empfangen. Darunter unter anderem Herr Dr. Emil Boc, Oberbürgermeister aus Cluj-Napoca, die rumänische Konsulinen Frau Mihaela Feher und Frau Livia Florica Popa und der Direktor des Goethe-Zentrum Klausenburg Herr Ingo Tegge. Nach dem Auftritt des PUCK Theaters, spielt das Hänneschen-Ensemble im Theater am Eisenmarkt eine Sondervorstellung von „Meisterköch“ für seine Gäste. „Cluj-Napoca, ein Blick auf die Stadt“, eine Fotoausstellung im Foyer des HänneschenTheaters, vermittelt einen facettenreichen Eindruck der wunderschönen Stadt im Herzen Siebenbürgens. Die Besucher*innen des Theaterfestivals haben die Gelegenheit zu einem Rundgang durch die Ausstellung. Dauer der Ausstellung: 25.05.2022 bis 27.06.2022
Der Austausch mit den Puppenspielkolleginnen der Partnerstadt steht stets im Vordergrund. So findet neben dem offiziellen Empfang im Rathaus noch ein gemeinsames Mittagessen statt und während ihrer Zeit in Köln, erhalten die rumänischen Besucherinnen außerdem eine Stadtführung. Preise & Tickets: Das Stück „The Singing Hat“ dauert etwa 45 Minuten. Karten gibt’s über das KKT unter 0221 510 76 86 und kosten 13€. Auch darüber hinaus gibt es einen weiteren gesellschaftlichen Austausch mit anderen Künstlerinnen im Rahmen des Hänneschen Festivals. Das Puppentheater Engel&Esel wird mit einer Vorstellung für Kinder „OHNE WORTE“ (Christina Bacher) im Hänneschen-Theater auftreten. Ebenso wie das rumänische Theaterstück kommt auch diese Produktion wortwörtlich ohne Worte aus. Preise & Tickets: Das Stück dauert etwa 60 Minuten und ist etwas für Buchstabenkünstlerinnen und Leseratten, Krimifans und Weltretter*innen ab 6 Jahren. Die Karten kosten 8,50€ für Kinder und 13€ für Erwachsene und können im Hänneschen-Theater und allen bekannten Vorverkaufsstellen erworben werden. Aufgrund der Coronalage und der damit verbundenen Planungsunsicherheit war es nicht möglich, die Veranstaltungsplanung und -organisation für die Hänneschen Kirmes 2022 durchzuführen. Somit findet diese erst 2023 wieder statt – mit hoffentlich menschengefülltem Eisenmarkt und dem Hänneschen-Theater zum Anfassen bei bester Stimmung.
Das Programm im Überblick: Mittwoch, 25.05.2022: Gastspiel des Ensembles Engel&Esel „Ohne Worte“ von Christina Bacher im Hänneschen-Theater Beginn: 16:30 Uhr (Dauer: ca. 1 Stunde) Freitag, 27.05.2022: Gastspiel „The Singing Hat“ des rumänischen Figurentheaters PUCK aus Klausenburg im KKT Beginn: 17:00 Uhr (Dauer: ca. 45 Minuten) Anschließend um 19 Uhr Sondervorstellung von „Meisterköch“ für unsere rumänischen Gäste im Hänneschen-Theater Samstag, 28.05. und Sonntag, 29.05.2022: Sondervorstellungen von „Meisterköch“ und „Et Kölsche Jrundjesetz“ kostenlos für Betroffene der Flutkatastrophe im Juli 2021 und Helfer*innen Samstag, 28.05.2022 „Et Kölsche Jrundjesetz“ (Familienstück) um 16:30 Uhr „Meisterköch“ (für Erwachsene) um 19:30 Uhr Sonntag, 29.05.2022 „Et Kölsche Jrundjesetz“ (Familienstück) um 14:30 Uhr „Meisterköch“ (für Erwachsene) um 17:00 Uhr 25.05.2022 bis 27.06.2022 Fotoausstellung „Cluj-Napoca, ein Blick auf die Stadt“ im Foyer des Hänneschen-Theaters Organisator: Städtepartnerschaftsverein Köln – Klausenburg/Cluj-Napoca e.V.
Partner und Förderer Das Festival findet statt in Zusammenarbeit mit dem Städtepartnerschaftsverein KölnKlausenburg/Cluj-Napoca e.V. und CologneAlliance Gesellschaft zur Förderung der Städtepartnerschaften der Stadt Köln e.V. und wird gefördert vom Förderverein der Freunde des Kölner Hänneschen-Theaters e.V., der Beatrix-Lichtken-Stiftung, der Kulturstiftung der KSK Köln und dem Land NRW.
Vorverkaufsbeginn Spielzeit 2022/2023 Der Vorverkauf für die gesamte Spielzeit (außer Puppensitzung) beginnt am Mittwoch, 04.05.2022 über die Theaterkasse. Der Termin für den Vorverkauf für die Puppensitzung 2023 ist am Samstag, 24.09.2022 um 07:00 Uhr an der Theaterkasse. Pro Person können bis zu zehn Karten erworben werden. Eintrittspreise Eintrittspreise (inkl. aller Gebühren) Familienstück und Ostermärchen: Kinder: 8,50 €, Erwachsene: 13,00 € Abendstück: Erwachsene: 21,00 € Kinderpuppensitzung und Weihnachtsmärchen: Kinder: 8,50 €, Erwachsene: 15,00 € Puppensitzung: 31,00 € Bleck hinger die Britz: 12,50 Euro, die Karten sind nur an der Theaterkasse erhältlich. Alle Eintrittskarten gelten auch als Hin- und Rückfahrkarte im gesamten Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Pressemitteilung inkl Fotos
URANIA THEATER
26. Mai | 27. Mai | 28.Mai jeweils um 20 Uhr
Deutschland im Jahr 1957: Vier Frauen machen sich auf, ein Restaurant zu gründen und die Welt der Gastronomie zu erobern. Doch da ist ein Mann vom Ordnungsamt, der sich Ihnen in den Weg stellt …
Das Musical ALLL YOU NEED IS CHEESE erzählt in der Neuinszenierung von Bettina Montazem mit Texten von Albrecht Koch und Natascha Balzat in der Hauptrolle die amüsante und abenteuerliche Geschichte eines Start-Ups der 50er-Jahre – mit den Hits von Caterina Valente bis Elvis Presley.
Idee/Konzeption: Bettina Montazem
Text: Albrecht Koch
Regie: Bettina Montazem
Choreografie: Simone Appel
Musikalische Leitung: Hans Fücker
Cast: Natascha Balzat | Rosa Halina Dahm | Lea Johanna Montazem | Simone Appel | Mathias Meffert
Pressemitteilung inkl Plakat
Mehl-Mülhens-Rennen: Kölner Klassiker mit internationalen Gästen und historischer Chance – Weidenpesch-Flair bei sommerlichen Temperaturen Drei englische Gäste zum ersten Kölner Klassiker des Jahres – Stute Mylady kann Geschichte schreiben – Weidenpesch-Flair bei sommerlichen Temperaturen genießen Am kommenden Sonntag, 22. Mai, ab 10:50 Uhr steht mit dem 37. Mehl-MülhensRennen der erste Klassiker der Kölner Turfsaison 2022 im Weidenpescher Park auf dem Programm. Die mit 153.000 Euro Preisgeld dotierte Prüfung der zweithöchsten internationalen Kategorie geht über die Distanz von 1600 Meter. Gleich drei englische Herausforderer kommen für das Rennen von der Insel. Die Besucherinnen und Besucher können sich neben neun abwechslungsreichen Rennen (Start 1. Rennen: 11:20 Uhr) wieder auf den besonderen Weidenpesch-Flair (u.a. mit geöffneter Weinbar) freuen. Die schnellste und günstigste Adresse für ein Ticket (ab 9,50 Euro) ist der kölngalopp-Ticketshop unter tickets.koeln-galopp.de oder die kölngalopp App mit einer Preisersparnis von 2 Euro gegenüber der Tageskasse sowie ein VRS-Ticket für die An- und Abreise inklusive. Die Tageskassen haben ab 10:00 Uhr geöffnet. Englische Gäste fordern deutsche Top-Pferde im 37. Mehl-Mülhens-Rennen – Stute Mylady mit historischer Chance Das 37. Mehl-Mülhens-Rennen zählt zu den fünf klassischen Prüfungen im Galopprennsport, die ein Vollblüter nur einmal im Leben gewinnen kann. Startberechtigt sind dreijährige Hengste und Stuten. Der letzte Stutenerfolg in dieser Gruppe 2-Prüfung datiert aus dem Jahre 1971, als Widschi für den damaligen Trainer Theo Grieper für das Gestüt Röttgen den als Henckel-Rennen gelaufenen Klassiker in Gelsenkirchen gewann. Die Lady mit dem bezeichnenden Namen Mylady wird als einzige Stute den Kampf gegen zehn Hengste am Sonntag aufnehmen und könnte 51 Jahre nach Widschi Geschichte schreiben. Mit Andrasch Starke hat die von Markus Klug auf dem Gestüt Röttgen vorbereitete Klassestute auch den besten deutschen Jockey aller Zeiten im Sattel. Mit Schwarzer Peter schickt Klug aber auch ein weiteres chancenreiches Pferd ins Rennen. Dabei hofft Jockey-Altmeister Andreas Helfenbein der Favoritin ein Schnippchen schlagen zu können. „Das wäre natürlich ein besonderer Erfolg, wenn die einzige Stute im Feld gewinnen würde“, meint ihr Trainer Markus Klug vielsagend und ergänzt: „Aber auch Schwarzer Peter darf man nicht unterschätzen. Gleich dreimal chancenreich ist Lokalmatador Peter Schiergen vertreten. Dessen Stalljockey Bauyrzhan Murzabayev hat sich für Stall Domstadts Rocchigiani entschieden, während Georgios von Sibylle Vogt und Fire Of the Sun unter René Piechulek antreten wird. „Zwischen meinen drei Pferden liegt nicht viel. Das ist reine Gefühlssache, wobei die Tagesform entscheidet“, bringt es Schiergen auf den Punkt.
Mit Zandjan kommt ein weiteres Pferd aus der heimischen Trainingszentrale an den Start. Henk Grewe trainiert den Außenseiter, der vom Italiener Michael Cadeddu gesteuert wird. Mit The Wizard of Eye (Trainer Stan Moore/ Jockey John Egan), Mr McCann (Trainer Hugo Palmer / Jockey James Doyle) und Maljoom (Trainer William Haggas /Steven Donohoe) greifen gleich drei englische Gastpferde nach dem begehrten Titel. Dabei kann letztgenannter William Haggas ebenso wie Jockey René Piechulek den Kölner Klassiker zum dritten Mal gewinnen. Weidenpesch-Flair bei sommerlichen Temperaturen genießen – Biergarten und Weinbar geöffnet – buntes Kinderprogramm Ob klassisch mit Hut oder „casual“ – passend zum Renntag gibt es erneut die besondere Atmosphäre im Weidenpescher Park zu erleben. Beispielsweise an der neu eröffneten Weinbar, die immer mehr zum Geheimtipp avanciert und zum Verweilen auf den Liegestühlen anregt. Oder aber im Biergarten unter den Linden bei einem süffigen FRÜH-Kölsch und weiteren kulinarischen Angeboten. Auch für Familien ist der Weidenpescher Park am Wochenende wieder ein beliebtes Ausflugsziel. Das geöffnete Kinderland bietet jede Menge Attraktionen. Unter anderem dürfen sich die kleinsten Gäste auf kostenloses Ponyreiten, Riesenrutsche, Hüpfburg, Fußball-Dart oder Hufeisenwerfen freuen.
Insgesamt stehen 9 spannende Rennen auf dem Programm. Die Tageskassen am Renntag sind ab 10:00 Uhr geöffnet.
Die schnellste und günstigste Adresse für ein Ticket bleibt der kölngalopp-Ticketshop unter https://tickets.koeln-galopp.de/ mit einer Preisersparnis von 2 Euro gegenüber der Tageskasse sowie ein VRS-Ticket für die An- und Abreise inklusive.
Pressemitteilung inkl Fotos
Das erste Foto (Credit: Marc Rühl) zeigt mit Mylady eine Favoritin auf den Sieg im 37. Mehl-Mülhens-Rennen, Gr. 2 und ist am 24.04.2022 in Krefeld entstanden. Das zweite Foto (Credit: Sabine Effgen) zeigt Impressionen aus dem Weidenpescher. Es kann im Rahmen der Berichterstattung kostenfrei genutzt werden.
KÖLN 5 UHR 30 ist der letzte Bildband des Kölner Fotografen Chargesheimer. Er erschien 1970 und zeigt 64 schwarz-weiß Fotos, die längst zum fotografischen Gedächtnis Kölns gehören. 1970 sprengten sie inhaltlich und formal jeden Rahmen. Dieser Blick war neu. Ein Stadtporträt ohne Bewohner. Zu sehen sind leere Straßen und Plätze. Immer mit gleicher Brennweite und von gleicher Stativhöhe aus aufgenommen. Der Bildband stieß zunächst auf heftige Ablehnung. Dass er Kultstatus erreichte, erlebte Chargesheimer nicht mehr. Er starb 1971 im Alter von 47 Jahren in Köln. Seine Fotos aber faszinieren bis heute und laden ein, selbst auf Entdeckungsreise zu gehen. Mich führten sie um 5 Uhr 30, um 13 Uhr 30 und um 21 Uhr 30 an zehn der von Chargesheimer für KÖLN 5 UHR 30 fotografierten Plätze, um dort jeweils einen 360° Schwenk zu drehen. So werden neben den Veränderungen der letzten vierzig Jahre, von Chargesheimers Fotos bis in die Gegenwart, auch die atmosphärischen Wechsel der einzelnen Kölner Lokalitäten im Laufe eines Tages sichtbar.
Ich kenne CHARGESHEIMER auch durch die lebhaften Berichte einer seine vielen Musen, meiner Freundin Agy Hartfeld, der Schwester von Trude Herr. „Chargi“ hat auch die Trude portraitiert
Pressemitteilung Cornel Wachter
Fotos:
Archiv Agy Hartfeld(1920-2015)
Die Nippeser Bürgerwehr hat die Pläne zur Nutzung des städtischen FORT X als kulturellen Treffpunkt für die Menschen im Veedel zu den Akten gelegt. Das hat der Vorstand des Traditionskorps einstimmig beschlossen. „Für uns als ehrenamtlich tätige Karnevalisten ist das inzwischen jahrelange Hin und Her rund um das FORT X nicht länger leistbar”, erklärt Michael Gerhold, Präsident der Kölner Karnevalsgesellschaft Nippeser Bürgerwehr 1903 e.V. „Wir hatten ein tragfähiges Konzept zur aufwändigen Sanierung und späteren Nutzung des historischen Gebäudes. Die meisten Beteiligten finden das auch gut, gerade weil wir ein umfassendes Ideenpapier, das die Interessen von Anwohnern und Bestandsmietern berücksichtigt, vorgelegt haben.” Allerdings wurden den Ideen für eine Nutzung als kulturelle Begegnungsstätte von privaten Interessensgruppen immer wieder Steine in den Weg gelegt, sodass die Planungen ins Stocken geraten sind. Zugleich verfällt der Gebäudekomplex immer weiter. „Schon 2020 wurde eine akute Gefährdung der Verkehrssicherheit behördlich festgestellt”, so Gerhold. „Seitdem ist nichts passiert, um den Verfall auch nur aufzuhalten. So wird eine Sanierung – egal für welchen Nutzer – immer kostspieliger.” Inzwischen sind auch für uns besonders in Betracht kommende Förderprogramme ausgelaufen oder stehen kurz davor. Diese hätten ein wichtiger Baustein für die kulturelle Nutzung sein können „Die Stadt Köln hat öffentlich deutlich gemacht, dass sie sich außer Stande sieht, die Kosten für die Sanierung und dauerhafte Erhaltung zu stemmen. Da ist es doppelt unverständlich, dass ein fertiges tragfähiges Konzept für eine kulturelle Nutzung nicht deutlicher unterstützt wird“, erläutert der Präsident der Nippeser Bürgerwehr. „Wir sind ja kein Wirtschaftsunternehmen, sondern Kölner Bürger, die sich ehrenamtlich engagieren – übrigens für das anerkannte immaterielle Kulturgut der Bundesrepublik Deutschland, den rheinischen Karneval. Ein Blick auf andere Gebäude, die Kölner Karnevalsvereine in Erbpacht übernommen haben, zeigt, wie pfleglich und Denkmalschutz-orientiert eine solche Nutzung in der Praxis aussehen könnte.” Nun wird die Stadt Köln eine andere Lösung für das baufällige Gebäude suchen müssen.
Pressemitteilung Nippeser Bürgerwehr
Vespafahrer sind gestern als Friedens-Konvoi unter Ukrainischer Flagge unter Führung des „Vespa Club Colonia Europa“ von Präsident Aldo Lovasco durch Köln bis Lechenich gefahren und haben dort Eis gegessen. Wie sehr, so war die einhellige Meinung, wünschten wir den Menschen in der Ukraine solch unbeschwerte Zusammenkünfte, Sonne, Vespa fahren, Eis essen, Espresso trinken, quatschen, doch deren Realität sieht aktuell ganz anders aus, so wie das was unsere Eltern aus den Tagen des Krieg hier bei uns im Veedel berichten,
eine graue, trübe, lebensbedrohende „Veranstaltung“ – da wollten wir ein helles Licht der Solidarität setzen.
Wir haben uns gestern um 11:30 Uhr mit Vespa-Clubs aus Köln, Bonn, Düsseldorf, Neuss auf dem Chlodwigplatz getroffen und mit 80 Vespas ein Peacezeichen am Fuss der Severintorburg gebildet. Dies war von mir als politische Demo bei der Kölner Polzei angemeldet und wurde von der Polzei begleitet, sprich die Kollegen haben Obacht gegeben, dass alles ordnungsgemäß und ohne Behinderungen des Fussgängerverkehrs ablaufen konnte. Herzlicher Dank an die Kölner Polizei, denen die Aktion „ausgesprochen gut gefallen hat“, wie Hauptwachtmeister Büttner mir mitteilte.
Das „Einrollern“ auf dem Chlodwigplatz auf You Tube
Das Peacezeichen aus 80 Vespas findet Eingang in das von Michael Kokott und mir erdachte Musikvideo der Lucky Kids mit dem Lied er Bläck Fööss „Mir künnte Fründe weede“.
Das Lied der Bläck Fööss „Mir künnte Fründe weede“ haben wir mit den „Lucky Kids“ auf dem Kriegstrümmerberg am Aachener Weiher, quasi auf „Alt Lindenthal“ und im „Park der Menschrechte“ an St.Hildegardis neu aufgenommen, in Kölsch und mit dem Refrain einmal in ukrainischer und einmal in russicher Sprache.
https://www.youtube.com/watch?v=h30OlNsEBOY
Unterschnitten wird das Musikvideo mit bewegten und bewegende Bilder der Ukraine-Hilfe durch die FC-Stiftung.
Unsere OB Henriette Reker kommt im Video mit ihrem Statement zur Willkommenskultur der Kölner vor, „Mir künnte Fründe weede“.
Text: Cornel Wachter
Bild Michael Kokott
In dieser Woche geht es wieder rund in der LANXESS arena! Die Zuschauer können sich am Dienstag, den 17.05.2022, auf einen Auftakt der Rockband Tool freuen. Am Wochenende steht dann ein kleiner Event-Marathon an, mit dem großen Schlagerfest XXL am Freitag, den 20.05.2022, Nicky Jam & Friends am Samstag, den 21.05.2022, und „Das ist Wahnsinn! – Das Musical“ am Sonntag, den 22.05.2022. Einige wenige Tickets für die Veranstaltungen sind noch verfügbar.
Die amerikanische Rockband Tool gastiert in dieser Woche mit ihrer „Fear Inoculum“-Tour in der LANXESS arena. Am 17.05.2022 können sich die Fans bei der einzigen Show in NRW auf die Songs des bereits 2019 erschienenen, gleichnamigen Albums freuen. Das Restaurant Henkelmännchen hat ab 16.00 Uhr bis Showbeginn für alle Besucher geöffnet.
Der Einlass beginnt um 17.30 Uhr, das Konzert beginnt um 19.30 Uhr.
Endlich wieder Schlager-Party im XXL-Format! „Das große Schlagerfest XXL“ geht im Jahr 2022 wieder auf große Tournee. Am 20.05.2022 präsentiert Florian Silbereisen in der LANXESS arena die neue Lust auf Schlager. Das vielseitige Konzertprogramm lädt die Gäste zum Mitsingen und Mitfeiern ein. Das Restaurant Henkelmännchen hat ab 16.00 Uhr bis Konzertbeginn für alle Besucher geöffnet.
Einlassbeginn ist um 18.00 Uhr, das Konzert beginnt um 19.30 Uhr.
Am 21.05.2022 kommt der Reggaeton-Sänger Nicky Jam und seine Band für ihre einzige NRW-Show in die LANXESS arena. Mit Hits wie „El Perdón“ oder „Hasta el Amanecer“ wird am Samstag lateinamerikanisches Temperament nach Köln gebracht. Ab Einlassbeginn um 18.00 Uhr sorgt ein DJ-Programm bereits für Party-Stimmung.
Einlassbeginn ist um 18.00 Uhr, Nicky Jam steht ab 21.00 Uhr auf der Bühne.
Am Sonntag, den 22.05.2022, findet nach mehreren pandemiebedingten Verschiebungen endlich das Erfolgsmusical „Das ist Wahnsinn“ in der LANXESS arena statt. Die Zuschauer können sich mit den Hits von Wolfgang Petry auf beste Unterhaltung freuen.
Der Einlass beginnt um 19.00 Uhr, das Event startet um 20.00 Uhr.
Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es zu den Veranstaltungen in der LANXESS arena grundsätzlich keine Zutrittsbeschränkung. Die 3G-Regelung entfällt für diese Woche bei allen Veranstaltungen. Aktuelle Informationen zu den Einlassbestimmungen entnehmen Sie bitte unserer Homepage.
Sichern Sie sich jetzt noch die letzten Tickets:
im Internet www.lanxess-arena.de
oder www.facebook.de/lanxessarena
und an allen bekannten Vorverkaufsstellen
Pressemitteilung Lanxess Arena
Bild music-colonia.de
am 05.05.2022 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des KrK statt.
Zu Beginn wurde eine Gedenkminute für den sehr plötzlich verstorbenen Geschäftsführer Udo Beckers eingelegt. Er hat ein große Lücke im Team hinterlassen.
Dann standen Neuwahlen für den gesamten Vorstand an.
Bei der harmonisch verlaufenen JHV wurde Albert Terfloth erneut für 3 Jahre als 1. Vorsitzender (Baas) gewählt.
Axel Höfel wurde als 2. Vorsitzender und Schatzmeister gewählt. Er stellte sich für die Doppelfunktion zur Verfügung.
Hier noch ein ausdrückliches Dankeschön an Marco Tremer für seine Arbeit in den vergangenen Jahren als Schatzmeister.
Als neuer Geschäftsführer ist Georg Steinhausen gewählt worden.
Die Beisitzer*in Claudia und Aldo Minervino sowie Carl Seher wurden wiedergewählt – ebenso Nobbes Kracht als Pressesprecher.
Der nächste Tagungspunkt war die Vorstellung von drei Tanzgruppen zur Aufnahme in den KrK.
Interessierte Künstler aus den Bereichen Rede, Musik und Tanz können sich gerne bei KRK melden.