Am Freitag hatte die KG Alt-Köllen wieder zur Brauhausparty in den historischen Gewölbekeller des „früh am Dom“ eingeladen und die 550 Karten waren schon weit im Voraus ausverkauft. Mit dem Kartenpreis von 19,90 EUR hat Alt-Köllen dabei wieder bewiesen, dass ein tolles Programm auch zu erschwinglichen Preisen möglich ist.
Die vom Präsidenten Stephan Degueldre moderierte Party startete mit dem Auftritt von Ralf Dreßen. Der kölsche Musiker und Liedermacher, der bereits zahlreiche Mitsingkonzerte bestritten hat, schaffte es mit Leichtigkeit, das bunte Publikum in die richtige Stimmung zu bringen. Im gesamten Gewölbekeller wurde mitgesungen, geschunkelt und getanzt.
Auch beim Auftritt der Band Kölschraum bebte der Gewölberkeller. Ihr Motto „100% Stimmung- 100% Kölsch – 100% Live“ ging hier voll und ganz auf.
Ein Überraschungsauftritt kam quasi aus den eigenen Reihen von Alt-Köllen, als Harry Jung – alias KG-Vorstandsmitglied Moritz Wellerdick die Bühne betrat und seinen ersten eigenen Song „Rusemondach“ zum Besten gab.
Ein weiterer Höhepunkt war natürlich der Auftritt der Bläck Fööss. Die Jecken zeigten sich absolut textsicher und forderten direkt zwei Zugaben ein. Um halb zwölf heizte dann noch Kuhl un de Gäng den Jecken ein. Über sich selbst sagen die vier Jungs „Wenn wir feiern, dann feiern wir hart“. Und genau so ging es dann auch ab.
Über 6.000 Jecke haben in dieser Session nun bereits auf fünf Veranstaltungen der KG Alt-Köllen gefeiert. Und weitere vier stehen noch an. Von der bereits ausverkauften Benefizsitzung im Alten Braunhaus (ZAB) auf der Severinsstraße über die Party in der Hofburg und die traditionelle Kostümsitzung im Sartory bis zum legendären Paprikaball in der Wolkenburg am Karnevalssamstag. Wer noch dabei sein möchte sollte schnell sein und unter www.alt-koellen.de Karten bestellen.
2000 Jecke waren wild darauf endlich wieder feiern zu dürfen.
Und direkt die „erste “ Ausgabe der Zeltsitzungen versprach viele Überraschungen und besondere Momente. Es war die 40te und auch emotionalste Zeltsitzung.
Im Rosenmontagszug sind sie stets an der Spitze und auch im Zelt die 1. Nummer. Die Blauen Funken Köln zogen in das Zelt.
Wem die Moderationsstimme bekannt vorkam, Stadionsprecher Michael Trippel ( FC Köln) war im Zelt. Und da Stephan Degueldre selber FC Fan ist war es eine schöne Überraschung an dieser Stelle.
Marc Metzger ist zurück, und wie! Die Corona-Zeit hatte er genutzt sich selber zu entschleunigen, das tat ihm sichtlich gut.
Klüngelköpp, Weininger folgten im Programm.
Dann wurde es spannend. Zusammen mit den Kölschen Harlequins zog Festkomitee Präsident Christoph Kuckelkorn auf die Bühne.
Er nahm Degueldre den Amtseid ab. Und diesmal überreichte nicht er die Präsidentenkette, sondern die Ehefrau von Stephan Degueldre. Seine Tochter übergab die Pritsche. Dann übermannten Degueldre die Emotionen und das Zelt verdrückte ebenfalls das ein oder andere Tränchen der Rührung.
Degueldre wechselte nach der Amtseinführung in den Elferrat und leitete die Sitzung.
Cat Ballou, Domstürmer, Tanzgruppe Müllemer Junge folgten im Programm. Dann das “ Highlight“ einer jeden Sitzung , das Dreigestirn Köln betrat die Bühne. Nach der Pripro am Tag zuvor folgte die Volksproklamation auf der Volkssitzung Nr 1.
Damit man diesen Augenblick nicht vergisst dafür gab es aus den Händen von OB Ralf Heinen eine Urkunde, die ebenfalls von Stephan Degueldre unterzeichnet war.
Mit den Paveiern, Marita Köllner und Brings endete der erste Tag der Volkssitzungen auf dem Neumarkt.
Gleich zwei Jubiläen konnte die KG Alt-Köllen bei ihrem diesjährigen Dreikünnige-Appell am 5. Januar 2022 in der Kölner Hofburg – dem Dorint Hotel am Heumarkt – feiern.
Zum einen wird mit Alt-Köllen eine der ältesten Kölner Karnevalsgesellschaften in diesem Jahr bereits 140 Jahre alt und zum anderen wurde die „Goldene Mütze“ zum 50. Mal vergeben. Seit 1973 zeichnet die Gesellschaft alljährlich Persönlichkeiten der Stadtgesellschaft für besondere Verdienste um den Kölner Karneval aus. Die erste „Goldene Mütze“ ging seinerzeit an den unvergessenen Heimatsänger Willy Schneider. Ihm folgten in fünf Jahrzehnten viele bekannte Karnevalisten, Künstler, Politiker und andere Persönlichkeiten. Zweifelslos ist die Verleihung der „Goldenen Mütze“ stets der Höhepunkt des Dreikünnige-Appells, dem in diesem Jahr über 160 Mitglieder und Gäste der KG Alt-Köllen beiwohnten.
Gleich zu Beginn des Abends wurde Präsident Stephan Degueldre als erstem traditionell der neue Sessionsorden durch den 1. Vorsitzenden Hans Günter Horst verliehen. Danach startete das Programm mit der eigenen Kindertanzgruppe der Kölsche Harlequins. Nach der schwierigen Corona Zeit mit wenigen bis gar keinen Auftrittsmöglichkeiten, merkte man den Kindern ihre große Freude an, endlich wieder vor einem Publikum aufzutreten zu können. Die KG-Mitglieder quittierten den Auftritt dann auch mit viel Applaus.
Der nächste Höhepunkt war der feierliche Einzug der am selben Tage geweihten neuen Plagge von Alt-Köllen. Diese war der Gesellschaft von Axel und Nils Schumacher gestiftet worden, wofür Präsident Degueldre den beiden Mitgliedern seinen tiefen Dank aussprach. Der Dreikünnige-Appell ging weiter mit internen Ehrungen, der Ernennung weiterer Ratsherren und der Begrüßung neuer Senatoren durch den Senatspräsidenten Markus Lüdemann.
Dann gehörte die Bühne den Jugendlichen der „großen“ Tanzgruppe der Kölschen Harlequins, die mit ihrem Können das Publikum restlos begeisterten. Stephan Degueldre bedankte sich sichtlich gerührt bei den Tänzerinnen und Tänzern und natürlich auch dem Trainerteam um Ines Autermann.
Nach dem gemeinsamen Abendessen wurde Klaus Haack für seine langjährige ehrenamtliche Arbeit in der Gesellschaft der Verdienstorden des Festkomitees Kölner Karneval in Silber durch Lutz Schade, dem Vizepräsidenten des FK überreicht. Schließlich wurde der Präsident des Festkomitees, Christoph Kuckelkorn, mit der diesjährigen „Goldenen Mütze“ der KG Alt-Köllen geehrt. Da dieser leider noch unerwartet bei der parallelen Generalprobe zur Prinzenproklamation festgehalten wurde, nahm sein Vizepräsident Lutz Schade die Ehrung stellvertretend in Empfang. Die Laudatio wurde wie immer vom Träger der „Goldenen Mütze“ des Vorjahres gehalten. Diese besondere Aufgabe fiel dieses Mal auf Michael Schwan, der die besonderen Verdienste von Kuckelkorn um den Kölner Karneval insbesondere in den beiden Jahren der Pandemie hervorhob. Nur dem herausragenden Einsatz des Festkomitees unter Leitung von Christoph Kuckelkorn ist es zu verdanken, dass die Gesellschaften und die unzähligen ehrenamtlichen Helfer mit der finanziellen Situation nicht allein gelassen wurden.
Anschließend wurden weitere interne Auszeichnungen vorgenommen. Martin Syrek und Axel Kraemer erhielten den Verdienstorden der KG Alt-Köllen in Bronze, Sebastian Pütz und Stephan Degueldre in Silber. Zwei langjährige Mitglieder wurden besonders geehrt. Klaus Haack ist seit 40 Jahren Mitglied und wurde nun zum Ehrenmitglied ernannt. Und Ehrenvorsitzender Hubert Aretz kann sogar auf ein halbes Jahrhundert in der KG Alt-Köllen zurückblicken.
Zum krönenden Abschluss gab es dann noch einen stimmungsvollen Auftritt von Peter Horn, bevor der Vorstand allen anwesenden Mitgliedern die aktuellen Sessionsorden überreichte.
Und ganz am Schluss gab es dann noch einen für alle erfreulichen Abschluss. Christoph Kuckelkorn hatte es doch noch geschafft, von der gerade beendeten Pripro-Generalprobe im nahe gelegenen Gürzenich direkt in die Hofburg zu kommen. Stephan Degueldre war es eine große Ehre und besondere Freude ihm die Goldene Mütze dann doch noch persönlich zu überreichen. Christoph Kuckelkorn erklärte, dass es ihm eine Herzensangelegenheit sei diese Ehrung persönlich anzunehmen. Er betonte seine Verbundenheit mit der KG und ganz besonders mit der Tanzgruppe der Kölschen Harlequins, deren Gründung er aktiv begleitet und seitdem beobachtet hat. Dass ihm die Auftritte eine große Freude bereiten, quittierten die anwesenden Tänzerinnen und Tänzer mit großem Applaus.
Musikalisch begleitete DJ Henry durch den Abend und zu späterer Stunde wechselte man dann noch an die Harry’s New York Bar.
Weihnachtsgeschenke für Kinder in den Gebieten der Flutkatastrophe
von links: Harald Klober, Luftflotte, Alex Saelzer, Dorint, Tamae Meixner, Stiftung Buntes Herz, Marcus Albrecht, Dorint, Alexandra Westendorf, Fidele Fortuna, Stephan Degueldre, Alt-Köllen
Wie bereits im letzten Jahr, wurde auch 2022 im Dorint Hotel am Heumarkt ein Wunschbaum zu Gunsten der „Stiftung Buntes Herz“ aufgestellt. An diesem Baum hingen konkrete Wünsche von Kindern aus den Gebieten der Flutkatastrophe an der Ahr, Swist und Erft.
In Zusammenarbeit mit der K.G. Alt-Köllen vun 1883 e.V., der KG Sr. Tollität Luftflotte 1926, der KG Fidele Fortuna vun 1949 e.V. und dem Dorint Hotel am Heumarkt konnten alle Wünsche innerhalb kürzester Zeit erfüllt werden. Es war allen Beteiligten Organisationen eine große Freude, die natürlich weihnachtlich verpackten Geschenke persönlich an die Stiftung zu übergeben. Tamae Meixner, Vertreterin der Stiftung freute sich sehr über die gelungene Zusammenarbeit und bedankte sich bei den anwesenden Vertretern Harald Kloiber, Präsident Luftflotte, Stephan Degueldre, Präsident Alt-Köllen, Alexandra Westendorf, Vizepräsidentin Fidele Fortuna sowie Alex Saelzer und Marcus Albrecht vom Dorint am Heumarkt.
Die Vertreter der beteiligten Organisationen bedankten sich ausdrücklich bei ihren Mitgliedern für deren Einsatz, Zeit und Liebe, mit der die Geschenke besorgt wurden. Alle hoffen, dass man den Kindern damit eine kleine Freude machen kann und das Weihnachtsfest trotz allen Leids für sie den Zauber bereit hält, den es für alle Kinder haben sollte!
Die beteiligten Karnevalsgesellschaften hatten bereits im Frühjahr in einer gemeinsamen Aktion „Fründe spenden für die Ukraine“ gezeigt, dass man nur gemeinsam etwas erreichen kann. Umso mehr freute man sich darüber, dass man auch heute wieder zeigen konnte das Karneval eben mehr ist als feiern. „Mer stonn zesamme“. Dabei geht es eben vor allem um Freundschaft und Zusammenhalt in Krisenzeiten.
Wo könnte man eine Jubiläumssession besser starten als in der Hofburg des Kölner Dreigestirns, dem Dorint Hotel am Heumarkt?
200 Jahre Kölner Karneval und 140 Jahre K.G. Alt-Köllen vun 1883 e.V. warfen ihre Schatten voraus. „Einen Tag die Sorgen vergessen und einfach Spaß und Freude haben.“, das hatte Präsident Stephan Degueldre den über 270 anwesenden Mitgliedern, Freundinnen und Freunden gleich bei der Eröffnung versprochen. Und um es direkt vor weg zu nehmen, dieses Versprechen wurde gehalten.
Da der Sessionsorden der KG traditionell immer erst beim Dreikünnige-Appell Anfang Januar vorgestellt. Aus Anlass des 140. Geburtstags von Alt-Köllen hat man sich daher etwas Besonderes ausgedacht und zusätzlich einen Jubiläumsorden entworfen. Dieser streng limitierte Orden wurde auf der Sessionseröffnung präsentiert und stieß prompt auf große Resonanz.
Nachdem Stephan Degueldre eine komplett für ihn gestaltete neue Präsidentenkette überreicht bekommen hatte, freute er sich ganz besonders, als ersten Programmpunkt die eigene Kindertanzgruppe der Kölschen Harlequins anzusagen. Nach deren wundervollem Auftritt bedankte er sich und stellt einige der Kinder, die bereits seit Jahren tanzen vor. Zu der Tanzgruppe hat der Präsident auch deshalb ein ganz besonderes Verhältnis, da seine Tochter Angela bereits seit Beginn vor 11 Jahren dabei ist und der Grund dafür war, dass er selbst in die KG eingetreten ist. Damals war Hans Brocker Präsident und es freute Stephan Degueldre ganz besonders den heutigen Ehrenpräsidenten auf die Bühne zu rufen um ihm vor allen Anwesenden nachträglich zu seinem 85. Geburtstag zu gratulieren.
Direkt danach folgte die feierliche Mützenübergabe an 20 der insgesamt 35 neuen Mitglieder, die seit diesem Jahr neu in der KG eingetreten sind. Und auf dieser Veranstaltungen gab es dann auch direkt weitere Neueintritte. Im Anschluss daran trat die KG Kallendresser auf und brachte den ganzen Saal zum mitsingen und mitschunkeln. Und auch bei dem anschließenden Auftritt von Lupo hielt es keinen mehr auf seinem Stuhl.
Und natürlich durften auch die großen Harlequins nicht fehlen und sie zeigten trotz kleiner Bühne was sie in den letzten Jahren gelernt und trainiert haben. Stephan Degueldre gratulierte allen Beteiligten und erklärte wie stolz er auf die beiden Tanzgruppen und Dankte auch der Trainerin Ines Autermann, sowie der für die Choreographie zuständige Gabi Autermann.
Als Schlusspunkt trat dann noch Eldorado auf und schaffte es ebenfalls, den ganzen Saal zu begeistern. Trotz zahlreicher Sitzplätze wurde an diesem Abend kaum Gebrauch davon gemacht. Sicher hat dazu auch DJ Henry, Heinz Coellen beigetragen, der es wie immer bei den KG Veranstaltungen schafft die Leute von den Stühlen zu reißen.
So gab es nach dem offiziellen Programm noch eine fröhliche Party, bei der die Gäste die Bühne stürmten. Und zu später Stunde wechselte man dann gemeinsam mit dem Präsidenten in einer Polonaise an die Hotelbar und feierte bis in den frühen Morgen weiter. Die 140 Jahre merkte man der KG Alt-Köllen wirklich nicht an.
Tanzgruppe Kölsche Harlequins – Voller Schwung und Optimismus in die neue Session
Tanzgruppe Kölsche Harlequins – Voller Schwung und Optimismus in die neue Session Einen Nachmittag die Sorgen vergessen und einfach Spaß und Freude haben. Unter diesem Motto präsentierten die beiden Tanzgruppen der K.G. Alt-Köllen vun 1883 e.V., die Kölschen Harlequins ihre Tänze für die aktuelle Session im Pfarrsaal St. Pius. Bei „Familich un Fründe“ ist der Titel Programm. Alles wird von den Harlequins und ihren Eltern selbst organisiert. Dekoration, Essen und Getränke wurden liebevoll für die zahlreich erschienen Familienmitglieder, Freunde und natürlich auch KG Mitglieder vorbereitet. Die Stimmung im Saal und unter den Harlequins selbst war hervorragend und der Kommandant Kai Maiwald beschrieb es in seiner Eröffnungsrede so „Selbst oder gerade in der Corona Zeit sind wir nicht nur mehr Tänzerinnen und Tänzer geworden, sondern wir sind auch näher zusammengerückt. Wir alle haben gemerkt, dass wir diese Zeit nur miteinander und gemeinsam gestärkt mit unserer KG überstehen konnten“. Beide Tanzgruppen stellten dann auch unter Beweis, dass sie die Zeit gut genutzt haben. Knapp 60 Tänzerinnen und Tänzer waren in Bestform und man merkte ihnen die Freude und den Spaß an, endlich wieder zeigen zu können was ihr monatelanges Training gebracht hat. Stephan Degueldre, Präsident, Literat und stolzer Vater einer der Tänzerinnen war sichtlich bewegt und gerührt als er sich bei allen Beteiligten im Namen der KG bedankte. Ganz besonders bedankte er sich bei dem Trainerteam Ines Autermann, Gabi Autermann, Dominik Weger und dem Tanzgruppenleiter Denis Autermann für die hervorragende Teamarbeit, bei den Kommandanten Kai Maiwald, Joline Lüdemann und Angela Degueldere sowie bei dem Elternrat Maja Lima, Thomas Herwig, Jennifer Lüdemann und seiner Ehefrau Brigitte Degueldre, die neben der Organsiation auch die „Mutter der Harlequins“ genannt wird. Als kleines Dankeschön der KG gab es dann noch einen musikalischen Auftritt der Gruppe Tacheles, der den Saal zum toben brachte. Da die Vertreter des Festkomitees Kölner Karneval leider kurzfristig absagen mussten, nahm der Präsident nicht nur die vereinsinternen Ehrungen vor, sondern auch die ganz besonderen FK Ehrungen. Bei den Kindern wurden Annabell Herwig und Lara Leonhard mit FK Bronze ausgezeichnet. Bei den Großen gab es vereinsinterne Ehrungen in Bronze für Kristina Gloerfeld, Nadine Wollert und Nico Ottersbach, Silber für Lisa Keller und Lena Kurth und als höchste Auszeichnung Gold für Juliane Renn. Zusätzlich gab es dann von der Bühne noch ein Geburtstagsständchen für die Tänzerin Juliane Renn und das KG Mitglied Klaus Haack, die beide an diesem Sonntag Geburtstag hatten. Insgesamt war es ein wunderschöner Nachmittag der zu Herzen ging und alle waren sich sicher, dass die Harlequins für die aktuell schon 70 anstehenden Auftritte bestens gerüstet sind. Alle brennen darauf mit Spaß und Freude auf den Bühnen in und um Köln ihre Zuschauer zu begeistern und mitzureißen.
Im Dorint am Heumarkt lud die KG Alt- Köllen vun 1883 e.V zum Pressegespräch ein. Mittlerweile ist man 140 Jahre alt und freut sich das trotz der schweren Zeit durch die Pandemie die Mitgliederzahl wächst.
Zeit war es auch nun für die offizielle Vorstellung des Präsidenten der Alt Köllen.
Stephan Degueldre wird auf der Volkssitzung am 07.01.2023 in sein Amt eingeführt im Beisein des Festkomitees Kölner Karneval. Er kam als Vater zur Alt Köllen dessen Tochter tanzen wollte, wurde Mitglied, Literat und nun Präsident.
Senatspräsident Markus Lüdemann kam über die Fussball Mannschaft zur Alt Köllen.
Axel Kraemer, Pressesprecher Alt Köllen, bot einen Ausblick auf 9 geplante Veranstaltungen mit einem Kartenkontingent für 11.111 Gäste.
Gerade die Alt Köllen war es die in der schwierigen Corona-Pandemie kleine aber feine Formate im kleinen Kreis möglich machte. Und von dieser Idee aus der Not heraus bleiben 2 Formate. Die Sitzung im Stapelhaus und Jeck loss Jeck elans in der Hofburg.
Als Premierenveranstaltung gibt es noch die Benefiz-Kneipensitzung “ Beim Zappes“ deren Erlös an den Vringstreff geht.
Und man plant weiter! Für 2024 plant man im Nippeser Tälchen im Festzelt zusammen mit dem Senat der Nippeser Naaksühle eine Herrensitzung.
Die Preisgestaltung ist attraktiv mit Preisen zwischen 19,99 und 42 Euro.
Überrascht wurde aber auch der Vorstand der Alt Köllen. Eltern und Kinder der Kölschen Harlequins dankten der Alt Köllen mit einem Bild. Abgebildet ist der Kölner Dom mit 49 Texten zum Thema Verbundenheit zur Gesellschaft. Das Bild entstand zusammen mit dem Atelier Saxa.
Es zeigt man ist eine grosse Familie – in guten wie in schlechten Zeiten.
Die Tanzgruppe wächst und erfreut sich mit über 63 Auftritten einer wachsenden Beliebtheit nicht nur bei der eigenen Gesellschaft.
140 Jahre – Grund zum Feiern!
Nein, man wartet auf 150 Jahre! Jedoch gibt es ein Geschenk der besonderen Art bei der kommenden Kostümsitzung. Man wird zur Traditionsgesellschaft ernannt!
Fazit des Pressegesprächs 2022 – gestärkt und mit Mut blickt man auf die Session 2022/2023. Man denkt nach vorne und nicht mehr zurück auf die Zeit der Pandemie. Der Kartenverkauf ist gut angelaufen.
Feiern unter Freunden / Weiß-blauer Abend mit der K.G. Alt-Köllenvun 1883 e.V.
Am Freitag traf sich die KG Alt-Köllen vun 1883 e.V. zu ihrem monatlichen Stammtisch im Wirtshaus Zum Jan. Passend zur Jahreszeit gab es diesmal ein kleines Oktoberfest unter dem Motto „O’zapft is, Bairischer Stammtisch“.
Musikalisch war man mit DJ Henry, Bernd Randerath und den Boore auf der sicheren Seite. Dirndel und Lederhosen sowie das zünftiges Speiseangebot standen dem „echten“ Oktoberfest in keinster Weise nach. Rund 200 Gäste feierten in entspannter und ausgelassener Stimmung bis tief in die Nacht. Neben zahlreichen Mitgliedern der KG und der Tanzgruppe Kölsche Harlequins waren auch viele Freundinnen und Freunde aus anderen Gesellschaften der Einladung gefolgt. Unter ihnen die Präsidenten Harald Kloiber (Luftflotte), Stefan Kühnapfel (Jan von Werth), Karsten Kirchner (Lyskircher Junge), Marcus Petry (1. Straßenbahnsitzung), Marcus Becker (KG Rodenkirchen), Reinhard Müller (Kölsche Huhadel), Ralf Klein (Düxer Clowns), Michael Jung (Löstige Innenstädter), Jörg Mangen (Deepejasser Kirmes) sowie die Literaten Michael Ströter (Rote Funken), Volker Hochfeld (Blomekörfge), Tom Crumbach (Ehrenfelder Rheinflotte) und Angelika Blatz (Chevaliers von Cöln). Auch der diesjähriger Träger der Goldenen Mütze, Michael Schwan, wurde herzlich begrüßt.
Bereits in der letzten Session hatte die KG Alt Köllen trotz der Absage ihrer traditionellen Sitzungen und Bälle verschiedene kleinere, dafür aber umso stimmungsvollere Veranstaltungen durchgeführt. Auch dieser „Bairische Stammtisch“ kann dazu gezählt werden. Ausgelassen feiern unter Freunden. Ein wunderschöner Abend, der die Sorgen und Probleme der aktuellen Zeit einfach mal bei Seite geschoben hat.
Und das lange Feiertagswochenende hat damit für die KG Alt Köllen gerade erst begonnen. Beim Köln-Marathon am Sonntag ist man diesmal sogar in zwei Staffeln dabei. Mit der Startnummer 383 laufen Mitglieder der Tanzgruppe Kölsche Harlequins und unter der Startnummer 402, Kuhl un de Gäng, tritt als letzter Staffelläufer Alt Köllen-Präsident Stephan Degueldre an, der sich 13 km vornimmt. Und schließlich startet am Montag pünktlich um 11:11 Uhr das traditionelle Turnier „Peter Oehl’s Dart d‘r deutschen Einheit“ bei Papa Rudi’s am Waidmarkt 2. Verschiedene Karnevalsgesellschaften treten gegeneinander an und Zuschauer sind natürlich auch hier gerne gesehen.
Der Krieg in der Ukraine, das Leiden der Menschen in den umkämpften Gebieten, aber auch derer, die inzwischen hier bei uns gelandet sind, machen uns fassungslos und erschüttern uns zutiefst. Daher haben wir bereits am 9. März zu einer einzigartigen Spendenaktion aufgerufen. Wir, das sind die die K.G. Alt-Köllen vun 1883 e.V., KG Fidele Fortuna vun 1949 e.V., die KG Sr. Tollität Luftflotte e.V. 1926, der SC Fortuna Köln e.V., das Dorint am Heumarkt und die Firmen Rheinland-Touristik GmbH sowie Hergarten GmbH Stahlspedition, die ihre Solidarität mit den Menschen in der Ukraine zeigen. Als Teil der Kölner Stadtgesellschaft haben Karnevalisten, Sportler, Unternehmer und viele Fründe ihre Kräfte gebündelt und einurdeen unglaublich großartigen Erfolg erzielt.
Es sind innerhalb von vier Wochen Spenden in Höhe von 48.000 Euro zusammengekommen!
Am Donnerstag, den 28. April 2022 wurde nun der Scheck im Dorint am Heumarkt in Anwesenheit der verantwortlichen Vereinsvorstände bzw. Geschäftsführer an zwei Vertreterinnen des Vereins Blau-Gelbes Kreuz e.V. mit Sitz in Köln übergeben worden. Das Blau-Gelbe Kreuz ist dicht am Geschehen und wird diese Unterstützung sinnvoll in das investieren, was derzeit nötig ist: Neben Medizinischen Artikeln und haltbaren Lebensmitteln ist Unterstützung auch im Raum Köln für die Flüchtlinge und deren Unterkünfte nötig. Neben der Geldspende ist hier aber auch das besondere Engagement des Dorint in Köln zu nennen: Zwei seiner Häuser hat das Dorint vollständig für die Unterbringung von Flüchtlingen aus der Ukraine zur Verfügung gestellt.
Einmal mehr hat sich gezeigt: Egal ob Karnevalisten, Sportler, Unternehmer oder Einzelpersonen; gemeinsam haben wir viel erreicht! Das ist gelebte Freundschaft, kölsches Brauchtum, Tradition und Zusammenhalt in Krisenzeiten. Mer stonn zesamme!
Der Krieg in der Ukraine, das Leiden der Menschen in den umkämpften Gebieten, aber auch derer, die inzwischen hier bei uns gelandet sind, machen uns fassungslos und erschüttern uns zutiefst. Daher haben wir bereits am 9. März zu einer einzigartigen Spendenaktion aufgerufen. Wir, das sind die die K.G. Alt-Köllen vun 1883 e.V., KG Fidele Fortuna vun 1949 e.V., die KG Sr. Tollität Luftflotte e.V. 1926, der SC Fortuna Köln e.V., das Dorint am Heumarkt und die Firmen Rheinland-Touristik GmbH sowie Hergarten GmbH Stahlspedition, die ihre Solidarität mit den Menschen in der Ukraine zeigen. Als Teil der Kölner Stadtgesellschaft haben Karnevalisten, Sportler, Unternehmer und viele Fründe ihre Kräfte gebündelt und einurdeen unglaublich großartigen Erfolg erzielt.
Es sind innerhalb von vier Wochen Spenden in Höhe von 48.000 Euro zusammengekommen!
Am Donnerstag, den 28. April 2022 wurde nun der Scheck im Dorint am Heumarkt in Anwesenheit der verantwortlichen Vereinsvorstände bzw. Geschäftsführer an zwei Vertreterinnen des Vereins Blau-Gelbes Kreuz e.V. mit Sitz in Köln übergeben worden. Das Blau-Gelbe Kreuz ist dicht am Geschehen und wird diese Unterstützung sinnvoll in das investieren, was derzeit nötig ist: Neben Medizinischen Artikeln und haltbaren Lebensmitteln ist Unterstützung auch im Raum Köln für die Flüchtlinge und deren Unterkünfte nötig. Neben der Geldspende ist hier aber auch das besondere Engagement des Dorint in Köln zu nennen: Zwei seiner Häuser hat das Dorint vollständig für die Unterbringung von Flüchtlingen aus der Ukraine zur Verfügung gestellt.
Einmal mehr hat sich gezeigt: Egal ob Karnevalisten, Sportler, Unternehmer oder Einzelpersonen; gemeinsam haben wir viel erreicht! Das ist gelebte Freundschaft, kölsches Brauchtum, Tradition und Zusammenhalt in Krisenzeiten. Mer stonn zesamme!