
Panini Alaaf – Jeckes Sammelalbum für die Jubiläumssession 2023

Grosse Allgemeine Karnevalsgesellschaft von 1900 Köln e.V. Große Allgemeine KG von 1900 Köln e.V.
Veranstaltungen der „Große Allgemeine Karnevalsgesellschaft von 1900 Köln e.V.“ in der neuen Session:
Sessionseröffnung
Samstag 12.11.2022; 19:00 Uhr
Dorint Heumarkt – Hofburg des Dreigestirns (Pipinstr. 1; 50667 Köln)
„Große Generalprobe“
Sonntag, 06.11.2022; 14:00 Uhr
Pfarrheim St. Katharina Köln-Niehl (Sebastianstraße 126, 50735 Köln)
BESONDERER HINWEIS ZU DEN VERANSTALTUNGEN
Die Große Allgemeine Karnevalsgesellschaft von 1900 Köln e.V. kann in der bevorstehenden Jubiläumsession „200 Jahre Kölner Karneval“ zwar noch nicht auf eine ähnlich lange Geschichte wie das Festkomitee Kölner Karneval zurückblicken. Gleichwohl wird die Familiengesellschaft für ihre besondere Tradition geehrt. „Wir freuen uns riesig, dass wir nun auch offiziell in die Riege der Traditionsgesellschaften aufgenommen worden sind.“ so der Präsident Markus Meyer. Die feierliche Übergabe der entsprechenden Urkunde soll auf der Sessionseröffnung am Samstag, den 12. November im Dorint Hotel am Heumarkt, der Hofburg des Kölner Dreigestirns durch das Festkomitee erfolgen. Neben diesem Höhepunkt werden auf der Veranstaltung insbesondere die Vorstellung des Bellejeck der Session 2022/2023 und Auftritte der Tanzgruppen der Gesellschaft auf dem Programm stehen. Während die Kinder- und Jugendtanzgruppen „Flöhchen“ und „Flöhe“ bereits seit Jahren zu festen Größen im Kölner Karneval gehören, wird sich erstmalig auch das neugegründete Tanzcorps der Großen Allgemeinen präsentieren.
Wer Interesse hat, das Tanzcorps bereits vorab zu erleben, ist herzlich zur „Großen Generalprobe“ am Sonntag, den 6. November um 14 Uhr ins Pfarrheim St. Katharina in Köln-Niehl (Sebastianstraße 126) eingeladen. Der Eintritt ist frei. Dort wird sich nicht nur das Tanzcorps der Großen Allgemeinen unter der Leitung des Trainerteams aus Lena Schmitz und Gerrit Gilhaus präsentieren, sondern auch die Höppemötzjer, Kammerkätzchen und Husaren Pänz. „Da zur Zeit noch viele Tanzgruppen wenig Auftritte haben, ist das eine tolle Gelegenheit, die Leistung der Tänzerinnen und Tänzer live erleben zu können.“ hofft Kommandant Marvin Meis auf ein reges Interesse an der familiären Veranstaltung.
KG Große Allgemeine Pressemitteilung samt Grafik
Zum 200. Jubiläum des Kölner Karnevals gibt das Festkomitee Kölner Karneval mit der Winzergenossenschaft Dagernova einen exklusiven Jubiläumswein heraus. Der Weißwein aus roten Trauben verbindet einen frischen und fruchtigen Geschmack nach kölscher Manier rut und wieß. Der Grundstein für das Projekt wurde im Sommer 2021 gelegt. Den Anstoß gaben Kölner Karnevalisten, die bei den Aufräumarbeiten nach der Flutkatastrophe im Ahrtal halfen. Das Projekt verbindet den Genuss mit einem guten Zweck: Der Jubiläumswein unterstützt den Weinanbau im Ahrtal und lenkt die Aufmerksamkeit auf die Arbeit der über 600 Winzerinnen und Winzer der Dagernova. „Wir freuen uns unglaublich, diesen besonderen Wein für das Jubiläum produzieren zu dürfen und so einen Teil zum 200. Geburtstag des Kölner Karnevals beizutragen“, so Vivien Greber, Vorstandssprecher der Dagernova Weinmanufaktur und Ahr-Winzer eG. Auch Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn freut sich über die Partnerschaft: „Die Zusammenarbeit mit der Dagernova hat vom ersten Moment an super funktioniert. Dass daraus nicht nur der Jubiläumswein, sondern auch eine besondere Unterstützung für das Ahrtal resultiert, freut mich besonders.“
Der Jubiläumswein „200 Jahre Kölner Karneval“ wird pünktlich zur Sessionseröffnung ab dem 11.11.2022 unter anderem in ausgewählten Rewe-Märkten für 8,80€ verfügbar sein. Außerdem kann er ab sofort im Dagernova-Online-Shop unter www.dagernova.de/ahrwein-shop/ sowie in deren Vinotheken gekauft werden.
Der Wein
Die Edition „200 Jahre Kölner Karneval“ vereint kölsche Lebensfreude mit dem einzigartigen Weingenuss des Ahrtals. Der trocken ausgebaute Spätburgunder Blanc de Noir hat ein vielversprechendes Bukett, das an Pfirsich und Birnen erinnert. Die lebhafte Art des hell gekelterten Weins aus roten Trauben zeichnet sich durch besondere Fruchtaromen aus und schunkelt sich „rut und wieß“ direkt in das Herz aller Weinfreunde.
Das Weingut
Die Winzergenossenschaft der Dagernova-Weinmanufaktur ist seit über 140 Jahren im Ahrtal zu Hause. Unter dem Motto „1.200 Hände, 600 Herzen und 1 Leidenschaft“ wird die Tradition des Weinbaus in den Familien der Winzergenossenschaft von Generation zu Generation weitergegeben. Ein Großteil der Arbeit ist bis heute handgemacht, die extremen Steillagen mit Schieferterrassen machen Maschinenarbeit für die Winzer unmöglich. Das gemäßigte Klima, die perfekte Sonneneinstrahlung in den Steillagen und die enorme Wärmespeicherfähigkeit des Schiefers schaffen perfekte Ausgangsbedingung für ausgezeichnete Weine. Bekannt ist die Ahr ist in erster Linie für ihre Spätburgunder, aber auch der fruchtig-spritzige Blanc de Noir überzeugt auf ganzer Linie.
Bild und Text Festkomitee Kölner Karneval
Spektakulärer Fußball zum Jahresende!
Joyn schickt Streamer aufs Glatteis in der Kölner LANXESS arena
Wer holt den Pokal? In der Kölner LANXESS arena treten am 29. Dezember 2022 die erfolgreichsten Streamer Deutschlands live auf Joyn bei „Kick auf Eis“ gegeneinander an. Der Clou des Fußballturniers: Die Kicker spielen nicht auf gepflegtem Rasen mit klassischen Stollenschuhen, sondern rutschen mit herkömmlichen Bowlingschuhen über das eisige Spielfeld.
Insgesamt starten sechs Mannschaften mit reichweitenstarken Spielern in den Wettbewerb, die von jeweils einem Mannschaftskapitän, darunter die erfolgreichen Streamer Trymacs (3.200.000 Abonnent*innen auf Twitch), MontanaBlack (4.700.000 Abonnent*innen auf Twitch), Fritz Meinecke (2.140.000 Abonnent*innen auf YouTube) und eliasn97 (1.300.000 Abonnent*innen auf Twitch), angeführt werden. Die Auslosung der Teams erfolgt live vor Ort durch Trymacs. Das Turnier wird in insgesamt 15 Spielen, inklusive Vor- und Rückrunde in der Gruppenphase, ausgetragen. Steven Gätjen moderiert durch die halsbrecherischen Rutschpartien.
Joyn überträgt das Sport-Spektakel „Kick auf Eis“ am 29. Dezember 2022 ab 14:00 Uhr live und kostenlos im Rahmen einer exklusiven Partnerschaft mit MediaTotal. Wer live in der LANXESS arena dabei sein möchte, kann sich ab sofort Tickets für „Kick auf Eis“ sichern.
Quelle: Joyn
Jetzt Tickets sichern:
telefonisch unter der 0221/8020
im Internet www.lanxess-arena.de
oder www.facebook.de/lanxessarena
und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Die heutige Situation im Kwartier Latäng am 11.11. ist das Ergebnis einer jahrelangen Entwicklung, wie sie nicht nur in Köln, sondern auch in anderen Städten Deutschlands und Europas immer mehr zu Tage tritt. Gemeinsam mit der Polizei und den weiteren Beteiligten werden wir alles dafür tun, für Sicherheit und Ordnung im und rund um das Zülpicher Viertel zu sorgen. Vermüllung, Wildpinkeln und übermäßiger Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit haben nichts mit Karneval oder Feiern zu tun, sondern sind Ausdruck von mangelndem Respekt gegenüber dem Recht der Kölner*innen und unserer Gäste, die Straßen, Plätze und den öffentlichen Raum in zumutbarer, sauberer Form nutzen zu können und gegenüber dem Eigentum der Anwohner*innen.In einer gemeinsamen Social-Media-Kampagne von Stadt Köln und Akteur*innen im Kwartier Latäng wenden sich ab Anfang November unter anderem betroffene Anwohner*innen und Gastronom*innen mit deutlichen Botschaften an die Karnevalsjecken und fordern einen respektvollen Umgang ein. Rund 520 Mitarbeitende eines privaten Sicherheitsunternehmens (davon 350 im Zülpicher Viertel) unterstützen die Arbeit des Ordnungsamtes und wurden von der Stadt Köln mit der Einlasskontrolle des Zugangs und der Sicherung von Straßensperren beauftragt. Darüber hinaus werden sie das Glasverbot in der Altstadt und im Zülpicher Viertel überwachen, das es unter dem Motto „Mehr Spaß ohne Glas“ auch in diesem Jahr gibt, um Verletzungsgefahren vorzubeugen. Mitgebrachte Glasflaschen müssen an den Kontrollstellen abgegeben werden. Getränke können in Plastikbecher umgefüllt werden. Zum Jugendschutz suchen Mitarbeitende von Ordnungsdienst und Jugendamt bereits vor dem 11.11. Kioskbesitzer und Gewerbetreibende auf, um auf die Kampagne „Keine Kurzen für Kurze“ aufmerksam zu machen. Seit mehr als 20 Jahren erinnern Plakate und Aufkleber an das Alkohol-Verkaufsverbot an Kinder und Jugendliche. Am 11.11. werden sich Streetworker*innen um junge Feiernde, die Hilfe benötigen, kümmern. Mädchen und Frauen, die sexuell belästigt, genötigt, bedroht oder vergewaltigt worden sind, finden Rat und Hilfe wieder im Edelgard-Mobil der Stadt Köln. Am 11.11. steht es an der Kirche am Zülpicher Platz. EDELGARD ist eine Kampagne der „Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt“ und steht für mehr Schutz für Frauen und Mädchen im öffentlichen Raum. In den Hotspots wird die Stadt Köln mehrere hundert Toiletten aufstellen: rund 500 Mobiltoiletten, 140 Urinale, 20 Urinalrinnen und 16 Toilettenwagen. Wildes Urinieren wird der Ordnungsdienst konsequent ahnden. Erhebliche Verkehrseinschränkungen Um Gefahrensituationen zu vermeiden, wird die Stadt Köln am 11.11. insbesondere im Zülpicher Viertel und in der Altstadt zahlreiche Straßen sperren. Über Einzelheiten informieren wir zu einem späteren Zeitpunkt mit einer gesonderten Pressemitteilung. Zudem verhängt die Stadt Köln in Absprache mit der Polizei Köln für die Kölner Innenstadt wieder ein Lkw-Fahrverbot, um die Sicherheit der Feiernden zu erhöhen. Es wird für Lastkraftwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht ab 7,5 Tonnen ausgesprochen und gilt von Freitag, 11. November, 8 Uhr, bis Samstag, 12. November 2022, 4 Uhr. Pressemitteilung Stadt Köln Fotos Anja Bögge
Pressemitteilung
Der Präsident der Altstädter Köln 1922 eV, Hans Kölschbach, und der Schriftführer der Gesellschaft, Dr. Björn Braun, sind auf der Jahreshauptversammlung des grün-roten Traditionskorps am 31.10.2022 wiedergewählt worden. Hans Kölschbach, die „Knallbotz vum Aldermaat“, steht seit 2004 als Präsidöres an der Spitze der Gesellschaft. Dr. Björn Braun, Jungfrau Gerdemie im Dreigestirn aus den Reihen der Altstädter in den Sessionen 2021 und 2022, ist seit 2016 Schriftführer der Gesellschaft.
Beiden ist wichtig, dass nach zwei turbulenten Sessionen wieder mehr Stabilität einkehrt und man zusammen mit den Menschen wieder Fastelovend feiern und unser Brauchtum pflegen kann. Darüber hinaus gilt es, den Bau der Altstädter-Immobilie in Köln-Fühlingen (Wagen- und Trainingshalle, Kleiderkammer, Archiv) voranzubringen.
2024 steht dann auch schon das nächste Jubiläum vor der Tür: Das Altstädter Tanzkorps wird 100 Jahre alt. Für den Vorstand und die Gesellschaft bleibt viel zu tun!
.
.
.
Foto und Text: Altstädter Köln
links Dr. Björn Braun und rechts Hans Kölschbach
Das Kölner Kinderdreigestirn für die Jubiläumssession 2023 steht fest: Kinderprinz Tim II. (Tim Woitecki), Kinderbauer Matheo (Matheo Kirch) und Kinderjungfrau Marlene (Marlene Kewitz) werden gemeinsam mit allen Pänz aus Köln krüzz un quer den Fastelovend feiern. Festkomitee-Vizepräsidentin Christine Flock stellte das designierte Kindertrifolium am Freitag in seiner Hofburg, dem Excelsior Hotel Ernst, vor. Passend zum 200. Geburtstag des Kölner Karnevals verzierten die drei eine große Geburtstagstorte.
Nach der Proklamation am 8. Januar 2023 im Tanzbrunnen zieht das Kinderdreigestirn gemäß dem Sesssionsmotto „Ov krüzz oder quer“ durch Kindergärten, Schulen und Sitzungssäle in ganz Köln und bringt den kölschen Frohsinn gemeinsam mit Pagen und Gardisten unter alle Menschen. Nachdem die letzten beiden Sessionen Corona-bedingt deutlich ruhiger verliefen und viele Termine abgesagt werden mussten, will das designierte Trifolium die Jubiläumssession nutzen, um alle Pänz wieder für den Fastelovend und seine vielen Facetten zu begeistern. Dafür haben sie mit Unterstützung der Goldenen Jungs e.V. bereits ihr Sessionslied „Ov krüzz oder quer“ aufgenommen. Dieses wird bei den gängigen Streamingdiensten und auf dem am Freitag erschienenen Sampler „Megajeck“ zu hören sein.
Als die Regenten der Kölner Kinder nehmen die drei diese Aufgabe in den Wochen der Session sehr ernst. Neben den eigenen Auftritten tourt das Kinderdreigestirn auch 2023 wieder mit der „Pänz-Große-Pause-Tour” durch die Aulas der Kölner Grundschulen. Mit Lupo und Kempes Feinest, den Funky Marys und Torben Klein werden vorher ausgeloste Grundschulen besucht und eine Schulstunde genutzt, um zu kölschen Liedern den Karneval zu feiern. Kinderprinz Tim II., Kinderbauer Matheo und Kinderjungfrau Marlene freuen sich auf eine bunte Session voller Karneval, Konfetti und Kamelle, die sie endlich wieder gemeinsam mit allen Kölnerinnen und Kölnern feiern können.
Designierter Kölner Kinderprinz Tim II.
Der designierte Kölner Kinderprinz Tim II. wohnt mit seinen drei Brüdern und seinen Eltern in Köln-Rodenkirchen. Schon im Kindergarten war klar, dass er Kinderprinz von Köln werden möchte. Als aktives Mitglied der Kinder- und Jugendtanzgruppe der EhrenGarde konnte er bereits Bühnenluft schnuppern und wichtige Erfahrungen für seine Zeit als Regent der kölschen Pänz sammeln. In seiner Freizeit spielt er leidenschaftlich gern Trompete und geht ebenso gerne schwimmen.
Designierter Kölner Kinderbauer Matheo
Der designierte Kinderbauer Matheo kennt sich mit der Kinderdreigestirn schon aus: Als Gardist begleitete er bereits das Trifolium 2022. Aber auch sonst hat er den Karneval im Blut. Als echter kölsche Jung feiert er schon seit vielen Jahren beim Kinder- und Straßenkarneval mit. Zu Hause ist er im Pantaleonsviertel, wo er mit seinen Eltern und seiner Schwester Helena wohnt. Neben dem Karneval schlägt sein Herz für den Fußball, seine Gitarre und seine Lego-Sets.
Designierte Kölner Kinderjungfrau Marlene
Auch die designierte Kölner Kinderjungfrau Marlene kann mit Trifoliumserfahrung auftrumpfen: Sie war Prinz im Kinderdreigestirn ihres Kindergartens. Sie liebt den Karneval, Fastelovend feiern ist für sie wie ein zweiter Geburtstag, auf den sie sich das ganze Jahr über freut. Mit Bruder Anton und ihren Eltern wohnt Marlene in Köln-Widdersdorf. Ausgleich für den Schulalltag findet sie im Sport, Tennis und Leichtathletik sind ihre Leidenschaft. Genauso viel Spaß macht ihr aber auch das Trompete spielen.
Pressemitteilung des Festkomitee Kölner Karneval
Fotos: Anja Bögge
interessante neue Ziele der Fluggesellschaften und einige spannende Destinationen, die ins Programm zurückkehren. „Als Flughafen bieten wir ein breitgefächertes Portfolio an, so dass Reisende mit unterschiedlichsten Wünschen fündig werden“, sagt Thilo Schmid, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Köln/Bonn GmbH. „Sowohl für Städtereisende als auch für Fluggäste, die es in der kalten Jahreszeit ins Warme zieht, sind viele interessante Destinationen dabei.“
Beliebte Reiseziele wie etwa Mallorca, Antalya oder London werden auch im Winter weiterhin von Airlines angeflogen. Ryanair bietet im neuen Programm zudem zwei neue Ziele an. Jeden Donnerstag und Sonntag fliegt die irische Fluggesellschaft ab dem 30. Oktober nach Arrecife, der Hauptstadt der zur Spanien gehörenden Kanareninsel Lanzarote. Zudem bringt Ryanair Reisende montags, freitags und samstags in die italienische Lagunenstadt Venedig.
Corendon Airlines nimmt ab dem 1. November ebenfalls neue Ziele ins Programm auf: Die Airline steuert dienstags und samstags Marsa Alam an. Die Stadt im Südosten Ägyptens ist vor allem für Urlauberinnen und Urlauber, die dem Winter entfliehen und die Sonne genießen wollen, ein spannendes Reiseziel. Pegasus Airlines fliegt auch ab dem 1. November jeden Freitag nach Elazig in der östlichen Türkei. Neu ist auch das Angebot von SunExpress: Die Airline verbindet Köln/Bonn im Winterflugplan zwei Mal pro Woche mit Dubai. Freitags und sonntags fliegt SunExpress via Antalya in das Emirat.
Neben diesen neuen Zielen kehren auch einige Destinationen ins Programm zurück. So bietet beispielsweise die britische Fluggesellschaft Jet2.com in der Vorweihnachtszeit Reisen zu verschiedenen Zielen in England an. Ab dem 25. November steuern die Pilotinnen und Piloten der Airline montags und freitags die Flughäfen Manchester und Leeds-Bradford an. Ab dem 9. Dezember gibt es an denselben Wochentagen außerdem Flüge nach Newcastle.
Der Winterflugplan ist bis zum 25. März 2023 gültig.
Weitere Infos: https://www.koeln-bonn-airport.de/fluege
Bildquelle (honorarfrei): Köln Bonn Airport
Michael Müller wurde zum neuen Präsidenten im Gemeinnützigen Bauverein Sachsenturm e.V. gewählt.
Mit ihm ist sichergestellt, dass die Ideen und Bauvorhaben rund um den Sachsenturm (Blaue Funken-Turm), die er bislang mit Peter Griesemann gemeinsam entwickelt und ausgeführt hat, in bewährter Qualität und mit dem richtigen Maß an Durchsetzungsfähigkeit weitergeführt und realisiert werden.
Zeitgleich wurde Knuth Kayser als neuer Vizepräsident gewählt. Mit dem Diplom-Bauingenieur gewinnt der Gemeinnützige Bauverein Sachsenturm e.V. einen weiteren Experten zur Umsetzung der notwendigen und geplanten Bauvorhaben.
Markus Schneider bleibt wie im bisherigen Vorstand Schatzmeister des Bauvereins.
Wir wünschen dem gesamten Team viel Erfolg!
Photos: © Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V., Michael Nopens
Pressemitteilung Blaue Funken
Zum ersten Mal kommt nun das Ensemble der neuen HOLIDAY ON ICE Show zusammen. 38 herausragende Eislaufprofis, die zusammen in der neuen Show A NEW DAY die Zuschauer verzaubern werden. Darin liegt jede Menge Arbeit: Choreografien müssen einstudiert, Abläufe geprobt, technische Raffinessen eingestellt und über 300 individuelle Kostüme und Kopfschmuck-Teile probiert werden. Vom 13. bis zum 15.01.2023 hat jeder die Möglichkeit die Arbeit in der LANXESS arena zu bewundern.
Auch wenn das Wetter aktuell eher herbstlich ist, vor den Eiskunstläufer:innen stehen schweißtreibende Wochen: Neben der Erarbeitung der Charaktere müssen Pirouetten, Loups und Hebungen geprobt und in eine herausragende Inszenierung eingebettet werden.
Zum Start der Proben ist die Stimmung bei allen hochmotiviert. Man lernt sich kennen und muss die Herausforderung meistern, die einzelnen Talente zu einem Gesamtkunstwerk zusammenzufügen. Dafür zuständig ist Star-Choreograf Nathan Clarke: „Ich liebe den Probenstart. So viele unterschiedliche Menschen aus der ganzen Welt kommen zusammen – jeder ein Ausnahmetalent auf dem Eis! Nun ist es an unserem Team, alle Talente zu einer Show zusammenzubringen.“ Bis zur Premiere am 19. November in Grefrath steht noch viel Arbeit an. Bis zu neun Stunden am Tag wird an Choreografien, technischen Abläufen und Kostümen gefeilt.
Vom 19. November 2022 bis zum 30. April 2023 bringt HOLIDAY ON ICE mit der neuen Eis-Show A NEW DAY Live-Entertainment der absoluten Spitzenklasse in 22 Städte deutschlandweit. Bei acht Shows werden Gabriella Papadakis und Guillaume Cizeron das 38 Personen umfassende Show-Team komplettieren. Mit ihrer Olympiakür sowie einer eigens für HOLIDAY ON ICE kreierten, spektakulären Performance begeistern sie dann gemeinsam das Publikum. Zudem werden die beiden im großen Finale mit dem gesamten Showcast zu sehen sein.
Tickets sind bereits ab 29,90 Euro erhältlich (inkl. der gesetzl. MwSt., Systemgebühr und VVK-Gebühr; zzgl. Spielstätten- und ÖPNV-Gebühr sowie Buchungsgebühr von max. 2,50 Euro je Ticket und Versandkosten).
Tipp für Familien: HOLIDAY ON ICE bietet Kindern im Alter von vier bis 15 Jahren einen Kinderfestpreis. Unabhängig von der Ticket-Kategorie der begleitenden Erwachsenen bleibt der Preis für die Kinder-Karten immer derselbe.
HOLIDAY ON ICE 2023 in der LANXESS arena:
13.01.2023 Einlass ab 18.00 Uhr, die Show startet um 19.00 Uhr
14.01.2023 Einlass ab 12.00 Uhr, die Show startet um 13.00 Uhr
14.01.2023 Einlass ab 15.30 Uhr, die Show startet um 16.30 Uhr
14.01.2023 Einlass ab 19.00 Uhr, die Show startet um 20.00 Uhr
15.01.2023 Einlass ab 12.00 Uhr, die Show startet um 13.00 Uhr
15.01.2023 Einlass ab 15.30 Uhr, die Show startet um 16.30 Uh
Pressemitteilung Lanxess Arena