Neuer Vize-Präsident für das Festkomitee Kölner Karneval gewählt

  • Lutz Schade von den Blauen Funken neu im Geschäftsführenden Vorstand
  • Mitgliederversammlung ernennt Brücker Müüs zu Ordentlichem Mitglied
  • Kölsche Kippa Köpp als Hospitierendes Mitglieder aufgenommen

Lutz Schade ist am Montagabend im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Festkomitees Kölner Karneval einstimmig zum neuen Vizepräsidenten des Festkomitees gewählt worden und komplettiert damit das Präsidium um Christoph Kuckelkorn (Präsident) und Christine Flock (Vize-Präsidentin). Der 47-jährige arbeitet als Fachanwalt für Steuerrecht in Köln und ist zudem Experte für Handels- und Gesellschaftsrecht.

Schade ist langjähriges Mitglied der Blauen Funken und bekleidet dort seit 2016 das Amt des Senatspräsidenten. Der Vollblutkarnevalist ist seit langem fest im Fastelovend verankert und auf vielen Veranstaltungen präsent. „Eines unserer Ziele für die kommende Zeit ist es, den Kontakt zu unseren Mitgliedsgesellschaften weiter zu intensivieren, und Lutz Schade wird hier zukünftig neben Udo Marx als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Darüber bin ich sehr froh“, so Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn. „Die Kommunikation mit unseren Mitgliedern hat für uns in beide Richtungen hohe Priorität.“

„Ich komme aus der karnevalistischen Mitte, ich weiß, wo den Gesellschaften der Schuh drückt und wo am ehesten Hilfe benötigt und sinnvoll geleistet werden kann. Ich freue mich daher besonders auf meine neue Rolle und hoffe diese, gerade in den aktuell schwierigen Zeiten, ganz im Sinne unserer Mitglieder ausfüllen zu können“, betonte Lutz Schade auf der Jahreshauptversammlung.

Neue hospitierende und ordentliche Mitglieder

Außerdem wurde über die Aufnahme zweier Vereine abgestimmt. Die KG Löstije Brücker Müüs e.V., die in der letzten Session ihr 75. Jubiläum gefeiert haben, wurde nach erfolgreich absolvierter Hospitanz einstimmig in den Kreis der ordentlichen Mitgliedsgesellschaften aufgenommen.

Ebenfalls einstimmig wurden die Kölschen Kippa Köpp e.V. vun 2017 zur hospitierenden Mitgliedsgesellschaft im Festkomitee ernannt. Der erste jüdische Karnevalsverein, der sich nach dem Zweiten Weltkrieg in Köln gegründet hat, zählt inzwischen über 100 Mitglieder. Diese sehen sich auch in der Tradition des Kleinen Kölner Klubs, der sich in der Zeit des Nationalsozialismus auflösen musste und 2022 sein 100-jähriges Bestehen gefeiert hätte. „Wir wollen das Jüdische wieder in den Karneval bringen, denn Jüdinnen und Juden haben in Köln immer Karneval gefeiert. Aber wir wollen auch andersrum den Karneval in die jüdische Gemeinde bringen, denn vielen unserer Mitglieder fehlt noch der Bezug zu diesem Stück Brauchtum“, erklärt Präsident Aaron Knappstein. 

Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn betonte die Bedeutung der Aufnahme der KG in das Festkomitee: „Der Fastelovend besteht aus vielen Steinen, die zusammen ein buntes Mosaik ergeben. Der jüdische Karneval ist einer dieser Steine. Mit ihm kehrt ein lange vermisstes Familienmitglied zurück.“

Bilder und Text Festkomitee Kölner Karneval

KÖLNER ABEND- VERZÄLLCHER UN MUSIK

Bild Pixabay

Eine weitere Vorstellung des traditionellen „Kölner Abend“ in der Volksbühne am Rudolfplatz verspricht auch dieses Jahr wieder gute Unterhaltung rund um das Gesellschaftsleben der Stadt. Das Moderatorenduo Monika Salchert und Hans-Georg Bögner – mit Begleitung des Willy Ketzer Jazztrio – begrüßt auf dem „roten Sofa“ interessante Gäste zum Talk. 

Mit Gerhard Küpper sprechen sie über die gefeierte Premiere des Theaterstücks „Der Unbeugsame – Der Widerstand des Karl Küpper“. Knubbelefutz un Schmalbedaach reflektieren ihre jahrzehntelange Karriere im Karneval. Dieser wird auch beim Leiter des Rosenmontagszugs Holger Kirsch sicher eine Rolle spielen. Mit Thomas Andersson geht es um das 200-jährige Jubiläum der „Hellige Knäächte un Mägde“ und deren Historienensemble. Historisch geht es auch im Gespräch mit Jonas Rothe rund um den 3D-TimeRide vom Alter Markt zu.

Es erwartet Sie wieder ein launiger und unterhaltsamer Abend!

Termin:  Dienstag, den15. November 2022

Uhrzeit:  19:00 Uhr 

Preis:  22 Euro

Text Volksbühne

Bild Pixabay

Am 10. November 2022 in der LANXESS arena
Mehr als kölsche Musik bei
„30 Jahre Arsch Huh – Wachsam bleiben!“

Veranstalter gibt das gesamte Künstleraufgebot bekannt –

Der Vorverkauf über Kölnticket läuft bereits auf Hochtouren

 

Mit einer Großveranstaltung am 10. November 2022 in der LANXESS arena begeht der „AG Arsch Huh – Zäng ussenander e.V.“ den 30. Jahrestag der legendären Kundgebung aus dem Jahr 1992 am Chlodwigplatz. Alle Künstler, die bei dem Event gegen Rassismus, Intoleranz und rechtes Gedankengut auf der Bühne stehen werden, wurden jetzt von den Veranstaltern bekanntgegeben. Der Abend mit Musik und humoristischen sowie politischen Wortbeiträgen wird rund dreieinhalb bis vier Stunden dauern. Das Programm ist der Beweis dafür, dass man musikalisch über den Tellerrand blickt und dabei kölsche Power sowie nationale Künstler aus gegensätzlichen Genres unter dem Dach der „AG Arsch Huh“ vereint.

 

Das musikalische Programm in alphabetischer Reihenfolge:

 

Anke Schweitzer & Rolf Lammers, Arno Steffen, Arsch Huh Band, Beer Bitches, Biggi Wanninger, Björn Heuser, Bläck Fööss, Brings, Cat Ballou, Charly Klauser, Ekko Fresh, Eldorado, Erdmöbel, Hannes Schöner, Höhner, Kasalla, Mikrophone Mafia & Cool Muul, Miljö, Müller, Niedeckens BAP, Paveier, Planschemalöör, Purple Schulz, Querbeat, Shary Reeves und D’Reeves & Friends, Stoppok, Zeltinger Band, Zass

 

Redebeiträge in alphabetischer Reihenfolge:

 

Negah Amiri, Kerstin Klein, Pfarrer Franz Meurer, Joanna Peprah, Frank Schätzing sowie Ludwig Sebus

 

Änderungen vorbehalten!

 

Niedeckens BAP werden an dem Abend nicht in der LANXESS arena dabei sein können. Die Band befindet sich auf ihrer „Schliesslich Unendlich-Tour 2022“ und treten an diesem Abend im Haus Auensee, Leipzig auf. Der MDR sendet in einer Kooperation mit dem WDR Fernsehen live einen Song aus Leipzig in die LANXESS arena.

 

Tommy Engel musste seinen Auftritt beim „30 Jahre Arsch Huh – Wachsam bleiben!“ Konzert leider absagen.  Der Sänger steckt momentan ganz tief in den wichtigen Vorbereitungen für die Dinner Show „Weihnachtsengel 2022“.  Mit einem neuen Programm in Vorbereitung und gleichzeitig den Aufnahmen zu seinem kommenden Album kann er nicht in der LANXESS arena dabei sein. Engel bedauert diese Absage sehr und wünscht dem „AG Arsch Huh – Zäng ussenander e.V.“ als Gründungsmitglied für die Veranstaltung viel Erfolg.

 

Der Tonträger zur Großveranstaltung „30 Jahre Arsch Huh – Wachsam bleiben!“ als Doppel CD und 3-fach Vinyl erscheint am 04. November. Rezensionsexemplare können bei harald@haraldengel.com bestellt werden.

 

Der allgemeine Vorverkauf über Kölnticket läuft weiterhin auf Hochtouren.

Text Lanxess Arena

Fotos: Anja Bögge

Karnevalszug – Das lustige Karnevals- Brettspiel

Am 11.11.22 ist es soweit: Der Karneval geht in eine neue Runde und viele Leute spielen (glücklicherweise wieder) verrückt. Passend dazu möchten wir euch das wohl lustigste Karnevalsspiel vorstellen, das ihr je gespielt habt!
Ladet eure Freunde ein und eröffnet gemeinsam den Karneval! Packtive liefert euch ein paar echte Klassiker nach Hause. Neben Früh Kölsch, Feiglingen und Kamellen gibt es das absolute Highlight: Das Packtive-Brettspiel zum Karneval! Lernt mit diesem Spiel die lustigen Traditionen des Karnevals kennen, lacht euch darüber schlapp und bereitet euch mit dem Spiel auf eure Karnevals-Party vor! Mit Sicherheit das wohl lustigste und einzige Karnevals-Brettspiel, das ihr je gespielt habt!   Das Ziel des Spiels? Ziel des Spiel ist es, durch Lösen von närrischen Aufgaben möglichst viel Kamelle zu sammeln. Mit bis zu 6 Spielern reist ihr durch die Karnevalshochburgen Deutschlands und lernt unterschiedliche Traditionen kennen, müsst Sketche aufführen, einem nervigen Touristen Fragen beantworten, betrunkene Rätselgeschichten lösen und vieles mehr. Schmeißt die Packtive-Playlist an und ab auf den Karnevalszug!   Was ist noch in der Box? Neben dem Brett- und Kartenspiel findet ihr natürlich ein paar Klassiker: Zwei Kölsch, kleine Feiglinge, 400g Süßes, ein Schminkset, eine rote Clownsnase, Luftschlangen und Spielfiguren. Alles ist natürlich in das Spiel eingebunden.   Auf die nächsten 100 Bestellungen gibt es zwei gratis Kölsch dazu!   Direkt-Link zur Bestellung: https://www.klnmd.de/public/ZmurS Link zur Packtive Entertainment UG: https://www.packtive.de/ Text und Fotos: „Foto: Packtive UG“

Alt Köllen – 140 Jahre – Pressegespräch zur kommenden Session

Im Dorint am Heumarkt lud die KG Alt- Köllen vun 1883 e.V zum Pressegespräch ein. Mittlerweile ist man 140 Jahre alt und freut sich das trotz der schweren Zeit durch die Pandemie die Mitgliederzahl wächst.

Zeit war es auch nun für die offizielle Vorstellung des Präsidenten der Alt Köllen.

Stephan Degueldre wird auf der Volkssitzung am 07.01.2023 in sein Amt eingeführt im Beisein des Festkomitees Kölner Karneval. Er kam als Vater zur Alt Köllen dessen Tochter tanzen wollte, wurde Mitglied, Literat und nun Präsident.

Senatspräsident Markus Lüdemann kam über die Fussball Mannschaft zur Alt Köllen.

Axel Kraemer, Pressesprecher Alt Köllen, bot einen Ausblick auf 9 geplante Veranstaltungen mit einem Kartenkontingent für 11.111 Gäste.

Gerade die Alt Köllen war es die in der schwierigen Corona-Pandemie kleine aber feine Formate im kleinen Kreis möglich machte. Und von dieser Idee aus der Not heraus bleiben 2 Formate. Die Sitzung im Stapelhaus und Jeck loss Jeck elans in der Hofburg.

Als Premierenveranstaltung gibt es noch die Benefiz-Kneipensitzung “ Beim Zappes“ deren Erlös an den Vringstreff geht.

Und man plant weiter! Für 2024 plant man im Nippeser Tälchen im Festzelt zusammen mit dem Senat der Nippeser Naaksühle eine Herrensitzung.

Die Preisgestaltung ist attraktiv mit Preisen zwischen 19,99 und 42 Euro.

Überrascht wurde aber auch der Vorstand der Alt Köllen. Eltern und Kinder der Kölschen Harlequins dankten der Alt Köllen mit einem Bild. Abgebildet ist der Kölner Dom mit 49 Texten zum Thema Verbundenheit zur Gesellschaft. Das Bild entstand zusammen mit dem Atelier Saxa.

Es zeigt man ist eine grosse Familie – in guten wie in schlechten Zeiten.

Die Tanzgruppe wächst und erfreut sich mit über 63 Auftritten einer wachsenden Beliebtheit nicht nur bei der eigenen Gesellschaft.

140 Jahre – Grund zum Feiern!

Nein, man wartet auf 150 Jahre! Jedoch gibt es ein Geschenk der besonderen Art bei der kommenden Kostümsitzung. Man wird zur Traditionsgesellschaft ernannt!

Fazit des Pressegesprächs 2022 – gestärkt und mit Mut blickt man auf die Session 2022/2023. Man denkt nach vorne und nicht mehr zurück auf die Zeit der Pandemie. Der Kartenverkauf ist gut angelaufen.

Text Elisabeth Martini

Fotos Anja Bögge

Blaue Funken „BallKRISTALL 2022 – Das Programm“

Die Blaue Funken kehren mit dem BallKRISTALL 2022 in den Gürzenich zurück und stellen das Programm ihres Balls vor.

Mit dem BallKRISTALL feiern die Blauen Funken wie in jedem Jahr den Auftakt der Karnevalssession. In diesem Jahr findet der Ball erstmals im Gürzenich statt und damit kehren die Blauen Funken in den ältesten Ballsaal Kölns zurück. Folgendes Programm des BallKRISTALL 2022 soll heute vorab vorgestellt werden:

• Der Opener – Michael Kuhl und seine Kapelle: Passend zur Premiere im Gürzenich und zum 200-jährigem Geburtstag des Festkomitees des Kölner Karnevals und mehrerer Mitgliedsgesellschaften wird Michael Kuhl den Ball mit einer eigens für den BallKRISTALL der Blauen Funken zusammengestellten Band und mit einem eigens dafür kreierten Überraschungsprogramm eröffnen.

• Der HauptAct – Vanessa Mai: Mit Vanessa Mai präsentieren die Blauen Funken eine der relevantesten und facettenreichsten Künstlerinnen ihres Landes, die bei allem Erfolg jedoch immer jene Vanessa Mai geblieben ist, die einfach nur singen will. Sie bricht vermeintliche Gesetze in Sachen Musik, Stil und Haltung und das mit Erfolg: Verschiedene Genres lässt sie miteinander verschmelzen und schafft es so, einen perfekten und authentischen eigenen Stil zu kreieren.

• Die kölsche Mitternachtsshow – Tommy Engel: Er ist die musikalische Stimme Kölns, ja fast schon Synonym für die musikalische Seele Kölns. Altbekannte und neue Musikstücke, dargeboten in der ihm eigenen unverfälschten Art, gesungen mit seiner unverwechselbaren Stimme und begleitet von einer tollen Band, garantieren „Gänsehaut pur auf Kölsche Art“, „mit Witz und Tiefgang“ und „einen Abend wie ein Treffen mit einem alten Bekannten“.

• Die Tanzmusik – Michael Kuhl und seine Kapelle: Nach der Eröffnung des BallKRISTALLS wird der Sänger, Trompeter und Jazz-Musiker Michael Kuhl mit seiner Band während des gesamten Abends für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgen und die Herzen aller Tanzliebhaber höherschlagen lassen, denn er trifft immer den richtigen Ton!

Die Blauen Funken freuen sich sehr, dieses hochkarätige Programm präsentieren zu können. Der BallKRISTALL findet am 12. November 2022 ab 19.00 Uhr im Gürzenich in Köln statt. Wenige Restkarten können über die üblichen Bestelladressen (unter anderem im Onlineshop www.blaue-funken.de) erworben werden.

Pressemitteilung: Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V.

Fotos: Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V., Michael Nopens, Vanessa Mai, Manfred Esser, Michael Kuhl

Prinzengarde Doppelsitzung- ein Klassiker wird “ neu aufgelegt“

Bereits vor dem jährlichen Pressegespräch trafen sich Vertreter der Prinzengarde Köln und die Presse im Turm der Prinzengarde Köln. Vor der Jahreshauptversammlung informierte man über die geplante “ Doppelsitzung“ 2023. Im Jubiläumsjahr des Festkomitees und 2 Jahre nach der Corona-Pandemie meldet sich die Prinzen-Garde Köln eindrucksvoll zurück.
Bild Prinzen-Garde Köln   Quelle Prinzen-Garde 1906 e.V.
Am 21.01.2023 findet zur gleichen Zeit sowohl im Maritim Köln als auch im Gürzenich Köln die Kostümsitzung statt. Man rechnet mit weit mehr als 1000 Gästen. ,, Der Hunger nach Karneval, der Hunger nach der Prinzen-Garde ist nach zwei Jahren Corona-Abstinenz riesengroß! Da haben wir uns etwas ganz Besonderes ausgedacht, um diesen Hunger zu stillen“ so Präsident Dino Massi.,, Und der besondere Clou: wir können unseren Sitzungsleiter Marcus Gottschalk nicht in der Mitte durchschneiden, und dennoch wird er beide Sitzungen leiten “ Mit etwas Wehmut denkt man an die erste Doppelsitzung 1997 zurück. Moderiert wurde die damalige Doppelsitzung von Hans Becker, ehemaliger Präsident der Prinzen-Garde Köln im Gürzenich. Alexander von Chiari leitete währenddessen die Sitzung im Maritim Köln. In der Pause traf man sich am Altermarkt zur Staffelübergabe und nach der Pause ging es umgekehrt weiter. Nun ist neben Alexander von Chiari Markus Gottschalk dabei. Beide werden sich wie damals auf dem Altermarkt treffen. Alexander von Chiari hat langjährige Erfahrungen als Moderator und leitete u.a die RTL Fernsehsitzung. Markus Gottschalk, Prinz Karneval 2012,  hat seit 2014 durch jede Veranstaltung geführt. Das Programm wurde natürlich nicht verraten. Allerdings ist das stets erstklassig bei der Prinzen-Garde Köln. Der Kartenverkauf ist bereits angelaufen. Pressemitteilung Prinzen-Garde/ Elisabeth Martini Fotos: Anja Bögge plus Prinzen-Garde

Prall gefüllter Event-Kalender für die MTV Music Week vom 4. bis 12. November: Partys, Festivals, Ausstellungen und ein Secret DJ-Gig neu im Programm

Die MTV Music Week in Düsseldorf wird bunt. Das Programm für die MTV Music Week ist in den vergangenen Wochen stetig gewachsen und noch vielfältiger geworden. Hinzugekommen sind viele weitere Künstler*innen wie Alle FarbenDrunken Masters, Bryce Dessner (The National), Annie Taylor, Drangsal und Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys (Duo Show) sowie verschiedene Eventformate wie Videoausstellungen, Partys und Festivals. Damit sind auch noch mehr Veranstaltungsorte Teil der Music Week geworden, wie zum Beispiel: Oh Baby Anna, NRW-Forum, Theatermuseum und The Boston Bar.

Eines der ersten Events der MTV Music Week hat sein Programm noch erweitert: Neben Alice Merton treten auch MIKEY. Woodbridge und Mina Richman im Rahmen des MTV Music Week presents free:pop (5.11.) auf. Zusätzlich zur Musik erwarten die Besucher*innen auch zwei Panels zum Thema Geschlechtergerechtigkeit und Gleichberechtigung auf den Bühnen. Spannende Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Musikvideos gewährt das Videoprogramm MTV Music Week presents Flowers from the Underground by IMAI, das ab dem 5. November in der Videolounge des NRW-Forum öffnet. Ebenfalls für diesen Tag steht eine Überraschung an: Im Sir Walter wird es einen Secret DJ Gig geben. Wer könnte das sein?

Experimentelle Musik im Rahmen der Music Week gibt es beim Konzert von Bryce Dessner, bekannt als Mitglied der US-amerikanischen Band „The National“, am 8. November in der Tonhalle. Gemeinsam mit dem Dream House Quartet und einer eigens dafür kreierten Komposition eröffnet er das Approximation Festival. Auch bei der ersten Ausgabe des Music Tourism Forum am 9. und 10. November, das in der Woche der MTV Music Week stattfindet, werden die MTV EMAs und Music Week eine Rolle spielen. Mara Ridder, Vice President Talent & Music MTV Central & Northern Europe, und Daniela Stork, Executive Director Booking, Ticketing & Special Events bei D.LIVE, besetzen ein Panel und sind damit Teil des Programms im Weltkunstzimmer.

In der Nachtresidenz kann ordentlich getanzt und gefeiert werden. Am 10. November zieht das ultimative Italien-Feeling der 80er Jahre mit MTV Music Week presents Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys (Duo Show) in den Club ein. Weitergetanzt werden kann bei der Aftershowparty zum Best German Act Award (11.11., MTV Music Week feat. Snapback mit den Drunken Masters) und unter anderem mit Alle Farben bei der MTV EMA Pre-Party feat. Cookies & Cream am Samstag, 12. November. Im Ratinger Hof by Kultur Banausen finden über den gesamten Zeitraum der Music Week verschiedene Veranstaltungen statt. Ein Event, das neu hinzugekommen ist, ist MTV Music Week presents Punk Charity for Sea-Watch. Vier Bands machen den ganzen Abend gute Musik und der Erlös wird an die Seenotrettung gespendet.

Vom 4. bis 12. November zeigt Düsseldorf seine vielseitige kulturelle Bandbreite im Rahmen der MTV Music Week. Das Festivalprogramm umfasst zahlreiche neue sowie bestehende Formate der Düsseldorfer Musik- und Kulturszene sowie Eigenveranstaltungen von MTV.Die MTV Music Week wird unterstützt von BLACK OPIUM VON YVES SAINT LAURENT, REPLAY, Pluto TV, der Rheinbahn, der Stadt Düsseldorf, D.LIVE und den Medienpartnern 1 Live, Rheinische Post und The Dorf.

Das komplette Programm inklusive aller Infos zu Venues und stattfindenden Events gibt es auf musicweek.mtv.de.

THE MTV MUSIC WEEK GUIDE curated bei THE DORF – DER unverzichtbare Begleiter für die Music Week bald erhältlich

In Kooperation zwischen MTV und D.LIVE gibt es ab Ende Oktober THE MTV MUSIC WEEK GUIDE curated bei THE DORF. Neben einem umfassenden Programmteil und Eventkalender mit den musikalischen Highlights gibt der 40-seitige Guide Einblicke in die bunte Musikszene sowie popkulturellen Orte von Düsseldorf. Im Cityguide stellen Insider der Stadt ihre Lieblingsspots vor. THE MTV MUSIC WEEK GUIDE wird sowohl online auf www.musicweek.mtv.de, als auch vor Ort bei den Venues & Events der Music Week, sowie ausgewählten Hotels, Cafés, Bars, Shops und Museen in Düsseldorf kostenfrei erhältlich 

Pressemitteilung

Bowers & Wilkins und James Bond feiern gemeinsam 60 Jahre britischen Stil, Performance und Musik

Nettetal, 19. Oktober 2022 – Die britische Audiomarke Bowers & Wilkins gibt bekannt, dass sie Partner des James Bond Film Franchise geworden ist, und öffnet damit das nächste Kapitel in ihrer andauernden Beziehung zur Bond Musik. Gemeinsam feiern die beiden britischen Kultmarken den bedeutsamen Beitrag der Musik zur Geschichte von 007.

Der Klang des Kinos

Jeder weltberühmte Kinofilm hat seine eigene, unverwechselbare Musik, die auch nach dem Abspann noch lange im Gedächtnis bleibt – aber in der gesamten Filmwelt gibt es wohl nur wenige bessere Beispiele für denkwürdige Filmmusik als die, die die James Bond Filme in den letzten sechs Jahrzehnten angetrieben hat. Von Monty Normans Erkennungsmelodie bis hin zu jedem der kultigen Titelsongs ist die Musik untrennbar mit 007 verbunden.

Bowers & Wilkins, Abbey Road Studios und die Musik von Bond

Die Beziehung zwischen Bowers & Wilkins und den James Bond Filmen ist eng mit der 40-jährigen Zusammenarbeit mit den Abbey Road Studios verknüpft, in denen die Flaggschiff-Lautsprecher der 800er Serie bei der Aufnahme zahlreicher Filmmusikstücke eingesetzt wurden, darunter Skyfall (2012) und Spectre (2015). Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der James Bond Filme haben die Tontechniker der Abbey Road Studios mit Hilfe von Bowers & Wilkins Lautsprechern Bond 25 produziert, ein Album mit allen 25 ikonischen Bond Titelsongs in brandneuen Arrangements, die vom Royal Philharmonic Orchestra im Abbey Road Studio One aufgenommen wurden.

Wir stellen die Px8 007 Edition vor

Zur Feier der neuen Partnerschaft und des 60. Jubiläums der Erstausstrahlung von Dr. No hat Bowers & Wilkins eine Sonderedition des kabellosen Kopfhörers Px8 entwickelt, die Px8 007 Edition. In Anlehnung an den Smoking, den Bond bei seinem ersten Filmauftritt trug, ist der Px8 007 in Midnight Blue gehalten. Diese Sonderedition ist so elegant und zeitlos wie James Bond selbst und bietet den leistungsstarken kabellosen Sound, für den Bowers & Wilkins steht, gepaart mit Details als subtile Anspielung auf den Stil von 007.

Giles Pocock, Vice President of Brand Marketing bei Bowers & Wilkins, kommentiert: „Wir sind sehr stolz auf unsere langjährige Zusammenarbeit mit der James Bond Reihe. Unsere neue Partnerschaft bietet uns die perfekte Gelegenheit, die enge Verbindung zu einigen der ikonischen Musikstücke von 007 hervorzuheben. Gemeinsam feiern wir weiterhin die bedeutende Rolle, die die Musik in diesem globalen kulturellen Phänomen einnimmt.“

Pressemitteilung

Bild Pixabay

200 Jahre Kölner Karneval:
Start der Jubiläumssession
Vielfältige Veranstaltungen der Jubilare

  • Vielfältige Veranstaltungen der Jubilare „Kölsche Funke rut-wieß vun 1823”, „Die Grosse von 1823”, „Hellige Knäächte un Mägde” und „Lyskircher Hellige Knäächte un Mägde” sowie des Festkomitees Kölner Karneval
  • Stadt Köln beleuchtet die facettenreiche Geschichte des Kölner Karnevals
  • #Zesamme200: Kampagne für alle, die den Karneval feiern, fördern und lieben 

Bei der heutigen Pressekonferenz in der Piazetta des Historischen Rathauses zu Köln präsentierten Stadt Köln, Festkomitee und die Jubilare unter den Vereinen das Programm rund um 200 Jahre Kölner Karneval.

Sessionsformaten finden über das ganze Jahr verteilt verschiedenste Events statt, die die jecke Tradition in der einen oder anderen Form feiern. Den Beginn macht das Jubiläumskonzert der Roten Funken in der Kölner Philharmonie am 23. Oktober. Über das gesamte Jubiläumsjahr verteilt folgen nicht nur besondere Sitzungen und Karnevalsfeiern, sondern auch beispielsweise Lesungen und Diskussionsrunden – auch zu kritischen Themen im Karneval. Die Helligen Knächte un Mägde werden auf den Straßen, in den Seniorenheimen und mit einer besonderen Aufführung in der Volksbühne am Rudolfplatz ihre besonderen Tänze präsentieren. Die Grosse von 1823 veröffentlicht einen Sonderband zu ihrer 200- jährigen Geschichte. Gemeinsam werden zudem alle Jubilare 2023 erstmals eine große öffentliche Nubbelverbrennung auf dem Roncalliplatz veranstalten, um die Session gebührend zu verabschieden. Alle Jubiläumsveranstaltungen finden Sie ab sofort auf der Jubiläumswebsite www.karneval.koeln.

Neue Kampagne unterstützt die Gesellschaften

200 Jahre Kölner Karneval setzen sich aus unzähligen Facetten zusammen. Hinter all den unterschiedlichen Arten zu feiern stehen viele Tausend Menschen, die mit ihrem Engagement den Fastelovend erst möglich machen. Diese Menschen ergeben zusammen 200 Jahre Kölner Karneval, das zeigt die vom Festkomitee und der Stadt Köln initiierte Jubiläumskampagne #Zesamme200. Sie lenkt die Aufmerksamkeit auf die wichtigsten Akteure: All die Jecken, die den Karneval feiern, fördern und lieben. „Wir wollen aber nicht nur zeigen, wer Fastelovend feiert, sondern auch zum Mitmachen animieren“, betont Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karnevals. „Gerade nach den letzten beiden Sessionen brauchen die Vereine die Unterstützung der Jecken. Jedes verkaufte Ticket hilft dabei, die Vielfalt des Kölner Karnevals auch für die Zukunft zu sichern.“

Die Plakatkampagne bietet Ehrenamtlern, Tanzgruppen und Gesellschaftsmitgliedern, aber auch Freundeskreisen und Familien eine ganz besondere Bühne. Gemeinsam tragen diese Menschen dazu bei, dass der Karneval gefeiert und erhalten wird. Die Gruppenfotos setzen sich jeweils aus einer Anzahl an Personen zusammen, die gemeinsam 200 Jahre alt sind. Dabei sind alle Jecken eingeladen, sich an der Aktion zu beteiligen. Alle Gruppenbilder können ganz einfach auf der Jubiläumswebsite des Kölner Karneval hochgeladen werden. Die besten werden nicht nur online und auf Social Media veröffentlicht, sondern pünktlich zum Straßenkarneval auch im Stadtbild zu sehen sein.

Passend zum Jubiläum wird Köln von der Närrischen Europäischen Gemeinschaft (NEG) mit dem Titel „Närrisch-Europäische Kulturstadt“ ausgezeichnet. Vertreter des Karnevals aus ganz Europa werden im kommenden Herbst zu Gast in der Domstadt sein. „Der 11.11.2023 läutet für uns das närrisch-europäische Kulturjahr 2023/24 ein. Wir freuen uns sehr über diese Ehre, die nicht nur ein gelungener Abschluss für unser Jubiläumsjahr ist, sondern auch eine besondere Wertschätzung gegenüber unserer karnevalistischen Historie“, betont Christoph Kuckelkorn.

200. Jubiläum: karneval.koeln
Rote Funken: 200johr.de
Die Große von 1823: dgv-1823.de
Hellige Knäächte un Mägde: tanzgruppe.koeln
Lyskircher Hellige Knäächte un Mägde: lhkm.de

Pressemitteilung Festkomitee Kölner Karneval/ Elisabeth Martini

Fotos Anja Bögge