Blaue Funken – Absage “ Mer Funke “ wegen Corona-Pandemie

Am 06. Juni 2020 wollten die Blauen Funken unter dem Namen “Mer Funke!“ den Abschluss ihrer Jubiläumssession mit einem Biwak in Form eines Familienfestes am Blaue Funken-Turm feiern. Mit einem ganz besonderen Programm sollte dies eine besonders fröhliche und ungezwungene Veranstaltung werden. In den letzten Tagen hat sich allerdings der Eindruck verdichtet, dass die Infektionsschutzmaßnahmen mindestens noch über den ganzen Mai hin andauern werden, aller Wahrscheinlichkeit nach sogar noch wesentlich länger. Niemand kann aber sinnvoll mit Atemschutzmaske und Sicherheitsabstand ein solches Familienfest genießen. Im Bewusstsein der Verantwortung für Mitglieder und Gäste wurde die Veranstaltung daher abgesagt. Eine Ausrichtung an einem anderen Termin ist aus organisatorischen Gründen noch innerhalb des Jubiläumsjahres nicht möglich. Die Blauen Funken blicken dennoch sehr zufrieden und auch ein wenig stolz auf die Session 2019/2020 und die Vielzahl der gelungenen Jubiläumsveranstaltungen zurück und freuen sich bereits darauf, ihre Freude und Gäste bald wieder willkommen zu heißen. Im Rahmen der Entscheidungen zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Gesellschaft und ihre Veranstaltungen wurde auch die Veranstaltung “Zügellos“ für Turnierreiter, Karnevalsreiter sowie alle Pferdefreunde der Region und deren Freunde, die erst im Jahr 2019 ihre erfolgreiche Premiere gefeiert hat und am 22. August 2020 wieder stattfinden sollte, ersatzlos gestrichen. Wie alle externen Veranstaltungen bis zum Spätsommer wurden in diesem Zusammenhang auch alle internen Veranstaltungen, wie z.B. die Korps-, Reservekorps, Senats- und Inaktiven-Abende, die Spargelessen der Gesellschaftsgruppen, Reisen und viele andere Zusammenkünfte bis auf weiteres abgesagt. Um die Handlungsfähigkeit der Gesellschaft auch in dieser Krisenzeit aufrecht zu erhalten, finden u.a. die Vorstandssitzungen im Drei-Wochen-Abstand per Webmeeting statt. Die Blauen Funken wünschen allen Mitgliedern, Freunden, Förderern und Gästen weiterhin beste Gesundheit! Text Pressemitteilung Foto music-colonia.de

“ Car Watch“ Kino in Zeiten von Corona – wohin? DAHIN!

Foto (c) Car Watch
Seit knapp drei Wochen arbeiteten Stephanie Belke und Christoph Damaschke von den Eventspezialisten von D.S. Marketing (Kölner Hüttengaudi/Viva Colonia-Kölschfest) und Andreas Feldgen (Halle/Tor2) am Projekt Autokino „Car Watch“. Direkt an der Kult-Location Halle Tor2 wollten sie der Region gemeinsame Erlebnisse und ein bisschen Spaß zurückgeben und haben es geschafft. „Das Autokino-Konzept ist die einzige Möglichkeit zur LIVE-Unterhaltung für die Menschen in unserer Region. Hier wollten wir ansetzen und haben auf einem leeren Platz in kürzester Zeit Kölns coolste und stylishste Auto-Location mit sämtlicher Infrastruktur auf die Beine gestellt“, so Damaschke. Premiere feierte „Car Watch“ an letzten Samstag mit Disneys König der Löwen. Die Eventprofis setzen dabei auf Qualität und Größe: „Wir errichten eine 18 Meter breite und 12 Meter hohe hochauflösende LED-Konstruktion. So können wir sicherstellen, dass alle 220 Fahrzeuge vom gesamten Platz beste Sicht haben und dass wir durch die LED-Technik auch bereits nachmittags und am frühen Abend ein familienfreundliches Programm anbieten können. Die Firma RheinlandAkustik um Ex-Boore-Frontmann Hendrik Brock sorgt nicht nur für die Mega-Wand, sondern auch für modernste Tontechnik, die zusammen mit dem UKWSender eine besonders gute Tonqualität ins Fahrzeug bringt. Sämtliche Maßnahmen und Regeln in Bezug auf das Corona-Virus wurden intensiv ausgearbeitet und mit der Stadt Köln besprochen. Alles läuft kontaktlos ab und die Mitarbeiter sind mit Schutzmasken und Handschuhen ausgestattet. Sogar die Buchung und Ausgabe von Snacks wie Popcorn oder Nachos kann regelkonform abgewickelt werden. Kultur und gemeinsame Erlebnisse „Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung der Stadt Köln und der beteiligten Ämter. Wir sind in engem Austausch und hoffen schon bald mit weiteren spannenden Projekten in unserer besonderen Location aufwarten zu dürfen. Auch tagsüber ist aufgrund der LEDTechnik alles umsetzbar. Besonders intensiv verfolgen wir natürlich den Traum hier mit Blick auf das RheinenergieStadion (man sieht von uns aus die Pylonen des Stadions) Kölns erstes Auto-Public-Viewing zu veranstalten.“ Aus Sicht der Macher, die sich aus den Branchen Veranstalter, Location-Betreiber und Technikdienstleister zusammengeschlossen haben, ist besonders für Köln wichtig, neben der Vorführung von Kino-Filmen auch andere und vor allem lokale kulturelle Angebote wie Gottesdienste, Reden oder auch Konzerte anzubieten. So wie es anderen Städten bereits praktiziert wird. Mehrere bekannte Kölner Bands haben das Gespann bereits mit dem Wunsch kontaktiert, auf dieser neu geschaffenen Bühne spielen zu dürfen. „Die Gespräche sind bereits weit gediehen. Wir würden uns über grünes Licht daher sehr freuen. Denn neben dem Aspekt, dass wir Köln hier ein Stück Kultur und Wir-Gefühl zurückgeben wollen, denken wir auch an all die Kulturschaffenden, Techniker, Crew-Mitglieder der Bands. Dabei geht es also in erster Linie nicht um die Musiker selbst, sondern um zahlreiche Beschäftigte im Hintergrund, die auf diesem Wege zumindest zeitweise wieder Arbeit hätten. Denn die Kultur- und Veranstaltungsszene besteht nicht nur aus denen, die in der ersten Reihe sichtbar sind, sondern aus vielen Menschen, die seit Jahren im Hintergrund für beste Unterhaltung und kulturelle Angebote in Köln sorgen und nun teilweise vor dem Nichts stehen. In kaum einer anderen deutschen Stadt gibt es eine solch große Szene. All denen würden wir gerne eine Bühne bieten“ argumentiert der Zusammenschluss. Infos und Tickets unter www.carwatch.koeln   Fotos und Text Pressemitteilung Car Watch

“ Nur zesamme “ Hilfe in Zeiten von Corona

Das Festkomitee Kölner Karneval bietet ab kommender Woche eine besondere Unterstützung für Senioren an, die wegen der Corona-Pandemie derzeit selbst keine Einkäufe tätigen können. Im Rahmen der Aktion „Nur zesamme” wird älteren Menschen über die Telefon-Hotline 0221 57400-90 eine ehrenamtliche Helferin oder ein Helfer aus dem Umfeld der Kölner Karnevalsgesellschaften vermittelt, um kurzfristig und pragmatisch Besorgungen zu erledigen: Das können Lebensmitteleinkäufe ebenso sein wie der notwendige Gang zur Apotheke. „Wir wissen, dass die vielen Mitglieder unserer Gesellschaften sich das ganze Jahr über in vielen sozialen Projekten engagieren”, so Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn. „Dieses enorm starke Netzwerk des Karnevals wollen wir nun während der Corona-Krise aktivieren und Senioren und Hilfsbedürftigen ganz praktisch und unbürokratisch unterstützen.”

Wenn ältere, hilfsbedürftige Menschen sich beim Festkomitee über die Hotline oder per E-Mail unter info@koelnerkarneval.de melden, wird auf den Pool der ehrenamtlichen Helfer aus den Mitgliedsgesellschaften zurückgegriffen. Die Senioren erhalten dann die Telefonnummer eines Helfers aus dem jeweiligen Veedel und können sich individuell absprechen. „Die Helfer, die sich bisher bei uns gemeldet haben, stammen aus unseren Mitgliedsgesellschaften, aber wir sind natürlich für jeden offen, der die Aktion unterstützen will”, erklärt Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn. „Selbstverständlich sind im Rahmen der Aktion alle Unterstützer unfallversichert, und da wir hoffen, in vielen Veedeln Helfer zu finden, sollen möglichst auch lange Wege vermieden werden. Im Idealfall geht der ehrenamtliche Helfer einfach für den Nachbarn mit einkaufen – ohne große Umwege und ohne Bürokratie. ‚Nur zesamme’ ist ja der Kerngedanke unseres nächsten Sessionsmottos. Gefeiert wird zwar erst im Winter, aber leben können und sollten wir das Motto definitiv in den nächsten Wochen schon.”

Selbstverständlich werden die ehrenamtlichen Helfer mit grundsätzlichen Hygieneregeln noch einmal vertraut gemacht – schließlich ist die Begrenzung der Corona-Infektionen derzeit oberstes Ziel. Aber wenn die Senioren nicht selbst einkaufen müssen, sondern nur Kontakt zu einem Helfer von ‚Nur zesamme’ haben, dann reduziert das die Infektionsmöglichkeiten erheblich, ist sich das Festkomitee nach Rücksprache mit den zuständigen Kölner Behörden sicher. Wer also mithelfen möchte oder selbst Hilfe bei Besorgungen benötigt, kann sich ab Montag unter 0221 57400-90 (montags bis freitags 8:30 – 16:30 Uhr) oder per E-Mail unter info@koelnerkarneval.de an das Festkomitee Kölner Karneval wenden. Alle Infos sowie das Anmeldeformular für Helfende finden Sie auch unter www.koelnerkarneval.de.

Pressemitteilung: Festkomitee Kölner Karneval

Update 24.02.2020 : Finale für die K.K.G Blomekörfge 2020 und Gratulation für die Bläck Fööss

Karnevalsfreitag, Ostermannsaal, AUSVERKAUFT, Status Session komplettiert und beendet für die K.K.G Blomekörfge. Eisbrecher nach dem Einzug des Elferrates mit Sitzungspräsidentin Carina Eich-Autermann waren die Altstädter Köln. Mit den Räubern und Bernd Stelter ging es weiter im Programm. Für das Kölner Dreigestirn gab es für das “ Herzens-Spendenprojekt“ einen Scheck über 333,33 Euro. Für verdiente Mitglieder des Blomekörfge gab es dann auch eine Prinzenspange samt Urkunde, Uschi Teuber, Dirk Nofftz und Randolf Graumann wurden ausgezeichnet. Karneval und Comedy, geht das? Im Fall von Christian Pape und Dr Bimmermann kann man nur sagen JA! Das Tanzkorps “ Agrippina Colonia“ der K.G Kölsche Figaros war der Start in die 2te Abteilung der Sitzung. Die Kläävbotze, “ Dä Tuppes vum Land“ und die Cheerleeder des 1. FC Köln folgten auf der Bühne ehe es Richtung Finale ging. Dort wurden die Bläck Fööss beim Einmarsch mit Gratulationsbanner empfangen und eine goldene 50 wies auf das runde Jubiläum der ältesten Boyband Kölns hin. Text: Elisabeth Martini Foto: Anja Bögge

Narrengilde – Ende der Sitzungen 2020 – Spitzenstimmung und Überraschungen am laufenden Band

Mit der Kostümsitzung am Karnevalssonntag beendete auch die Narrengilde die Sitzungen 2020.

Mit dem Tanzkorps K.G Sr Tollität Luftflotte startete der Tag im Maritim. Auch für Bernd Stelter war es der Tag der letzten Auftritte den er perfekt meisterte. Mit den Paveiern und Martin Schopps ging es im bunten Programm weiter.

Auch die Klüngelköpp wussten zu begeistern . Ein schönes Bild für die Augen bot der Einzug des Musikkorps “ Kölner Husaren grün-Gelb“ die mit den “ Kölsche Stääneflejer“ in den Saal zogen. Mit im Gepäck war eine “ besondere Überraschung. In der diesjährigen Session waren die “ Stääneflejer“ im Hänneschen-Theater als Marionetten vertreten.

Nun zeigten sich die Marionetten erstmals zusammen mit der Tanzgruppe auf der Bühne.

Nach einer kurzen Pause ging es in die zweite Abteilung mit den Altstädtern weiter. Überraschung Nummer 2 folgte direkt, bereits zum zweiten Mal nach dem Auftritt in der Philharmonie folgte der Gemeinschaftstanz. Die Kölner Tanzgruppen, bestehend aus Tänzerinnen und Tänzer von 16 Kölner Tanzgruppen zeigten ihr Können im Maritim.

Beobachtet wurden sie dabei von den Bläck Fööss, die ihre Musik in den Tänzen wiederfand.

50 Jahre Fööss – 50 Jahre Gefühle und Kölsche Tön, kein Wunder das die “ älteste Boyband Kölns erst nach etlichen Zugaben von der Bühne durfte.

Der “ Hit“ der Session kommt aus Koblenz – Willi und Ernst, die rüstigen Rentner. In dieser Session räumten sie die Säle ab und feierten nebenbei den 1000ten Auftritt.

Mit den Höhnern endete die Sitzung.

Auch für die Presse gab es eine Überraschung , das “ Hätz für die Presse“ zeigte die Narrengilde in Form der Rosenmontagsspange. Egal ob Printpresse, Online-Medium oder Fotograf, jeder wurde bedacht für die Treue zur Narrengilde und als Danke für die Berichterstattung.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Gemeinschaftssitzung K.G Blau Rot und Stromlose Ader – Stimmung am Siedepunkt

Bereits zum 11.Mal fand die Gemeinschaftssitzung der Stromlosen Ader und K.G Blau Rot im Kristallsaal der Kölnmesse statt. “ Schwitzen statt Sitzen“ hieß es direkt zum Start mit Querbeat, da standen auch Präsident Frank Klever ( K.G Blau Rot) und Hans-Peter Houben ( Stromlose Ader) auf den Stühlen.

Nach soviel “ Bewegung“ durfte Dave Davis alias “ Mr Motombo“ als Redner auf die Bühne. Mit Kempest Feinest ging es weiter. In die Pause wurde das Publikum nach Martin Schopps und Höhner entlassen.

In die zweite Abteilung ging es mit den Rheinmatrosen. Nach ihren Tänzen wurde es emotional, Tänzerin Patricia “ Patti“ Baur hatte ihren letzten Tanz mit den Kameraden der Rheinmatrosen.

Von beiden Präsidenten gab es einen Kuchen, eine Feder aus der Präsidentenmütze von Frank Klever. Können Präsidenten fliegen? Wenn die Rheinmatrosen sie werfen sicherlich. Man empfing das Dreigestirn auf der Bühne . Dann gab es für “ Patti“ die Prinzenspange am Bande aus den Händen der Tollitäten. Zum Ausmarsch aus dem Saal stand die Tanzgruppe “ Ehrenspalier“ . Auch auf Abschiedstournee an diesem Tag war Volker Marx, der zusammen mit Henriette Reker in der Equipe des Dreigestirn unterwegs war.

Mit Bernd Stelter, der Micky Brühl Band und dem Tanzkorps Colonia Rut-Wiess ging es ins Finale mit den Domstädtern. Begleitet wurden diese von den Royal Naval Pipers Society.

Im Foyer feierten die Medienklaafer den Abschluss der Session. Am 13.02.2021 findet die 12te Gemeinschaftssitzung statt. Karten können ab sofort erworben werden.

Text: Elisabeth Martini

Foto: Anja Bögge

Schnüsse Tring – wenn der Senatspräsident ins Strahlen kommt

Peter Kloiber liebt Orden, die er gerne in seinem Partykeller liebevoll als Dekoration nutzt. Er ist seit 1995 Mitglied, wurde 1999 Senator und ist Senatspräsident seit 2006. Am Karnevalssamstag im Kongresssaal brachte ihn das Dreigestirn zum Strahlen, aber fangen wir am Anfang an. Ausverkauft konnte man an diesem Tag vermelden. Erstmals in 2020 fand die Sitzung ohne Pause statt, eine Herausforderung für den Elferrat, der traditionell aus dem Senat der Gesellschaft besteht.

Ein schönes Bild für das Publikum bit sich beim Einmarsch des 11er Rats, der Vorstand , beide Tanzgruppen zogen mit Veedelsschildern in den Kongresssaal ein.

Sitzungspräsident Achim Kaschny stand allein auf der Bühne und brachte den Bläck Fööss Klassiker “ In unserem Veedel“ und der Saal stimmte mit ein.

“ Nicht verstecken“ hinter den “ Grossen “ brauchten sich die kleinen Kammerkätzchen. Der Auftritt war emotional , Max Schulz ist seit 11 Jahren dabei, an diesem Samstag war es sein letzter Tanz.

In 2012 war er Bauer im Kinderdreigestirn.

Mit Willi und Ernst, Martin Schopps und Bernd Stelter hatte man die “ Rednersparte“ abgedeckt Doch auch die Musikgruppen begeisterten. Die Domstädter mit den Royal Naval Pipers, Kasalla, Paveier, Miljö und Rabaue sorgten für begeisterte Besucher.

Kurz vor Schluss durften dann auch die „grossen“ Kammerkätzchen& Kammerdiener auf die Bühne. Auch hier hieß es Abschied nehmen. Lara und Alexander Kaschny, beide Kinder des Präsidenten waren mit darunter. Das Dreigestirn beehrte ebenfalls die “ Schnüsse Tring“ in 6 Stunden Programm. Nun wieder zu Peter Kloiber, für sein Engagement erhielt er die XXL Prinzenspange für den heimischen Partykeller.

Text: Elisabeth Martini

Foto: Anja Bögge

12. Bellejeckzug 2020 Wecken der Jecken

Früh am Morgen trafen sich etliche Jecken auf dem Vorplatz des Bahnhofs in Köln. Unter ihnen viele Mitglieder der Grossen Allgemeinen und “ Bellejeck“ Willi Loeven.

Auch RTL West “ Klappstuhl“ Till Quitmann hatte sich der bunten Truppe angeschlossen um gemeinsam an Weiberfastnacht die “ Jecken zu wecken“.

Punkt 8.15 Uhr setzte sich der bunte Zug in Bewegung Richtung Dorint am Heumarkt. Unter den Begleitern war auch der Spielmannszug “ Kölsche Preussen“ und eine Abordnung der Plaggeköpp.

Auf den Weckruf des Bellejeck erschien das Dreigestirn in der Lobby des Dorint am Heumarkt.

Nach einem kurzen Empfang ging es weiter zur Grossfigur der Grossen Allgemeinen, dort erhielten die Plagge auch den Sessionsorden. Auflösung der Gruppe war dann im Kasino des Treuen Husar mit viel Musik und einem ausgiebigenen verspäteten Frühstück.

Text: Elisabeth Martini

Foto: Anja Bögge

“ Update“ Schull un Veedelszöch, der Zugweg wird kürzer, letzte Infos bei Pressekonferenz und Meldung 22.02

Aktuelle Wetterlage: Kölner Rosenmontagszug nicht gefährdet • • • Wetterprognose für Montag entspannt, für Sonntag Sturmböen und Starkregen Kölner Rosenmontagszug findet wie geplant statt Schullun Veedelszöch starten früher mit verkürzter Route Köln sieht einem stürmischen Wochenende entgegen, nach aktuellen Voraussagen des Deutschen Wetterdienstes kann für Montag aber mit einer deutlich milderen Prognose gerechnet werden. Das Festkomitee Kölner Karneval geht daher der zeit davon aus, dass der Kölner Rosenmontagszug nicht betroffen ist und wie geplant stattfinden kann. Anders stellt sich die Lage am Sonntag für die Schullun Veedelszöch dar. Der Deutsche Wetterdienst warnt vor kräftigen Regenfällen und am späten Nachm ittag vor Sturmboen bis Windstärke 8 . Um alle Teilnehmer sicher ins Ziel zu bringen, wurde daher vom Veranstalter, den Freunden und Förderern des Kölnischen Brauchtums, entschieden, die Zöch früher zu starten und den Zugweg stark zu verkürzen. Neue Startzeit ist 10:45 Uhr (statt 11:11 Uhr). Die Zöch gehen ihren gewohnten Weg bis zum Neumarkt, biegen dann rechts auf die Krebsgasse ab und nehmen den normalen Weg an der Breite Straße wieder auf. Der Rudolfplatz, die Ringe und die Magnusstraße entfallen. An den Tribünen entlang des Zugweges werden aus Sicherheitsgründen die Seitenwände abmontiert. Diese werden für Rosenmontag aber rechtzeitig wieder angebracht. Den Zugweg für den Kölner Rosenmontagszug finden Sie hier:

https://koelnerkarneval.de/zuege/ Den Zugweg für die Schull- un Veedelszöch finden Sie hier:

https://koelnisches-brauchtum.de/media/zugweg-schull-un-veedelszoech-2020.pdf

Bereits ein paar Wochen vor der finalen Pressekonferenz die traditionell am letzten Mittwoch vor Karneval stattfindet, gab es kurze Infos der “ Freunde und Förderer des Kölnischen Brauchtums“.

Der Zug startet am 23.02.2020 um 11.11 Uhr. Erstmals in diesem Jahr wird er “ kürzer“.

Mengenmäßig sind die Schull un Veedelszöch auf 50 Schulen und 50 Veedelsvereine begrenzt mit jeweils zirka 60 Teilnehmern.

Personenmäßig umfasst der Zoch ca 6000 Teilnehmer, bestehend aus u.a 180 Ordnern, die den Zug begleiten.

Willi Stoffel erklärte die Verkürzung des Zugweges 2020. “ Wenn man sich die Auflösung des Zuges betrachtet, stellt man fest das ein “ zu langer “ Fussweg besonders anstrengend für kleine Kinder ist. Mit im Zug sind auch viele Kindergartenkinder.

Text: Elisabeth Martini +Pressemitteilung

Fotos: Anja Bögge

Fest in Grün-Rot und ein neues “ Ehrenmariechen“

Eine besondere Auszeichnung für eine außergewöhnliche Marie

Auf dem Fest in Grünrot haben die Altstädter am Mittwoch Steffi Scharfe zur „Ehrenmarie“ ernannt. Steffi Scharfe, zwischen 2010 und 2017 Marie der Altstädter, ist spontan und kurzfristig eingesprungen, als die Marie der Altstädter, Carina Stelzmann („Cremche“), mit Lungenentzündung zu Beginn der Session ausfiel.

„Ich lasse mein Korps nicht im Stich! Mein Herz schlägt grünrot!“ so Steffi zu der Herausforderung. Das Altstädter-Korps hat sich eine besondere Ehrungen ausgedacht: Der Titel „Ehrenmarie“ ist erst zum zweiten Mal in der Geschichte der Altstädter vergeben worden.

Danke, Steffi, die Ehrung hast Du verdient!

Text: Pressemitteilung