Pressetext: Pressemitteilung
Bilder; Collage Anja Bögge, Bild Hans Renn
Pressetext: Pressemitteilung
Bilder; Collage Anja Bögge, Bild Hans Renn
Kölner Dreigestirn 2020 im Gürzenich proklamiert
Prinz Christian II., Bauer Frank und Jungfrau Griet sind offiziell im Amt
Live-Übertragung über die sozialen Netzwerke
Veedel federführend: Live-Schalten durch ganz Köln
Das Kölner Dreigestirn der Session 2020 ist offiziell proklamiert! Im großen Festsaal des Kölner Gürzenichs wurden Prinz Christian II. (Christian Krath), Bauer Frank (Frank Breuer) und Jungfrau Griet (Ralf Schumacher) von Oberbürgermeisterin Henriette Reker in ihr Amt eingeführt. Bis zum Aschermittwoch regiert das Trifolium nun über die Kölner Jecken. Erstmals seit 35 Jahren stellt das Reiter-Korps „Jan von Werth“ von 1925 e.V. Prinz, Bauer und Jungfrau. „Nach einer so langen Zeit die Ehre zu haben, das Dreigestirn von Jan von Werth zu sein, erfüllt uns alle mit Stolz. Ich bin mir sicher, wir werden diese Zeit nie vergessen“, so der frisch proklamierte Prinz Christian II. sichtlich gerührt.
Christoph Kuckelkorn, der Präsident des Festkomitees Kölner Karneval, moderierte den Abend gemeinsam mit Bettina Böttinger. Bekannt aus der Talkshow „Kölner Treff“ unterstützte die WDR-Moderatorin den Präsidenten und leitete das Publikum mit ihm gemeinsam durch den Abend. Ganz nach dem Motto „Et Hätz schleiht em Veedel“ stand ein typisch kölsches Büdchen im Zentrum der Bühne und brachte so die kölschen Veedel direkt in den Gürzenich. Dank einer LED-Konstruktion wurde so aus dem Bickendorfer Büdche auch ganz schnell mal das Nippeser oder Kalker Büdche. „So wird der Veedelscharakter aus ganz Köln toll eingefangen und dargestellt“, freute sich Christoph Kuckelkorn. Außerdem gab es mehrere Live-Schalten in verschiedene Stadtteile. Neben der Altstadt war Reporter Marc Metzger auch in Nippes, Deutz und im Vringsveedel unterwegs.
Der Akt der Proklamation wurde zum zweiten Mal live übertragen. So konnten die Jecken zuhause und unterwegs den großen Moment von Prinz Christian II., Bauer Frank und Jungfrau Griet auf den Seiten von WDRjeck und dem Festkomitee Kölner Karneval hautnah mitzuerleben. Wie bereits im vergangenen Jahr ist die Proklamation des Trifoliums der Höhepunkt des Abends und gleichzeitig auch der Abschluss der TV-Übertragung am kommenden Sonntag. Die im Anschluss folgenden Auftritte der Höhner, Bläck Fööss und Brings werden dennoch in kurzen Ausschnitten für die Fernsehzuschauer zu sehen sein.
Eine große Auswahl an Kölner Künstlern brachte tolle Stimmung in den Saal. Neben jungen Bands wie Pläsier und Stadtrand traten Höhner, Paveier und Brings auf der großen Bühne auf. Zu ihrem 50. Jubiläum eröffneten die Bläck Fööss mit ihrem Song „En unserem Veedel“ zusammen mit dem KVB-Orchester und dem Jugendchor St. Stephan den Galaabend. Mit ihren Redebeiträgen brachten außerdem J. P. Weber, Achnes Kasulke und Volker Weininger das Publikum zum Lachen. Mit dem Dreigestirn im Rücken trat auch das Tanzkorps des Reiter-Korps „Jan von Werth“ auf der Bühne im Gürzenich auf.
Unter den Gästen waren neben der Oberbürgermeisterin Henriette Reker auch der Justizminister von NRW, Peter Biesenbach, NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer und NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser sowie Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki. Auch Prominenz aus Kultur und Fernsehen war vor Ort, unter anderem die Schauspielerin Sabine Postel sowie der Moderator Ralph Morgenstern.
Fotocredit: Festkomitee Kölner Karneval/Costa Belibasakis
Text: Pressemitteilung
Unter den ersten Terminen der jungen Session zählt der Ordensabend der Großen Mülheimer K.G in der Stadthalle Köln.
Ordensabend – wenn sich die Karnevalsfamilie trifft.
Es ist traditionell einer der ersten Termine vor Appellen und Start der Sitzungen.
Zeit für Literaten also entspannt diesen Abend als Gäste zu besuchen. Auch viele Pressesprecher befreundeter Gesellschaften, Medienklaafer genannt, nutzten den Abend zum Austausch.
Präsident Jürgen Hauke taufte als erste Amtshandlung in der neuen Session die “ GMKG1″ , das neue Böotchen der K.G.
Kurz danach wurde es voll auf der Bühne. Zusammen mit den Rheinmatrosen- Minis und dem Vorstand präsentierte man den Sessionsorden 2020.
Das kölsche Buffett wurde eröffnet.
Nach ausgiebiger Stärkung folgte der Auftritt der Minis. Eine Überreichung eines Schecks an den Don Bosco Club erfolgte. Dieser kümmert sich um Kinder und Jugendarbeit.
Nach dem Auftritt der Minis erfolgte die Aufnahme der neuen Mitglieder und Vorstellung der Ehrenmitglieder die an diesem Abend zu Ratsherren erhoben wurden.
Es erfolgte die Vorstellung des neuen Sessionsmagazines. Es ist bereits die 28te Ausgabe.
Mit den Klängen von “ Kölschraum“ und dem Tanz der “ Grossen“ Minis klang der Ordensabend aus.
Text: Elisabeth Martini
Fotos: Anja Bögge
Gürzenich im jecken Gewand für die Session
Die großformatige Bühnengestaltung im Saal des Gürzenich ist ein fester Bestandteil des Kölner Karnevals. Inspiriert vom Sessionsmotto „Et Hätz schleiht em Veedel“ schmückt die Bühne in diesem Jahr neben einem echten kölschen Büdchen auch ein Ortsschild, welches sich anpassen lässt. Sowohl das Ortschild als auch das Büdchen sind mit einer neuartigen LED-Konstruktion ausgestattet, die eine Anpassung an jede Gesellschaft und jedes Veedel ermöglicht. So werden die jecken Stadtteile aus ganz Köln in den Gürzenich gebracht und das Bickendorfer Büdche kann ganz schnell auch mal zum Nippeser Büdche werden. Ermöglicht werden die LED-Elemente durch dem FK-Partner müllermusic.
Ein weiteres Highlight ist der Mottoschal im XXL-Format, der die große Freitreppe des Foyers schmückt. So wird das Motto in einer besonderen Art in den Gürzenich und seine Gestaltung an Karneval integriert. Gestaltung und Umsetzung gehen auf den FK-Partner Deiters zurück: „Die Proklamation des Kölner Dreigestirns ist die wichtigste gesellschaftliche Veranstaltung der Stadt. Wir freuen uns riesig darauf und sind einfach stolz, als Hauptpartner auch dem Gürzenich eine Art Verkleidung zu geben, dafür stehen wir ja nun mal mit unserem Namen und dem Clown. Das fängt schon draußen an, indem wir den Gürzenich Aufzug mit einem überdimensionalen Mottoschal beklebt haben, geht im Foyer und Treppenhaus mit zahlreichen Facetten weiter und wird dann im Saal mit dem Bühnenbild abgerundet. Auch unser Hätz als Kölner schleiht da natürlich, im Veedel und jetzt erstmal im Gürzenich“, so Herbert Geiss, Inhaber von Deiters. Außerdem wird es auch in diesem Jahr ein „lebendes“ Bühnenbild geben. Schauspieler fungieren im Vorfeld der Proklamation als Bildmotive im Foyer und verleihen der Gestaltung so einen besonderen 3D-Charakter.
„Das Bühnenbild und die Gestaltung des Foyers ist das Ergebnis einer beispiellosen Zusammenarbeit von Partnern: Gestaltungselemente von Deiters mit technischer Unterstützung von müllermusic in den Räumen von KölnKongress bei einer Veranstaltung des Festkomitees“, so Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval. „Ich bin froh, dass wir so ein tolles Netzwerk haben und den kölschen Jecken gemeinsam eine unvergleichbare Session ermöglichen können.“
Fotos: Anja Bögge
Text: Pressemitteilung
Fotos: Anja Bögge
Text: Pressemitteilung
Der Mainzer Carneval Club feiert 2020 sein 11×11-jähriges Bestehen. Der Club lässt sich nicht lumpen: Erstmals wird ein Prinzenpaar in der Geschichte des MCC gekürt und die KKG Nippeser Bürgerwehr zu diesem Anlass nach Mainz eingeladen.
Ein Ausflug der ganz besonderen Art stand für die KKG Nippeser Bürgerwehr am Samstag, den 4. Januar 2020 auf dem Plan. Präsident Michael Gerhold, fast der gesamte Vorstand das Tanzpaar Christina „Stina“ Pohl und Marc Schumacher, die Wache sowie die Offiziere machten sich am Mittag auf den Weg nach Mainz. Um Köln in Mainz gut zu repräsentieren, fuhren von den befreundeten Gesellschaften Bürgergarde „blau-gold“, Jan von Werth, Rote Funken und Treuer Husar eine Abordnung zur Repräsentanz mit.
Der Mainzer Carneval Club (MCC) feiert in der kommenden Kampagne (Session) sein 11 x 11-jähriges Jubiläum und gönnte sich zum ersten Mal in seiner 121jährigen Geschichte, ein Prinzenpaar.
Während der Vorstand den echten „Meenzer“ Abend der besonderen Art, gespickt mit vielen Höhepunkten und einer tollen Inthronisierung-Party erlebte, freute sich die Wache und die Offiziere und die Gäste über den Auftritt der besonderen Art.
Pompös, Elegant. Berauschend. Grandios und einfach umwerfend gut. Um all das zu beschreiben oder in Worte zu fassen, so einstimmig der Vorstand bei seiner Rückfahrt, was dem Publikum bei der Inthronisierung des Mainzer Prinzenpaares: Jacqueline I sowie Heinrich II, im altehrwürdigen kurfürstlichen Schloss Mainz geboten wurde.
Ob Fastnacht, Fasching oder Karneval, ob „Helau“, „Ahoj“, „Wau Wau“, „Narri-Narro“, „Alleh hopp“ oder „Kölle Alaaf“ wie auch immer es gefeiert wird, es ist unser Brauchtum!
Pressemitteilung und Fotos: Nippeser Bürgerwehr
Info des Festkomitees Kölner Karneval:
Gottesdienst der Karnevalisten im Hohen Dom zu Köln
Am Mittwoch Abend, 8. Januar 2020, findet in der Hohen Domkirche zu Köln der Gottesdienst der Karnevalisten statt. In besinnlicher Atmosphäre wird die Session gemeinsam eingeläutet und um dem Segen für die jecken Tage gebeten. Der ökumenische Gottesdienst wird vom Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki gemeinsam mit dem katholischen Dom- und Stadtdechanten Msgr. Robert Kleine und dem evangelischen Stadtsuperintendenten Dr. Bernhard Seiger geleitet. Dabei zu sein, ist etwas ganz Besonderes und für jeden Jeck ein Muss zum Beginn der Session. Wir empfehlen, wegen des hohen Besucheraufkommens frühzeitig vor Ort zu sein.
Foto und Info: Festkomitee Kölner Karneval
—
Foto: Festkomitee Kölner Karneval
Die Karnevalssession 2020 ist vor einer Woche gestartet. Passend dazu gaben der Kölner Telekommunikationsanbieter NetCologne und das Festkomitee Kölner Karneval ihre neue Partnerschaft beim gestrigen Talk im NetBüdchen bekannt. Fünf Jahre lang wird NetCologne das Festkomitee unterstützen. Der Fokus der Zusammenarbeit liegt insbesondere auf der Jugendförderung.
NetCologne feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum. Das eigens eingerichtete NetBüdchen in der Nähe des Neumarkts dient dabei als Zentrum aller Feierlichkeiten. Beim gestrigen Talk im Büdchen war Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval zu Gast. Er berichtete über den Kölner Karneval und gab gemeinsam mit NetCologne die neue Partnerschaft bekannt. „Der Kölner Karneval ist eine wichtige Tradition in der Domstadt, die es zu erhalten gilt. Wir freuen uns deshalb sehr, dass wir mit NetCologne einen weiteren namhaften Partner gefunden haben, der uns bei dieser Aufgabe unterstützt“, teilte Christoph Kuckelkorn mit.
Jugendförderung wird groß geschrieben
„Uns liegt sowohl der Karneval, als auch die Jugendförderung am Herzen. Mit der neuen Partnerschaft mit dem Festkomitee Kölner Karneval können wir beides perfekt verbinden“, sagte NetCologne Geschäftsführer Timo von Lepel. Bereits seit Jahren engagiert sich das Telekommunikationsunternehmen für den Kölner Karneval und für die Jugendförderung in der Region. Neben der Liedgutpflege von Loss mer singe und dem alljährlichen Sessionsauftakt im Tanzbrunnen werden bereits heute unterschiedliche Kinder- und Jugendtanzgruppen gefördert. Auch im Sport ist die Jugendarbeit ein wichtiger Bestandteil für NetCologne. Beispielsweise mit dem NetCologne Talent Cup, der seit 2014 jährlich in Zusammenarbeit mit dem 1. FC Köln stattfindet oder mit dem Haie-Fahnentag für die Junghaie. Bei Fortuna Köln ist NetCologne sogar Namensgeber des Nachwuchszentrums.
v.l.n.r. Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval von 1823 e.V., Dorothee Schumacher und Timo von Lepel, Geschäftsführung von NetCologne, gaben gestern gemeinsam im NetBüdchen die Partnerschaft bekannt
Presseinfo und Bild Festkomitee
Am Montag (06.01.2020) startet im NetBüdchen in der Richmodstraße 13 der Verkauf von Karten und Karnevalsaccessoires der Session 2020. Dank der Partnerschaft des Festkomitees mit NetCologne wird das Büdchen die neue zentrale Kartenvorverkaufsstelle in der Innenstadt.
Das NetBüdchen ist in der Session von Montag bis Samstag von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Das Angebot umfasst neben Sitzungskarten verschiedener Karnevalsgesellschaften auch Tribünenkarten für den Rosenmontagszug sowie für die Schull- und Veedelszöch. Auch Accessoires wie der aktuelle Mottoschal für Kinder (11€) und Erwachsene (15€), das Karnevalsmaskottchen “Jecko” und Festabzeichen können dort erworben werden. Das Magazin zur Session “Karneval in Köln” informiert über alle Veranstaltungen bis Aschermittwoch.
Das Büdchen ist nur wenige Meter vom Neumarkt entfernt und ersetzt den Kaatebus, der künftig nicht mehr genutzt wird. Wie in den letzten Jahren fließen alle eingenommenen Gelder ausschließlich in den Erhalt und die Weiterentwicklung des Kulturguts Kölner Karneval.
Mehr Infos zum NetBüdchen gibt es HIER.
Info und Bild Festkomitee Köln
Mit der Jubiläumsgala „Dä Funk höpp erüvver“ feierten die Blauen Funken im ehrwürdigen Gürzenich zu Köln.
Nach der Begrüßung durch Björn Griesemann startete das Programm mit dem Schattentheater Die Mobiles mit einer Weltreise über alle Kontinente bis nach Köln mit einem Geburtstagsgruss an die Blauen Funken.
Zum 150ten beschenkten sich die Blauen Funken selber mit einer Bilderausstellung, die das Leben der Blauen Funken darstellt. Auch ein Fotobuch wurde aufgelegt.
Fotos: Pressemitteilung Blaue Funken
Dank galt an diesem Abend denen, die dafür sorgten das Jubiläumsjahr besonders machten, Vizepräsident Dr Armin Hoffmann, Fotograf Joachim Rieger, Redakteur Frank Tewes um nur einige zu nennen.
An diesem Abend wurde auch ein neuer Imagefilm vorgestellt -Sympathie – das zeigen die Blauen Funken hier auch dem am 13.12.2019 ermordeten Karnevalsredakteur Kurt Braun gegenüber, er wird für alle Ewigkeit im Mittelgang zu sehen sein.
Mit einem Dreigang Menü, Mitternachtssnack und Indoor Feuerwerk ging es ins neue Jahrzehnt und ins Jubiläumsjahr 2020 – 150 Jahre Blaue Funken!
Text: Elisabeth Martini
Foto Leinwand Anja Bögge