Große KG Frohsinn Köln 1919 e.V. spendet 4.444€ an die Schull- und Veedelszöch

 

Die Große KG Frohsinn Köln 1919 e.V. hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Seit der Übernahme durch einen neuen Vorstand im Jahr 2019 wurde nicht nur die Mitgliederzahl von 30 Personen auf über 600 gesteigert. Auch die Aktivitäten änderten sich folglich. „Uns war mit Übernahme der Gesellschaft klar: wir möchten uns gemeinnützig engagieren. Denn als Karnevalsgesellschaft finden wir den karitativen Zweck genau so wichtig wie den des gemeinsamen Feierns.“, so Präsidentin Tanja Wolters. Und so wurden in den vergangenen Jahren immer wieder diverse Spenden-Aktionen durchgeführt. Begonnen wurde mit der Unterstützung des Projektes CoroNO im Jahr 2020. Im Jahr 2021 wurde die Aktion „Du bes nit allein“, bei der für in Not geratene Künstlerkollegen und vor allem die Helfer ’hinger der Britz’ gesammelt wurde, unterstützt, in dem die Gesellschaft eine eigene virale Kampagne erstellte. Ebenfalls in 2021 wurde der Eifelzoo nach der Überschwemmung im Ahrtal finanziell unterstützt. Eine weitere Aktion ist die Weihnachtsaktion „Satt und schlau“, bei der Kinder aus mittellosen Familien mit Weihnachtsgeschenken überrascht werden, welche die Gesellschaft schon seit einigen Jahren durchführt.

„Wir haben in den vergangenen Jahren immer wieder verschiedene Aktionen unterstützt.“, so die Pressesprecherin Stephanie Wersig.“ Es war uns aber wichtig, ein wirkliches Konzept für unsere Charity Aktionen zu haben.“ So erfolgte der Aufruf bei der Mitgliederversammlung im Mai 2023 sich zu melden, wenn man an dem Thema Interesse hätte. Fast 10 Personen meldeten sich und so wurde in verschiedenen Sitzungen gebrainstormt und Ideen gesammelt. „Wir müssen und wollen unseren Satzungszweck „Förderung des Brauchstums“ unterstützen.“ so die Schatzmeisterin Andrea Sommerfeld. „Aber als Familiengesellschaft liegen uns natürlich auch gerade die Pänz am Herzen.“ Durch einen Artikel wurde das Charity Team darauf aufmerksam, dass aufgrund der aktuellen Rahmenbedingungen es immer schwerer wird, das Geld für Umzüge aufzubringen, so dass der ein oder andere Verein oder auch Schulklasse in den vergangenen Jahren nicht mehr in den Schull- und Veedelszöch mit gehen konnte. „Die 25€ Anmeldegebühr sind für viele leider schon eine zu hohe Hürde.“ so der Zugleiter Jörg Scheider. So entstand die Idee die Schull- und Veedelszöch zu unterstützen. Leider war es aufgrund der Kurzfristigkeit in diesem Jahr nicht mehr möglich, die Anmeldegebühr für eine Schule oder einen Verein zu übernehmen, so dass stattdessen Kamelle subventioniert wurden. Bei der Sammelaktion bei den Mitgliedern kamen 1.111€ zusammen, die der Verein verdoppelte. Als der Spendenscheck in Höhe von 2.222€ bei der Sitzung überreicht wurde, wurde der Senat aktiv und verdoppelte die Summe erneut, so dass sich die Kinder über 4.444€ Kamelle-Spende freuen können.

„Für das nächste Jahr gehen wir schon jetzt in die Planung,“ so Andrea Sommerfeld „so dass wir im kommenden Jahr sicher mehreren Gruppen die Teilnahme an den Schull- und Veedelszöch ermöglichen können.“

Text: Pressemitteilung

Bild: Pixabay 

De Kölsche Madämcher: Karnevalistische Kindersitzung für Kinder mit und ohne Handicap

Am Samstag hatten de Kölsche Madämcher zu ihrer fantastischen Kindersitzung für sozial benachteiligte und Kinder mit und ohne Handicap eingeladen. Und es war wieder ein Fest, sowohl für die Kinder als auch für die Madämchen. Es war eine Freude zu sehen, wie die Kids nach einem kurzen „warm werden“ diesen Nachmittag genossen. Es gab auch viele Kinder, die sich für die vorhandenen Kostüme interessiert und glücklich mit nach Hause genommen haben. Sich so richtig von den Kölsche Madämcher umsorgen zu lassen. Herrlich!

Wieder hieß das Motto: Kinder für Kinder

Das Moderatorenteam setzte sich neu zusammen: Jule, Louisa und Paula führten in diesem Jahr durch das Programm. Sie waren ein echtes Dreamteam. Unterstützt wurden sie von der Präsidentin Gabriele P. Gérard. 

Der Nachmittag startete mit dem Duo Kraad und Plaat, die wieder die richtigen Worte für die Kinder fanden. Schnell zog die erste Polonaise durch den Saal.

Zum Rahmenprogramm gehörten Karnevalsmusik von DJ Hansi, Kinderschminken und aus Luftballon gedrehte Figuren und Tiere. Nebenbei genossen die Kinder das Kuchenbuffet. Auch eine leckere Bockwurst kam bei den Kleinen gut an. So gestärkt konnten sie sich dem nächsten Programmpunkt widmen.

Der Auftritt der Jugendtanzgruppe Tanzgruppe Kammerkätzchen und Kammerdiener der Alten Kölner Karnevalsgesellschaft Schnüsse-Tring 1901 e.V. war für die Kinder ein Hingucker und viele saßen gebannt vor der Bühne.

Den Höhepunkt setzte das Brücker Kinderdreigestirn mit Prinz Robin, Bauer Raphael und Jungfrau Isabelle. Doch sie kamen nicht allein, sondern in Begleitung von Hänneschen Mila, Bärbelchen Carolin, Trommler Lukas, Fahnenträgerin Frieda und Sängerin Pia. Bei ihrem Auftritt war für jeden etwas dabei: das Mottolied des Kinderdreigestirns, die Tanzeinlagen von Hänneschen und Bärbelchen mit Radschlag und Spagat. Begeisterung pur.

Zum Abschluss sang Gabriele P. Gérard mit den so textsicheren Kindern noch das Lied vom „Veedel“ und danach ging es ganz beseelt heim. 

Viele Kinder verabschiedeten sich mit den Worten: „bis nächstes Jahr“. Und die Tüten für den Nachhauseweg, gefüllt mit Obst und kleinen Geschenkchen, ließen die  Kinderaugen strahlen.

De Kölsche Madämcher sagen vielen Dank, an die vielen fleißigen Helferlein und Spendern, die diesen Nachmittag ermöglicht haben.

Text und Bilder Pressemitteilung

Bellejeck – Wecken der Jecken

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

der Bellejeckzug der Großen Allgemeinen ist der erste offizielle Umzug an Wieverfastelovend und eröffnet damit den Kölner Straßenkarneval.

 

2009 griff die Große Allgemeine die historische Figur des Karnevals auf und belebte den „Bellejeck“ wieder. Seinen Ursprung hat er im mittelalterlichen Hofnarren. Damit blickt der „Bellejeck“, der in Köln ausschließlich von der Großen Allgemeinen gestellt wird, auf eine mehr als 500 Jahre alte Tradition zurück.

 

Traditionell nehmen an dem „Bellejeckzug“ neben den Fahnenträgern („Plaggeköpp“) und Abordnungen vieler Gesellschaften auch ca. 250-300 Jeckinnen und Jecken teil.

Natürlich freut sich die Gesellschaft wenn sich Publikum dem “ jecken “ Zug zur Hofburg anschliesst.

Text: PM/ Elisabeth Martini

Foto: GA 

Herrenfrühschoppen GA – “ dann gehn die Lampen an“

Längst ist es kein Geheimtipp mehr sondern gelebter Karneval der guten Laune. Im Festsaal des SION versammelten sich rund 250 gut gelaunte Herren.

Und das Programm an diesem Tag bunt gemischt. Harald Voß stimmte die Herren mit Krätzchen auf den Vormittag ein.

Scharmöör, Filue und Boore standen im musikalischen Programm. Vor allem die Boore begeisterten mit ihren Bierlichtern.

Kann Präsident Markus Meyer singen? Er kann und bewies das mit “ Do bes Kölle“ eindringlich!

In Sachen Rede spannte “ Dä Nubbel“ den Bogen in Sachen Politik bis zum 1. FC Köln.

Die Tanzgruppe der GA und das Niehler Dreigestirn beehrten ebenfalls das SION.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

KG Alt-Köllen feiert Kostümsitzung „Orjenal Kölsch“ mit viel Gefühl

Am Freitag feierte die KG Alt-Köllen im ausverkauften großen Saal des Sartory ihre traditionelle Kostümsitzung und zeigte, was sie unter „Orjenal Kölsch“ versteht. Die Stimmung war von Anfang an so, wie man es von Alt-Köllen gewohnt ist: familiär, ausgelassen, unkompliziert und fröhlich. Viele Stammgäste kennen sich und freuen sich jedes Jahr darüber sich hier wiederzutreffen.

Das gut sechsstündige Programm mit den beiden eigenen Tanzgruppen der Kölschen Harlequins, dem Einmarsch der Plaggeköpp und der Prinzengarde 1935 Frechen e.V., dem Kölner Dreigestirn, Guido Cantz, Volker Weininger als Sitzungspräsident, JP Weber, den Bläck Fööss, Domstürmern, Räuber, Eldorado und Miljö lies wirklich keine Wünsche offen und bot für jeden etwas.

Bereits zu Beginn der Sitzung, im Anschluss an den Auftritt der beiden Tanzgruppen der Kölschen Harlequins, konnte deren Trainerin Ines Autermann eine ganz besondere Ehrung vornehmen. Den beiden Tänzerinnen Louisa Weber und Joline Lüdemann wurde für 11jährige Mitgliedschaft in der Tanzgruppe die höchstmögliche Auszeichnung „Festkomitee Gold“ verliehen. Bei der Übergabe auf der Bühne war dann natürlich auch der stolze Vater von Joline Lüdemann, Alt-Köllen-Geschäftsführer Uwe Lüdemann mit dabei.

Der neue Sitzungsleiter Swen Schmitz in seinem bekannten Kostüm als Lappenclown „mit Schirmchen“, überzeugte auch dieses Mal mit seiner lockeren und humorvollen Art und wurde dabei nach Kräften von seinem Elferrat unterstützt. Auch dieser komplett in Lappenclownkostüme gekleidet. Als nach 23 Uhr JP Weber die Bühne betrat, schaffte es Swen Schmitz schon routiniert, den bereits ziemlich aufgeheizten Saal wieder zur Ruhe zu bringen, um diesem Ausnahmekünstler den nötigen Respekt entgegenzubringen. Das Publikum bewies damit auch, dass man feiern, singen, schunkeln, tanzen, aber eben auch ruhig zuhören kann. Genau das ist eben „Orjenal Kölsch“ mit ganz viel Gefühl.

Nach dem Ende der Sitzung ging die Party nahtlos im Foyer weiter. Erst deutlich nach 2 Uhr verließen die letzten Gäste den Sartory. Wer dabei war, konnte nur bestätigen, dass mit dem Motto „Orjenal Kölsch“ wirklich alles gesagt war. Friedlich und fröhlich feiern, ein Spitzenprogramm, gute und entspannte Stimmung und ein tolles wunderschön kostümiertes Publikum. Wer im nächsten Jahr wieder mit Alt-Köllen feiern will, sollte schnell sein und Karten bestellen.

In der aktuellen Session ist der Paprikaball der KG in der Wolkenburg am Karnevalssamstag bereits ausverkauft. Die letzte Gelegenheit zum gemeinsamen feiern ist daher die Party an Karnevalsfreitag im Hilton am Dom. Für diese Party mit einem hochkarätigen Programm (Höhner, Klüngelköpp, Domstürmer, Knallblech, Eldorado, Boore) gibt es für 31,- Euro noch Karten unter www.alt-koellen.de!

Text: Pressemitteilung

Fotos: Anja Bögge

Vringspooz-Alaaf-Sitzung – Feiern im Gürzenich von Klettenberg

Mit dem neu gestaltetem Einmarsch, dem Alt Severin Marsch, gestaltet vom Mitglied Gerhard Wiesner “ Ne Stroßemusiker“ zogen die Mitglieder in den Bruno Saal ein.

Im Publikum ein besonderer Mensch, Peter Zimmermann, Ehrenpräsident. Mit der Jugendtanzgruppe Jan von Werth und dem Dreigestirn bot sich dem Publikum ein besonderes Bild.

Nach dem Auszug des Dreigestirns begeisterte dä Tuppes vum Land mit seiner Rede. Natürlich zu einer echt kölschen Sitzung gehört auch eine Tanzgruppe dazu.

Peter Zimmermann wurde gegen 20 Uhr geehrt.

Er bekam die höchste Auszeichnung des Bund Deutscher Karneval Deutscher Karneval, den Verdienstorden in Gold mit Brillianten.

Peter Zimmermann ist seit 60 Jahren Mitglied im Verein und davon fast 50 im Vorstand.

Text: Elisabeth Martini

Collage: Anja Bögge

Närrische Kostümsitzung 2024 – Ein Meer aus Blau und Weiß, ein Koch auf Abwegen und eine Chance für neue Künstler

Bild: Blaue Funken

Blaue Funken Präsident und Kommandant Björn Griesemann konnte zum Start der Närrischen Kostümsitzung das gesamte Korps der Blauen Funken im ausverkauften großen Ballsaal des Maritim Hotels begrüßen. Verstärkt wurde die schon nicht kleine Mannschaft durch die Kinder- und Jugendtanzgruppe und der Blaue FunkenNachwuchs hatte die seltene Ehre und das Vergnügen, eine Kostümsitzung am Abend mit dem ersten Tanz zu eröffnen. Zum Ausruhen durfte danach die gesamte Kinder- und Jugendtanzgruppe das Elferratsgestühl stürmen und sich dort entsprechend platzieren.

Foto: Anja Bögge

“Ein Regimentskoch auf Abwegen“ Die zweite Abteilung wurde mit einem sehr imposanten Auftritt der Prinzen-Garde Köln 1906 e.V. eröffnet. Zur Überraschung aller, hatte sich der Blaue FunkenRegimentskoch in die Reihen der Prinzen-Garde geschlichen. Darüber waren auch die Prinzengardisten froh, denn ihr Koch war an diesem Abend nicht dabei – und er bewies, dass er sich auch bei der Prinzen-Garde zurecht findet.

Zum ersten Mal bei den Blauen Funken Die Blauen Funken und ihr Programmgestalter Gerd Wodarczyk versuchen immer wieder bei einigen Sitzungen in der Session neuen und jungen Gruppen eine Chance auf einer großen Bühne zu geben. So konnte Präsident und Kommandant Björn Griesemann zum Finale der Närrischen Kostümsitzung zum ersten Mal bei den Blauen Funken die Veedelperlen begrüßen, die stimmgewaltig mit vielen bekannten kölschen Liedern einen Glanzpunkt am Ende der Sitzung setzten.

Pressemitteilung Blaue Funken

Lange Party-Nacht der KG Alt-Köllen im Brauhauskeller im früh am Dom

Am Samstag, dem 27. Januar fand bereits zum fünften Mal die kölsche Party-Nacht der K.G. Alt-Köllen vun 1883 e.V. unter dem Namen „Fastelovend en d’r Weetschaff“ im Früh-Brauhauskeller statt.

Über 300 Jecke kamen um einen Abend lang mit kölscher Musik so richtig abzufeiern. Durch den Abend führte gekonnt und sehr humoristisch das KG Mitglied Swen Schmitz. Sein Talent hatte er bereits bei einer der Volkssitzungen vor 2.000 Jecken bewiesen, als der ursprünglich geplante Sitzungspräsident Boris Müller aus Krankheitsgründen kurzfristig ausgefallen war. Auch mit dieser Moderation bewies er sein Können und man kann auf die nächsten Veranstaltungen der KG gespannt sein.

Dj Henry, alias Hein Coellen, sorgte für eine tolle Partystimmung und so wurde von Anfang an mitgesungen, geschunkelt und getanzt. Natürlich wurde die Stimmung nochmal gesteigert, als zuerst Höösch und später die Band Knallblech die Jecken zum mit machen bewegten.

Als Überraschung wurden dann noch die fünf kreativsten und schönsten Kostüme prämiert und erhielten dann auf der Bühne jeweils zwei Freikarten für die Karnevalsfreitagsparty „Jeck loss Jeck elans“ der KG am 9. Februar im Hilton am Dom. Nach den Auftritten wurde noch stundenlang weiter gefeirt und durch die hervorragende Stimmung konnten auch wieder mehrere neue Mitglieder gewonnen werden.

Wer noch in dieser Session mit Alt-Köllen feiern möchte, sollte schnell sein. Nachdem die Kostümsitzung am Freitag im Sartory und der Paprikaball am Samstag, dem 10. Februar bereits ausverkauft sind, gibt es unter www.alt-koellen.de noch Karten für die Karnevalsparty am Freitag den 9. Februar im Hilton. Für 31,- Euro stehen dort neben DJ Henry auch Knallblech, Eldorado, Boore, Höhner, Klüngelköpp, Domstürmer und die eigenen Tanzgruppen Kölsche Harlequins auf dem Programm.

Bild und Text: Pressemitteilung

Funkenkostümsitzung 2024- gelebte Inklusion – zum 5ten Mal Sitzung für ,, Alle“ und das Treffen ,,zweier Präsidenten

Mit der Funken Kostümsitzung 2024 feiern die Blauen Funken ihr “ Bergfest“.

Es ist die mittlerweile 5te Sitzung und die dritte große Kostümsitzung.

Wie immer hatte Programmgestalter Gerd Wodarczyk ein gutes Händchen in Sachen Programmgestaltung bewiesen, Treuer Husar, Dä Tuppes vum Land, der Mann für alle Fälle, Bernd Stelter, Cat Ballou, Bläck Fööss und Höhner, Tanzgruppe Kölsch Hänneschen.

Gelebte Inklusion

Aus der Zusammenarbeit mit der Heimatgemeinde des ehemaligen Regimentspfarrers der Blauen Funken St. Georg entstand bereits 2017 die Idee, eine Sitzung komplett für Menschen mit einer Hörbehinderung zu gestalten. In der Session 2018 war es dann so weit und die erste Funkenkostümsitzung wurde durch Gebärdendolmetscher fast 6 Stunden lang “ übersetzt“. Hier wechselten sich dann mehrere Dolmetscher abwechselnd ab.

2024 zum “ jecken 5ten“ gönnte sich das Dolmetscher-Team dann den Status “ Dolmetschendes Dreigestirn“ mit Aufdruck auf ihren Shirts!

Unter den Gästen an diesem Abend waren z.B Ex Fööss Bömmel Lückerath, Prof Dr Rolf Bietmann, AWB Köln Chef Ulrich Gilleßen.

Treffen zweier Präsidenten

Volker Weininger ist bekannt als guter Redner. An diesem Tag allerdings war er so aufgedreht wie nie.

Er scheuchte gekonnt die Mitglieder des Elferrats über die Bühne zwecks Nachschubs des kühlen Gerstensafts.

Funken Präsident Björn Griesemann konterte gewitzt mit einem kleinen Eierlikörchen. Na da hat der Weininger doch etwas entgegenzusetzen und konterte mit seinem Flachmann.

Am Ende der Rede gab es für den “ Grillmeister“ eine Schürze für die liebe Ehefrau. ,, Däm Sitzungspräsident sing Leevje“. Denn die ist laut Weininger die Queen des Grillens. Darauf noch einen kühlen Gerstensaft zum Abschluss.

Text: Elisabeth Martini/Pressenitteilung

Fotos: Anja Bögge

Mädchensitzung Luftflotte – Spass mit der fotofunbox.de und Spitzenprogramm

Nur wenige Plätze blieben leer im Gürzenich. Was für Düren Vettweiss ist, ist für viele Gäste die legendäre Luftflotten-Mädchensitzung.

Zwischen den Auftritten der Künstler ein teils verwaistes Foyer -gutes Zeichen.

Bereits im letzten Jahr hatte die fotofunbox.de regen Besuch der Gäste gehabt. Nun sind auch Künstler, Bands und das Dreigestirn mit der Box mehr als vertraut.

Mit “ De Höppemötzjer“ auf der Bühne des Gürzenich startete die Sitzung.

Kurz danach volles Haus – das Kinderdreigestirn und das Dreigestirn Köln betraten die Bühne im ehrwürdigen Gürzenich.

Harald Kloiber und sein Elferrat durften an diesem Tag viele Künstler und Bands auf der Bühne begrüssen.

Die Mädchensitzung ist weit über die Grenzen Kölns bekannt und beliebt. Karten für 2025 orderten viele Damen bereits jetzt wieder.

Im Publikum auch ein “ Fanclub Luftflotte“. Wenn das kein Liebesbekenntnis zu einer der besten Mädchensitzung ist!

Mit Martin Schopps und Guido Cantz in Sachen Rede blieb kein Auge trocken.

Mit den Paveiern und Brings ging es in die Pause.

In der zweiten Abteilung die Roten Funken.

Für den erkrankten Marc Metzger sprang Eldorado ein.

Mit dem Tanzcorps Sr Tollität Luftflotte, Klüngelköpp, Kasalla endete die Sitzung.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge