Wie man richtig Karneval feiert zeigte eindrucksvoll die Prinzen-Garde Köln mit ihrer Kostümsitzung im Maritim Köln.
Mit dem Einmarsch der Prinzen-Garde samt Regimentsspielmannszug startete die Sitzung.
Beim Tanz der Regimentstochter im Publikum der stolze Vater Dr Joachim Wüst!
Ein erstklassiges Programm, Guido Cantz, Marc Metzger und Martin Schopps.
Da war doch was? Eine kleine aber feine Überraschung am Rande für Präsident Dino Massi.
Martin Schopps und Matthias Scherz hatten in der Corona-Zeit #coroNo ins Leben gerufen. Mit der Initiative #JoinTheClub wurde in der Pandemie Zeichen gesetzt, Bändchen kaufen, Gutes tun, das war das Ziel.
Da die Prinzen-Garde sich stark gemacht hatte für die Initiative und intern 6000 Euro gesammelt hatte, gab es als Dankeschön stellvertretend für alle Spender einen Preis an Dino Massi.
Selbstverständlich wird dieser besondere Preis auch einen Ehrenplatz im Turm der Prinzen-Garde erhalten.
Mit Brings, Cat Ballou, Rheinmatrosen der GMKG, Dreigestirn und Norbert Conrads endete der Abend.
Text: Elisabeth Martini
Fotos: Anja Bögge
Mädchensitzung der KKG Fidele Fordler und der Traditionsgesellschaft KKG „Schnüsse Tring“ 1901 e.V. am 11.01.23 im Maritim Zwei Jahre ist es her, dass die KKG Fidele Fordler und die Traditionsgesellschaft KKG „Schnüsse Tring“ 1901 e.V. wieder zu ihrer gemeinsamen Mädchensitzung in das Maritim einladen konnten. Die 5te Auflage der Mädchensitzung nach der Corona Zwangspause startete auch gleich mit einer Premiere. In einer Doppelmoderation führten Iris Schwidden (Fidele Fordler) und Guido Klein (Schnüsse Tring) durch das gut besuchte Programm. Für den 50-jährigen Guido Klein, Vizepräsident der Schnüsse Tring, war es das erste Mal, das er auf einer der großen Bühnen Kölns durch eine Sitzung führte. Eins kann man schon festhalten, die Premiere ist gelungen. Beide führten souverän durch das Programm. Der Präsident der Schnüsse Tring Achim Kaschny, der in diesem Jahr sein 15jähriges Jubiläum als Präsident der Traditionsgesellschaft feiert, war mehr als zufrieden. Aber auch die Wiever waren zufrieden. Denn das hervorragend besetzte Programm begeisterte von der ersten Minute an. Den Auftakt machten die Jugendtanzgruppe der Kammerkätzchen und Kammerdiener. Diese konnten wieder einmal zeigen, dass das das harte Training sich lohnt. Mit Guido Cantz folgte dann gleich der erste Redebeitrag. Guido weiß, wie man die Frauen im Saal begeistert. Die Paveier sorgten dann dafür, dass die ersten Mädels auf den Stühlen standen. Ideal für den folgenden Besuch des Dreigestirns. Mit Kasalla ging es dann in die verdiente Pause. Den Elferrat in der ersten Abteilung stellten die Mädels der FiFos. Das Tanzcorps der Fidelen Fordler hat sich neuformiert und verstärkt. Nach der Pause wurden Sie im Elferrat von den Mädels der Schnüsse Tring abgelöst und konnten dann auf der Bühne zeigen, dass sie auch tanzen können. Als zweiter Redner der Sitzung folgte Marc Metzger. Er schaffte es tatsächlich den Saal noch einmal ruhig zu bekommen. Die Mädels lauschten begeistert seinem Vortag. Danach war nur noch Party angesagt. Mit Cat Ballou, Rabaue und zum Abschluss den Höhner jagte ein Highlight das nächste. Zwischendurch zeigte die große Tanzgruppe der Kammerkätzchen und Kammerdiener, dass sie mit fast 40 Tänzern und Tänzerinnen zu den ganz großen Tanzgruppen im Kölner Karneval gehören. Erstmals seit vielen Jahren stellen die Kammerkätzchen und Kammerdiener mit Jenny Schulze und Thorben Stiebel auch wieder ein sog. Kathrinchenpaar. Zwei Zugaben mussten die Höhner zum Abschluss noch geben, bevor die Sitzung kurz vor 23 Uhr geschlossen werden konnte. Präsident Achim Kaschny war sichtlich glücklich. Der Literat der Schnüsse Tring Thomas Hoffmann hatte wieder ein hervorragend abgestimmtes Programm auf die Bühne gestellt und sein Vizepräsident Guido Klein hatte seine Feuertaufe als Sitzungsleiter bestanden. Auch das Publikum kann sich freuen, denn im nächsten Jahr wieder es wieder eine gemeinsame Mädchensitzung der beiden Gesellschaften geben.
Nach 2 Jahren ohne gebührenden Empfang der Nubbeline konnten De kölsche Madämcher mit ihrer Nubbeline Chakira-Hildegard V endlich wieder den Einzug im Peters Brauhaus feiern. In 2021 wurde ihr der Einlass verwehrt und im letzten Jahr hatte sie es sich still und leise auf ihrer Schaukel im Kapellchen gemütlich gemacht.
Bereits im Herbst 2022 wurde Chakira-Hildegard V. in einer Scheune zum Leben erweckt und für ihren Zug durch die Stadt und ihren Aufenthalt im Peters Brauhaus mit viel Liebe zum Detail gestylt.
Zunächst trafen sich De Kölsche Madämcher im Kölner Dom und zündeten ein Lichtchen für eine friedliche Session an. Auch dies ist zwischenzeitlich eine liebgewordene Tradition für die Damen.
Danach ging es für Chakira Hildegard mit dem Spillmannszoch KG Kallendresser durch die Altstadt, einen Abstecher durch Galeria Karstadt Kaufhof, Chakira Hildegard wollte noch ein paar Kleinigkeiten für ihren Aufenthalt im Peters Brauhaus besorgen. Einen kurzen Stop und ein Ständchen für unsere Tina gab es am StadtTreff, dem Madämcher Stammlokal. Vorbei am Gürzenich ging es ins Brauhaus, wo Uwe Esser, der „Madämcher Herbergsvater“ Chakira Hildegard natürlich persönlich begrüßte.
Mit viel Getose ließ sich Chakira Hildegard auf ihren Stammplatz im Kapellchen nieder. Und fein parat gemacht hat sie wieder einen guten Überblick über das Geschehen im Kapellchen. Die KD Kallendresser sorgte mit echt kölsche Leeder für die musikalische Untermalung.
So halten De kölsche Madämcher das Brauchtum der Nubbeline am Leben.
Ein Dankeschön gehen an Uwe Esser, das Team von Peters Brauhaus und an die KG Kallendresser.
Keiner weiß, was Chakira Hildegard bis zu ihrem Auszug aus dem Brauhaus am 21. Februar 2023 alles so erleben und hören wird. Nur eins ist sicher, die Gute schweigt!
Als sich die Türen zum Satory öffneten strömten die rund 500 Besucherinnen in Strömen ins Foyer.
Ausgehungert durch die viel zu lange Zwangspause brannte man förmlich darauf wieder feiern zu dürfen.
Punkt 16 Uhr Start der Sitzung, der Elferrat zog in den Saal auf die Bühne, begleitet vom Präsidenten Karsten Kircher und Pressesprecher Rolf B. Pieper.
Mit aufgezogen waren auch die Hellige Pänz, zusammen mit den Plaggeköpp.
Es entbrannte ein frenetischer Empfang.
Nach den Tänzen der “ Kleinen“ stand eines fest, Sorgen um den Nachwuchs braucht man sich hier nicht zu machen, viel Potential für die “ Grossen“ schlummert hier.
Im Elferrat befanden sich Tänzerinnen der LHKM.
Martin Schopps wusste nicht was ihm geschah, solch einen Empfang als Redner bekommt man eher selten in einem Saal.
Schunkeln und Schwitzen Teil 1 – die Räuber übernahmen die Bühne und brachten das Publikum auf Betriebstemperatur.
J.P Weber hat einen Lauf – gerade noch auf der Pripro, nun bei den Lyskirchern. Mit seiner Flitsch und seiner bekannt liebenswürdigen Art begeisterte er die Damen im Saal.
Mit Brings ging es weiter und in die Pause.
Mit der Prinzen-Garde zog das Dreigestirn auf.
Die Höhner wussten zu begeistern.
Zum Ende der Sitzung wurden dann auch die ,, Lyskircher Hellige Knäächte un Mägde “ gefeiert im 200 Jahr ihres Bestehens.
Ken Reise alias Julie Voyage als quasi “ Dessert“ der Sitzung rundete den Abend perfekt ab.
Fazit, alles top bei den Lyskircher Junge nach der Pandemie. Top Publikum, die Wahl des Satory als Austragungsort wusste zu begeistern.
2000 Jecke waren wild darauf endlich wieder feiern zu dürfen.
Und direkt die „erste “ Ausgabe der Zeltsitzungen versprach viele Überraschungen und besondere Momente. Es war die 40te und auch emotionalste Zeltsitzung.
Im Rosenmontagszug sind sie stets an der Spitze und auch im Zelt die 1. Nummer. Die Blauen Funken Köln zogen in das Zelt.
Wem die Moderationsstimme bekannt vorkam, Stadionsprecher Michael Trippel ( FC Köln) war im Zelt. Und da Stephan Degueldre selber FC Fan ist war es eine schöne Überraschung an dieser Stelle.
Marc Metzger ist zurück, und wie! Die Corona-Zeit hatte er genutzt sich selber zu entschleunigen, das tat ihm sichtlich gut.
Klüngelköpp, Weininger folgten im Programm.
Dann wurde es spannend. Zusammen mit den Kölschen Harlequins zog Festkomitee Präsident Christoph Kuckelkorn auf die Bühne.
Er nahm Degueldre den Amtseid ab. Und diesmal überreichte nicht er die Präsidentenkette, sondern die Ehefrau von Stephan Degueldre. Seine Tochter übergab die Pritsche. Dann übermannten Degueldre die Emotionen und das Zelt verdrückte ebenfalls das ein oder andere Tränchen der Rührung.
Degueldre wechselte nach der Amtseinführung in den Elferrat und leitete die Sitzung.
Cat Ballou, Domstürmer, Tanzgruppe Müllemer Junge folgten im Programm. Dann das “ Highlight“ einer jeden Sitzung , das Dreigestirn Köln betrat die Bühne. Nach der Pripro am Tag zuvor folgte die Volksproklamation auf der Volkssitzung Nr 1.
Damit man diesen Augenblick nicht vergisst dafür gab es aus den Händen von OB Ralf Heinen eine Urkunde, die ebenfalls von Stephan Degueldre unterzeichnet war.
Mit den Paveiern, Marita Köllner und Brings endete der erste Tag der Volkssitzungen auf dem Neumarkt.
Bereits um die Mittagszeit harrten die ersten jecken Mädels vor dem Gürzenich. Nach der obligatorischen Taschenkontrolle ging es in den Saal.
Im Elferrat diesmal ein ungewohntes Bild. 2 Senatorinnen vervollständigten in diesem Jahr auf der Bühne das Bild. Im September 2021 hatte man beschlossen “ alle Geschlechter “ aufzunehmen. Somit konnte man die Mädchensitzung auch als “ Jubiläumssitzung“ bezeichnen.
Doch an diesem Tag herrschte neben Freudenstimmung auch Trauer.
Wenige Tage vor der Sitzung war der zweite Vorsitzende und Ehrentanzoffizier der Fidelen Sandhasen, René Rössel mit nur 37 Jahren verstorben.
Sitzungsleiter Thomas Frings fand dafür die richtigen Worte.
Für die Fidelen Sandhasen hieß es an diesem Tag wieder aufzutreten. In den ersten Tagen nach dem Todesfall hatte man Termine erstmal abgesagt.
So startete die Sitzung mit der Kindertanzgruppe der Fidelen Sandhasen.
Mit dem Tuppes vom Land, Klüngelköpp und Martin Schopps im Programm war für gute Laune gesorgt.
Chris Kuhn und sein Musikkorps schwarz-rot Köln sorgten für die erste Polonaise durch den Gürzenich.
Eine Augenweide besonderer Art fand sich im hinteren Bereich des Gürzenich. Dort hatte eine größere Mädchentruppe mit Zollstöcken Herzen und Bandnamen geformt.
Das Tanzcorps der Fidelen Sandhasen folgte auf die Bühne. In Gedenken an René Rössel trug man eine Trauerschleife. Mit Brings und den Fööss ging die Sitzung zu Ende.
Text: Elisabeth Martini
Fotos: Anja Bögge
Am 07.01.2023 fand wenige Tage nach dem Generalkorpsappell die 1. Prunksitzung statt.
Mit dem Aufzug des großen Korps mit dem Regimentsspielmannszug startete die Sitzung im Maritim Köln.
Erster Hingucker beim Auftritt der PG Pänz war der erst 6 jährige Christoph Ollig. Fehlerfrei moderierte er selbstbewusst “ seine“ PG Pänz.
Der Maritim Saal war nahezu ausverkauft , kein Wunder bei dem Spitzenprogramm das die Prinzen-Garde auf die Beine stellt.
Das Tanzpaar Sandra Wüst und Tommy Engel präsentierten den Tanz der Regimentstochter.
Die Luftflotte zeigten einmal mehr akrobatische Tanzschritte.
Bei Marie Denise Willems , Bürgergarde Blau Gold bedankte sich Sitzungsleiter Marcus Gottschalk für 7 Jahre als Tanzmarie. Sie wird in einigen Monaten den ehemaligen Tanzoffizier der Prinzengarde, Alexander Ritter , heiraten.
Auch auf einer normalen Sitzung wird befördert. Johannes Winkel, Bundesvorsitzender der Jungen Union wurde zum Ehrenleutnant befördert.
Martin Schopps, Tuppes vom Land, Guido Cantz, Kasalla, Klüngelköpp, Cat Ballou und das Dreigestirn standen im Programm.
Mit “ Am Dom zu Kölle“ von Norbert Conrads schloss die Sitzung.
Bewährt hat sich auch die Anfangszeit um 19 Uhr am Wochenende. So fanden sich auch nach der Sitzung viele Besucher noch im Foyer ein und ließen den Abend ausklingen.
Weiter im Sitzungsreigen geht es mit der 1. Kostümsitzung am 12.01.2023.
Text: Pressemitteilung/ Elisabeth Martini
Fotos: Anja Bögge
Seit nunmehr 45 Jahren stellt Mercedes-Benz die Mobilität der Prinzen-Garde im Karneval durch eine ganze Wagenflotte aus Bussen und Limousinen sicher. “45 Jahre sind alles andere als eine Selbstverständlichkeit“ betonte Niederlassungsleiter Matthias Hindemith, „zumal in Zeiten, in denen jede Partnerschaft immer wieder aufs Neue hinterfragt wird, ob Werte passen und Ziele erreicht werden. Bei der Prinzen-Garde passen sie 100% und deswegen gibt es für Mercedes-Benz mit großem Abstand keine zweite Karnevalspartnerschaft, die so lange besteht.“
Präsident Dino Massi bedankte sich für das enorme Engagement und die Unterstützung des Ehrenamtes: „wir sind stolz auf die Wagen und wir sind stolz auf 45 Jahre, in denen es keinen einzigen Tag gab, an dem uns ein Fahrzeug im Stich gelassen hätte.“
Dino Massi : „für uns ist es eine beispiellose Partnerschaft vor allem in diesen Zeiten. Wir würdigen dies auch mit unserer Manöverfahrt im Frühjahr und einem Besuch bei Mercedes-Benz in Stuttgart.“ Neben Bussen gibt es u.a. eine Limousine für den Präsidenten, der elektrisch und damit emissionsfrei in der Stadt unterwegs sein kann.
Bild und Text Pressemitteilung Prinzen-Garde
Eigentlich startete man im neuen Jahr traditionell mit dem Herrenfrühschoppen.
Nun geht man neue Wege mit dem Format “ Neujahrsklaaf “ im Lindner Hotel City Plaza. Nun sind auch die Damen mit von der Partie!
Anstatt der Hämmchen gab es in diesem Jahr “ Kölsche Tapas“ Teller. Doch nicht nur kulinarisch hat sich bei der Narrengilde einiges verändert. Peter Butzon ( Pressesprecher der Narrengilde) und Manfred Backhausen ( Baas des Großen Rats) sind ab dem neuen Jahr zuständig für die Betreuung der Mitglieder.
Peter Butzon übernimmt ebenso weitere Aufgaben des Chef des Protokolls, Manfred Lützeler.
Stefan Virnich, Vizepräsident, gibt nach Beendigung der Session seinen Posten als Zug-Gruppenleiter an Thorsten Reh weiter.
Somit kann er sich mehr seinen Aufgaben als Vizepräsident widmen.
Zurückblickend kann man positiv auf 2022 sehen. Trotz der Pandemie haben sich mehrere neue Mitglieder der KNG angeschlossen.
Wie schon bei der “ Ähzezupp-Sitzung “ im November hatte man auch hier wieder den Locationwechsel vom Saal Heumarkt des Maritim Hotels in den Veranstaltungssaal des Lindner Hotel City Plaza vollzogen.
Hier zeigt sich auch die fruchtbare Kombination, denn Hotelchef Dirk Metzner ist ein Hoteldirektor auf Augenhöhe. Während viele andere Kollegen die Hotels aus dem Büro delegieren sieht hier der Chef selber nach dem Rechten. So schafft er nicht nur Sympathiepunkte bei den Hausgästen, sondern auch bei den Besuchern diverser Sitzungen.
Swen Kasztan war wie immer für die Musik zwischen den Programmpunkten zuständig.
Die Kölsche Stäänefleejer ( Gross und klein ) begeisterten wie immer das geneigte Publikum im Veranstaltungssaal. Das Kölner Husaren-Korps grün-gelb und das Dreigestirn aus Bergheim-Thorr standen ebenfalls als Programmpunkt fest.
Halt, das Dreigestirn aus Bergheim? Hier ist Narrengilde Senator Markus Schwarz auf einem kurzen Besuch aus der Region Bergheim vorbeigekommen um seine Narrengilde zu besuchen.
Niki Kempermann mit ihrer Band Kempes Feinest brachten den Saal auf Betriebstemperatur.
Joachim Jung alias “ Lieselotte Lotterlappen“ begeisterte den Saal so sehr, das sich auch ein kleiner Fan auf der Bühne einfand und “ sie“ nicht mehr von selbiger lassen wollte.
Für Martin Schopps baute man eine Erhöhung, eine Art Bütt, damit auch die letzte Reihe ihn gut sehen konnte.
Mit Guido Cantz und der Fauth Dance Company ging der Tag im Lindner Hotel zu Ende.
Und wer die Narrengilde kennt der weiß auch man darf gespannt sein was als Nächstes kommt.
Text: Elisabeth Martini und Anja Bögge
Fotos: Anja Bögge
Rund 900 jecke Mädchen hatten den Weg in den Kristallsaal der Kölnmesse gefunden.
Einigen kam der Sitzungsleiter ziemlich bekannt vor Hans-Peter Houben Präsident der KKG „Stromlose Ader” e.V. von 1937 übernahm den Job, da der komplette alte Vorstand der KG Blau-Rot sich in 2022 verabschiedete, beginnend mit der Pressesprecherin bis hoch zum Präsidenten.
Somit stand für uns am gestrigen Sitzungstag auch nur der Ablaufplan als Info zur Verfügung.
Prinzengarde, Willi und Ernst, Dreigestirn, Anette Esser alias Achnes Kasulke, Brings, Bläck Fööss, Kasalla, Tanzcorps Blau Weiß Vilkerath e.V, Jeck Street Boys standen im Programm.
Text: Elisabeth Martini
Fotos: Anja Bögge