KG Alt Köllen – Präsident in Amt und Würden -emotionale Amtseinführung

2000 Jecke waren wild darauf endlich wieder feiern zu dürfen.

Und direkt die „erste “ Ausgabe der Zeltsitzungen versprach viele Überraschungen und besondere Momente. Es war die 40te und auch emotionalste Zeltsitzung.

Im Rosenmontagszug sind sie stets an der Spitze und auch im Zelt die 1. Nummer. Die Blauen Funken Köln zogen in das Zelt.

Wem die Moderationsstimme bekannt vorkam, Stadionsprecher Michael Trippel ( FC Köln) war im Zelt. Und da Stephan Degueldre selber FC Fan ist war es eine schöne Überraschung an dieser Stelle.

Marc Metzger ist zurück, und wie! Die Corona-Zeit hatte er genutzt sich selber zu entschleunigen, das tat ihm sichtlich gut.

Klüngelköpp, Weininger folgten im Programm.

Dann wurde es spannend. Zusammen mit den Kölschen Harlequins zog Festkomitee Präsident Christoph Kuckelkorn auf die Bühne.

Er nahm Degueldre den Amtseid ab. Und diesmal überreichte nicht er die Präsidentenkette, sondern die Ehefrau von Stephan Degueldre. Seine Tochter übergab die Pritsche. Dann übermannten Degueldre die Emotionen und das Zelt verdrückte ebenfalls das ein oder andere Tränchen der Rührung.

Degueldre wechselte nach der Amtseinführung in den Elferrat und leitete die Sitzung.

Cat Ballou, Domstürmer, Tanzgruppe Müllemer Junge folgten im Programm. Dann das “ Highlight“ einer jeden Sitzung , das Dreigestirn Köln betrat die Bühne. Nach der Pripro am Tag zuvor folgte die Volksproklamation auf der Volkssitzung Nr 1.

Damit man diesen Augenblick nicht vergisst dafür gab es aus den Händen von OB Ralf Heinen eine Urkunde, die ebenfalls von Stephan Degueldre unterzeichnet war.

Mit den Paveiern, Marita Köllner und Brings endete der erste Tag der Volkssitzungen auf dem Neumarkt.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Grosse von 1823 – Mädchensitzung -zwischen Trauer und Freude

Bereits um die Mittagszeit harrten die ersten jecken Mädels vor dem Gürzenich. Nach der obligatorischen Taschenkontrolle ging es in den Saal. Im Elferrat diesmal ein ungewohntes Bild. 2 Senatorinnen vervollständigten in diesem Jahr auf der Bühne das Bild. Im September 2021 hatte man beschlossen “ alle Geschlechter “ aufzunehmen. Somit konnte man die Mädchensitzung auch als “ Jubiläumssitzung“ bezeichnen. Doch an diesem Tag herrschte neben Freudenstimmung auch Trauer. Wenige Tage vor der Sitzung war der zweite Vorsitzende und Ehrentanzoffizier der Fidelen Sandhasen, René Rössel mit nur 37 Jahren verstorben. Sitzungsleiter Thomas Frings fand dafür die richtigen Worte. Für die Fidelen Sandhasen hieß es an diesem Tag wieder aufzutreten. In den ersten Tagen nach dem Todesfall hatte man Termine erstmal abgesagt. So startete die Sitzung mit der Kindertanzgruppe der Fidelen Sandhasen. Mit dem Tuppes vom Land, Klüngelköpp und Martin Schopps im Programm war für gute Laune gesorgt. Chris Kuhn und sein Musikkorps schwarz-rot Köln sorgten für die erste Polonaise durch den Gürzenich. Eine Augenweide besonderer Art fand sich im hinteren Bereich des Gürzenich. Dort hatte eine größere Mädchentruppe mit Zollstöcken Herzen und Bandnamen geformt. Das Tanzcorps der Fidelen Sandhasen folgte auf die Bühne. In Gedenken an René Rössel trug man eine Trauerschleife. Mit Brings und den Fööss ging die Sitzung zu Ende. Text: Elisabeth Martini Fotos: Anja Bögge

1. Prunksitzung Prinzen-Garde von 1906 e.V, fulminanter Sessionsauftakt mit vollem Haus

Am 07.01.2023 fand wenige Tage nach dem Generalkorpsappell die 1. Prunksitzung statt. Mit dem Aufzug des großen Korps mit dem Regimentsspielmannszug startete die Sitzung im Maritim Köln. Erster Hingucker beim Auftritt der PG Pänz war der erst 6 jährige Christoph Ollig. Fehlerfrei moderierte er selbstbewusst “ seine“ PG Pänz. Der Maritim Saal war nahezu ausverkauft , kein Wunder bei dem Spitzenprogramm das die Prinzen-Garde auf die Beine stellt. Das Tanzpaar Sandra Wüst und Tommy Engel präsentierten den Tanz der Regimentstochter. Die Luftflotte zeigten einmal mehr akrobatische Tanzschritte. Bei Marie Denise Willems , Bürgergarde Blau Gold bedankte sich Sitzungsleiter Marcus Gottschalk für 7 Jahre als Tanzmarie. Sie wird in einigen Monaten den ehemaligen Tanzoffizier der Prinzengarde, Alexander Ritter , heiraten. Auch auf einer normalen Sitzung wird befördert. Johannes Winkel, Bundesvorsitzender der Jungen Union wurde zum Ehrenleutnant befördert. Martin Schopps, Tuppes vom Land, Guido Cantz, Kasalla, Klüngelköpp, Cat Ballou und das Dreigestirn standen im Programm. Mit “ Am Dom zu Kölle“ von Norbert Conrads schloss die Sitzung. Bewährt hat sich auch die Anfangszeit um 19 Uhr am Wochenende. So fanden sich auch nach der Sitzung viele Besucher noch im Foyer ein und ließen den Abend ausklingen. Weiter im Sitzungsreigen geht es mit der 1. Kostümsitzung am 12.01.2023. Text: Pressemitteilung/ Elisabeth Martini Fotos: Anja Bögge

Wagenübergabe Mercedes an die Prinzen-Garde

Seit nunmehr 45 Jahren stellt Mercedes-Benz die Mobilität der Prinzen-Garde im Karneval durch eine ganze Wagenflotte aus Bussen und Limousinen sicher. “45 Jahre sind alles andere als eine Selbstverständlichkeit“ betonte Niederlassungsleiter Matthias Hindemith, „zumal in Zeiten, in denen jede Partnerschaft immer wieder aufs Neue hinterfragt wird, ob Werte passen und Ziele erreicht werden. Bei der Prinzen-Garde passen sie 100% und deswegen gibt es für Mercedes-Benz mit großem Abstand keine zweite Karnevalspartnerschaft, die so lange besteht.“
Präsident Dino Massi bedankte sich für das enorme Engagement und die Unterstützung des Ehrenamtes: „wir sind stolz auf die Wagen und wir sind stolz auf 45 Jahre, in denen es keinen einzigen Tag gab, an dem uns ein Fahrzeug im Stich gelassen hätte.“ Dino Massi : „für uns ist es eine beispiellose Partnerschaft vor allem in diesen Zeiten. Wir würdigen dies auch mit unserer Manöverfahrt im Frühjahr und einem Besuch bei Mercedes-Benz in Stuttgart.“ Neben Bussen gibt es u.a. eine Limousine für den Präsidenten, der elektrisch und damit emissionsfrei in der Stadt unterwegs sein kann. Bild und Text Pressemitteilung Prinzen-Garde

Kölsche Narrengilde-Neujahrsklaaf mit Kölschen Tapas

Eigentlich startete man im neuen Jahr traditionell mit dem Herrenfrühschoppen. Nun geht man neue Wege mit dem Format “ Neujahrsklaaf “ im Lindner Hotel City Plaza. Nun sind auch die Damen mit von der Partie! Anstatt der Hämmchen gab es in diesem Jahr “ Kölsche Tapas“ Teller. Doch nicht nur kulinarisch hat sich bei der Narrengilde einiges verändert. Peter Butzon ( Pressesprecher der Narrengilde) und Manfred Backhausen ( Baas des Großen Rats) sind ab dem neuen Jahr zuständig für die Betreuung der Mitglieder. Peter Butzon übernimmt ebenso weitere Aufgaben des Chef des Protokolls, Manfred Lützeler. Stefan Virnich, Vizepräsident, gibt nach Beendigung der Session seinen Posten als Zug-Gruppenleiter an Thorsten Reh weiter. Somit kann er sich mehr seinen Aufgaben als Vizepräsident widmen. Zurückblickend kann man positiv auf 2022 sehen. Trotz der Pandemie haben sich mehrere neue Mitglieder der KNG angeschlossen. Wie schon bei der “ Ähzezupp-Sitzung “ im November hatte man auch hier wieder den Locationwechsel vom Saal Heumarkt des Maritim Hotels in den Veranstaltungssaal des Lindner Hotel City Plaza vollzogen. Hier zeigt sich auch die fruchtbare Kombination, denn Hotelchef Dirk Metzner ist ein Hoteldirektor auf Augenhöhe. Während viele andere Kollegen die Hotels aus dem Büro delegieren sieht hier der Chef selber nach dem Rechten. So schafft er nicht nur Sympathiepunkte bei den Hausgästen, sondern auch bei den Besuchern diverser Sitzungen. Swen Kasztan war wie immer für die Musik zwischen den Programmpunkten zuständig. Die Kölsche Stäänefleejer ( Gross und klein ) begeisterten wie immer das geneigte Publikum im Veranstaltungssaal. Das Kölner Husaren-Korps grün-gelb und das Dreigestirn aus Bergheim-Thorr standen ebenfalls als Programmpunkt fest. Halt, das Dreigestirn aus Bergheim? Hier ist Narrengilde Senator Markus Schwarz auf einem kurzen Besuch aus der Region Bergheim vorbeigekommen um seine Narrengilde zu besuchen. Niki Kempermann mit ihrer Band Kempes Feinest brachten den Saal auf Betriebstemperatur. Joachim Jung alias “ Lieselotte Lotterlappen“ begeisterte den Saal so sehr, das sich auch ein kleiner Fan auf der Bühne einfand und “ sie“ nicht mehr von selbiger lassen wollte. Für Martin Schopps baute man eine Erhöhung, eine Art Bütt, damit auch die letzte Reihe ihn gut sehen konnte. Mit Guido Cantz und der Fauth Dance Company ging der Tag im Lindner Hotel zu Ende. Und wer die Narrengilde kennt der weiß auch man darf gespannt sein was als Nächstes kommt. Text: Elisabeth Martini und Anja Bögge Fotos: Anja Bögge

KG Blau Rot – Mädchensitzung 2023

Rund 900 jecke Mädchen hatten den Weg in den Kristallsaal der Kölnmesse gefunden.
Einigen kam der Sitzungsleiter ziemlich bekannt vor Hans-Peter Houben Präsident der KKG „Stromlose Ader” e.V. von 1937 übernahm den Job,  da der komplette alte Vorstand der KG Blau-Rot  sich in 2022 verabschiedete, beginnend mit der Pressesprecherin bis hoch zum Präsidenten. Somit stand für uns am gestrigen Sitzungstag auch nur der Ablaufplan als Info zur Verfügung. Prinzengarde, Willi und Ernst, Dreigestirn, Anette Esser alias Achnes Kasulke, Brings, Bläck Fööss, Kasalla, Tanzcorps Blau Weiß Vilkerath e.V, Jeck Street Boys standen im Programm. Text: Elisabeth Martini Fotos: Anja Bögge

Ordensabend Große Mülheimer KG – zu Gast in der “ neuen “ Stadthalle

Mit dem Ordensabend beginnt auch für die Große Mülheimer KG die Session.

Seit Corona hat sich in der Stadthalle einiges verändert. Neue Betreiber sind nun am Start.

Zur Zeit wird das Schmuckstück “ poliert“ , der Palmengarten wird wieder eröffnet, der Künstlerbereich wird neugestartet.

Gerade im mittleren Bereich der Besucherzahlen zeigt die Stadthalle nicht nur Zähne, sondern beweist eindringlich das man mit ihr rechnen kann.

Nach der Begrüßung des Vorstands wurde der neue Orden vorgestellt.

Mit dem Einzug der Rheinmatrosen Minis startete die Abteilung Tanz.

Bedacht wurde Hans-Gerd Fritz ( Schützenverein Stammheim) mit einer Spende.

Grund dafür war, das die Schützenverein der Tanzgruppe Minis das Schützenheim zwecks Training kostenfrei zur Verfügung stellten.

Neuer Betreiber, wie mag da das Buffett schmecken? Hier wurden erstmals auch Veganer und Vegetarier bedacht, Chapeau an das Küchenteam.

Mitglieder des Festkomitees Kölner Karneval zogen in den Saal. Grund war die Ernennung zur Traditionsgesellschaft. Diese nahm Christoph Kuckelkorn persönlich vor und überreichte die Urkunde.

Als Stellvertreter des Bund Deutscher Karneval ehrte Erich Ströbel Paul Esser für langjährige Mitgliedschaft in der GMKG.

Für die musikalische Untermalung zwischen den Programmpunkten sorgte Philipp Godart.

Eine Gesellschaft lebt durch ihre Mitglieder, die Neuaufnahme von 8 neuen Mitgliedern erfolgte. Ebenso wurden neue Senatoren aufgenommen.

Lidia Streifling sorgte anschließend mit ihrer Violine für klassische Töne mit Rock und Popklängen.

Es erfolgte die Vorstellung der 30ten Ausgabe des GMKG Magazins . Danach durften auch die “ Großen‘ der Tanzgruppe dran.

Gerüchten zufolge endete der Abend gegen Mitternacht. Viele der karnevalistischen Gäste hatten sich lange nicht mehr gesehen und viel zu erzählen.

Text Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Blaue Funken Sitzung Nr 1 – furios im Kristallsaal

Eigentlich starten die Blauen Funken nach ihrem Korpsappell mit ihren Sitzungen durch, dieses Jahr ist es anders.

Mit der FunkenKostümSitzung blau weiß im Kristallsaal der Kölnmesse und über 1000 Gästen startete man furios in die Session.

Unter den Gästen ua Bürgermeister Ralf Heinen und Christian Joisten ( SPD) und auch die ehemaligen Mariechen der Blauen Funken, Claudia Windheuser, Corinna Hambach und Irmgard Huben.

Mit einer Einladung bedacht wurden die Pflegekräfte diverser Kliniken der Stadt Köln. Diese waren in Pandemiezeiten weit über ihre Grenzen gegangen um zu helfen!

Mit dem Aufzug der Ehrengarde als erstem Programmpunkt startete die Sitzung. Hans Joachim “ HaJo“ Jennes und Kommandant Curt Rehfus erhielten eine Beförderung der Blauen Funken.

Wie immer mit einem Top-Programm, Martin Schopps, Funky Marys, Marc Metzger und Kasalla ging es im Programm heiter weiter.

Nach der Pause zogen die Kölner Funken Artillerie in den Saal. Mit Miljö, Guido Cantz und “ Cat Ballou“ endete die erste Sitzung der Blauen Funken.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Blaue Funken / Anja Bögge

Großer Bahnhof für das neue Kinderdreigestirn

  • Kinderprinz Tim II., Kinderbauer Matheo und Kinderjungfrau Marlene wurden inthronisiert
  • Karnevalsstars und jecker Nachwuchs auf der Bühne des Tanzbrunnens
  • Auch das „große“ Dreigestirn kam zum Gratulieren

Drei junge Vollblut-Jecke haben als neues Kölner Kinderdreigestirn ab sofort das Zepter in der Hand: Kinderprinz Tim II. (Tim Woitecki), Kinderbauer Matheo (Matheo Kirch) und Kinderjungfrau Marlene (Marlene Kewitz) wurden am Sonntagnachmittag von Oberbürgermeisterin Henriette Reker und Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn vor 1.300 Zuschauern proklamiert. „Die Drei sind trotz ihrer jungen Jahre schon allesamt mit dem Karnevalsvirus infiziert und werden die Herzen der großen und kleinen Kölner im Sturm erobern“, war sich Christoph Kuckelkorn sicher. „Sie alle haben schon Fastelovendserfahrung, entweder durch Kindergruppen Kölner Karnevalsgesellschaften oder im Schul- und Kindergartenkarneval. Das zeigt mir, wie wichtig die Vermittlung unseres Brauchtums schon an die Jüngsten ist.“ 

Eingerahmt war die Thronbesteigung des jungen Trios von einem Programm, das ganz auf die jungen Besucher und Hauptdarsteller abgestimmt war. So sorgte Kika-Moderator André Gatzke schon beim Warm-up für Stimmung, bevor ein Moderatoren-Duo durch den weiteren Nachmittag führte: An der Seite von Festkomitee-Protokollchef Marcus Gottschalk zeigte Nina Wiegand ihr Talent am Mikrofon. Kein Wunder, verfügt die Elfjährige doch nicht nur über Erfahrungen in der Kinder- und Jugendtanzgruppe der Blauen Funken, sondern begleitete als Pagin auch bereits das Kinderdreigestirn und moderierte 2021 die Festkomitee-Veranstaltung „Pänz danze för Kölle“. 

Für eine tolle Atmosphäre im Saal sorgten Nachwuchskräfte und Stars. Brings und Kasalla brachten junge und ältere Besucher zum Tanzen und Singen. Mit Tanz- und Kindertanzgruppen, den Kinderplaggeköpp sowie dem Jugendmusikkorps „JuMiKK“ eroberten aber auch die jüngsten Karnevalisten die Bühne. Als ganz besonderer Besucher schaute kurz vor dem Finale außerdem auch das erst zwei Tage zuvor proklamierte „große“ Dreigestirn aus Prinz Boris I., Bauer Marco und Jungfrau Agrippina zum Gratulieren vorbei. Es war der erste von einer Reihe gemeinsamer Termine der beiden Trifolien im Ornat.

Pressemitteilung Festkomitee

Fotos: Quelle: Festkomitee Kölner Karneval / Belibasakis 

Nippeser Bürgerwehr  Corpsappell 2023 – Anton Gerd Düren wird zum Generalfeldmarschall befördert

Bild: Hans-Georg „Schosch“ Jäckel/typischkölsch.de

2022 fand der Corpsappell der Nippeser Bürgerwehr in der Volksbühne Köln statt. Nach einem Jahr im kleinen Rahmen nun wieder im großen Saal des Maritim Köln.

Unter den Gästen im Saal viele Vertreter aus dem Karneval, Politik und Wirtschaft. So auch viele Präsidenten anderer Gesellschaften.

Mit einem Imagefilm startete der Abend.

Nach der Begrüßung des Präsidenten Michael Gerhold zeigte Torben Klein samt Band Ausschnitte aus der Willi Ostermann Revue.

Dazu gesellte sich auch Ehefrau Nadine “ Domhätzje Nadine“ .

Es folgten die Beförderungen des Reservekorps, Corps a‘ la Suite, Reitercotps und Senat.

Es folgten Ehrungen für 15, 20 und 25 Jahre Mitgliedschaft.

Unterbrochen wurden die Ehrungen durch eine Stärkung in den Farben der Nippeser Bürgerwehr, Möhrengemüse samt Frikadellen.

Weiter im Programm ging es mit der Ernennung der Ehrenoffiziere, Pfarrer Stefan Ehrlich (Regimentsseelsorger Prinzengarde Köln), Björn Griesemann ( Präsident Blaue Funken), Stefan J. Kühnapfel ( Präsident Jan von Werth, Mario Kurth ( Präsident und 1. Vorsitzender Neppeser Schlümpfe),Rolf Kurth ( 2.Vorsitzender Neppeser Schlümpfe), Dirk Wissmann ( Korpsadjutant Rote Funken) und Ute Flemming ( Hutmacherin). Genannte dürfen sich ab sofort entweder Ehrenleutnant oder Ehrenmajor nennen.

Nun wurden 30, 40 und 45 Jahre geehrt. 14 Hospitanten wurden nun zu Mitgliedern der Nippeser Bürgerwehr.

Josef Göttel ist 45 Jahre Mitglied der Nippeser Bürgerwehr.

Mittlerweile lebt er in Oberbayern. In einem Videoeinspieler äußerte er den Wunsch noch einmal bei seiner Nippeser Bürgerwehr sein zu dürfen. „et Jüppche“, wie man ihn liebevoll nennt hatte eine “ gute Fee“ in Form von Michael Gerhold. Der organisierte die Anreise und das Hotelzimmer! Somit feierte „et Jüppche“ mit seiner Nippeser Bürgerwehr.

Er wurde mit dem Verdienstkreuz geehrt.

Die Bürgerwehr Medaille samt Urkunde ging an Marion Günnewig, Christian Heuchert, Norbert Meyers und “ Stina “ Christina Pohl.

Anton Gerd Düren ist ein Allroundtalent in der Nippeser Bürgerwehr, sozusagen der Mann für alle Fälle. Er bekleidete bis auf den Posten des Präsidenten so ziemlich fast jeden Posten in der Nippeser Bürgerwehr.

Mit einem musikalischem Zapfenstreich endete der Abend.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge und Hans-Georg „Schosch“ Jäckel/typischkölsch.de