Nach sieben Jahren Planungsphase: Baugenehmigung für die Erweiterung des Sachsenturms wurde erteilt

Beim jährlichen Mitgliedertreffen am 16. November 2022 informierte der Präsident des Gemeinnützigen Bauvereins Sachsenturm e.V. Michael Müller die anwesenden Mitglieder, dass am 02. November 2022 die Baugenehmigung für die Erweiterung des Sachsenturmes in Empfang genommen werden konnte. Damit endet eine nahezu sieben Jahre andauernde Planungsphase, in der unermüdlich an der Gestaltung des Erweiterungsbaus und an den behördlichen Vorgaben zur Genehmigung gearbeitet wurde.

Diese Baugenehmigung stellt einen Meilenstein in der Geschichte des Sachsenturmes dar und dient der Entlastung und Erweiterung des Denkmals und leistet den entscheidenden Beitrag dazu, die Heimat der Blauen Funken barrierefrei erschließen zu können.

Initiator und Motivator für diesen Planungsprozess war der Ehrenpräsident der Blauen Funken und Präsident des Gemeinnützigen Bauvereins Sachsenturm e.V. Peter Griesemann, der Anfang September 2022 auf tragische Weise gemeinsam mit seiner Frau, seiner Tochter und deren Lebensgefährten bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam.

Gemeinsam mit Michael Müller, der seit Oktober neuer Präsident des Gemeinnützigen Bauvereins Sachsenturm e.V. ist, hat er den Satzungsbeschluss des Rates der Stadt Köln erarbeitet.

“Das große Ziel, den Erweiterungs- und Entlastungsbau einzuweihen, bleibt Peter leider verwehrt, aber umso mehr ist es unsere Aufgabe sein Vermächtnis fortzuführen und es erfolgreich zu Ende zu bringen. Daran werden alle Blauen Funken und alle Mitglieder des Bauvereins arbeiten.“ so Michael Müller. Der Neubau wird in strikter Anlehnung an die mittelalterliche Stadtmauer diese in Richtung Ulrepforte fortführen.

Die Abmessungen sind in enger Abstimmung mit der Verwaltung, Politik und insbesondere auch dem Stadtkonservator im Rahmen der Vorgaben zu einem Architektenwettbewerb festgelegt worden. Der Siegerentwurf des Architekturbüros Anderhalten wurde im Zuge der Genehmigungsplanung fortgeschrieben und optimiert. Dieser Siegerentwurf kommt nun zur Ausführung.

Wesentliche Merkmale der mittelalterlichen Stadtmauer werden in der Materialauswahl und der Geometrie des Neubaus aufgenommen. Dies spiegelt sich auch in den zukünftig verwendeten Materialien wider, so wird die Außenfassade durch Tuffsteinbeton gekennzeichnet sein und die Fenster aus Eichenholz gefertigt werden. Um der historischen Ansicht gerecht zu werden wird stadtauswärts eine geschlossene Fassade zu sehen sein, wohingegen am Kartäuserwall eine zurückhaltende Fensterkonstruktionen den Erweiterungs- und Entlastungsbau funktionell ergänzt.

Über den weiteren Baufortschritt (z.B. Grundsteinlegung) wird der Gemeinnützige Bauverein Sachenstur m e.V. regelmäßig informieren.

Photos: © Gemeinnütziger Bauverein Sachsenturm e.V. Funken/ P ONNIE Images , Michael Nopens

Pressemitteilung

Ordensabend KG Blomekörfge – Feiern mit Freunden

Endlich wieder Karneval!

Fotos : Peter Limburg

Auch die KG Blomekörfge startete mit einem Ordensabend in die jecke Session. Im “ Kölsche Boor“ versammelten sich Blomekörfge- Mitglieder, Freunde und Abordnungen anderer Karnevalsgesellschaften zum geselligen Beisammensein.

Sitzungsleiterin Carina Eich-Autermann führte durch den Abend.

Der Blick nach vorn gerichtet – auch das Blomekörfge hofft auf eine Session wie in den Jahren vor der Pandemie.

Fotos: Anja Bögge

So feierte man in geselliger Runde “ Em Kölsche Boor“ . Präsident Hans Kürten begrüßte das Publikum und präsentierte den Vorstand. An diesem Abend wurde auch der neue Sessionsorden vorgestellt.

Die ersten Ehrungen folgten. 5 Jahre in der Gesellschaft, Heike Decker, Gabriele Hilger, Tina Newrzella, Felix Schlüter, Helmut und Marianne Ratai und Elfi Scho-Antwerpes. Leider waren nicht alle zu Ehrenden anwesend an diesem Abend.

Es folgte der Auftritt der „Zwei Hillje“, Wolfgang und Bernd Löhr. Im Karneval sind beide auch als “ eineiige Kusängs“ bekannt.

Die nächsten Ehrungen folgten. 10 Jahre, Rainer Gerwink, Helene Mühlhoff, Sonja Gerwink-Stanke und Lukas Teuber.

Es folgte die Vorstellung des künftigen Elferrats.

Dietmar Teuber reichte den Staffelstab als Vorsitzender weiter an Tuschar Biswal. Der scheidende Dietmar Teuber wurde von Hans Kürten zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

Ehe es zum musikalischen Teil des Ausklangs des Abends kam sollte es noch an die letzten Ehrungen gehen. Reinhold Masson für 20 Jahre, 25 Jahre für Heinz Angenendt und Randolf Graumann. Lediglich Randolf Graumann war persönlich vor Ort und war sichtlich stolz über diese Ehrung.

Max Biermann läutete das Ende des Abends ein.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Peter Limburg/ Anja Bögge

Ball Kristall 2022 – Blaue Funken im Gürzenich Köln – neue Location für Kölns schönsten Ball

Beim diesjährigen Ball Kristall der Blauen Funken Köln hatte sich ein Standortwechsel ergeben. Bereits vor Jahren war man in den großen Festsaal des Maritim Köln gewechselt. Nun ist der Gürzenich Köln die neue Heimat des schönsten Balls in Köln. Rund 700 Gäste erwarteten einen besonderen Abend in besonderem Ambiente. Extra für den Ball wurde die Bühne an die Außenwand des Gürzenich postiert. Somit hatte jeder, egal wo sein Platz war ,einen perfekten Ausblick. Im Foyer des Gürzenich wurde Roulette gespielt. Für die musikalische Untermalung an diesem Abend war Michael Kuhl zuständig. In seinem Potpourri aus vielen Jahren Musik fanden sich viele Gäste auf der Tanzfläche vor der Bühne ein. Björn Griesemann durfte im Saal viele Kollegen-Präsidenten begrüßen, Dino Massi ( Prinzen-Garde), Michael Gerhold ( Nippeser Bürgerwehr) und auch Festkomitee Präsident Christoph Kuckelkorn. Zeit war an diesem Abend auch für ein Danke an die Sponsoren der Blauen Funken. Haupt-Act an diesem Abend war Vanessa Mai. Diese trat erstmals bei den Blauen Funken auf. Mit einem kleinen Einblick in ihre größten Schlager-Hits begeisterte sie die anwesenden Gäste. Langsam ging es danach auf Mitternacht zu. Im Foyer gab es die beliebte Gürzenich-Currywurst ehe es “ Kölsche “ Tön im Saal gab. Tommy Engel ist ein musikalisch gerngesehener Gast beim Ball Kristall. Er, der Ex-Frontmann der Bläck Fööss, sorgte für eine volle Tanzfläche. Der Gürzenich wurde aus seinem zweijährigen Dornröschenschlaf “ gerissen“. In Zeiten der Pandemie feierte man verhalten. Wie man die Blauen Funken kennt wird auch der Ball Kristall 2023 fulminant. Text: Elisabeth Martini Fotos: Anja Bögge

200 Jahre Kölner Karneval:
Der Jubiläumsschal ist da

V.l.n.r.: Herbert Geiss (Geschäftsführer Deiters), André Fahnenbruck (designierte Kölner Jungfrau), Boris Müller (designierter Kölner Prinz), Marco Schneefeld (designierter Kölner Bauer) und Christoph Kuckelkorn (Präsident Festkomitee Kölner Karneval). Bild Anja Bögge
  • 111 besondere Gewinne warten auf die Käufer
  • Erlös fließt in soziale Projekte im Kinder- und Jugendkarneval
  • Ab sofort exklusiv bei Deiters und unter www.deiters.de erhältlich

Im Herzen der Kölner Altstadt, dort wo in zwei Tagen der Start einer besonderen Session gefeiert wird, wurde heute offiziell der Mottoschal vorgestellt.

Dazu lud das Festkomitee gemeinsam mit dem Kostümhersteller Deiters auf den Kölner Heumarkt ein. 2023 feiert die gesamte Stadt 200 Jahre Kölner Karneval, und da darf der Mottoschal als Accessoire natürlich nicht fehlen. Das kunterbunte Design spiegelt nicht nur das aktuelle Motto „Ov krüzz oder quer“ wider, sondern steht auch symbolisch für die Werte im Fastelovend: Vielfalt, Toleranz und Respekt. Mit Sessionsmotto und Kölner Dom auf der einen und Jubiläumsmotto auf der anderen Seite zeigt der Schal außerdem, wie eng Köln und Karneval verbunden sind – und das schon seit 200 Jahren.

„Wir freuen uns wahnsinnig auf die anstehende Jubiläumssession. 200 Jahre Kölner Karneval bedeuten 200 Jahre jeck zusammen in der buntesten Stadt in Deutschland“, betont Deiters-Inhaber Herbert Geiss. „Mein Deiters-Team und ich wünschen allen Jecken eine tolle Session mit viel Farbe, schunkeln und tollen Erlebnissen!“

Das Design des Schals umfasst wieder die inzwischen gut bewährte Reißverschlusstasche, etwa für Handy und Kleingeld. Neu ist der einzigartige Verschluss, der beide Seiten des Schals vorne zusammenhält: Ein blinkender Dom hält den Schal perfekt zusammen.

In diesem Jahr warten auf die Jecken zusätzlich ein paar ganz besondere Überraschungen: 111 Preise werden unter den Käufern verlost, darunter Kostüm-Gutscheine, Wohnzimmer-Konzerte und Sitzungskarten. Die Teilnahme funktioniert über den QR-Code auf der Mottoschal-Verpackung.
„Nach zwei Jahren mit starken Einschränkungen möchten wir die kommende Jubiläumssession besonders laut und bunt, und vor allem endlich wieder gemeinsam feiern. Dazu passt der knallig bunte Schal mit den Elementen der Stadt und der karnevalistischen Kultur perfekt“, betont Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval. In einer normalen Session finden auch wieder mehr Veranstaltungen statt, deren Durchführung durch den Kauf des Schals direkt unterstützt wird: In jedem Jahr fließen die gesamten Erlöse zurück an das Festkomitee, das diese in soziale und integrative Projekte im Karneval investiert. Die Tanzgruppen des Kinder- und Jugendkarnevals profitieren genauso davon wie beispielsweise verschiedene soziale Projekte entlang des Kölner Rosenmontagszuges – etwa die kostenfreien Inklusionstribünen. Unterstützt werden zudem die städtischen Streetworker, die im Straßenkarneval für die Sicherheit der feiernden Kinder und Jugendlichen sorgen.

In limitierter Auflage ist der Mottoschal exklusiv bei Deiters im Handel und online unter www.deiters.de erhältlich. Er kostet wie in den Vorjahren 15,– Euro für Erwachsene und 11,– Euro für die Pänz.

Pressemitteilung Text Festkomitee

Bilder Anja Bögge

Tate McRae und David Hasselhoff bei den MTV EMAs 2022 / Letzte Tickets für die MTV EMAs in Düsseldorf ab sofort erhältlich

Tate McRae ist ab sofort Teil des Lineups der MTV EMAs 2022. Die internationale Show wird am Sonntag, den 13. November, live aus Düsseldorf übertragen und von Rita Ora sowie ihrem Partner Taika Waititi moderiert.

Tate McRae ist mit mehr als 3,2 Milliarden Streams, mehr als 700 Millionen Videoaufrufen, einem Top-40-Hit und mehreren #1-Dance-Hits schon jetzt ein Popstar. Ihre Nr. 1 Multiplatin-Single „You Broke Me First“ hat über 1,4 Milliarden Streams weltweit. Für ihren Track „Working“ hat Tate mit Khalid für ihren Dance-Hit „You“ mit DJ Regard & Troye Sivan, für „U Love U“ mit Blackbear und für ihre Single „That Way“ mit Jeremy Zucker zusammengearbeitet. Ende 2021 veröffentlichte sie den Song „Feel Like Shit“, mit dem sie derzeit fast 90 Millionen Streams weltweit erreichte. Die aus Calgary stammende Sängerin, Songwriterin und Tänzerin veröffentlichte zwei EP’s “All The Things I Never Said” und “Too Young To Be Sad” und verbrachte das Jahr 2022 auf zahlreichen Festivals (u. a. Lollapalooza, Firefly Music Festival, Governor’s Ball, Austin City Limits, iHeart Radio’s Jingle Ball Tour). Tates Debütalbum wird voraussichtlich im Frühjahr 2023 erscheinen.

Tate McRae wird neben den bereits angekündigten Artists Ava Max, Bebe Rexha, David Guetta, Gorillaz, Lewis Capaldi, Muse, Stormzy, GAYLE, OneRepublic, Kalush Orchestra, SPINALL, Äyanna und Nasty C auftreten. Außerdem werden David Hasselhoff, die deutsche Influencerin Leonie Hanne sowie die kanadische Singer-Songwriterin Lauren Spencer Smith bei den MTV EMAs am Start sein und sich zu den bereits angekündigten Moderator*innen Julian Lennon, Leomie Anderson und Sam Ryder gesellen.

Jetzt Tickets sichern

Die letzten exklusiven Stehplatztickets für die MTV EMAs sind ab sofort, sowie ein finales Kontingent an Sitzplatzkarten ab Donnerstag, den 10. November ab 13.00 Uhr via @mtvgermany@mtvema sowie bei ticketmaster.de erhältlich.

Während der MTV EMA-Red-Carpet-Show, die von Jack Saunders und Becca Dudley moderiert und ebenfalls live auf MTV ausgestrahlt wird, performt Armani White seinen viralen Hit „BILLIE EILISH“.

Tiefgründig und gleichzeitig voller Energie will Armani White sich als Aushängeschild für fröhliche Hood-Musik etablieren. Mit Flow, schnellen Flexes und der gewitzten Referenz auf den Pop-Superstar wurde „BILLIE EILISH“ zum Hit. Im letzten Herbst begann Armani seinen Höhenflug mit “Things We Lost In The Fire”, einer emotionalen EP, in der er persönliche Tragödien schonungslos transparent thematisierte. Mitte 2022 schloss er einen Vertrag mit dem legendären Label Def Jam ab.

Die EMAs werden am 13. November live auf MTV in mehr als 170 Ländern sowie auf Pluto TV und Comedy Central in Deutschland übertragen.

Fans können bis zum 9. November um 23.59 Uhr auf www.mtvema.com für ihre Favorit*innen in den genderneutralen Kategorien abstimmen, darunter „Best Song”, „Best Artist”, „Best Collaboration” sowie den beiden brandneuen Kategorien „Best Longform Video” und „Best Metaverse Performance”.

Die MTV EMAs 2022 werden präsentiert von Paramount+, dem deutschen Hauptsponsor SPIRIT Germany by Biohacks und dem österreichischen Hauptsponsor Raiffeisen Club.

Pressemitteilung inkl Logo

Let´s Dance: DIE LIVE-TOUR 2022 – Das Original – Live. Mitreißend. Unvergesslich.

Nach zwei erfolgreichen Probeshows in Riesa, ist gestern Abend in der ausverkauften Berliner Mercedes-Benz Arena die groß angelegte Live-Tour „Let’s Dance“ gestartet. Noch bis zum 27. November versetzt der Live-Ableger der schönsten Tanzshow „Let’s Dance” Deutschland wieder in den siebten Tanzhimmel. Neben der Jury mit Motsi Mabuse, Jorge González und Joachim Llambi sowie Moderator Daniel Hartwich besteht der reisende Tanz-Circus aus sieben Promis der diesjährigen TV-Staffel samt ihren Profi-Tanzpartner. Natürlich auch mit dabei: „Dancing Star 2022” René Casselly. Gemeinsam bilden die Promis und Profitänzer eine unglaublich starke Tanz-Crew, die dem Publikum in jeder Stadt ihre spektakulärsten Performances auf dem Tanz-Parkett zeigen wird. Wenige Restkarten gibt es noch für die kommenden 19 Shows. Tickets gibt es unter www.eventim.de oder an allen bekannten Vorverkaufsstellen.



Tour-Cast im Überblick:
JURY:
Motsi Mabuse* / Jorge González / Joachim Llambi / Isabel Edvardsson *

MODERATOR:
Daniel Hartwich

PROMI-TÄNZER:
René Casselly („Dancing Star 2022”) / Janin Ullmann & Mathias Mester (beide TV-Finalisten 15. Staffel) / Sarah Mangione (Schauspielerin) / Mike Singer (Sänger) / Bastian Bielendorfer (Comedian & selbsternannter Körperklaus) / Timur Ülker (Schauspieler & GZSZ-Star)

TANZ-PROFIS:
Renata & Valentin Lusin (amtierende Tanz-Weltmeister) / Kathrin Menzinger / Christina Luft / Ekaterina „Ekat“ Leonova / Andrzej Cibis / Malika Dzumaev / Zsolt Sandor Cseke / Vadim Garbuzov / Marta Arndt / Evgeny Vinokurov / Patricija & Alexandru Ionel / Jesse Wijnans / Regina Luca / Dimitar Stefanin

Logo : DLive

Foto: Pixabay

Panini Alaaf – Jeckes Sammelalbum für die Jubiläumssession 2023

* Weltweit erstes Stickeralbum rund um den Kölner Karneval *Die Jecken Sticker zeigen u. a die Historie, Gesellschaften, Bands und Büttenredner sowie Fakten über den Fastelovend * Ab dem 04.11.2022 an den handelsüblichen Stellen in Köln zu kaufen Für die Geburtstagssession des Kölner Karnevals erwartet die Jecken eine Überraschung, die man sonst eher aus der Sportwelt kennt. Das erste karnevalistische Panini-Sammelalbum erscheint genau eine Woche vor dem Start in die 200. Jubiläumssession. Festkomitee- Präsident Christoph Kuckelkorn stellte heute das Stickeralbum im Dorint Hotel am Heumarkt, der Hofburg des Kölner Dreigestirns, vor. Entstanden ist es in Kooperation mit Topejo Consulting und der Hamburger Firma Juststickit, die bereits über 50 Panini Alben erfolgreich verlegt hat. ,,Panini-Alben kennen wir alle schon seit der Kindheit: sammeln, tauschen und kleben war immer ein ganz besonderer Spaß. Und am Ende hatte man eine schöne Erinnerung an eine einzigartige Zeit, die man immer wieder hervorgeholt und angeschaut hat. Wie toll , dass wir uns alle diese besondere Erinnerung nun auch für die Jubiläumssession im Kölner Karneval schaffen können „, freut sich Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn. ,, Und die vielen Fastelovendsveranstaltungen bis Aschermittwoch eignen sich hervorragend als Tauschbörse!“ Knapp 300 verschiedene Motive bilden auf 52 Seiten die Vielfalt des Fastelovends gestern und heute ab. Mit dabei sind historische Motive, aber natürlich auch aktuelle Bands und Redner, Karnevalsvereine und Traditionskorps, Dreigestirne und der Rosenmontagszug. Der Jubiläumszugweg findet sich im Heft, ebenso wie ein Karnevals-ABC mit wichtigen Hintergrundinformationen. Mitsammeln lohnt sich doppelt. In elf der Stickertütchen sind Goldstücke versteckt, die jeweils für einen exklusiven Sofortgewinn stehen : private Wohnzimmerkonzerte oder Frei- und Jahreskarten, aber auch Merchandise-Artikel des 1.FC Köln sowie von kölschen Bands und Künstlern. Wer das Kölle-Alaaf- Sammelalbum komplett vollgesammelt hat ( bis auf die sechs Zusatzsticker der Seite “ Dreigestirn Alaaf“ , die erst gegen Ende der Session in Umlauf kommen) , kann außerdem an der großen Abschlussverlosung teilnehmen. Mehr Infos gibt es unter www.juststickit.de/Karneval. Text Pressemitteilung Festkomitee Fotos Anja Bögge

Veranstaltungen Grosse Allgemeine

Grosse Allgemeine Karnevalsgesellschaft von 1900 Köln e.V. Große Allgemeine KG von 1900 Köln e.V.

Veranstaltungen der „Große Allgemeine Karnevalsgesellschaft von 1900 Köln e.V.“ in der neuen Session:

Sessionseröffnung
Samstag 12.11.2022; 19:00 Uhr
Dorint Heumarkt – Hofburg des Dreigestirns (Pipinstr. 1; 50667 Köln)

„Große Generalprobe“
Sonntag, 06.11.2022; 14:00 Uhr
Pfarrheim St. Katharina Köln-Niehl (Sebastianstraße 126, 50735 Köln)




BESONDERER HINWEIS ZU DEN VERANSTALTUNGEN


Die Große Allgemeine Karnevalsgesellschaft von 1900 Köln e.V. kann in der bevorstehenden Jubiläumsession „200 Jahre Kölner Karneval“ zwar noch nicht auf eine ähnlich lange Geschichte wie das Festkomitee Kölner Karneval zurückblicken. Gleichwohl wird die Familiengesellschaft für ihre besondere Tradition geehrt. „Wir freuen uns riesig, dass wir nun auch offiziell in die Riege der Traditionsgesellschaften aufgenommen worden sind.“ so der Präsident Markus Meyer. Die feierliche Übergabe der entsprechenden Urkunde soll auf der Sessionseröffnung am Samstag, den 12. November im Dorint Hotel am Heumarkt, der Hofburg des Kölner Dreigestirns durch das Festkomitee erfolgen. Neben diesem Höhepunkt werden auf der Veranstaltung insbesondere die Vorstellung des Bellejeck der Session 2022/2023 und Auftritte der Tanzgruppen der Gesellschaft auf dem Programm stehen. Während die Kinder- und Jugendtanzgruppen „Flöhchen“ und „Flöhe“ bereits seit Jahren zu festen Größen im Kölner Karneval gehören, wird sich erstmalig auch das neugegründete Tanzcorps der Großen Allgemeinen präsentieren.

Wer Interesse hat, das Tanzcorps bereits vorab zu erleben, ist herzlich zur „Großen Generalprobe“ am Sonntag, den 6. November um 14 Uhr ins Pfarrheim St. Katharina in Köln-Niehl (Sebastianstraße 126) eingeladen. Der Eintritt ist frei. Dort wird sich nicht nur das Tanzcorps der Großen Allgemeinen unter der Leitung des Trainerteams aus Lena Schmitz und Gerrit Gilhaus präsentieren, sondern auch die Höppemötzjer, Kammerkätzchen und Husaren Pänz. „Da zur Zeit noch viele Tanzgruppen wenig Auftritte haben, ist das eine tolle Gelegenheit, die Leistung der Tänzerinnen und Tänzer live erleben zu können.“ hofft Kommandant Marvin Meis auf ein reges Interesse an der familiären Veranstaltung.

KG Große Allgemeine Pressemitteilung samt Grafik

Jubiläumswein „200 Jahre Kölner Karneval“

V.l.n.r.: Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn, Vorstandssprecher der Dagernova Weinmanufaktur Vivien Greber und Koelncongress-Geschäftsführer Bernhard Conin.

Zum 200. Jubiläum des Kölner Karnevals gibt das Festkomitee Kölner Karneval mit der Winzergenossenschaft Dagernova einen exklusiven Jubiläumswein heraus. Der Weißwein aus roten Trauben verbindet einen frischen und fruchtigen Geschmack nach kölscher Manier rut und wieß. Der Grundstein für das Projekt wurde im Sommer 2021 gelegt. Den Anstoß gaben Kölner Karnevalisten, die bei den Aufräumarbeiten nach der Flutkatastrophe im Ahrtal halfen. Das Projekt verbindet den Genuss mit einem guten Zweck: Der Jubiläumswein unterstützt den Weinanbau im Ahrtal und lenkt die Aufmerksamkeit auf die Arbeit der über 600 Winzerinnen und Winzer der Dagernova. „Wir freuen uns unglaublich, diesen besonderen Wein für das Jubiläum produzieren zu dürfen und so einen Teil zum 200. Geburtstag des Kölner Karnevals beizutragen“, so Vivien Greber, Vorstandssprecher der Dagernova Weinmanufaktur und Ahr-Winzer eG. Auch Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn freut sich über die Partnerschaft: „Die Zusammenarbeit mit der Dagernova hat vom ersten Moment an super funktioniert. Dass daraus nicht nur der Jubiläumswein, sondern auch eine besondere Unterstützung für das Ahrtal resultiert, freut mich besonders.“

Der Jubiläumswein „200 Jahre Kölner Karneval“ wird pünktlich zur Sessionseröffnung ab dem 11.11.2022 unter anderem in ausgewählten Rewe-Märkten für 8,80€ verfügbar sein. Außerdem kann er ab sofort im Dagernova-Online-Shop unter www.dagernova.de/ahrwein-shop/ sowie in deren Vinotheken gekauft werden.

Der Wein
Die Edition „200 Jahre Kölner Karneval“ vereint kölsche Lebensfreude mit dem einzigartigen Weingenuss des Ahrtals. Der trocken ausgebaute Spätburgunder Blanc de Noir hat ein vielversprechendes Bukett, das an Pfirsich und Birnen erinnert. Die lebhafte Art des hell gekelterten Weins aus roten Trauben zeichnet sich durch besondere Fruchtaromen aus und schunkelt sich „rut und wieß“ direkt in das Herz aller Weinfreunde.

Das Weingut
Die Winzergenossenschaft der Dagernova-Weinmanufaktur ist seit über 140 Jahren im Ahrtal zu Hause. Unter dem Motto „1.200 Hände, 600 Herzen und 1 Leidenschaft“ wird die Tradition des Weinbaus in den Familien der Winzergenossenschaft von Generation zu Generation weitergegeben. Ein Großteil der Arbeit ist bis heute handgemacht, die extremen Steillagen mit Schieferterrassen machen Maschinenarbeit für die Winzer unmöglich. Das gemäßigte Klima, die perfekte Sonneneinstrahlung in den Steillagen und die enorme Wärmespeicherfähigkeit des Schiefers schaffen perfekte Ausgangsbedingung für ausgezeichnete Weine. Bekannt ist die Ahr ist in erster Linie für ihre Spätburgunder, aber auch der fruchtig-spritzige Blanc de Noir überzeugt auf ganzer Linie.

Bild und Text Festkomitee Kölner Karneval

Am 29. Dezember 2022 in der LANXESS arena
„Kick auf Eis“ in der LANXESS arena

Bild PM LANXESS arena

Spektakulärer Fußball zum Jahresende!

Joyn schickt Streamer aufs Glatteis in der Kölner LANXESS arena

 

Wer holt den Pokal? In der Kölner LANXESS arena treten am 29. Dezember 2022 die erfolgreichsten Streamer Deutschlands live auf Joyn bei „Kick auf Eis“ gegeneinander an. Der Clou des Fußballturniers: Die Kicker spielen nicht auf gepflegtem Rasen mit klassischen Stollenschuhen, sondern rutschen mit herkömmlichen Bowlingschuhen über das eisige Spielfeld.

 

Insgesamt starten sechs Mannschaften mit reichweitenstarken Spielern in den Wettbewerb, die von jeweils einem Mannschaftskapitän, darunter die erfolgreichen Streamer Trymacs (3.200.000 Abonnent*innen auf Twitch), MontanaBlack (4.700.000 Abonnent*innen auf Twitch), Fritz Meinecke (2.140.000 Abonnent*innen auf YouTube) und eliasn97 (1.300.000 Abonnent*innen auf Twitch), angeführt werden. Die Auslosung der Teams erfolgt live vor Ort durch Trymacs. Das Turnier wird in insgesamt 15 Spielen, inklusive Vor- und Rückrunde in der Gruppenphase, ausgetragen. Steven Gätjen moderiert durch die halsbrecherischen Rutschpartien.

 

Joyn überträgt das Sport-Spektakel „Kick auf Eis“ am 29. Dezember 2022 ab 14:00 Uhr live und kostenlos im Rahmen einer exklusiven Partnerschaft mit MediaTotal. Wer live in der LANXESS arena dabei sein möchte, kann sich ab sofort Tickets für „Kick auf Eis“ sichern.

 

Quelle: Joyn

 

 

 

Jetzt Tickets sichern:

 

telefonisch unter der 0221/8020

im Internet www.lanxess-arena.de

oder www.facebook.de/lanxessarena

und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.