Lagardère Travel Retail auf Wachstumskurs: Insgesamt vier Tech2go-Stores am Flughafen Düsseldorf
24.08.2022

24.08.2022

Mit der Eröffnung zwei weiterer Tech2go-Stores – jeweils ein Standort auf Land- und Luftseite – am 22. August 2022 bietet Lagardère Travel Retail am Düsseldorfer Flughafen noch mehr Auswahl in Sachen Elektronik und Technik. Damit sind nun insgesamt vier Tech2go-Stores am Flughafen Düsseldorf vertreten. Nachdem der europaweite Tender für vier Electronic Stores am Flughafen Düsseldorf Anfang des Jahres gewonnen wurde, hat Lagardère Travel Retail bereits im Mai die ersten beiden Tech2go Stores an den Start gebracht.

Zu den bereits bestehenden Electronic Stores am Flugsteig A und B ist nun am Flugsteig C der dritte Tech2go-Store mit einer Verkaufsfläche von fast 50 Quadratmetern hinzugekommen. Eine weitere Neueröffnung liegt noch vor den Sicherheitskontrollen auf der Landseite, der auch für Kundinnen und Kunden aus dem nahe gelegenen Büro- und Dienstleistungsstandort Airport City oder Besuchende des Flughafens interessant ist. Hier werden auf einer Verkaufsfläche von etwa 60 Quadratmetern ebenfalls technische Accessoires präsentiert. Beide neuen

Standorte wurden komplett umgebaut und erstrahlen nun im Tech2go-Design.

Lagardère Travel Retail bietet mit seinem Partner Schäfer Electronics auch mit den beiden neuen Tech2go Stores für Reisende ein attraktives Elektronik-Angebot. Die Auswahl reicht von klassischen Kopfhörern über exklusive Marken-Headphones, Soundbars, Trend-Elektronik- Artikel bis hin zu Nützlichem wie Reiseadapter, Ladekabeln, Powerbanks, Computer-Artikel wie Maus, Tastatur, Notebooktaschen sowie elektronischen Beautyartikeln. Das Zusammenspiel von breiter Marken- und Produktauswahl sowie das Entdecken und Ausprobieren von neuen Gadgets machen den Besuch land- und luftseitig zu einem Shopping-Erlebnis.

„Wir freuen uns, mit dem Düsseldorfer Flughafen einen starken Partner an unserer Seite zu haben, mit dem wir innerhalb nur weniger Monate gleich vier Stores realisieren konnten. Reisende erhalten mit einem breitgefächerten Angebot an Elektronik-Geräten und Accessoires die Möglichkeit, noch vor Abflug wichtiges Equipment für ihre Reise zu kaufen oder einfach nur Neuheiten zu entdecken“, betont Jochen Halfmann, CEO Lagardère Travel Retail Deutschland.

„Bereits mit der Eröffnung der ersten beiden Tech2go-Stores am Düsseldorfer Flughafen waren wir von der Idee und dem Unternehmenskonzept überzeugt. Zusammen mit unserem Partner Lagardère Travel Retail stehen Innovation und Komfort für unsere Reisenden an erster Stelle und mit Tech2go wird dies einmal mehr ermöglicht“, erklärt Thomas Schnalke, Vorsitzender der Geschäftsführung des Flughafen Düsseldorf.

Lagardère Travel Retail betreibt inzwischen sieben Tech2go-Stores in Deutschland, wovon fünf in diesem Jahr eröffnet wurden. Vier Electronic Stores befinden sich am Düsseldorfer Flughafen. Zwei Standorte sind am Hamburger Flughafen und einer am Flughafen Berlin Brandenburg zu finden.

Über Lagardère Travel Retail

Als einer der zwei Unternehmensbereiche der Lagardère Group, ist Lagardère Travel Retail eines der weltweit führenden Unternehmen in der Travel Retail Branche mit über 4.800 Shops in den Bereichen Travel Essentials, Duty Free & Fashion und Foodservice an Flughäfen, Bahnhöfen und anderen Verkehrsstandorten. Verteilt auf 42 Länder in der ganzen Welt wird 2021 ein Jahresumsatz von 2,9 Mrd. Euro und im Jahr 2019 von 5,5 Mrd. Euro erwirtschaftet (zu 100%).

Pressemitteilung Flughafen Düsseldorf

Qatar Airways fliegt auf Düsseldorf
Neue Langstreckenverbindung: Ab 15. November täglich zum Drehkreuz Doha

Bild Pixabay

Qatar Airways fliegt auf Düsseldorf

Neue Langstreckenverbindung: Ab 15. November täglich zum Drehkreuz Doha

Düsseldorf Airport begrüßt im Herbst Qatar Airways als neuen Airline Partner. Ab 15. November verbindet die vielfach ausgezeichnete Airline die NRW-Landeshauptstadt mit dem Drehkreuz Hamad International Airport in Doha. „Ein Meilenstein in unserer Geschichte“, erklärte Akbar Al Baker, Qatar Airways Group CEO, zur Einführung der neuen Verbindung und betonte die Bedeutung Düsseldorfs als internationales Geschäfts- und Handelszentrum.

„Wir freuen uns sehr, dass Qatar Airways Düsseldorf in ihr Streckennetz aufnimmt“, erwidert Thomas Schnalke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Düsseldorf GmbH. „Unser neuer Partner zählt zu den besten Airlines der Welt und bietet seinen Fluggästen einen ausgezeichneten Service. Die neue tägliche Verbindung erhöht unsere Konnektivität für Urlauber und Geschäftsreisende und ist ein wichtiges Signal für unsere weitere Streckennetzentwicklung im Interkontinentalverkehr.“

Reisende können ab Mitte November in rund sechs Stunden nach Doha fliegen. Wer weiterreisen möchte, hat dort sehr gute Anschlussmöglichkeiten Richtung Süden und Osten. So geht es über das Drehkreuz des Emirats zu Zielen wie Bangkok, Hongkong, Kapstadt, Kuala Lumpur, Melbourne oder die Malediven. Qatar Airways zählt in ihrem Streckennetz über 85 Ziele allein im Nahen Osten, Afrika und dem asiatisch-pazifischen Raum. „Unsere neue Partnerschaft unterstreicht die herausragende Bedeutung des Düsseldorfer Airports als Tor zur Welt für eine der bevölkerungsreichsten und wirtschaftsstärksten Regionen Europas“, so Schnalke.

Qatar Airways bedient die neue Route nach Düsseldorf mit einer Boeing 787 Dreamliner mit 22 Sitzen in der Business Class und 232 Sitzen in der Economy Class. Das zweistrahlige Langstrecken-Verkehrsflugzeug ist weitgehend aus Verbundwerkstoffen hergestellt und gilt als ausgesprochen passagierfreundlich. So sind die Fenster deutlich größer als in vergleichbaren Flugzeugen und bieten den Fluggästen die Möglichkeit, sie per Knopfdruck zu verdunkeln, wie sie es individuell wünschen.

Tägliche Flugverbindung von Qatar Airways nach Düsseldorf:

QR085, Doha (DOH) – Düsseldorf (DUS), Abflug 08:20, Ankunft 13:05, Flugzeit: 6:45
‎QR086, Düsseldorf (DUS) – Doha (DOH), Abflug 15:05, Ankunft 23:00, Flugzeit: 5:55

Pressemitteilung Flughafen Düsseldorf

Bild Pixabay

Noch eine Woche bis zur FIBA EuroBasket 2022
Der Countdown läuft: In einer Woche beginnt die FIBA EuroBasket 2022 in der LANXESS arena

Bild Pixabay

Die Vorbereitungen in Deutschlands größter Multifunktionsarena laufen auf Hochtouren

 

Es sind noch letzte Tickets für das große Sportevent in der LANXESS arena verfügbar. Noch genau sieben Tage bis zum ersten Spieltag der FIBA EuroBasket 2022 – und die Vorfreude steigt. Am Donnerstag, den 01. September 2022, beginnt das Mega-Basketballevent in Köln. Die Teams der Gruppe B spielen bei der Vorrunde der FIBA EuroBasket an fünf Spieltagen um den Einzug in das Achtelfinale, darunter auch die deutsche Nationalmannschaft. Letzte Tickets für die Vorrunde in der LANXESS arena können noch ergattert werden.

 

Sechs Teams (Deutschland, Frankreich, Litauen, Slowenien, Ungarn und Bosnien und Herzegowina) kämpfen in der nächsten Woche vom 01.-07. September in Köln um den Einzug ins Achtelfinale in Berlin. Den Auftakt bildet am Donnerstag um 14.30 Uhr das Match Bosnien und Herzegowina vs. Ungarn.

 

Am Eröffnungstag der FIBA EuroBasket wird vor dem Match Frankreich vs. Deutschland der deutsche Basketball-Superstar und Botschafter der FIBA EuroBasketDirk Nowitzki, verabschiedet. Als Ehrung und krönender Abschluss seiner erfolgreichen Karriere wird seinTrikot mit der Rückennummer 14 unter die Decke der Arena gezogen. Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird am Eröffnungstag in der LANXESS arena zu Gast sein.

 

Basketballfans können sich auf spannende Spiele, große Emotionen und einzigartige Stimmung in Kontinentaleuropas größter Multifunktionsarena freuen. Es erwartet die Zuschauer eine Woche voller Weltklasse-Basketball mit Talenten wie NBA-Superstar Luca Doncic, der am Dienstag, den 06. September, mit Slowenien gegen die deutsche Mannschaft spielen wird.

 

Wer das Spektakel nicht verpassen will, kann sich jetzt noch letzte Tickets sichern. Der Vorverkauf läuft bereits seit Wochen auf Hochtouren, doch es sind noch wenige Tickets in einigen Kategorien verfügbar. Aufgrund der limitierten Verfügbarkeit sollten Sie sich Ihre Wunschplätze schnellstmöglich sichern, um nächste Woche zu einem Teil der großartigen (Basketball)-Atmosphäre in der LANXESS Arena zu werden. Wir freuen uns auf Sie als Gäste der FIBA EuroBasket 2022 in Köln!

 

Hier der Spielplan des ersten Spieltages am 01. September im Überblick:

 

14.30 Uhr:      Bosnien und Herzegowina vs. Ungarn

 

17.15 Uhr:      Slowenien vs. Litauen

 

20.30 Uhr:      Frankreich vs. Deutschland

 

Letzte Tickets für die Vorrunde der FIBA EuroBasket sowie alle Spielpläne im Überblick gibt es auf der LANXESS arena Homepage.

 

 

Sichern Sie sich jetzt noch die letzten Tickets:

 

telefonisch unter der 0221/8020

im Internet www.lanxess-arena.de

oder www.facebook.de/lanxessarena

und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Pressemitteilung Lanxess Arena

Bild Pixabay

Rote Funken stellen das Dreigestirn

Bereits einen Tag vor der offiziellen Bekanntgabe durch das Festkomitee Kölner Karneval war es kein Geheimnis mehr. Die Roten Funken Köln stellen das Dreigestirn 2022/2023.

Prinz Boris I, Boris Müller, Bauer Mirco Schneefeld und Jungfrau Andre Fahnenbruck werden in der Session nach der Corona-Pandemie das Dreigestirn Köln stellen.


200 Jahre Rote Funken
200 Jahre Festkomitee Kölner Karneval

Das designierte Kölner Dreigestirn der Jubiläumssession 2023 kommt aus den Reihen der Kölsche Funke rut-wieß vun 1823. Als Prinz Boris I., Bauer Marco und Jungfrau Agrippina werden Boris Müller, Marco Schneefeld und André Fahnenbruck durch die Sitzungssäle, Schulen, Kitas und Seniorenheime ziehen und mit allen Jecken den Fastelovend der Jubiläumssession 2023 feiern.

Für die drei ist diese Session in doppelter Hinsicht besonders: Sie sind nicht nur das Kölner Dreigestirn 2023, sondern feiern auch das 200. Jubiläum ihrer eigenen Gesellschaft. Wie das Festkomitee Kölner Karneval wurden auch die Kölsche Funke rut-wieß im Jahr 1823 gegründet. Dass dieser besondere Geburtstag zusammen gefeiert werden kann, freut Christoph Kuckelkorn, den Präsidenten des Festkomitees Kölner Karneval, besonders: „Die Drei passen perfekt in unsere Jubiläumssession – auch wenn das Jubiläum ihrer Gesellschaft bei der Auswahl keine Rolle gespielt hat. Denn egal, welche Überraschungen die kommenden Monate bereithalten, ich bin mir sicher, dass sie jede Menge Energie und das richtige Verständnis des kölschen Fastelovends mitbringen. Ich freue mich auf viele tolle Momente, die wir mit dem Dreigestirn zusammen haben werden.“

Unter dem Motto „200 Jahre Kölner Karneval: Ov krüzz oder quer“ feiern das Festkomitee und das Dreigestirn endlich wieder zusammen mit der ganzen Stadt. Krisen, Kriege und zuletzt Corona haben in der Historie des Kölner Karnevals deutlich gemacht, wie wichtig der Fastelovend für kurze Alltagspausen der Menschen ist. Dank des unermüdlichen Einsatzes von Vereinen und Gesellschaften konnte das für die Stadt so wichtige Brauchtum immer am Leben gehalten werden. Dabei kommt es nicht darauf an, ob man Teil eines Traditionskorps, einer Veedelsgesellschaft oder einfach nur im Herzen jeck ist, die Kraft des Karnevals verbindet auch in schwierigen Zeiten. Dieses einzigartige Phänomen soll in der Jubiläumssession mit den vier Jubiläumsgesellschaften und allen Jecken gebührend gefeiert werden. Die Vorfreude ist bei allen groß: „Einmal im Leben Prinz zo sin ist schon unglaublich, aber dann auch noch in dieser ganz besonderen Session: Das ist wirklich ein Traum!“, freut sich der designierte Prinz Boris Müller. „Wir freuen uns auf alle Jecken und werden jeden Moment dieser historischen Session genießen!“

Der designierte Prinz Boris I., Boris Müller, ist glücklich verheiratet und arbeitet als Immobilienverwalter. Zuhause ist er in Köln-Rodenkirchen. Seit 2001 ist er bei den Roten Funken als „Jereech“ mit dabei, 2013 wurde er zum Senator und Offizier ernannt. Im Jahr 2015 folgte dann die Wahl zum Knubbelführer im 3. Knubbel. Neben den Roten Funken ist Müller Mitglied des Fördervereins der Fidelen Burggrafen und seit 2018 ein Ehrenschmuckstückchen der Karnevalsgesellschaft Schmuckstückchen. Seine Frau Silke ist Gründungsmitglied der Damengesellschaft.

Für Marco Schneefeld ist die Rolle als Kölner Bauer Marco nicht das erste Amt in einem Trifolium, 1984 war er bereits Kölner Kinderprinz. Der Karneval liegt Schneefeld im Blut: Auch sein Vater war schon Teil des Kölner Dreigestirns, im Jahr 1984 verkörperte er die Jungfrau Theodora. Für den designierten Bauern sind die Roten Funken seit Kindesbeinen die karnevalistische Heimat. Bereits 1989 war er als Kamellejung und Helfer mit dabei, 1994 folgte das erste offizielle Dienstjahr. Unter dem Namen „Rähnkall“ wurde der Dachdeckermeister 1995 vereidigt. Wie der designierte Prinz ist Schneefeld Teil des 3. Knubbels und seit 2015 deren Säckelmeister. Zwei Jahre später folgte die Ernennung zum Senator, 2020 wurde er Offizier. Verheiratet ist er mit seiner Jugendliebe Nicki, die beiden haben zwei Töchter und wohnen in Köln-Bilderstöckchen, wo auch sein Dachdeckerunternehmen ansässig ist.

Auch André Fahnenbruck half als Kamellejung bei den Roten Funken aus. Die designierte Jungfrau Agrippina ist unter dem Spitznamen „Bällche“ seit 1998 Teil des 3. Knubbels. Das Jungfrauen-Gen liegt bei Fahnenbruck in der Familie. Schon 1998 bekleidete sein Vater Hans Willy Fahnenbruck das Amt als Jungfrau Hanni. Seit 2015 ist er Knubbelschriever in seinem Knubbel, 2017 wurde er zum Senator und 2020 zum Offizier ernannt. Mehr als zehn Jahre war er aktiv an der Gestaltung der Wibbeldance Party der Roten Funken beteiligt und trat mehrmals beim Regimentsexerzieren des Traditionskorps auf. Der Vater eines Sohnes wohnt mit seiner Familie im Kölner Hahnwald und ist erfolgreich als Geschäftsführer verschiedener Unternehmen tätig.

Pressemitteilung Festkomitee/Anja Bögge

Bild Festkomitee Kölner Karneval

Kölsche Narrengilde Sommerfest 2022 – mit vielen Neuerungen in die kommende Session

Sommerfest bei der Narrengilde Köln.

Mit viel Liebe zum Detail hatte die Narrengilde Köln ihr Sommerfest ausgerichtet in der Schützenhalle Maria-Himmelfahrt.

Mit einer Hüpfburg für Kleine und Grosse Gäste, DJ und Grillstation feierte man im Saal und im Garten des Schützenhauses.

Stefan Virnich, Vizepräsident der Narrengilde begrüßte Gäste, Familien und Freunde.

Im Gepäck hatte er dabei auch etliche Neuerungen für die kommende Session. Im November stand im Maritim Köln stets die Sitzung “ Ähzezupp, Klaaf & Fastelovend “ fest im Programmplan der Narrengilde. Nun findet diese Sitzung am 25.11.2022 im Hotel Lindner statt.

Am 08.01.2023, ebenfalls im Hotel Lindner findet dann der “ Kölsche Neujahrs-Klaaf“ statt.

Mit der Mädchensitzung 2023 und der Kostümsitzung 2023 bleibt man im Grossen Saal des Maritim Köln.

Frisch und “ neugewandet“ zeigt sich auch die Webseite der Narrengilde. Man möchte damit auch die “ Jugend“ ansprechen.

Mit der Tanzgruppe “ Stäänefleejer “ zeigt die Narrengilde ihren ganzen Stolz. An die 45 Tänzer“innen“ waren beim Sommerfest anwesend. Im Gegensatz zu anderen Tanzgruppen hat man kein Problem in Sachen “ Nachwuchs“. Man zeigte das auch in Zeiten der Pandemie eine Tanzgruppe fit für die Bühnen des Karnevals ist. Ein “ Danke“ in Form eines Blumenstrauß gab es auch für Trainerin Cassia Kürten.

Nachdem sich das Publikum an der Grillstation stärkte gab es die Möglichkeit einigen Programmpunkten zuzusehen.

So gab es 2 Zauberer, unter ihnen Narrengilde Mitglied Jürgen Urbahn, sonst zuständig für das Sponsoring. Letzterer hatte das geneigte Publikum voll auf seiner Seite.

Natürlich gab es auch eine Tombola mit attraktiven Preisen.

Die Narrengilde und die Kölner Husaren – eine enge Verbindung und Freundschaft. Und natürlich gab es auch Neuaufnahmen an diesem Tag und ein “ Danke“ an die fleißigen Helfer im Hintergrund.

Und während sich die Sonne vom Tag verabschiedete wurde noch bis in den tiefen Abend gefeiert.

Text und Bilder: Anja Bögge

Kölnisches Stadtmuseum eröffnet 2023

Logo Stadt Köln

Eröffnung verzögert sich aufgrund von Lieferengpässen

Die für Herbst 2022 geplante Eröffnung der Dauerausstellung des Kölnischen Stadtmuseums im ehemaligen Haus Sauer in der Minoritenstraße wird sich durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie und der Ukrainekrise auf den Bausektor und zu erwartende Lieferengpässe verzögern. Der Eröffnungstermin verschiebt sich aufgrund dieser Faktoren voraussichtlich auf das dritte Quartal 2023.

Zurzeit ist das Kölnische Stadtmuseum an anderen Orten in der Stadt für die Bürger*innen präsent: Vom 31. August 2022 bis 12. Februar 2023 lädt das Haus zur großen Jubiläumsausstellung „50 JAHRE HÖHNER“ ins Maritim Hotel Köln. Die Ausstellung – mit Exponaten aus dem Privatbesitz der Musiker und deren persönlichen Erinnerungen – führt kurzweilig durch die facettenreiche Geschichte der Band. Ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm, bei dem auch die Höhner selbst kräftig mitwirken, begleitet die Ausstellung.

Am Freitag, 2. September 2022, eröffnet das Kölnische Stadtmuseum zudem die Pop-up-Bar „LA FÊTE“ im hinteren Teil des neuen Museumsstandortes. Die Besucher*innen können sich hier jeden Abend auf ein anderes kostenloses Live-Event freuen: von Konzerten, über DJ-Sets, Chanson-Abende und französischem Pop bis hin zu Lesungen und vielem mehr. Anlass des Pop-up-Events ist der 60. Jahrestag des legendären Köln-Besuchs des französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle. Es war ein Höhepunkt seiner damaligen Deutschlandreise, die den Beginn der deutsch-französischen Freundschaft markierte. In der Bar lässt eine Ausstellung mit historischen Fotos diesen Tag wieder lebendig werden. Die Pop-up-Bar ist bis zum 5. November donnerstags bis samstags von 17 bis 22 Uhr geöffnet.

Bis zur Eröffnung der eigentlichen Dauerausstellung wird sich das Kölnische Stadtmuseum sich immer wieder mit spannenden Pop-up-Events und anderen neuen Formaten im Stadtraum präsentieren. Die Stadtgeschichte wird also weiter greifbar vermittelt. Spannende und teilweise unbekannte Orte Kölns können so vom Publikum entdeckt werden,

betont der Beigeordnete für Kunst und Kultur der Stadt Köln, Stefan Charles.

Pressemitteilung Stadt Köln inkl Logo

Tiefgarage am Dom

Rat beschließt Maßnahmen zur Sanierung

Bild Pixabay

Um die Nutzung der Tiefgarage am Dom auch im Hinblick auf die Fertigstellung des Dom- Hotels 2023 voranzutreiben, hat die Verwaltung dem Rat eine Dringlichkeitsentscheidung zu den erforderlichen Sanierungsmaßnahmen vorgelegt. Die Sanierungsarbeiten sollen zügig erfolgen können, um Teilsperrungen in der Tiefgarage zu vermeiden und die Nutzung auch für Gäste des Hotels sicherzustellen. Der Rat ist dem Vorschlag der Verwaltung gefolgt und hat die Sanierung in seiner Sitzung am 17. August 2022 beschlossen. Als Betreiberin will die Stadt nach gründlicher Grundlagenermittlung nun eine schnellstmögliche Umsetzung, um die Verkehrssicherungspflicht zu gewährleisten.  

Erstmalig im Jahr 2016 wurden Betonabplatzungen im Bereich der Decken und Wände in der Tiefgarage festgestellt. Die Stadt Köln hat daraufhin ein externes Ingenieurbüro mit der Begutachtung der Schäden beauftragt. Im Juli 2017 lag der Prüfbericht vor und ergab einen grundsätzlichen Sanierungsaufwand im Bereich des sogenannten Tunnels zwischen der Haupthalle und der kleinen Halle in Richtung Trankgasse. Darüber hinaus ergaben sich aus dem Prüfbericht weitere, insbesondere statische Fragestellungen, die geprüft und bewertet werden mussten. Zusätzlich musste ein Büro für Tragwerksplanung und Baustatik hinzugezogen werden.  

Im Verlauf präziserer Materialuntersuchungen kamen neue Schadensbilder zum Vorschein, die weitere Auswertungen erforderlich machten. Im Herbst 2021 waren die Prüfungen und Vorplanungen für die Sanierungsarbeiten abgeschlossen. Aufgrund personeller Engpässe konnte die erforderliche Einleitung der entsprechenden politischen Beschlussfassung über Bedarf, Bau und Vergabe erst in der sitzungsfreien Sommerpause dieses Jahres erfolgen.

Pressemitteilung Stadt Köln

Bild Pixabay

50 Jahre HÖHNER Oberbürgermeisterin Henriette Reker empfängt Kölschband zum Jubiläum

Bild Pixabay

Die Höhner feiern ihr 50 jähriges Bestehen. Sie sind Teil des „Kleeblatts“ der fünf großen Kölschbands gemeinsam mit den Bläck Fööss, Brings, Paveier und Räuber. Anlässlich ihres Jubiläums lädt Oberbürgermeisterin Henriette Reker alle derzeitigen und ehemaligen Höhner zu einem Empfang in die Piazzetta des Historischen Rathauses ein.

Zugesagt haben Peter Werner, Janus Fröhlich, Walter Pelzer aus der Gründungsbesetzung, die ehemaligen Frontmänner Peter Horn, Franz-Martin F.M. Willizil und Hannes Schöner sowie die aktuelle Besetzung Henning Krautmacher, Jens Streifling, Micki Schläger, Heiko BraunFreddi Lubitz, Edin Colic und Patrick Lück. Oberbürgermeisterin Reker lädt sie im Rahmen des Empfangs ein, sich in das Gästebuch der Stadt einzutragen, die musikalische Gestaltung übernehmen die „Lucky Kids“.

Mit Liedern wie „Die Karawane zieht weiter“, „Viva Colonia“ oder dem Titel zur Handball-WM (2007) „Wenn nicht jetzt, wann dann“ haben die Höhner einen bundesweiten Bekanntheitsgrad erreicht. In Köln sind „Echte Fründe“, „Pizza wundaba“, „Sansibar“, „Mir kumme mit alle Mann vorbei“ oder die FC-Hymne „Mir stonn zu Dir FC Kölle“ Dauerbrenner.

Die Höhner sind Werbeträger für ihre Heimatstadt und wurden mit der Willi-Ostermann-Medaille, dem Lehrer-Welsch-Sprachpreis, sowie dem Rheinlandtaler des LVR ausgezeichnet. Zudem engagieren sich unter anderem der (Noch-)Hohn Henning Krautmacher für Leseklubs für Kinder (RunRide for Reading) und die DKMS, Ex-Drummer Janus Fröhlich ist Sportbotschafter der Stadt Köln und Botschafter der UN Dekade für biologische Vielfalt.

Pressemitteilung Stadt Köln

Bild Pixabay

Sommerfest GKG Greesberger e.V in Kooperation mit KrK ( Kreis rheinischer Karnevalisten) 2022

Austragungsort des gemeinsamen Sommerfestes war an einem sonnigen Samstag im August das Gut Leidenhausen. Beheimatet in der Nähe des Flughafen Köln Bonn ist es eine Hofgutanlage die unter Denkmalschutz steht. An Tagen ohne Veranstaltungen ist es Greifvogelschutzstation .
Bereits am Vorabend der Veranstaltung startete der Aufbau im Hof von Gut Leidenhausen. Eine Hüpfburg, Kinderkettenkarusell, Grillstation, Crepes-Stand wurden von fleißigen Helfern aufgestellt. Mit viel Liebe zum Detail wurde hier besonders an die “ kleinen“ Besucher gedacht. Zum ersten Mal wurde das Sommerfest in Kooperation mit dem KrK auf Gut Leidenhausen durchgeführt. Georg Steinhausen, Geschäftsführer der Greesberger ist seit kurzem auch Geschäftsführer des KrK. Egal ob Sicherheitsfragen oder Betreuung der Pressevertreter, Georg Steinhausen war Ansprechpartner an vielen Stellen. Liebevoll hatte man rund um den LindenBaum der Hofanlage Tische aufgestellt die etwas Schutz vor der Sonne boten. Um 14 Uhr startete das Programm. Moderator des Tages war Axel Hofel. Leider wies die angekündigte Kutsche zwischen Parkplatz und Gutsanlage einen Defekt auf. Kurzerhand wurde ein sogenanntes Fun Bike zum Transport genutzt. Natürlich wurde auch auf die Veranstaltungen 2022/2023 hingewiesen.
Neue Formation mit altbekannten Gesichtern, das Eigelstein-Trio präsentierte Lieder am laufenden Band. Rudi Schnitzler, Adriana und Gerhard Gerl gehören dazu. Höhepunkt für die Jugendtanzgruppe war die Übergabe von Sporttaschen durch die Mecklenburgische Versicherungsgesellschaft. Präsident Markus Otrzonsek und Georg Steinhausen vertraten hier die fehlende Abordnung der Versicherungsgesellschaft.
Mit De Schlofmütze, Jeck noh Noten, Musikzug der Ihrefelder Cheyenne und der Band Saalon klang der Abend auf dem Gut Leidenhausen aus. Und während am nächsten Tag gefühlt halb Köln feierte bauten einige fleißige Helfer auf Gut Leidenhausen ab. Text: Elisabeth Martini Fotos: Anja Bögge

Bürger und Straßenfest in Nippes – Veedelsfest mit “ neuem“ Anstrich 10.09-11.09.2022

Seit 2019 war es still im „Veedel“. Corona hatte das “ Bürger und Strassenfest“ in Nippes quasi in den Dornröschenschlaf versetzt. Doch nun darf auf der Neusser Straße wieder gefeiert werden. Bei der Pressekonferenz präsentierte man das “ neue Gewand“ des Bürger und Straßenfestes.
Mit der „Feste feiern GmbH “ hat man sich einen neuen Partner zur Seite geholt. Das Konzept wurde ebenfalls verändert und der Zeit nach der Pandemie “ angepasst“. ,, Wir sind sehr dankbar wieder Besucher empfangen zu können“ so Nippeser Bürgerwehr Präsident Michael Gerhold. Die Bühne wird einen neuen Standort in Höhe der Bäckerei Kamps erhalten. Rund um den Goldenen Kappes ist die “ Kinder Zone“ geplant. Hier sind Theateraufführungen,Spiele usw geplant. Neu im Konzept ist auch ein Weinfest. Das Gastro Konzept präsentiert sich hier auch von einer neuen Seite. Hier darf man in Sachen Gaumenschmaus evtl auch den ein oder anderen Exoten in Sachen Geschmack erwarten. Von musikalischer Seite wird viel präsentiert: Domstürmer, Mo-Torres, Funky Marys,Boore, Marita Köllner usw   Gemeinsam mit den  Partnern der Nippeser Bürgerwehr, der Firma „Feste Feiern GmbH“ und der „Cölner Hofbräu Früh“, wird die Nippeser Bürgerwehr ein bürgernahes und stadtteilgerechtes Fest  gestalten.​   Das Programm des jeweiligen Tages startet um 12 Uhr mittags. Wichtiger Hinweis auch für Anwohner und Anlieger, die Sperrungen starten am 09.09 um 17.30 Uhr und enden am 11.09 um 22 Uhr. Weitere Informationen: https://nippeser-buergerwehr.de/buergerfest-strassenfest-koeln/ Text: Anja Bögge Fotos: Anja Bögge