Kölnisches Stadtmuseum eröffnet 2023

Logo Stadt Köln

Eröffnung verzögert sich aufgrund von Lieferengpässen

Die für Herbst 2022 geplante Eröffnung der Dauerausstellung des Kölnischen Stadtmuseums im ehemaligen Haus Sauer in der Minoritenstraße wird sich durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie und der Ukrainekrise auf den Bausektor und zu erwartende Lieferengpässe verzögern. Der Eröffnungstermin verschiebt sich aufgrund dieser Faktoren voraussichtlich auf das dritte Quartal 2023.

Zurzeit ist das Kölnische Stadtmuseum an anderen Orten in der Stadt für die Bürger*innen präsent: Vom 31. August 2022 bis 12. Februar 2023 lädt das Haus zur großen Jubiläumsausstellung „50 JAHRE HÖHNER“ ins Maritim Hotel Köln. Die Ausstellung – mit Exponaten aus dem Privatbesitz der Musiker und deren persönlichen Erinnerungen – führt kurzweilig durch die facettenreiche Geschichte der Band. Ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm, bei dem auch die Höhner selbst kräftig mitwirken, begleitet die Ausstellung.

Am Freitag, 2. September 2022, eröffnet das Kölnische Stadtmuseum zudem die Pop-up-Bar „LA FÊTE“ im hinteren Teil des neuen Museumsstandortes. Die Besucher*innen können sich hier jeden Abend auf ein anderes kostenloses Live-Event freuen: von Konzerten, über DJ-Sets, Chanson-Abende und französischem Pop bis hin zu Lesungen und vielem mehr. Anlass des Pop-up-Events ist der 60. Jahrestag des legendären Köln-Besuchs des französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle. Es war ein Höhepunkt seiner damaligen Deutschlandreise, die den Beginn der deutsch-französischen Freundschaft markierte. In der Bar lässt eine Ausstellung mit historischen Fotos diesen Tag wieder lebendig werden. Die Pop-up-Bar ist bis zum 5. November donnerstags bis samstags von 17 bis 22 Uhr geöffnet.

Bis zur Eröffnung der eigentlichen Dauerausstellung wird sich das Kölnische Stadtmuseum sich immer wieder mit spannenden Pop-up-Events und anderen neuen Formaten im Stadtraum präsentieren. Die Stadtgeschichte wird also weiter greifbar vermittelt. Spannende und teilweise unbekannte Orte Kölns können so vom Publikum entdeckt werden,

betont der Beigeordnete für Kunst und Kultur der Stadt Köln, Stefan Charles.

Pressemitteilung Stadt Köln inkl Logo

Tiefgarage am Dom

Rat beschließt Maßnahmen zur Sanierung

Bild Pixabay

Um die Nutzung der Tiefgarage am Dom auch im Hinblick auf die Fertigstellung des Dom- Hotels 2023 voranzutreiben, hat die Verwaltung dem Rat eine Dringlichkeitsentscheidung zu den erforderlichen Sanierungsmaßnahmen vorgelegt. Die Sanierungsarbeiten sollen zügig erfolgen können, um Teilsperrungen in der Tiefgarage zu vermeiden und die Nutzung auch für Gäste des Hotels sicherzustellen. Der Rat ist dem Vorschlag der Verwaltung gefolgt und hat die Sanierung in seiner Sitzung am 17. August 2022 beschlossen. Als Betreiberin will die Stadt nach gründlicher Grundlagenermittlung nun eine schnellstmögliche Umsetzung, um die Verkehrssicherungspflicht zu gewährleisten.  

Erstmalig im Jahr 2016 wurden Betonabplatzungen im Bereich der Decken und Wände in der Tiefgarage festgestellt. Die Stadt Köln hat daraufhin ein externes Ingenieurbüro mit der Begutachtung der Schäden beauftragt. Im Juli 2017 lag der Prüfbericht vor und ergab einen grundsätzlichen Sanierungsaufwand im Bereich des sogenannten Tunnels zwischen der Haupthalle und der kleinen Halle in Richtung Trankgasse. Darüber hinaus ergaben sich aus dem Prüfbericht weitere, insbesondere statische Fragestellungen, die geprüft und bewertet werden mussten. Zusätzlich musste ein Büro für Tragwerksplanung und Baustatik hinzugezogen werden.  

Im Verlauf präziserer Materialuntersuchungen kamen neue Schadensbilder zum Vorschein, die weitere Auswertungen erforderlich machten. Im Herbst 2021 waren die Prüfungen und Vorplanungen für die Sanierungsarbeiten abgeschlossen. Aufgrund personeller Engpässe konnte die erforderliche Einleitung der entsprechenden politischen Beschlussfassung über Bedarf, Bau und Vergabe erst in der sitzungsfreien Sommerpause dieses Jahres erfolgen.

Pressemitteilung Stadt Köln

Bild Pixabay

50 Jahre HÖHNER Oberbürgermeisterin Henriette Reker empfängt Kölschband zum Jubiläum

Bild Pixabay

Die Höhner feiern ihr 50 jähriges Bestehen. Sie sind Teil des „Kleeblatts“ der fünf großen Kölschbands gemeinsam mit den Bläck Fööss, Brings, Paveier und Räuber. Anlässlich ihres Jubiläums lädt Oberbürgermeisterin Henriette Reker alle derzeitigen und ehemaligen Höhner zu einem Empfang in die Piazzetta des Historischen Rathauses ein.

Zugesagt haben Peter Werner, Janus Fröhlich, Walter Pelzer aus der Gründungsbesetzung, die ehemaligen Frontmänner Peter Horn, Franz-Martin F.M. Willizil und Hannes Schöner sowie die aktuelle Besetzung Henning Krautmacher, Jens Streifling, Micki Schläger, Heiko BraunFreddi Lubitz, Edin Colic und Patrick Lück. Oberbürgermeisterin Reker lädt sie im Rahmen des Empfangs ein, sich in das Gästebuch der Stadt einzutragen, die musikalische Gestaltung übernehmen die „Lucky Kids“.

Mit Liedern wie „Die Karawane zieht weiter“, „Viva Colonia“ oder dem Titel zur Handball-WM (2007) „Wenn nicht jetzt, wann dann“ haben die Höhner einen bundesweiten Bekanntheitsgrad erreicht. In Köln sind „Echte Fründe“, „Pizza wundaba“, „Sansibar“, „Mir kumme mit alle Mann vorbei“ oder die FC-Hymne „Mir stonn zu Dir FC Kölle“ Dauerbrenner.

Die Höhner sind Werbeträger für ihre Heimatstadt und wurden mit der Willi-Ostermann-Medaille, dem Lehrer-Welsch-Sprachpreis, sowie dem Rheinlandtaler des LVR ausgezeichnet. Zudem engagieren sich unter anderem der (Noch-)Hohn Henning Krautmacher für Leseklubs für Kinder (RunRide for Reading) und die DKMS, Ex-Drummer Janus Fröhlich ist Sportbotschafter der Stadt Köln und Botschafter der UN Dekade für biologische Vielfalt.

Pressemitteilung Stadt Köln

Bild Pixabay

Sommerfest GKG Greesberger e.V in Kooperation mit KrK ( Kreis rheinischer Karnevalisten) 2022

Austragungsort des gemeinsamen Sommerfestes war an einem sonnigen Samstag im August das Gut Leidenhausen. Beheimatet in der Nähe des Flughafen Köln Bonn ist es eine Hofgutanlage die unter Denkmalschutz steht. An Tagen ohne Veranstaltungen ist es Greifvogelschutzstation .
Bereits am Vorabend der Veranstaltung startete der Aufbau im Hof von Gut Leidenhausen. Eine Hüpfburg, Kinderkettenkarusell, Grillstation, Crepes-Stand wurden von fleißigen Helfern aufgestellt. Mit viel Liebe zum Detail wurde hier besonders an die “ kleinen“ Besucher gedacht. Zum ersten Mal wurde das Sommerfest in Kooperation mit dem KrK auf Gut Leidenhausen durchgeführt. Georg Steinhausen, Geschäftsführer der Greesberger ist seit kurzem auch Geschäftsführer des KrK. Egal ob Sicherheitsfragen oder Betreuung der Pressevertreter, Georg Steinhausen war Ansprechpartner an vielen Stellen. Liebevoll hatte man rund um den LindenBaum der Hofanlage Tische aufgestellt die etwas Schutz vor der Sonne boten. Um 14 Uhr startete das Programm. Moderator des Tages war Axel Hofel. Leider wies die angekündigte Kutsche zwischen Parkplatz und Gutsanlage einen Defekt auf. Kurzerhand wurde ein sogenanntes Fun Bike zum Transport genutzt. Natürlich wurde auch auf die Veranstaltungen 2022/2023 hingewiesen.
Neue Formation mit altbekannten Gesichtern, das Eigelstein-Trio präsentierte Lieder am laufenden Band. Rudi Schnitzler, Adriana und Gerhard Gerl gehören dazu. Höhepunkt für die Jugendtanzgruppe war die Übergabe von Sporttaschen durch die Mecklenburgische Versicherungsgesellschaft. Präsident Markus Otrzonsek und Georg Steinhausen vertraten hier die fehlende Abordnung der Versicherungsgesellschaft.
Mit De Schlofmütze, Jeck noh Noten, Musikzug der Ihrefelder Cheyenne und der Band Saalon klang der Abend auf dem Gut Leidenhausen aus. Und während am nächsten Tag gefühlt halb Köln feierte bauten einige fleißige Helfer auf Gut Leidenhausen ab. Text: Elisabeth Martini Fotos: Anja Bögge

Bürger und Straßenfest in Nippes – Veedelsfest mit “ neuem“ Anstrich 10.09-11.09.2022

Seit 2019 war es still im „Veedel“. Corona hatte das “ Bürger und Strassenfest“ in Nippes quasi in den Dornröschenschlaf versetzt. Doch nun darf auf der Neusser Straße wieder gefeiert werden. Bei der Pressekonferenz präsentierte man das “ neue Gewand“ des Bürger und Straßenfestes.
Mit der „Feste feiern GmbH “ hat man sich einen neuen Partner zur Seite geholt. Das Konzept wurde ebenfalls verändert und der Zeit nach der Pandemie “ angepasst“. ,, Wir sind sehr dankbar wieder Besucher empfangen zu können“ so Nippeser Bürgerwehr Präsident Michael Gerhold. Die Bühne wird einen neuen Standort in Höhe der Bäckerei Kamps erhalten. Rund um den Goldenen Kappes ist die “ Kinder Zone“ geplant. Hier sind Theateraufführungen,Spiele usw geplant. Neu im Konzept ist auch ein Weinfest. Das Gastro Konzept präsentiert sich hier auch von einer neuen Seite. Hier darf man in Sachen Gaumenschmaus evtl auch den ein oder anderen Exoten in Sachen Geschmack erwarten. Von musikalischer Seite wird viel präsentiert: Domstürmer, Mo-Torres, Funky Marys,Boore, Marita Köllner usw   Gemeinsam mit den  Partnern der Nippeser Bürgerwehr, der Firma „Feste Feiern GmbH“ und der „Cölner Hofbräu Früh“, wird die Nippeser Bürgerwehr ein bürgernahes und stadtteilgerechtes Fest  gestalten.​   Das Programm des jeweiligen Tages startet um 12 Uhr mittags. Wichtiger Hinweis auch für Anwohner und Anlieger, die Sperrungen starten am 09.09 um 17.30 Uhr und enden am 11.09 um 22 Uhr. Weitere Informationen: https://nippeser-buergerwehr.de/buergerfest-strassenfest-koeln/ Text: Anja Bögge Fotos: Anja Bögge

Erfolgreiche alltours Kino Saison 2022 mit mehr als 38.000 Besucherinnen und Besuchern, fantastischem Wetter und einem vielseitigen Filmprogramm

mit der letzten Vorstellung am gestrigen Abend (14. August) und dem fulminanten Abschluss-Film Thor: Love and Thunder hat das alltours Kino die Saison 2022 erfolgreich beendet. In den vergangenen vier Wochen haben mehr als 37.000 Besucherinnen und Besucher bei insgesamt 32 Vorstellungen die Filmnächte unter Sternen genossen. Bei dem diesjährigen Programm war für jeden Filmfan etwas dabei: Ob Blockbuster, Klassiker, Animationsfilme oder Filme, die vor Kurzem erst im Kino erschienen sind.
 
„Wir danken allen unseren Besucherinnen und Besuchern für unvergessliche Filmnächte unter freiem Himmel. Endlich konnten wir Düsseldorf wieder von einer seiner schönsten Seiten erleben – bei perfektem Kino-Wetter durften wir (fast) jeden Abend den Sonnenuntergang am Rhein genießen! Über 38.000 Besucher:innen haben diesen besonderen Ort mit seiner einzigartigen Atmosphäre bei den Filmnächten gefeiert.“, sagt Michael Brill, CEO D.LIVE. „Ich bedanke mich beim gesamten Team von D.LIVE, das auch in diesem Jahr wieder das alltours Kino mit so viel Leidenschaft und Perfektion umgesetzt wurde – so etwas gibt es eben nur in Düsseldorf!“
 
„Die Saison 2022 des alltours Kino war ein voller Erfolg. Bei größtenteils wunderbarstem Wetter konnte das Publikum die Vorstellungen im Open Air Kino genießen. Der prominente Besuch des Filmgastes Salimata Kamate bei der Vorstellung von Monsieur Claude und der gut besuchte Kino Beach Düsseldorf haben die Saison abgerundet“, sagt Gregor Eßer, General Manager alltours Kino.
 
Vielseitiges Programm für alle Filmliebhaber und prominenter Besuch bei Monsieur Claude und sein großes Fest
In der diesjährigen alltours Kino Saison flimmerte für jeden Filmfan etwas über die 400 Quadratmeter große Leinwand. Den spektakulären Start machte James Bond: Keine Zeit zu sterben. In den weiteren Kino-Wochen wurde unter anderem der alltours Kino-Klassiker Mamma Mia! und der Film Elvis gezeigt, der erst kurz vorher seinen offiziellen Kinostart hatte. Neben diesen Filmen war der Film Top Gun: Maverick mit Tom Cruise sehr begehrt. Auch ein prominenter Filmgast war vor Ort: Die Schauspielerin Salimata Kamate war bei der Premiere von Monsieur Claude und sein großes Fest im Open Air Kino zu Gast und stimmte das Publikum auf den Film ein. Beendet wurde die Saison mit dem actionreichen Film Thor: Love and Thunder.
 
Urlaubsfeeling im Kino Beach Düsseldorf
Für das richtige Urlaubsgefühl hat der Kino Beach Düsseldorf gesorgt. Im Kino Beach konnten die Besucherinnen und Besucher direkt am Robert-Lehr-Ufer mit Blick auf den Rhein, einem kühlen Drink und den Füßen im Sand, den Sommer genießen. Jeden Donnerstag lud der Kino Beach zur After-Work-Party mit DJ ein. Den Auftakt machte Till West. Darauf folgten zudem Sets von DJ Paytric und Steve Clash, die mit ihren Beats für eine entspannte Atmosphäre sorgten.

Pressemitteilung

Jecke Tour mit der Bimmelbahn durch Kölle wird zum Brauchtum

Im Corona-Sommer 2020 kam die Große KG Frohsinn auf die Idee ein corona-konformes Event zu organisieren. Denn als aktiver Verein fehlte der Gesellschaft die Möglichkeit des persönlichen Treffens und des Austausches. Was aus der Not geboren wurde ist mittlerweile aus dem Gesellschaftsleben nicht mehr wegzudenken: bereits das dritte Jahr in Folge veranstaltete die Gesellschaft die jecke Tour durch Kölle, diesmal allerdings etwas verändert.

In den vergangenen beiden Jahren waren wir im Rheinenergiestadion und der LANXESS Arena und hatten dort jeweils vor Ort zwei exklusive Kurz-Konzerte“, so Präsidentin Tanja Wolters. „Dieses Jahr wollten wir die Tour mit unserem Sommerfest verbinden und haben daher nur den Halt am Rheinenergiestadion gemacht“. Dort heizten die Domstümer im wahrsten Sinne des Wortes den knapp 200 Frohsinnigen ordentlich ein. Vom Stadion ging es dann zurück zum Kleingartenverein in Riehl, von wo aus die Bimmelbahn gestartet war.

Der Kleingartenverein war kaum wieder zu erkennen dank der liebevollen Dekoration in Weiß, Rot und Gold. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: neben Grillgut der Metzgerei Stock und Waffeln gab es eine kostenlose Candy Bar. Diese war neben den Spielgeräten und dem Schminken ein Highlight für die vielen Kinder, die bei einer Familiengesellschaft natürlich nicht fehlen dürfen.

Doch auch hier gab es noch zwei weitere Programmpunkte: Oly Blum lud mit seinem nahbaren Auftritt zum Schunkeln und Mitsingen ein. Eldorado feierte mit den Frohsinnigen vor Ort in brütender Hitze. „Es war wirklich ein absolut gelungenes Fest für Groß und Klein! Nun ist es Brauchtum!“ so der erste Vorsitzende Andreas Wolf.

Fotos und Text, Quelle: Große KG Frohsinn Köln 1919 e.V.

Sommer, Sonne, Klaaf und gute Laune – Sommerfest Kölner KG Blomekörfge 1867 e.V.
Traditionsgesellschaft seit 2022

Sommer, Sonne, gute Laune rund um die Kirche St. Paul herrschte emsiges Treiben am sonnigen Sonntag. Die KG Blomekörfge hatte zum ersten Mal nach der Pandemie zum traditionellen Sommerfest eingeladen.

An einem Tag wo gefühlt ganz Köln feierte hatten sich viele Freunde, Förderer, Mitglieder und Vertreter diverser Karnevalsgesellschaften eingefunden um zu feiern.

Maria Stricker die “ gute Seele“ aus dem “ Orga Team“ stand am Sonntag selber am Reibekuchenstand. Ihr war es zu verdanken das alles reibungslos funktionierte. Kuchen, Reibekuchen und Getränke standen hoch im Kurs an diesem Tag.

Kurze Frage an Pressesprecher Peter Limburg

“ Wie sieht die KG Blomekörfge die kommende Session?“

Peter Limburg ,, Wir bleiben dem Ostermannsaal treu. Mit unserem Format “ Blome Jeck“ sind wir im NH Hotel. Die Termine stehen fest im Kalender“.

Viele Medienklaafer, Vertreter diverser Karnevalsvereine, Präsidenten fanden den Weg zum Sommerfest des Blomekörfge.

“ Ex- Landesmutter“ und Mitglied Hannelore Kraft konnte intim ein paar Minuten genießen ohne direkt abgelichtet zu werden. Auch Bernd Petelkau hatte den Weg zum Blomekörfge gefunden.

Im Programm an diesem Tag Tommy Walter und die Kläävbotze. Beim Auftritt der Kläävbotze schaute dann auch Schauspielerin Janine Kunze kurz vorbei. Ohne Zugaben durften die Kläävbotze natürlich das Sommerfest nicht verlassen.

Foto Peter Limburg

Es war familiär, lebensnah, so wie man das Blomekörfge kennt. Und wer jetzt noch Karten für eine Sitzung in 2022/2023 benötigt sollte sich an die Karten-Orga des Blomekörfge wenden!

Nähere Infos:https://blomekoerfge.de/kontakt.html

Text: Elisabeth Martini

Fotos Anja Bögge

Fotos Auftritt Kläävbotze Peter Limburg

Steigende Flughöhe, Turbulenzen am Boden – Flughafen Düsseldorf zieht Bilanz der Sommerferien
09.08.2022

Der Flughafen Düsseldorf begrüßte in den NRW-Sommerferien über 2,8 Millionen Passagiere – im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Anstieg um 61 Prozent. Damit setzt sich die positive Entwicklung seit Ende der pandemiebedingten Reisebeschränkungen rasant fort, auch was die Anzahl der Starts und Landungen angeht (+ 40,5 Prozent). Vom 24. Juni bis zum 9. August fanden am größten Airport Nordrhein-Westfalens insgesamt rund 21.850 Flugbewegungen statt.

„Die Reiselust der Menschen ist ungebremst, der dynamische Verkehrsanstieg stimmt uns weit mehr als zuversichtlich. Wir sind auf einem guten Weg und haben im Vergleich zur Vorkrisenzeit schon wieder eine ordentliche Flughöhe“, sagt Thomas Schnalke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Düsseldorf GmbH. „In dieser Urlaubszeit liegen wir bei etwas mehr als 70 Prozent der Fluggastzahlen in den Sommerferien 2019.“

Besonders verkehrsreich waren das erste Ferienwochenende vom 24. bis 26. Juni und die letzten zehn Tage im Juli mit durchweg über 60.000 Passagieren täglich. Traditionell und saisongemäß zog es die Urlauber vor allem ans Mittelmeer, mit Zielen in der Türkei, Spanien, Griechenland und Ägypten.
Allein im Juli sind fast 1,9 Millionen Reisende von und nach Düsseldorf geflogen. „Ein Rekordmonat seit Pandemiebeginn“, so Schnalke. „Doch unsere Freude wird leider getrübt durch verzögerte Prozesse und zum Teil erheblichen Wartezeiten für die Fluggäste bei Check-in, Sicherheitskontrolle oder Gepäckrückgabe aufgrund des europaweiten Personalmangels bei zahlreichen Dienstleistern der Passagierabfertigung.“

Angesichts der branchenweiten Engpässe im Luftverkehr hat der Flughafen Düsseldorf bereits vor Ferienbeginn auf die erwartbaren Folgen hingewiesen und im Rahmen seiner Möglichkeiten in der Haupturlaubszeit die verantwortlichen Partner am Airport tatkräftig unterstützt: Mit einer personellen Aufstockung der Servicekräfte durch Studierende, mit einer gezielten Umleitung der Passagiere und Entlastung bei der Wannenrückführung je nach Besetzung der Sicherheitskontrollen, mit einem eigenen Team aus qualifizierten Mitarbeitenden zur Beschleunigung der Gepäckausladung in Peakzeiten, mit umfänglichen, tagesgenauen Prognosedaten und mit einem Früh-Check-in ab 3:00 Uhr morgens.

Thomas Schnalke: „Alle haben ihr Bestes gegeben, damit knapp drei Millionen Menschen von hier aus ihre Reise antreten und einen schönen, wohlverdienten Sommerurlaub genießen können. Ich danke all unseren Fluggästen für ihre Treue und allen Mitarbeitenden, vor allem im Terminal, für ihren großen Einsatz in diesen herausfordernden Zeiten.“

„Dennoch gibt es nichts schönzureden“, mahnt Schnalke. „Zeitraubende Verzögerungen und ungewohnt lange Wartezeiten – das ist nicht unser Standard und nicht unser Anspruch. Ich kann den Ärger vieler Passagiere absolut verstehen und mich nur noch einmal für die Unannehmlichkeiten entschuldigen. Aber zur Wahrheit gehört leider auch, dass die Rahmenbedingungen schwierig bleiben und die aktuelle Situation bis in den Herbst hinein anhalten wird.“

So erwartet der Düsseldorfer Airport mit über 1,8 Millionen Fluggästen im August annähernd hohe Passagierzahlen wie im Vormonat. Dabei ist nicht abzusehen, dass die personellen Engpässe bei den Systempartnern, insbesondere im Sicherheitsbereich, kurzfristig ausgeglichen werden können. „Aufgrund der verzögerten Prozesse bauen sich dann im Tagesverlauf häufig Flugverspätungen auf, die sich bis in die Nacht hineinziehen“, erklärt Schnalke. Abhilfe könnte hier die vom Airport im Rahmen der Kapazitätserweiterung beantragte flexiblere Nutzung des Start- und Landebahnsystems schaffen.

Mit Blick auf die Sicherheitskontrollen am Düsseldorfer Airport sagt der Flughafen-Chef: „Wir stehen zu unserem Angebot, stärker in die Verantwortung zu gehen. Wenn sich wichtige Voraussetzungen für reibungslose Abfertigungsprozesse ändern, darf es nicht einfach ´Weiter so´ heißen. In Anlehnung an das Frankfurter Modell sind wir bereit, mit der Bundespolizei über eine Veränderung der Organisation und die Übernahme von Verantwortung zu reden.“

Pressemitteilung

Bild Pixabay