Schnüsse Tring – Prunksitzung mit Auszeichnung “ Echt kölsche Tanzgruppe“

Ein Abend der Achim Kaschny, Präsident und 1. Vorsitzender der Traditionsgesellschaft “ Schnüsse Tring“ noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Auch für die “ Schnüsse Tring“ ist es die Abschlußveranstaltung  der Session 2023/ 2024.

Zusammen mit der Tanzgruppe zogen zwei Vertreter des Festkomitee Kölner Karneval auf die Bühne, Udo Marx und Nadine Krahforst.

Nun konnte man eine besondere Ehrung und zugleich Premiere verkünden. Erstmalig wurde im Kölner Karneval das Ehrenzeichen “ Echt Kölsche Tanzgruppe“ an beide Tanzgruppen der Kammerkätzchen und Kammerdiener durch das Festkomitee Kölner Karneval verliehen.

Geplant ist, das in Zukunft “ alle “ Tanzgruppen in einer Kölner Gesellschaft, die dort aus der Taufe gehoben wurden, mit diesem Ehrenzeichen ausgezeichnet werden.

Anschließend zeigte die Jugendtanzgruppe ihr Können.

Weiter im Programm ging es mit Volker Weininger, Martin Schopps, Cat Ballou, Gabi Schulz alias “ Schnüsse Tring“, der wieder gesundete Marc Metzger, der grossen Tanzgruppe der Kammerkätzchen und Kammerdiener, Cöllner, Dreigestirn/ Zweigestirn und zum Abschluss die Paveier.

Text: PM/ Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Fidele Fortuna und der Veedelszoch

Einmal mit den Fußballern und Fußballerinnen des Lieblingsvereins im Veedelszoch mitgehen!

Davon träumt so manches Kind.

Ab heute gibt es hier die Chance dazu:

Über Social Media bei der SC Fortuna Köln oder der KG Fidele Fortuna können sich Jungs und Mädchen unter 18 Jahren bewerben, wenn sie einmal im Zollstocker Dienstagszug mit den Großen und dem Maskottchen Fred des SC Fortuna Köln mitgehen möchten.

11 Kinder werden aus den Bewerbern kurzfristig ausgesucht und können dann bei hoffentlich schönem Wetter mitgehen. Einzige Bedingung: Die Kinder müssen von einem Erziehungsberechtigten begleitet werden.

Das Maskottchen Fred des SC Fortuna Köln stand zuletzt auch mit auf der Bühne bei der Sitzung der KG Fidelen Fortuna in der Flora und sang mit Bommel das Veedelslied.

Text und Bild: Pressemitteilung

KKG Blomekörfge – Habemus Präsident – emotionale Amtseinführung

Auch bei der KKG Blomekörfge ging es in die Endphase der Session, diesmal allerdings mit einer Besonderheit.

Die Übergabe der Präsidentenkette an Volker Hochfeld, dem neuen Präsidenten stand an diesem Abend im Programmablauf.

Auch bei der KKG Blomekörfge steht Neuausrichtung innerhalb der Gesellschaft an. Man erneuert sich, sichtbar auch am Outfit des Elferrats.

Sitzungspräsidentin Carina Eich- Autermann führte wie immer gekonnt durch das Programm. Der Start mit der Nippeser Bürgerwehr, Eldorado. Die “ Kölner Paulinchen“ zündeten das erste Feuerwerk auf der Bühne.

Las Vegas hatte Frank Sinatra, Köln hat Martin Schopps, den Sinatra unter den Rednern.

Auftritt des “ Zweigestirns“ Jungfrau Frieda fiel leider erkrankt aus. Es gab eine Spende an “ Kleine Hilfe Köln e.V“

Ehrenpräsident Hans Kürten übergab Trikots der deutschen Nationalmannschaft mit allen Unterschriften an das “ Dreigestirn/Zweigestirn“.

Emotional wurde es kurz vor der Pause, Volker Hochfeld wurde ins Amt erhoben.

Christoph Kuckelkorn samt einer grösseren Abordnung des Festkomitees betraten die Bühne. Mit dem Eid auf die Fahne war Teil 1 der Intronisierung bereits getan. Nun kullerten Tränen. Den nicht FK Präsident Kuckelkorn übergab die Kette. Hochfelds Ehefrau Anja und Sohn Bela in der Bauchtrage  waren mit von der Partie.

Nach der Pause folgten die Plaggeköpp, Fiasko, der Tuppes vum Land, Cöllner, Agrippina Colonia und Lupo.

Ein Abend der in Erinnerung bleiben wird.

Text: Anja Bögge

Fotos: Anja Bögge

Stromlose Ader – furioses Ende der Sitzungen

Ausverkauft!

Und da die Stromlose Ader mit der Zeit geht gibt es zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte einen gemischtgeschlechtlichen Elferrat.

Etwas nervös vor der Sitzung fiel die Anspannung allerdings schnell ab!

Vereinsintern ändert sich auch einiges. Der Vorstand, der durch neue, junge Mitglieder frischen Wind erfahren durfte, führt zu den Sitzungen eine Gäste- und außerdem eine Mitgliederbefragung durch. Über die Auswertung der Fragebögen will sich der Verein ein aktuelles Bild  über die immens wichtige Meinung der Gäste und Mitglieder machen und so einen Fahrplan für die Zukunft erstellen.

Diesmal zum ersten Mal führt die Stromlose Ader wieder alleine durch.

Freuen durften sich die Gäste über ein Spitzenprogramm. Egal ob Bläck Fööss , Paveier, Brings, Marc Metzger oder Volker Weininger, erstklassig ist das Programm immer. Das zeichnet die Stromlose Ader aus, Stammpublikum das gerne und oft kommt, Wiederholungstäter!

Aus dem Dreigestirn wurde ein Zweigestirn.

Jungfrau Frieda, Friedrich Klupsch muss gesundheitlich passen und wird demnächst operiert. Rosenmontag fällt sie somit aus!

Auch die Künstler wurden dieses Jahr bedacht. Hollywood hat für die Oscars “ Goodie Bags“. Die Stromlose Ader zieht nach! Für die Künstler gab es Gin de Cologne, Rituals-Handcreme, Snacks, Wein, Vegetarisches und Schokolade.

Mit Martin Schopps, dem Tanzcorps Colonia Rut Wiess, Dreigestirn “ Zweigestirn“ und den Domstürmern ging es in die 2te Abteilung nach einer kurzen Pause.

Man denkt nach vorne – Weitsicht statt Stillstand.

Man darf gespannt sein was die Stromlose Ader 2025 wieder plant!

Text : PM/ Anja Bögge

Fotos: Anja Bögge

Kostümsitzung 2024 – Welch ein bunter Abschluss der großen Kostümsitzungen

Mit der Kostümsitzung im Maritim Hotel als insgesamt siebte Sitzung der Session und fünfte große Kostümsitzung setzten die Blauen Funken die Sitzungsfolge in der Session 2024 fort und die Gäste erwartete ein vielfältiges Programm, das Blaue Funken Literat Gerd Wodarczyk zusammengestellt hatte. Mit dem eigenen Korps, J.P. Weber, den Funky Marys, Bernd Stelter, Eldorado, den Domstürmern, der Bürgergarde “blau-gold“ von 1904 e.V. Köln, der Tanzgruppe Zunft-Müüs, Guido Cantz und Kasalla war für Abwechslung gesorgt. Ein Traum aus Blau und Weiß Mit dem Auftritt des gesamten Korps der Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V. konnte Blaue Funken Präsident und Kommandant Björn Griesemann die Gäste im ausverkauften Ballsaal des Maritim Hotels begrüßen. Zweihundert Funken auf der Bühne ließen die Kapazität platzen, aber die Wucht der Performance beim Auftritt und den Tänzen riss das Publikum das erste Mal von den Stühlen.

Der Nachwuchs im Elferrat Wer den Elferrat bei den Blauen Funken schon einmal in Aktion erlebt hat, weiß, dass das über fünf Stunden sportliche Betätigung heißt und so braucht auch der Elferrat der Blauen Funken junges Blut und Nachwuchs. Der Organisator des Elferrats Patric Levy versucht immer wieder, diesen zu finden und setzt ihn sehr gerne ein, damit auch dort die Blauen Funken für die Zukunft gut aufgestellt sind.

Ein Mitglied auf der Bühne Die letzte große Kostümsitzung der Blauen Funken gilt auch als “Famillich-Sitzung“, bei der viele Blaue Funken mit ihren Freunden und Gästen im Publikum sitzen. Wie kann man dann das Sitzungsprogramm nach dem Korpsauftritt besser beginnen, als mit einem eigenen Mitglied: J.P. Weber, der erst beim Regimentsappell im Januar 2024 als Blauer Funk vereidigt wurde, ist immer ein Gewinn für eine Sitzung und selbst bei Kostümsitzungen, die eher für viel Musik und Tanz bekannt sind, schafft er es, als Redner und Musiker das Publikum in seinen Bann zu ziehen. Auch diesmal nahm er die Gäste emotional mit und wurde mit Standing Ovations verabschiedet.

Das bunte kölsche Programm Es war eigentlich eine “Sitzung“, aber eigentlich stand das Publikum die meiste Zeit – ein wunderschöner, vielfältiger und kraftvoller Abschluss der großen Kostümsitzungen, der Appetit machte, für die weiteren Veranstaltungen der Blauen Funken, denn es geht auch in 2024 noch mit drei Veranstaltungen weiter.

Text: Pressemitteilung

Fotos: Anja Bögge

Blaue Funken : „DJ Tom Novy – Aus München zur blu|white der Blauen Funken im Bootshaus Cologne!“

Am 03. Februar 2024 feierten die Blauen Funken bereits zum sechsten Mal die Party “blu|white – Karneval meets clubbing“ mit über 1.800 Gästen im ausverkauften Bootshaus Cologne. Die drei Tanzflächen des Bootshauses waren perfekt gefüllt und es wurde eine Vielfalt an Musikrichtungen angeboten, die es in dieser Kombination nur bei den Blauen Funken und ihrer “blu|white – Karneval meets clubbing“ gibt: 1) “Mixed & Main-Act“: Im Mainfloor wechselten sich bis spät in die Nacht mit Querbeat (bei einem ihrer wenigen Auftritte im Karneval), Kasalla und Cat Ballou junge kölsche Bands mit DJ René Pera ab, der das Zusammenspiel zwischen elektronischer Musik und kölschem Liedgut wieder perfekt beherrschte. Als TopAct und Highlight konnten die Blauen Funken dann gegen 1 Uhr DJ Tom Novy aus München präsentieren, der 2000 der erste deutsche DJ war, der die “Ministry of Sound Annual Compilation“ mixte. Nachdem DJ René Pera und die drei Bands schon für die richtige Stimmung gesorgt hatten, konnte DJ Tom Novy die neue Sound-Anlage des Bootshaus Cologne richtig ausreizen, als er die DJ-Kanzel betrat. Perfekt gemischte Musik, ein feierwütiges Publikum, WeltklasseAnimationen aus Feuer, Konfettikanonen, einer Sängerin und Tänzern brachten die Stimmung den gesamten Abend zum Kochen.

Zum sechsten Mal war es den Blauen Funken in Zusammenarbeit mit dem Bootshaus Cologne gelungen, Weltklasse-DJs nach Köln zu holen, angefangen bei Alan Walker im Jahr 2017, über Lost Frequencies, DJ Hugel, die DJs Gestört aber GeiL, die DJs Ofenbach bis hin nun zu DJ Tom Novy im Jahr 2024. 2) “It’s Karneval“ in der “BLCKBX“: Im zweitgrößten Bereich des Bootshaus Cologne konnten die feierwütigen Jecken zu bester Karnevalsmusik von DJ Hansi bis in die frühen Morgenstunden feiern. 3) “Electronic Beats“: In der “Dreherei“ kamen die Liebhaber der elektronischen Musik hervorragend auf ihre Kosten. Resident-DJ Mike Gibki nutzte die hervorragenden Anlagen des Bootshauses, um die Wände erzittern zu lassen. Nach acht Stunden Programm in allen Räumen des Bootshaus Cologne verließen gegen 4:00 Uhr die letzten Gäste das Bootshaus.

Fotos: © Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V. / Michael Nopens, Knut Walter

Kostümsitzung Fidele Zunftbrüder – Ehrung über Ehrung

Eigentlich eine “ normale “ Sitzung. Eigentlich, denn es erfolgte Ehrung über Ehrung an diesem Abend.

Ausverkauft bis unter das Dach konnten sich die Fidelen Zunftbrüder zufrieden zeigen mit der Session 2023/2024. Nicht zuletzt mit der Werbung auf Sonnenklar.TV hatte man etliche Besucher ins Maritim Köln gelockt.

Theo Schäfges, Präsident der Fidelen Zunftbrüder, durfte an diesem Tag etliche Ehrengäste an seinem Tisch begrüssen:

Erich Ströbel, Festkomitee Kölner Karneval, Walter “ Waldi“ Lehnertz ( Bares für Rares),Joerg Draeger ( Geh aufs Ganze) und Wolfgang Bosbach ( Ehrenmitglied)

Nach dem Aufzug der Roten Funken und Auftritt der Zunftmüüs wurde Theo Schäfges seitens Erich Ströbels geehrt. Er kam nicht nur als Gast sondern auch als Vertreter des Bund Deutscher Karneval. An diesem Abend strahlte Theo Schäfges noch etwas mehr als sonst.Während Cat Ballou das Maritim förmlich auf links drehten, Volker Weininger mit bierseliger Rede begeisterte leiteten die Domstürmer in die kurze Pause.

In der zweiten Abteilung wurde Henrik Große-Perdekamp, Hoteldirektor zum Ehrenmitglied.

Mit dem Dreigestirn, Kempes Feinest, Martin Schopps und den Fidelen Kölschen ging es weiter.

Schopps wurde zum Ehrenschusterjungen an diesem Abend der Ehrungen!

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Neuer Weihnachtsmarkt für Düsseldorf: Roncalli kommt 2024 erstmals mit Nostalgiemarkt an den Rhein

die erste Neuerung für den diesjährigen Düsseldorfer Weihnachtsmarkt steht bereits fest: In Zusammenarbeit mit dem Circus-Theater Roncalli wird es einen neuen Weihnachtsmarkt geben. Der neu geschaffene Markt wird an der malerischen Rheinuferpromenade zwischen Burgplatz und Alter Holzbrücke zu finden sein. 


 
Nach einem intensiven und kompetitiven Vergabeverfahren hat sich Roncalli gegen die Mitbewerber durchgesetzt und den Zuschlag für mehrere Jahre erhalten. Das Konzept des Marktes ist für Düsseldorf und Umgebung einzigartig und verspricht eine kreative Gestaltung, die mit Klasse und Stil markante Akzente in der Weihnachtszeit in Düsseldorf setzen wird. Detailliertere Informationen rund um den neuen Markt werden zu gegebener Zeit kommuniziert. 
 
„Wir freuen uns an diesem besonderen Ort einen ganz neuen und eigens für Düsseldorf entwickelten Weihnachtsmarkt zu veranstalten. Die Besucher dürfen sich auf eine ganz besondere Atmosphäre und viele Raritäten aus meiner historischen Sammlung freuen“, so Bernhard Paul, Gründer und Direktor des Circus-Theater Roncalli und Apollo Varietés. 
 
„Mit Roncalli verbindet Düsseldorf seit Jahrzehnten eine enge Freundschaft. 1997 wurde das Roncalli´s Apollo Varieté eröffnet, der Zirkus baut seine Zelte allsommerlich im Rheinpark auf und erzeugt hier allein mit den vielen Lichtern eine ganz besondere Stimmung, die Groß und Klein gleichermaßen in ihren Bann zieht. Ein Weihnachtsmarkt entlang der Rheinuferpromenade ist eine wunderbare Ergänzung zu unserem bereits hervorragenden Programm. Ich freue mich sehr auf die Magie, die Roncalli auf diesem Markt mit seinen historischen Wagen versprühen wird“, sagt Düsseldorfs Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller. 
  
„Wir haben bereits in 2023 begonnen, die Weihnachtsmärkte qualitativ weiterzuentwickeln, um das Besuchererlebnis zu steigern und mit dem WDR 2 Weihnachtswunder besonders auf Düsseldorf aufmerksam zu machen. Bernhard Paul und sein Kreativteam verstehen es auf eindrucksvolle Weise, Menschen zu verzaubern und werden mit dem neuen Markt wieder einen neuen Standard setzen können“, sagt Michael Brill, CEO D.LIVE.  
 
Im Hamburg schafft Roncalli bereits seit über 20 Jahren mit seinem historischen Weihnachtsmarkt einen touristischen Anziehungspunkt. Seit der Premiere kommen jährlich über 3 Millionen Besucherinnen und Besucher in die Stadt, um den Markt zu besuchen und sich von der einzigartigen Atmosphäre verzaubern zu lassen.  
 

Text: PM

Bild: Pixabay

Grielächer Köln – 1. Miljösitzung und Ehren-Grielächer King Size Dick mit grosser Bitte

Mit dem Traditionskorps der Altstädter Köln startete die Sitzung im Maritim Köln.

Nach dem Tod von Gerd Sester hatte man nun einen jungen und erfahrenen Ersatz, Stefan Dahm, ne echt kölsche Jung.

Und damit auch jemanden der nicht nur Kölsch versteht sondern es auch sprechen kann!

Nach Martin Schopps und den Klüngelköpp stand Guido Cantz im Programm. Nachdem dieser seinen Auftritt beendete folgte eine besondere Ehrung, die Verleihung Ehren-Grielächer des Jahres.

In diesem Jahr wurde King Size Dick geehrt, kölsches Urgestein. Natürlich gab es anschließend “ Linda Lou“.

Und in seiner Dankesrede äusserte er einen Wunsch. Den nach mehr Kölsch, egal ob in Sachen Rede oder Musik. Kölsch darf nicht aussterben im Karneval.

Mit den Höhner ging es in eine kurze Pause.

Natütlich war auch die zweite Abteilung erstklassig. Für den erkrankten Marc Metzger sprang J.P Weber im Programm ein.

Mit dem Tanzkorps Kölner Rheinveilchen , Kasalla, Fidele Kölsche und Eldorado endete die 1te Miljösitzung der Grielächer.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

3te Kostümsitzung der Prinzen-Garde Köln

2. Februar 2024

Perfektion im Chaos

Sitzungen der Prinzen-Garde sind minutiös geplant, jeder Auftritt exakt getaktet. Doch das Verkehrschaos am Donnerstagabend wollte es anders, Tanzgruppen, Musik, Redner kamen nicht durch den Verkehr, das Programm wurde vollständig durcheinander gewürfelt. So begann Sitzungsleiter Marcus Gottschalk, der sowohl am Vorabend wie auch am Folgeabend erstmals die WDR Fernsehsitzung moderierte, die Begrüßung vor dem geschlossenen Samtvorhang und schritt durch den Saal. Hinter dem Vorhang wurde eifrig gearbeitet, der Elferrat positioniert und die Bühne umgeplant. Dann öffnete sich der Vorhang und ein durcheinandergewirbeltes Programm begann mit einem top aufgelegten Guido Cantz als Eisbrecher.

Publikum und Prominenz, darunter Ministerpräsident a.D., Norbert Rüttgers, Kanzleramtsminister a.D. Bodo Hombach und Schauspieler Max von der Groeben (Fuck you Goethe u.a.) erlebten, was echte Improvisation bieten kann: Stimmung in Perfektion und ohne Lücken! Es war alles geboten, was das Karnevalisten-Herz begehrt: Bei den Bläck Fööss wurde spontan Erry Stoklosa (76), der zufällig im Publikum war, auf die Bühne gebeten, um den Bandklassiker “ Stammbaum“ zu singen.

Das Dreigestirn ließ sich bei der letzten Prinzen-Garde Sitzung nicht nehmen Marcus Gottschalk und Thorsten “ Totti“ Schmidt, einst selbst Prinz und Bauer im Dreigestirn 2012, auf die Bühne zu bitten, um als Zeichen des Dankes für Marcus Gottschalks Verdienste um das Dreigestirn, gemeinsam deren Hitmedley aus der Session 2012 zu singen.

Somit endete ein denkwürdiger Tag der so ganz anders war als sonst. Aber gerade deswegen wird er in Erinnerung bleiben.

Nun geht es in die Endphase mit der Jeckmarie und dem Gardetanz.

Text: Pressemitteilung/ Elisabeth Martini

Foto: PM