“ Beethoven“ im Kölner Karneval, Vorstellung Festkomitee Kölner Karneval “ Ode an die Freude“

So etwas gab es noch nie! Dank der Förderung des Beethoven Jubiläums GmbH gibt es in diesem Jahr in Aachen, Düsseldorf , Bonn und Köln einen “ Mottowagen“ mit dem Kopf Beethovens.

Das Motto “ Ode an die Freu(n)de“ zeigt Beethoven bei der Niederschrift der 9ten Symphonie.

Vor der Vorstellung des Wagens zeigte man die Skizze, verantwortlich dafür u.a Dirk Schmitz, seines Zeichens “ Zeichner“ bei den Kritzelköpp Köln, und Jaques Tilly, der den Rosenmontagszuwagen in Düsseldorf entwirft.

Zum ersten Mal arbeiteten also gleich 4 Festkomitees in Freundschaft zusammen, ein Trend der Zeichen nach aussen setzt.

Beethoven als “ Mottowagen“ zeigt den großen Komponisten im Kostüm eines Lappenclowns, wobei die Lappen aus den Flaggen Europas bestehen. Besonderer Hingucker ist die Feder die der Papp- Beethoven zur Beschriftung in der Hand hält. BTHVN2020 ist dort zu lesen.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Mädchensitzung K.G Greesberger – 1000ter Auftritt Willi und Ernst

Bereits im Foyer des Maritim vor dem grossen Festsaal waren die jecken Besucherinnen gut gestimmt und sangen sich inbrüstig ein.

Überraschung zum Anfang, ein sichtlich verjüngter Elferrat, neben den Mitgliedern der Greesberger war auch das Reiterkorps und die Tanzgruppe vertreten.

“ Aufheizer“, ein Job der meistens undankbar ist, aber nicht für Ingrid Kühne. “ Ohne Dom, ohne Rhing“….textsicher waren die Damen im Saal beim Auftritt der Domstürmer.

Als “ jecke“ Rentner “ Willi und Ernst“ treten Markus Kirschbaum und Dirk Zimmer auf. An diesem Tag feierten sie ihren 1 000 Auftritt seit ihrer Entdeckung. Angekündigt als Gäste aus “ Köln-Süd-Süd-Süd“ sorgten die 2 aus Koblenz für strahlende Gesichter im Saal. Am Ende der Rede plus Zugabe wurden sie zu Ehrensenatoren der Greesberger. Und weil man an diesem Tag Zeit hatte bot man ihnen einen Platz im Elferrat an.

Kurz danach trafen sich auf der Bühne das Kinderdreigestirn und das „grosse“ Dreigestirn ein. Nach der Pause folgte das Heddemer Dreigestirn. Mit den Rezag Husaren, Cat Ballou und der Tanzgruppe der Greesberger, Lupo und Paveier ging es bis in den späten Abend. Und die Liste der Kartenbestellungen für 2021 hatte sich bis dahin gut gefüllt.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Blaue Funken Funkenkostümsitzung, Geschenke, Kuchen und Besuch von “ Echten Freunden“

Mit dem Aufzug der Prinzengarde Köln von 1906 e.V startete die Funkenkostümsitzung im Kristallsaal der Kölnmesse.

Mit dabei Präsident Dino Massi und ganz viel „Hätz“ für die Freunde der Blauen Funken. Bereits beim Einzug in den Saal glich es einem blau-weiss-rotem Luftballon und Blumenmeer.

So ein Elferrat der Blauen Funken bedarf viel Liebe und Pflege und natürlich auch Verpflegung. Da bekannt war das Björn Griesemann gerne Cheeseburger mag gab es eine Tüte mit 15 Cheeseburgern für den Elferrat.

Und wenn dann mal “ Echte Fründe “ zu Besuch sind denken die an das 150 Jubiläum und verschenken einen Scheck über 150 Euro für weitere 150 Cheeseburger!

Dino Massi hatte es auf dem Regimentsappell bereits angekündigt, in dieser Session gibt es jede Menge Geschenke. Ein Original der Rosenmontagszeitung von 1895 wurde den Blauen Funken überreicht.

Und wenn man gerade so schön beisammen ist geht es auch bald an die Planung der Sauerlandstour, 150 Blaue Funken werden mit von der Partie sein.

Einen “ besonderen “ Besuch gab es von der Heimatgemeinde St Georg unter der Leitung von Regimentspfarrer Dr Hermann-Josef Reuther. Dieser besuchte mit etlichen Mitgliedern des Gebärdenchors die Sitzung.

Besonderheit der Sitzung auch wieder mit 3 Gebärdendolmetscher übersetzt.

Zur Pause und dem Aufzug der Blauen Funken wurde ein ganz besonderes Geschenk durch das Foyer in den Literatenraum getragen. Beim Auftritt der Blauen Funken bei der Columbina Colonia gab es eine Torte für die Blauen Funken.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Mädchensitzung G.M.K.G Theater am Tanzbrunnen

Im Theater am Tanzbrunnen fand am 12.02 die Mädchensitzung der K.M.K.G statt.

Mit dem Einmarsch der Rheinmatrosen-Minis und des Elferrats startete die Sitzung. Nach Martin Schopps hielten die Höhner das Theater am Tanzbrunnen “ an „.

Wieder einmal überraschend war das Foyer im Theater. Bis auf wenige Besucher an der Essenausgabe wirkte es leer, ein Zeichen das die Sitzung im Saal gut läuft. Allerdings kann man sich im Theater am Tanzbrunnen und gerade bei dieser Sitzung auf Spitzenkräfte nicht nur auf der Bühne sondern auch im Saal verlassen, Köln Kongress T.o.p!

Mit voller Power feierten die Gäste im Saal. Viele unter ihnen sind auch Stammgäste. So hält eine Dame aus Alsdorf mit 35 Jahren den Treue-Rekord zur G.M.K.G.

Im Elferrat an diesem Tag war auch Geburtstags-Kind Hans Mehren, der 64 an diesem Tag wurde. Wer kriegt schon ein Ständchen aus vielen hundert Kehlen an seinem Geburtstag.

Mit Guido Cantz und den “ Jubilaren“ der Bläck Fööss ging es weiter bis zur “ Stattgarde Colonia Ahoj“.

Was bitte kann noch nach solch einem Spitzenprogramm kommen? Das Dreigestirn überzeugte mit Herzenswärme und Natürlichkeit.

Da das Publikum an diesem Tag schon mehr “ Schwitzen statt Sitzen“ gewohnt war ging es mit Lupo, Klüngelköpp, den Rheinmatrosen und Brings bis in den späten Abend.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Frack trifft Kostümsitzung -Fidele Zunftbrüder “ Vom Winde verweht“ oder wenn Ehrung auf Ehrung trifft

Man hätte AUSVERKAUFT melden können wenn Tief “ Sabine“ an diesem Tag nicht für Unruhe gesorgt hätte. Angekündigt als Orkan hatten einige Gäste es vorgezogen lieber zu Hause zu bleiben. So blieben einige Tische im Maritim leider leer, Sicherheit ging für die Gäste aus Iserlohn vor Vergnügen.

Aufzug der Kölschen Funken rut-wieß vun 1823 e.V. Ehrung Nummer 1, Heinz-Günther Hunold, Präsident wurde zum Ehrenmitglied der Fidelen Zunftbrüder.

Musikalisch ging es mit Miljö direkt weiter ehe die “ Blauen Jungs“ ( KG Lövenich Neustädter) Tanz und Akrobatik vereinten.

Mit Guido Cantz und Höhner ging es in die Pause.

Der Start in die 2te Abteilung mit dem Auftritt der Bläck Fööss startete mit einer Überraschung für die Fööss. Der Elferrat zeigte der Band ein Banner mit den Worten “ Danke schön “ für viele Jahre Musik der Jubilare.

Eine “ jecke “ Überraschung gab es für das Kölner Dreigestirn und das Kinderdreigestirn. Es wurden keine Kosten noch Mühen gescheut um den Tollitäten eine Freude zu bereiten. So gab es jeweils eine XXL Prinzenrolle für das Dreigestirn.

Ehrung Nummer 3 gab es für Bernd Stelter. Dieser war in der Session 2019 zum Ehrenschusterjungen ernannt worden. Bei der Ehrung trug er ein zu kleines Hemd. Nun hatte man die richtige Grösse geordert. Mit den Zunft Müss und den Klängen der Räuber endete die Sitzung 2020 im Maritim Köln.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Prinzengarde Köln – auf den letzten Metern im jecken Sitzungsreigen

Der Festsaal des Maritim Köln war ausverkauft am Samstagabend. Mit den Gardisten der Prinzengarde startete die Sitzung. Mit der “ Mutter aller Bands “ den Bläck Fööss ging es weitet im Programm. Diese wurden erst nach etlichen Zugaben von der Bühne gelassen.

Sitzungsleiter Marcus Gottschalk “ Auch wenn Ihr Euch im Laufe der Jahre personell verändert und verjüngt habt, so ist Eure Aura immer gleich geblieben“ das war wohl die schönste Auszeichnung im Jubiläumsjahr der Bläck Fööss.

Mit Bernd Stelter und den Kölner Rheinveilchen ging es weiter im Programm. Martin Schopps erzählte aus dem schweren Leben eines Lehrers. Mit der Bürgergarde Blau Gold , Guido Cantz und den Höhnern ging es weiter im Programm. Natürlich beehrte auch das Dreigestirn die Prinzengarde. Mit Cat Ballou und Norbert Conrads der “ Am Dom zu Kölle“ anstimmte endete die Sitzung.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Mädchensitzung Lyskircher Junge – 90 Jahre und viele neue Gesichter

90 Jahre und ziemlich weise – so könnte der Text zu den Lyskircher Junge passen.

Im letzten Jahr verkündete man auf der Pressekonferenz bereits personelle Veränderungen. Fit für die Zukunft hat man sich „verjüngt“ und mit Schriftführer Martin Ebert einen sympathischen Menschen in eine neue Position gesetzt. Das Thema Presse und Marketing obliegt ab jetzt Karsten Kircher, früher ehemaliger Schatzmeister der Kleinen Erdmännchen. Er, Karnevalist durch und durch ist langjähriges Mitglied der K.G. Jürgen Trossen, sein Vorgänger im Amt bleibt weiterhin Vizepräsident.

Mit den “ Hellige Pänz“ startete die Sitzung ehe die Räuber mit Frontmann Sven West für “ Schwitzen statt Sitzen“ sorgten.

Aufmerksam hörten die Damen im Saal Guido Cantz zu ehe die Domstürmer die Bühne enterten. Diese wurden während des Auftritts von den “ Hellige Pänz“ flankiert. Mit den Paveiern und Marc Metzger ging es weiter im Programm.

Doppelte Tanzgruppe auf der Bühne – gab es mit “ Goldene Lyskircher Hellige Knächte un Mägde“ und der Tanzgruppe Alt Severin “ Winzer un Winzerinnen vun d’r Bottmüll.

Mit Cat Ballou, Kasalla und der Dance Company Gentlemen gab es was für Auge und Ohren. Zum Ende kam dann noch das Dreigestirn.

Unter den Gästen war auch Comedy Star Mirja Boes, die seit 13 Jahren treuer Gast der Sitzung ist. Mutter Boes ist für die Karten Organisation zuständig, der Tisch wird stetig grösser.

Im nächsten Jahr findet die Mädchensitzung dann allerdings im Satory Köln statt.

Im März 2020 findet im Satory auch ein Konzert von Tommy Engel am 21.03 statt.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Plakat @ Lyskircher Junge

K.G Kölsche Domputzer – Sitzung der Superlative im “ Gürzenich“ von Mülheim

Es war einmal vor langer Zeit, da füllte sich die Stadthalle in Köln Mülheim eher verhalten bei der Mädchensitzung der K.G Kölsche Domputzer. Damals startete man mit halbvollem Saal. Mit viel Fleiß, Arbeit und einem Top-Programmgestalter hat man es nun wirklich geschafft. Nach jahrelangem stetigen Aufbau der Besucherzahlen konnte man nun bis zum letzten Platz AUSVERKAUFT vermelden.

“ Wir sind bei über 1000 Besuchern angelangt, bis auf ca 15 Karten ( Stand Ende Januar) sind alle Karten weg “ so Pressesprecherin Antje Brings stolz.

Punkt 15.00 Uhr startete der Einlass. Und auch in diesem Jahr war wieder eine grosse Gruppe aus Hamm mit von der Partie, mit 400 Gästen waren sie eine ziemlich grosse Gruppe!

Mit unter den Hammet Gästen war auch das Stadtprinzenpaar aus Hamm, für das der Abend erlebnisreich endete.

Was also ist das Erfolgserlebnis der K.G Kölsche Domputzer? Es ist das “ Familien-Gefühl“ das diese Sitzung zu einer besonderen macht. Mit den Domstädtern Köln wurde der Saal auf Betriebstemperatur gebracht.

“ Komm wir suchen uns eine Frau im Saal“ Willi und Ernst sorgten mit ihren Themen rund um Haftcreme und Paarsuche für gute Laune im Saal.

Dann wurde es wieder Zeit für Musik, mit Miljö ging es direkt weiter.

Mit Marc Metzger war wieder ein Redner von der Partie. Ziemlich entspannt vor ihrem Auftritt wirkten die Paveier und verteilten fleissig ihre Sessionspins.

Dann zog das Dreigestirn Köln auf und traf im Foyer auf das Stadtprinzenpaar aus Hamm. Kurzum wurden diese mit auf die Bühne der Stadthalle geholt.

Nach der Pause ging es mit der Tanzgruppe “ Original Kölsche Domputzer“ , Cat Ballou, Domstürmer und Kasalla weiter.

Was gibt es sonst bei den Domputzer? Es wurde erstmals ein limitierter Damenorden ausgegeben. Unter den Gästen waren wie immer 30 jecke Weiber aus der SBK Behindertenwerkstatt der Riehler Heimstätten Köln.

Tanzinteressierte sollten sich die Probetermine vormerken, die im März und April stattfinden. Nähere Informationen dazu gibt es bei Torsten Metz, dem Tanzoffizier ( 0176 69958060) oder tanzcorps@domputzer.de

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Fidele Fordler – Prunk und Kostümsitzung Maritim Köln Finale Sitzung

Auf die Zielgerade eingebogen in Sachen Sitzungen ist auch die K.G Fidele Fordler. Fulminant verabschiedete man sich im Maritim Köln vom Sitzungsprogramm 2020.

Im Foyer trafen sich auch die Medienklaafer, die Vereinigung der Pressesprecher.

Punkt 19.30 Uhr startete die Sitzung mit dem Aufzug der Prinzengarde Köln. Dann stürmte “ Eldorado “ die Bühne, umringt von der Tanzgruppe der Fidelen Fordler.

Eine Überraschung gab es für das Dreigestirn an diesem Abend, sie wurden zu Ehrenmitgliedern der K.G Fidele Fordler. Natürlich gab es auch den diesjährigen Sessionsorden der Gesellschaft. Bevor es in die Pause ging sorgten Klaus und Willi für die nötigen Lacher.

Nach der Pause ging es mit dem ganzen Stolz der Fidelen Fordler weiter, der Tanzgruppe der Fidelen Fordler. Abgerundet wurde der Abend mit den Bläck Fööss, Guido Cantz, Cat Ballou und den Klüngelköpp.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Pressefrühstück Halbzeitpressekonferenz Dreigestirn Dorint am Heumarkt – rund 200 Termine sind geschafft

Es war eine sehr gedämpfte Stimmung an diesem Tag im Dorint am Heumarkt. Ein Freund des Dreigestirns und Korpskamerad, Rainer Knappe war wenige Stunden vor der Pressekonferenz gestorben.

Das Angebot die Halbzeitpressekonferenz zu verschieben war dem Dreigestirn offeriert worden, aber man hatte sich entschieden den Termin beizubehalten.

Moderator der Pressekonferenz war Festkomiteemitglied Michael Kramp. Er bat direkt am Anfang um eine Schweigeminute für Knappe und auch für den im Dezember 2019 ermordeten Kurt Braun.

Prinz Christian: Desto näher die Proklamation rückte desto mehr stieg die Nervösität. Natürlich war der Besuch in Berlin bei Kanzlerin Merkel ein besonderer Tag in unserem Leben als Kölner Dreigestirn. Aber auch das Erleben der Stimmung in den verschiedenen Sälen ist besonders. Hier werden mir der Besuch der Bahnhofsmission und das Mildred Scheel Haus in Erinnerung bleiben. In diesem Hospiz für Krebspatienten ist mir eine ältere Dame in Erinnerung geblieben. Mein Lächeln am Rosenmontag schenke ich ihr. Zu lernen das der Tod zum Leben gehört und man das Lachen bis zur letzten Minute auskostet war wichtig. Facettenreich sind auch die Hochs und Tiefs, siehe den heutigen Tag an dem es uns schwerfallen wird in den Karnevalsmodus umzuschalten.

Ich geniesse wirklich jeden Termin und bin stolz darauf Prinz Karneval zu sein.

In den letzten 12 Monaten lernte ich Dudelsack zu spielen um uns beim Bläck Fööss Medley zu begleiten.

Bauer Frank: Das Ornat des Bauern anzuziehen, Gänsehaut pur auch für mich als Bauer im Karneval ist es die schönste Zeit im Leben. Diese Zeit hat mir auch eine neue Freundschaft beschert, Kinderbauer Emil, da stimmte die Chemie auf Anhieb.

Da ich keine eigenen Kinder habe möchte ich mich als Patenonkel empfehlen. Nach Karneval wollen wir, das Dreigestirn und Eltern ins Miniaturwunderland Hamburg fahren. Neben der Freundschaft zum “ kleinen Bauern“ gibt es auch enge Bindungen zur Prinzengarde Köln, von der ich hoffe das die weiter wächst. Auch hier planen wir mit der Adjudantur und weiteren Kameraden des Korps Jan von Werth nach Tirol zu fahren, nach Karneval zum gemeinsamen Ski Urlaub. Was mir in Erinnerung bleibt? Der Besuch der Kinderklinik Amsterdamer Strasse, das Lachen eines 9 Monate alten kranken Kindes das den Karneval noch nie erlebt hat. Die Zeit rinnt wie Sand durch unsere Hände, jetzt ist schon Halbzeit.

Jungfrau “ Griet“: Mit Anlegen des Kleides der Kölner Jungfrau, dem Schminken mit Rouge und Auftragen des Lippenstiftes ist eine neue Zeitrechnung angebrochen. Es ist eine Zeit die ich nicht missen möchte in meinem Leben. Schade ist nur der Zeitdruck unter dem wir teilweise stehen. Meine Familie wollte sich mit mir in einem Foyer treffen, selbst mein Vater war als Überraschung dabei. Es fehlte die Zeit, kurze Umarmung, das war es. Ansonsten seht ihr mich auf Wolke 7 schweben. Ich geniesse meine Zeit im Dreigestirn. Mit meinen Mitarbeitern im Rücken und meinem Vater der ein Auge darauf hat lässt sich die Zeit bis nach Karneval gut überbrücken.

Prinz Christian: Dank gebührt denen die das soziale Projekt des Kölner Dreigestirn unterstützen. Es kommen viele auch auf uns zu denen es finanziell nicht möglich ist viel zu spenden. Diese bieten dann allerdings Hilfe beim Wagenbau an, sei es mit der Montage einer Toilette oder beim verlegen des Fussboden.

So wird es möglich sein einen Wagen für Menschen die gesund sind und die mit Handicap zu bauen.

Was uns besonders am Herzen liegt ist DANKE zu sagen an die Presse. Ob Online- Medium, Print Presse oder TV, wir haben das Gefühl der Augenhöhe.

Eine Bitte haben wir als Dreigestirn allerdings, diese ewige Bettelei um eine Prinzenspange muss aufhören. Es ist eine Auszeichnung in Sachen Karneval und Brauchtum.

Text: Elisabeth Martini

Foto: Anja Bögge