Narrengilde Köln Mädchensitzung – Begeisterung ab Minute 1

Um Punkt 16 Uhr startete die Mädchensitzung der Narrengilde im Maritim Köln. Grund für den “ schnellen “ Einlass war auch Pressesprecher Peter Butzon, der neben der Betreung der Presse auch den Kartenabriss übernahm!

Mit den ersten Programmpunkten “ Kölner Husaren grün-gelb“ und der Kinder und Jugendtanzgruppe “ Kölsche Stäänefleejer“ wurde der Saal bereits auf Betriebstemperatur aufgewärmt. Social fit wie die Narrengilde nunmal ist wurden die Auftritte live auf Facebook übertragen!

Weiter im Programm ging es mit dem Kölner Dreigestirn und Kasalla, Martin Schopps und der Tanzgruppe der Fidelen Sandhasen.

Der “ Gemeinschaftstanz der Kölner Tanzgruppen “ wurde ein paar Tage zuvor während der Matinee zum Rosenmontagszug in der Philharmonie präsentiert und fand auch an diesem Tag Anklang und begeisterte das Publikum.

In der 2ten Abteilung zog die Prinzengarde Köln ein, die Höhner “ hielten das Maritim an“. Weiter im Programm ging es mit Guido Cantz, Cat Ballou, Stattgarde Colonia Ahoj, den Klüngelköpp.

Die Karten für 2021 bestellten sich die ersten Damen sofort nach der Sitzung.

Was besonders bemerkenswert ist, während bei anderen Sitzungen ein richtiger “ Foyerauflauf “ herrscht fanden sich nur vereinzelt Damen vor dem Saal vor, das spricht dann wohl für die Auswahl des Programms.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Jecke Mädche und ein Flönzbutler – Mädchensitzung Große Allgemeine und Treuer Husar

Bereits beim Einlass wurde den “ jecken Mädchen“ die Sitzung der Großen Allgemeinen K.G und der K.G Treuer Husar “ schmackhaft gemacht.

Die Firma “ GS Schmitz “ wartete im Foyer mit ihrem “ Flönz- Butler “ auf, und das Angebot wurde gerne genutzt.

Wenn das Highlight direkt nach dem Einzug des Elferrats kommt, was soll dann noch folgen? Das Dreigestirn sorgte für Begeisterungsstürme und Selfie-Zeit nach dem Auftritt war im Foyer angesagt.

So ein Präsident hat es nicht leicht bei einem Auftritt von Marita Köllner, er wird mit in ihr Programm eingebunden.

Der ganze Stolz der Großen Allgemeinen ist ihre Kinder und Jugendtanzgruppe “ GA Flöhe“. Bei der K.G Treuer Husar ist man stolz auf seine “ Husarenpänz“.

Nach dem Auftritt der Tanzgruppen beider Gesellschaften gab es Ehrungen. Markus Simonian und Kurt Wietheger wurden an diesem Tag zu Ehrensenatoren der Große Allgemeinen K.G.

Guido Cantz fand aufmerksame Zuhörerinnen vor, auch Ingrid Kühne wusste ihr Publikum zu begeistern.

Mit dem Korps des Treuen Husar und jeder Menge Musik ua der Micky Brühl Band, Stattgarde Colonia Ahoj, Klüngelköpp und Brings klang der Tag im Pullman Cologne aus.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Blaue Funken – Funke “ janz höösch – wenn Blaue Funken und Bläck Fööss gemeinsam Jubiläum feiern

Wer das Glück hatte sich Karten für diese Sitzung zu besorgen, hatte quasi einen “ Karnevals-Lottogewinn“.

Für dieses Format der “ leiseren Töne“ Karten zu erhalten ist garnicht so einfach. Viele Gäste sind “ Wiederholungstäter“ und sind jahrelang treue Besucher.

2015 war das “ Geburtsjahr“ und mittlerweile ist das Format nicht nur erwachsener geworden sondern hat auch woanders Nachahmer gefunden.

Im nun 6ten Jahr ist man den “ Kinderschuhen“ entwachsen “

“ Wenn Jubilare zum Jubiläum gratulieren „

Wie auch die Blauen Funken in 2020 befinden sich die Bläck Fööss im Jubiläumsjahr.

An diesem Tag in der Flora gab es eine Urkunde mit Bildern der 4 Literaten, die die Bläck Fööss in 50 Jahren gebucht hatten.

Wie immer war das Programm erstklassig. Wicky Junggeburth begeisterte mit seiner Erinnerung an die grossen Texter und Musiker des letzten Jahrhunderts.

Redner wie “ Dä Tuppes vum Land „, der Werbefachmann fanden ein dankbares Publikum vor.

Gerade wieder gesundet war Guido Cantz. Dieser wurde vom Elferrat und der Saalkapelle ganz schön “ strapaziert“.

Für das Dreigestirn gab es die Ehrenspange. Für die Prinzengarde einen Gutschein zum Equipe- Abend, der in diesem Jahr bereits zum 25ten Mal stattfindet.

In jeder Sitzung sollte es den Auftritt einer Tanzgruppe geben, Kölsch Hänneschen von 1955 e.V trat an diesem Tag in der Flora auf.

J.P Weber begeistert schon seit Jahren die Besucher der Sitzung. In seiner ( leider zu kurzen) Erzählung leitete er das Thema “ Frauen in der Musik im Karneval“ ein und holte sich “ Rockemarieche“ auf die Bühne. Mit Country- Karnevalsrock klang die Sitzung der “ leisen Töne“ etwas rockiger als erwartet aus.

Text: Elisabeth Martini

Video: Anja Bögge

Bilder: Michael Nopens

K.G Blomekörfge – 2020 Kreuzfahrt in NH Collection Köln Mediapark

Mit der Veranstaltung “ Blome Jeck “ wechselt man seit Jahren zwischen den Säälen. Einst im Dorint, 2019 im Maritim Köln, ist man 2020 im NH Collection Köln Mediapark angekommen.

Sitzungsleiterin Carina Eich-Autermann begrüsste die anwesenden Gäste, ehe es mit der Kinder und Jugendtanzgruppe “ Kölsche Harlequins“ weiterging.

“ Woosch un Wööschje“ zündeten ein Feuerwerk der Gags.

Highlight des Blome Jeck ist die “ Handmade-Comedy“, die seit Jahren mit wechselnden Themen das Publikum zum Lachen bringt. Dank Florian Silbereisen war in diesem Jahr das Thema Kreuzfahrt Mittelpunkt beim „Blome Jeck“.

Das Kölner Kinderdreigestirn bekam Trikots ihres jeweiligen Lieblings-Fussballvereins.

Gerd Rück ist nur noch selten im Karneval zu sehen und begeisterte in seiner Type „Dä Weltenbummler“.

Mit den GA-Flöhen (Große Allgemeine) ging es nach der Pause weiter.

Auch der “ Bergische Jung“, Wilibert Pauels ist nur noch selten zu sehen, schön das er Zeit für einen Auftritt an diesem Tag hatte.

Mit den “ Magic Girls“ und der Band “ Scharmöör“ endete der Tag am Mediapark .

Wo “ Blome Jeck “ 2021 ankert? Wir lassen uns überraschen.

Text: Elisabeth Martini

Foto: Elisabeth Martini

Prinzengarde Kostümsitzung Maritim

Eine Premiere in Sachen Kostümsitzung feierte die Prinzengarde Köln. Zum ersten Mal an einem Samstag fand die Kostümsitzung im Maritim Köln statt.

AUSVERKAUFT konnte man vermelden, der grosse Saal des Maritim Köln war bis zum letzten Platz mit Gästen gefüllt.

Mit einem Gruss auf musikalischer Art begrüsste der Regimentsspielmannszug die Gäste, ehe das Tanzpaar die Bühne für sich einnahm.

Mit seinem Auftritt traf “ Dä Tuppes vum Land“ genau den Geschmack des Publikums.

Mit Bernd Stelter, Querbeat, dem Tanzcorps Fidele Fordler, dem Kölner Dreigestirn, Höhner und Martin Schopps ging es in eine wohlverdiente Pause.

“ Bitte finden Sie sich pünktlich um 22.55 wieder im Saal ein. Wir erwarten die Blauen Funken um 23.00 Uhr. Zur Begrüssung verteilen wir Fähnchen in Blau/ Weiss“ so die Ansprache zur Pause von Sitzungsleiter Marcus Gottschalk.

Während sich im Foyer vereinzelte Blaue Funken einfanden, hatten fleissige Prinzengardegardisten die Fähnchen im Saal verteilt.

“ Man kennt sich, man mag sich“ das war beim Einzug der Blauen Funken in den Saal spürbar.

Während Björn Griesemann mit seinen Blauen Funken auf die Bühne zuschritt zeigte sich Antje Griesemann, seine Ehefrau am Pult von Sitzungsleiter Marcus Gottschalk.

“ Karneval das bedeutet sich wenig zu sehen wenn Ihr Auftritte habt, da dachten wir Du würdest Dich freuen Deine Frau zu sehen“ so Gottschalk augenzwinkernd.

Doch bei dieser Überraschung blieb es nicht alleine. Bereits beim Regimentsappell der Blauen Funken hatte Prinzengarde Präsident Dino Massi Geschenke und Überraschungen während der Session angedeutet.

Nun folgten weitere Geschenke.

Im Krieg war das Archiv der Blauen Funken zerstört worden. Mit viel Geschick war es der Prinzengarde gelungen Noten im Original des Blaue Funken Liedes zu beschaffen. Und auch etliche Orden fand die Prinzengarde aus dieser Zeit, die den erstaunten Blauen Funken überreicht wurden.

Überraschung Nummer 3, eine gemeinsame Fahne in den Farben der Prinzengarde und der Blauen Funken. Diese wird an beiden Türmen demnächst sichtbar wehen.

Nach dem Motto “ Dafür sind Freunde da“ darf man gespannt sein was sich die Prinzengarde noch zum 150ten Geburtstag der “ Nachbarn“ einfallen lässt.

Mit “ viel Gefühl“ klang dieser Abend zu Norbert Conrads “ Am Dom zu Kölle“ aus.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Fidele Zunftbrüder – wenn die Flora “ mitschunkelt“

Rund 900 Mädchen hatten sich in der Flora eingefunden um gemeinsam Karneval zu feiern.

Im Elferrat an diesem Tag war Sitzungsleiter Peter Esser, der sich später am Tag noch auf einem Tisch wiederfinden sollte.

Eisbrecher und Eröffner der Sitzung waren die “ Kölschen Preußen“

Jeweils 3 x 111 Euro gab es für das Kölner Dreigestirn für den Umbau eine behindertengerechten Festwagens. Nach Paveier und Martin Schopps war es Zeit für Marita Köllner die Flora zum schunkeln zu bringen. Schuhe aus und ab auf den Tisch vor der Bühne, am Ende des Auftrittes sogar mit Sitzungspräsident Esser gemeinsam.

Und dann kullerten dem “ Kölschen Mädche“ dann doch ein paar Freudentränen über die Wange. Mit Urkunde und Outfit ausgestattet wurde sie nun auch Ehrenschusterjunge der Fidelen Zunftbrüder.

Und während Cat Ballou, Querbeat, Torben Klein, Zunft Müüss, Motombo und Kempes Feinest die 2te Abteilung rockten überlegten bereits viele Besucherinnen die Bestellung für 2021.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Große Greesberger – Theater am Tanzbrunnen 2020 – Perfektion hinter den Kulissen Theater am Tanzbrunnen

Vor dem Start der Kostümsitzung stand schon fest das zu dem Ausfall von Guido Cantz noch ein Programmpunkt im Ablauf ausfiel. Wenige Minuten zuvor war Annette Esser “ Achnes Kasulke“ im Umland während eines Auftrittes zusammengebrochen.

Was nun? Denn noch ein Programmpunkt drohte nicht rechtzeitig auftreten zu können, die Bürgergarde Blau Gold war zugeparkt worden.

Profis wie die Greesberger sind gönnte man sich die Ruhe und startete mit einer ausgedehnten Begrüssung der Gäste und Ehrengäste im Saal. Niemand bemerkte die Anspannung im Foyer. Dann tauchte auch mit kaum Verspätung die Bürgergarde Blau Gold auf, flankiert von Olly Blum und De Blömcher. Letztere brachten das Theater mit “ Cordula Grün“ auf Betriebstemperatur.

Die Kinder und Jugendtanz der Greesberger folgte auf der Bühne. Hier zeigte sich eine Besonderheit. Während die “ Kleinen“ auf der Bühne waren genossen die „Grossen“ den Auftritt an einem der hinteren Tische. Frenetisch wurden sie von dort aus gefeiert. Das zeigt Verbundenheit, denn der Nachwuchs kann es irgendwann in die grosse Tanzgruppe schaffen.

Nach ein paar Tänzen wurde Dr Domenikus Schwaderlapp, seines Zeichens Generalvikar des Erzbischofs und Greesbergpfarrer, zum Ehrenmitglied ernannt.

„Dä Nubbel“ fand ein aufmerksames Publikum vor, dann folgten die Domstürmer.

Für das Dreigestirn gab es 777 Euro für ihre Spendensammlung.

Weiter im Programm ging es mit Martin Schopps, Klüngelköpp, der Tanzgruppe “ Kölsche Greesberger“ und Räuber.

Doch der besondere Hingucker an diesem Abend war der Sessionsorden. Hier flankieren auswechselbare Veedelspins den Orden. Dieser hat die Chance auf die Nummer 1 in der Ordensliste.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Stromlose Ader – 44 Mal Hätz fürs Veedel – Ortsschilder zeigen Veedel der Mitglieder

Als der Elferrat in den Saal zog gab es ein schönes Bild auf der Bühne. 44 Ortsschilder präsentierten die Veedel, in denen die Mitglieder der KKG ihren Wohnsitz haben.

Das Dreigestirn zeichnete 2 verdiente Mitglieder mit der Prinzenspange aus. Heidi Houben, zuständig für die Karten- Organisation, und Anja Berger, zuständig für das Sessionsheft.

Nun durften auch die Rheinveilchen die eben die 44 Vedel Schilder präsentierten ihre Tânze präsentieren.

Mit Brings, Höhner, Paveier und Fööss hatte man hatte man das perfekte Programm zusammengestellt.

Für den erkrankten Guido Cantz sprang „Dä Nubbel“ ein, dem viele nur etwas mehr Gehör hätten schenken können im Saal.

Der Hit des Abends übrigens waren nicht die Pins der Bands sondern das Anna-Havanna Freundschaftsband der Höhner.

Text: Elisabeth Martini

Foto: Anja Bögge

Dreigestirn zum Empfang in Berlin bei Bundeskanzlerin

Et Hätz schleiht en Berlin: Kölner Dreigestirn besucht Empfang der Bundeskanzlerin Erstmals seit 2014 beim Tollitätenempfang in Berlin Kanzlerin betont die soziale Kraft des Brauchtums Kölner Dreigestirn überreicht jecke Geschenke Erstmals seit 2014 ist ein Kölner Dreigestirn wieder zum Tollitätenempfang bei der Bundeskanzlerin nach Berlin geflogen. Jecke Abordnungen aus dem gesamten Bundesgebiet reisen jedes Jahr nach Berlin und bringen ein bisschen Fastelovends-Brauchtum in das Bundeskanzleramt. In dieser Session sind auch der Kölner Prinz Christian II., sowie sein Bauer Frank und Jungfrau Griet dabei. Gemeinsam mit Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn und weiteren Vertretern des Festkomitees Kölner Karneval überreichten sie Angela Merkel kölsche Geschenke, darunter natürlich den Sessionsorden und die Prinzenspange der aktuellen Session. Bundeskanzlerin Angela Merkel betonte in ihrer Begrüßungsansprache besonders die integrative und soziale Kraft des Fastelovends in ganz Deutschland und Europa: „Karneval, und der Gedanke der dahinter steckt, das ist nichts exklusives. Sie kennen keine Grenzen, auch keine Landesgrenzen.“ Laut Merkel sei der BDK, der Bund Deutscher Karneval, die größte Nicht-Regierungs-Organisation des Landes. Er vertritt Vereine mit mehreren Millionen Mitgliedern. „Der Karneval ist ein Jahrhunderte altes deutsches Kulturgut, das es in all seinen Facetten zu schützen und zu erhalten gilt. Im Bestreben um finanzielle Zuwendungen, behördliche Unterstützung, aber auch Nachwuchs in den Vereinen hilft uns die Unterstützung der Bundeskanzlerin natürlich sehr“, betont Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval. „Wir freuen uns daher sehr, dass uns der BDK und das Bundeskanzleramt diesen Empfang ermöglichen und damit ein Signal über den Stellenwert des Fastelovends senden.“ Auch das Kölner Dreigestirn genoss den Empfang sehr. Prinz Christian II. zeigte sich beeindruckt von dem Treffen mit der Kanzlerin: „Mit einer Dame, die normalerweise in der Weltpolitik mitmischt, einmal in so vertrauter Atmosphäre reden zu können, das ist schon sehr besonders. Frau Merkel war sehr freundlich und sehr interessiert an unserer schönen Tradition.“ Text und Bild Festkomitee Kölner Karneval

Präsident wurde Ehren-Cheerleader

Jubeljahr bei der Kölnischen Karnevals-Gesellschaft von 1945 – gleich zwei Jubiläen gilt es in diesem Jahr zu feiern.

Die Gesellschaft wird staatse 75 Jahre alt und die Tanzgruppe der KG, die Cheerleader des 1. FC Köln, feiert ihr jeckes

2 x 11jähriges Jubiläum.

Das war Anlass genug, dem neuen Präsidenten der Kölnischen, Claus Frohn, bei der Herrensitzung der Gesellschaft im Sartory eine besondere

Ehre zu erweisen. Die Vorsitzende der FC-Cheerleader Barbara Weinreich, Manfred Damaschke (2. Vorsitzender) und Geschäftsführer Wolfgang Horres

ernannten Frohn zum Ehren-Cheerleader – eine Ehre, die bislang nur seinem Amtsvorgänger Dr. Johannes Kaußen zuteil wurde.

„Mir han koot övverlaat un Dich zum Cheerleader jemaat.“ stand auf der Urkunde geschrieben. „Dun met uns laache, danze springe, d´r  Fastelovend un unsre FC noh vürre bringe!“ 

Dazu erhielt der Präsident ein Original-Kostüm der Cheerleader des 1. FC Köln in seiner Konfektionsgrösse und einen Satz Pom-Pons.

Fotos: Daniel Rüdell

Pressemitteilung Cheerleader